Cookie Consent by Privacy Policies website Outdoor-Wandern in Schweiz

Ausflüge: Schönwetter-Tipps - Wandern in der Schweiz

Ausflüge in der Basel Region
Ausflüge in der Bern Region
Ausflüge in Freiburg Region
Ausflüge in Genf Region
Ausflüge im Genferseegebiet
Ausflüge in Graubünden
Ausflüge im Jura & Drei-Seen-Land
Ausflüge in Luzern - Vierwaldstättersee
Ausflüge in der Ostschweiz
Ausflüge im Tessin
Ausflüge im Wallis
Ausflüge in Zürich Region

Schönwetter-Tipps - Wandern & Bergsport - Wandern in der Schweiz

...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

5-Seen-Wanderung bei Pizol

Wangs, Ostschweiz

Ein Klassiker der RegionDer 5-Seen-Wanderweg bei Pizol ist einer der Klassiker unter den Bergwanderwegen. Der Pizol ist ein 2.844 m hohes Bergmassiv im Schweizer Kanton St. Gallen. Das traumhafte Panorama mit dem Ausblick ins UNESCO Weltnaturerbe Sardona in Verbindung mit der Entdeckung von fünf klaren Bergseen macht diese mittelschwere Route zu einem ganz besonderen Erlebnis.Die Gesamtlänge der Strecke von der Pizolhütte nach Gaffia beträgt rund 11 km und ist in vier bis fünf Stunden zu bewältigen. Da es sich um einen Hochgebirgsweg handelt und hier selbst Anfang Juli noch Schnee liegen kann, empfiehlt es sich, diese Wanderung während der Monate Juli bis Oktober zu unternehmen.StreckenverlaufVon Wangs im Tal geht es zunächst per Gondelbahn bis Furt und anschließend mit dem Sessellift weiter bis zur Pizolhütte auf 2.227 m Höhe. Von dort wandert man zunächst bergauf durch eine Landschaft mit bizarren Felsformationen, bis man auf den ersten See, den von Schutt und Geröll umgebenen Wildsee trifft.Der gut präparierte Weg führt dann bergab bis zum tiefblauen Schottensee, der ungefähr 20 Gehminuten entfernt liegt. Hier befindet sich der schwierigste Teil der Strecke und erfordert große Aufmerksamkeit, um nicht in kleine Felsspalten abzurutschen. Das Ufer des Schottensees wird von vielen Gruppen als Rastplatz genutzt, da er einigermaßen windgeschützt liegt. Anschließend ist ein längerer Aufstieg bis zum höchsten Punkt der Route, der Schwarzplanegg, zu bewältigen, bis der dunkle Schwarzsee auf 2.368 m in Sicht kommt.Tierbeobachtungen unterwegsDie eindrucksvolle Landschaft in diesem Gebiet entspricht sehr dem Idealbild der Alpen und mit etwas Glück kann der Wanderer hier auf dem "Steinmändli-Feld" mit den teilweise bis zu zwei Meter hohen Figuren aus übereinander gestapelten Steinplatten, Gämsen oder sogar Adler beobachten. Der letzte See der Route, der Baschalvasee, leuchtet bei Sonnenschein türkisblau, ist aber häufig wolkenverhüllt.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Aletsch Panoramaweg

Riederalp, Wallis

Der Aletsch Panoramaweg ist ein dreitägiger Wanderweg durch die Walliser Gletscher. Die drei Etappen des Wegs sind insgesamt 30 km lang und führen zum Großen Aletschgletscher und zum Fieschergletscher.Der Verlauf des Aletsch PanoramawegsDie erste Etappe des Panoramawegs führt von Blatten bis zur Riederalp, die mittelschwere Wegstrecke beträgt 10 km. Eine Besonderheit auf dem Weg ist die Hängebrücke zum Aletschwald. Die zweite Etappe ist 11 km lang, dabei geht es von der Riederalp bis zum Märjelensee. Ein großer Teil der Strecke führt entlang des Großen Aletschgletschers. Vom Märjelensee bis nach Bellwald erstreckt sich die dritte Teilstrecke des Panoramawegs. 9 km lang ist der Weg und geht vor allem bergab. Unterwegs sieht man den mächtigen Fieschergletscher, ein Highlight ist die 160 m lange Hängebrücke Aspi-Titter.Der Weg ist nur im Sommer begehbar.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Barfußweg

Nendaz, Wallis

Barfuß im höchstgelegenen OrtDie Gemeinde Nendaz befindet sich im Schweizer Wallis, unweit von Sion. Oberhalb des Rhônetals liegen 18 Ortschaften auf einer Sonnenterrasse. Die wichtigste Ortschaft ist Haute-Nendaz, in der Mineralwasser gefördert wird.Der Barfußweg Nendaz ist im höchstgelegenen Ort Siviez auf 1.730 Metern Höhe zu finden. Der Parcours beginnt an der Route de Siviez, direkt am Restaurant “Chez Odette”. Hier hat man eine wunderbare Aussicht auf die Walliser, Berner und Waadtländer Alpen und kann das Restaurant als Ausgangspunkt für eine Wanderung auf dem 250 Kilometer langen Wegenetz nutzen.Wie die Natur für Kinder erlebbar wirdDer Barfußweg Nendaz ist eine unvergessliche Körpererfahrung für Naturliebhaber und Familien. Vor allem Kinder haben viel Freude an den Wahrnehmungen auf verschiedenen Materialien sowie auf einer Slackline.{{gallery_1}} Das Gehen auf Sand, Erde, Moos, Tannennadeln, Tannenzapfen, Rundholz, Holzschnitzeln und Holzrondellen setzt keine Altersbegrenzung der Kinder voraus. Dem Parcours schließt sich ein markierter Pfad an, der an lustigen Fußabdrücken auf weißen Tafeln erkennbar ist. Hier werden die Barfußgeher auf Naturboden mit unterschiedlicher Beschaffenheit zu einem Picknick-Platz geführt, der an der Printse liegt. Der kühle Bach lädt zu einem Fußbad ein, bevor er auf seinem weiteren Verlauf in die Rhone mündet. Das Naturerlebnis dauert insgesamt 50 Minuten.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Bödmerenwald

Muotathal, Luzern - Vierwaldstättersee

Ein Urwald bei BödmerenWer an die Schweiz als Urlaubsziel denkt, assoziiert das Land meist mit schneebedeckten Berggipfeln, saftig grünen Almen und klaren Bergseen. Nur wenige wissen, dass sich auch der größte Urwald des Alpenraums in der Schweiz befindet.Wo befindet sich der Urwald?Der Bödmerenwald liegt am Ende des Muotathals im zentralen Kanton Schwyz. In der Nähe stellt der Pragelpass eine Verbindungsstraße zwischen den Kantonen Schwyz und Glarus dar.Der Bödmerenwald ist ungefähr 500 Hektar groß. Das Kerngebiet bildet das Urwaldreservat Bödmeren mit etwa 70 Hektar Fläche. Der Urwald besteht aus hauptsächlich aus Fichten und ist von Menschenhand unberührt. Die ältesten Bäume des Walds sind mehr als 500 Jahre alt.Der Mittelpunkt des Urwalds wird von einer Zone umgeben, in der forstwirtschaftliche Nutzung und Beweidung erlaubt sind. Diese menschlichen Eingriffe sind jedoch unerheblich und belassen den gesamten Bödmerenwald in einem naturnahen Zustand.Wandern durch den UrwaldDas Urwaldreservat kann auf 2 Wegen erkundet werden. Der erste ist die sogenannte Urwaldspur. Sie verläuft auf Bergwanderwegen und ist knapp 4 km lang. Die Wanderung dauert etwa eine Stunde.Die zweite Option ist der ca. 10 km lange Urwaldweg, dessen Bewältigung etwa 3 Stunden dauert. Dabei müssen 470 Höhenmeter überwunden werden.Die Urwaldspur beginnt am Urwaldpavillon, in dem Informationsmaterial über dieses einzigartige und artenreiche Stück Natur ausliegt. Für den Urwaldweg gibt es dagegen kein spezielles Informationsmaterial. Er beginnt ab Eigeliswald. Beide Wege sind gut markiert.Erlebnis für NaturfreundeDas Urwaldreservat ist ein einmaliges Erlebnis für Wanderer und Naturfreunde. Wer kann schon sagen, einmal in einem echten Urwald gewesen zu sein? Ausgangspunkt der Urwaldspur ist der Urwaldpavillon. Er liegt direkt an der Passstraße zum Pragelpass. Gegenüber befindet sich die Alpwirtschaft Unter Roggenloch.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Chäferliweg bei Illgau

Illgau, Luzern - Vierwaldstättersee

Familien-Erlebnis am ChäferliwegZwischen Schwyz und Muotathal befindet sich im Ort Illgau die Talstation der Luftseilbahn Illgau - St. Karl, mit der der Chäferliweg mühelos erreicht werden kann. Eine Höhe von 365 m wird mit der Seilbahn in nur 7 Minuten überwunden, bevor sie ihre Gäste direkt am Beginn des Chäferliweges zur Wanderung entlässt. Auf etwa 3 km geht es bergab ins Tal, wobei verschiedene Stationen passiert werden und die fieberhafte Suche nach den sieben vermissten Käferkindern beginnt. Die reine Wanderstrecke ist dabei in einer knappen Stunde zu bewältigen.Detektivgeschichte und SpielspaßMit Käferkarten ausgerüstet, die man in den Seilbahnstationen erhalten kann, folgt man ab der Bergstation der Seilbahn nun fieberhaft der Spur, die die Käferkinder hinterlassen haben. Gelingt es, alle sieben Kinder zu finden?Dabei werden verschiedene erlebnisreiche Stationen passiert, die immer wieder für aktiven Spielspaß sorgen. Vorbei geht es an einer Kletterwand, die es zu überwinden gilt, einem Blindenweg, der mit verbundenen Augen beschritten wird und an einem Glockenspiel, an dem das musikalische Geschick ausgetestet werden kann.Zwei abwechslungsreiche Abenteuerspielplätze laden zwischendrin zum Spielen und Toben ein. Hier können sich die Kinder an Seilbahnen, Laufstegen, Hexenhäuschen, Hängeseilen und Seilbrücken austoben, wie das Herz begehrt.Landschaftskultur und Entspannung{{gallery_1}} Auch die Erwachsenen kommen hier auf ihre Kosten, während der Weg vorbei an den typischen alpinen Matten führt. Auf der Strecke sind Picknick- und Grillplätze für die Stärkung zwischendurch zu finden. Am Grill- und Erlebnisplatz Balmli, dem zweiten Spielplatz am Chäferliweg, kann zudem eine historische Ausgrabungsstätte einer mittelalterlichen Siedlung erkundet werden.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Chemin de l'Antenne

Nendaz, Wallis

Die Wanderung zum Sendeturm und Dzoc ist ein einfach zu begehender Weg. Die Strecke ist 3,5 km lang und führt 136 Höhenmeter nach oben, für die Wegstrecke sollte man je nach Fitnesslevel eine Stunde einplanen. Los geht es vom Dorfzentrum von Nendaz, dann folgt man der Route de l'Antenne hinauf bis zum Sendeturm, von dem aus man einen fantastischen Panoramablick genießt. Eine Tafel gibt Auskunft darüber, welche Berggipfel man entdecken kann. Der Weg ist auch gut mit dem Kinderwagen zu gehen und daher auch ein schöner Tipp für Familien.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Gogwärgiweg

Fiesch, Wallis

Der 11 km lange Gogwärgiweg führt von der Fiescheralp nach Fiesch und von Lax ins Fieschertal und widmet sich den Gogwärgini, das sind kleine, arbeitsame Zwerge, die einst im Oberwallis gelebt haben sollen.Gogwärgini warten am WegesrandAuf dem Weg warten geschnitze Holz-Zwerge auf die Wanderer, außerdem erfährt man unterwegs mehr über die Geschichte der Gogwärgini. Während der erste Teil des Weges durch den Wald führt, ist der zweite Teil flacher und auch für Kinderwagen geeignet. Deshalb ist der Weg von Lax ins Fischertal besonders für Familien zu empfehlen, auf diesem Streckenabschnitt gibt es zehn Gogwärgistationen auf 5,1 km Länge.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Heidipfad

Bad Ragaz, Ostschweiz

Heidis WeltZwischen St. Gallen und Chur liegt nahe der Landesgrenze zum Fürstentum Liechtenstein die Schweizer Gemeinde Bad Ragaz. Hier lebte die Jugendschriftstellerin Johanna Spyri, die um 1880 die Heidigeschichte schrieb, der letztendlich auch der Heidipfad bei Pizol seinen Namen verdankt. Er lädt oberhalb von Bad Ragaz auf etwa 1.600 m Höhe vor allem Familien mit Kindern zu einer Wanderung ein, auf der zahlreiche Aktivitäten und Erlebnisse auf die Kids warten.Auf den Spuren des Geißenpeters{{gallery_1}} In einer der vier Heidi-Gondeln, der von Bad Ragaz zur Bergstation Pardiel verkehrenden 8er-Gondelbahn, kann der Start zur Erkundung des Heidipfads erfolgen.Zunächst führt er auf einem kinderwagentauglichen Weg zur Alp Schwarzbüel. Dabei haben die Kinder die Gelegenheit, Öhis Geißenweide und die dem Geißenpeter entwischten Tiere zu entdecken und zu zählen.Weitere Aktivitäten, wie eine Kinder-Kneippanlage mit einem Barfußweg, sorgen für Spaß. Angekommen auf der Alp können die Kinder den Großvater Almöhi begrüßen, während die Erwachsenen sich bei Älplerspezialitäten verwöhnen lassen können. Danach kann der gleiche, etwa 1 km lange Weg zurück zur Alp Pardiel genommen werden.Noch mehr AttraktionenDer Heidiweg kann aber auch auf eine Distanz von etwa 3,7 km verlängert und als Rundweg über Obersäss nach Pardiel weiter verfolgt werden. Weitere Aktivitäten wie der Geißensprung oder der Hängemattenwald sorgen dafür, dass weder Groß noch Klein der insgesamt knapp 4 km lange Weg zu lang oder langweilig wird. Mit der Gondelbahn geht es danach zurück in das mitten im Heidiland gelegene Bad Ragaz.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Moorweg Stoos

Stoos, Luzern - Vierwaldstättersee

Erlebnispfad durch das Hochmoor TeufböniDas Hochmoorgebiet auf dem Stoos liegt auf 1.300 m Höhe und kann von der Luftseilbahn Morschach-Stoos oder von der Standseilbahn Schwyz Stoosbahn aus erreicht werden. Eine geteerte Ringstraße um den Stoos führt bequem in einem viertelstündigen Spaziergang zum Beginn des Rundpfads durch das Moor. In den Bergbahnstationen oder direkt am Moorweg ist eine Moor-Broschüre als informativer Begleiter für die Tour durchs Moor erhältlich.Allerlei Wissenswertes und Spaß im MoorMoore sind einzigartige Lebensräume, die nicht nur vielen seltenen Tieren und Pflanzen einen Rückzugsort bieten, sondern deren Schutz auch unverzichtbare für den erfolgreichen Klimaschutz ist.Das Moorgebiet Teufböni auf dem Stoos bietet seit 2013 dank zahlreicher engagierter Spender die Möglichkeit diese faszinierende Landschaft mit allen Sinnen kennenzulernen und allerlei Wissenswertes über das Hochmoor zu erfahren. Auf einem 1,6 km langen Rundweg kann das Moor an acht Stationen intensiver erkundet und erforscht werden.So kann man hier den Moorboden beim Barfußmarsch hautnah erleben, versteckte Schätze finden oder beim Leiterlispiel seine Geschicklichkeit und sein Wissen über Moore unter Beweis stellen. Zudem sind entlang des Weges acht Symbole zu sammeln, die "Moorsezeichen", die man in der Moor-Broschüre vermerken kann. Vollständig ausgefüllt, kann das Sammelheftchen später an der Luftseilbahn Morschach-Stoos gegen eine kleine süße Überraschung eingetauscht werden.Ausflugsziel für die ganze FamilieDer gesamte Weg ist auch für geländetaugliche Kinderwägen problemlos geeignet und bietet damit unbeschwerten Spaß für die ganze Familie. Die zahlreichen Erlebnis- und Mitmachstationen laden nicht nur Kinder dazu ein, ihr Wissen über Moore zu testen, während es entlang des Wegs für Naturbegeisterte viel zu entdecken gibt.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Nendaz Trekking

Nendaz, Wallis

Nendaz ist eine beliebte Wanderregion: Rund 250 km Wege durchziehen die Schweizer Ferienregion. Eine besondere Möglichkeit, die Bergwelt von Nendaz zu erwandern ist das Nendaz Trekking. Bei dieser viertägigen Tour wandert man eine 55 km lange Strecke durch die Landschaft um Nendaz und Veysonnaz, die einzelnen Etappen sind gut zu bewältigen, haben keine technisch schwierigen Passagen und sind mit einer Gehzeit von vier bis fünfeinhalb Stunden auch für Familien mit älteren Kindern gut zu begehen.Wandern von Hütte zu HütteDas Besondere beim Nendaz Trekking ist das Rundum-Sorglos-Paket: Wer beim Tourismusbüro seine Tour bucht, der muss sich um nichts kümmern, da die Übernachtungen in der Hütte, Vollpension ohne Getränke, einen Shuttlebus zum Transfer und eine Wanderkarte schon inbegriffen sind. Möglich ist das Nendaz Trekking vom 24. Juni bis 9. September 2023.Übernachtet wird unterwegs in den drei Berghütten, die idyllisch mitten in der Natur liegen: Cabane d'Essertze im Val des Dix, Cabane St. Laurent und Cabane de Balavaux.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Panorama-Rundweg Thunersee

Thun, Bern Region

Der im Berner Oberland auf etwa 560 Metern liegende Thunersee lässt sich seit 2012 in mehreren Etappen auf einem etwa 62 Kilometer langen Panorama-Rundweg erwandern. Auf der durchweg als leicht zu bezeichnenden Tour, die eine mittlere Kondition erfordert und von jedem der auf der Rundstrecke liegenden Orte aus begonnen werden kann, bilden der majestätische Alpensee und das ihm umgebende Bergpanorama eine eindrucksvolle Kulisse.Empfehlenswerte Rundweg-EtappenDer 17,5 Kilometer lange und maximal 3,5 Kilometer breite See lässt sich dank teilweise schwieriger Bauvorhaben und daraus entstandener spektakulärer Bauwerke nahezu mühelos umrunden, ohne dabei große Höhenunterschiede überwinden zu müssen. Empfohlen wird die Unterteilung des Panorama Rundwegs Thunersee in vier Etappen. Als Startpunkte und Tagesziele können das an der Nordspitze des Sees liegende Thun, Sigriswil an seinem östlichen Ufer, Interlaken am südöstlichsten Punkt des Rundwegs und Spiez am westlichen Ufer des Thunersees gewählt werden. Dabei bleibt dem Wanderfreund genügend Zeit, beispielsweise in Thun dessen Altstadt mit dem Schloss einen kurzen Besuch abzustatten oder vom Spiezer Schloss aus den Ausblick auf das am Ufer des Thunsees, an der schönsten Bucht Europas liegende Dorf Faulensee zu genießen.Zwei imposante PanoramabrückenIn den Jahren 2011 und 2012 konnten die beiden wohl spektakulärsten Bauwerke, zwei Hängebrücken, auf den Panorama-Rundweg zur öffentlichen Nutzung freigegeben werden. Dabei handelt es sich einmal um die den Spissibach überquerende Panoramabrücke Leissigen. Sie überspannt mit 144 Meter Länge einen 60 Meter tiefen Grund. Einen wahren Besuchermagneten bildet die in bis zu 182 Meter über den Talgrund führende Panoramabrücke Sigriswil. Die Überquerung dieses architektonischen Meisterwerks wird für Jung und Alt zu einem der Höhepunkte bei der Bewältigung des Thunersee Panorama Rundwegs.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Panoramaweg Nendaz

Nendaz, Wallis

Der Panoramaweg - Aussicht & InformationDer Panoramaweg Nendaz ist ein beliebter Bergpfad für Familien, der zum Bergsee Lac Noir im Kanton Wallis führt. Dieser einfache Spazierweg liegt über der Schweizer Ortschaft Nendaz und ist mit einer Seilbahn erreichbar. Er führt auf einer 2,5 km langen Strecke durch die abwechslungsreiche Landschaft auf der Alp Tracouet, die Wälder, Trockenwiesen und Steinwege beherbergt.{{gallery_1}} Im Verlauf dieser Wanderstrecke überwinden die Wanderer einen Höhenunterschied von 210 Metern, wobei der höchste Punkt auf 2.260 Metern liegt. Am Wegesrand sind Informationstafeln angebracht, damit Naturbegeisterte die einheimische Tier- und Pflanzenwelt kennenlernen können.Bergwanderung durch den ArvenwaldAufgrund der leichten Schwierigkeitsstufe und der eingebauten Spielstationen ist der Panoramaweg für Familienspaziergänge mit Kindern geeignet. Mit guten Schuhen ausgestattet, machen sich daher kleine und große Naturfreunde auf den Weg, um durch den Arvenwald zu wandern und das Tannenzapfenspiel auszuprobieren. Aussichtspunkt © Etienne Bornet Hunde können an der Leine geführt diesen abwechslungsreichen Wanderweg zurücklegen, der an der Lawinenverbauung vorbeiführt. Als drittes Etappenziel erreichen die Spaziergänger eine Aussichtstribüne, wo sie eine Rast einlegen können. An der vierten Station genießen die Bergfans auf einem weiteren Aussichtspunkt den Blick auf das Bietschhorn.Familienspazierweg mit Geschicklichkeitsparcuours und PicknickplatzAuf den nächsten Etappenzielen gibt es einen Geschicklichkeitsparcours und einen Weg über Bärentatzen. Anschließend lädt ein Picknickplatz zu einer Pause inmitten der Natur ein. Außerdem gibt es ein Restaurant mit Spielplatz und Aussicht auf das Rhônetal.Als abschließende Höhepunkte bietet der Panoramaweg Nendaz einen schönen Aussichtspunkt mit Blick auf das Mont-Blanc-Massiv und einen Fotopoint für ein gemeinsames Familienfoto. Ferner entdecken die Wanderer an der letzten Station interessante Amphibien. Der gesamte Spazierweg lässt sich je nach Gehtempo und Pausen in ein bis zwei Stunden bewältigen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Pizol Panorama Höhenweg

Wangs, Ostschweiz

Der Berg PizolDer Pizol ist ein über 2.800 Meter hohes Bergmassiv nordwestlich der Schweizer Stadt Chur im Kanton St. Gallen. Früher war er auch unter dem Namen Piz Sol bekannt.Der Name des Bergs leitet sich vom romanischen Wort für "Hohe Spitze" ab. Die Erstbesteigung fand bereits im Jahr 1864 statt – natürlich noch ohne jede Aufstiegshilfe. Zahlreiche Wanderrouten aller Schwierigkeitsstufen führen heute vom Tal bis auf den Gipfel.Der Panorama HöhenwegWer einen spektakulären Ausblick von einem Hochplateau des Pizols auf 2.222 Metern genießen will, ohne den Berg jedoch mühsam selbst erklimmen zu müssen, der ist auf dem "Pizol Panorama Höhenweg" genau richtig.Per Gondelbahn schwebt man entweder von Bad Ragaz oder von Wangs aus zu den Bergstationen Laufböden und Pizolhütte. Die Wanderung zwischen Pizolhütte und Laufböden ist rund 3,5 km lang und verfügt über keine nennenswerten Steigungen. Der Höhenunterschied beträgt lediglich 53 Meter. Die Tour ist also auch mit kleineren Kindern gut zu bewältigen. Die reine Gehzeit beträgt eineinhalb Stunden.Spektakuläre AusblickeAllerdings sollte man sich auf dem Weg immer wieder Zeit für einen kurzen Stopp nehmen und die atemberaubende Rundumsicht des Hochplateaus auf die umliegenden Berge, den Bodensee, das Rheintal und natürlich auf die Alpengipfel der Umgebung genießen. Die beste Stelle für beeindruckende Fotos ist wohl der Aussichtspunkt "Tagweidlichopf" auf 2.275 Metern.UNESCO WelterbeZahlreiche Infotafeln auf dem Weg informieren über die Entstehung der Alpen und über das UNESCO Welterbe "Tektonikarena Sardona". Denn auch auf diese Naturschauspiel bieten sich von Höhenweg des Pizol aus zahlreiche interessante Einblicke.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Rebkulturweg Thal

Thal, Ostschweiz

Der Rebkulturweg bei Thal liegt am Südhang des Buechbergs im Kanton St. Gallen und verläuft entlang des Gebirgskamms der Krete. Er ist mit dem Postbus ab den Haltestellen Alte Post, Buriet, Linde, Löwen und Nagelstein zu erreichen. Autofahrer parken auf den Parkplätzen Nagelstein oder in der Ortschaft Thal.Okölogischer Rundweg zu den Themen Weinbau und GeologieDieser Themenweg geht auf die Idee einer Arbeitsgruppe zurück, die Südseite des Buechbergs als Naherholungsgebiet für Einheimische und Urlauber zu erschließen. Eine Wanderung auf dem Rebkulturweg bei Thal entführt große und kleine Spaziergänger zu einem ein- bis zweistündigen Ausflug. Auf diesem 2,6 km langen Rundweg gibt es an zwölf Stationen Wissenswertes über den Rebanbau und die Geologie des Buechbergs zu entdecken.Auf den Spuren der Reben wandernAn den Thementafeln informieren sich Weininteressierte über den Weinanbau am Buechberg und über die Reben im Wechsel der Jahreszeiten. Eine Station widmet sich zudem dem Rebbau im Wandel der Zeit. Außerdem erfahren die Wanderer interessante Fakten über Rebsorten und Flurnamen.Wer die Augen offen hält, kann vielleicht auch heimische Pflanzen und Tiere entdecken, denen ebenfalls eine eigene Thementafel gewidmet ist.Wanderer, die mit ihren Smartphones unterwegs sind, können via App über die verfügbaren Audiodateien Zusatzinformationen abrufen. Für interessierte Reisegruppen bietet die Touristinfo Altenrhein auf Anfrage spezielle Führungen an.Quizaufgaben für KinderAuf Kinder warten am Rebkulturweg spannende Quizaufgaben. Dabei geht es darum, die Fußabdrücke den richtigen Tieren zuzuordnen, die Fraßspuren von Eichhörnchen, Specht und Haselmaus zu erkennen oder sich Geschichten auszudenken. Bei Familienausflügen und Klassenfahrten ist außerdem der nahe gelegene Picknickplatz ein beliebtes Ziel.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Skulpturenweg Nendaz

Nendaz, Wallis

Ein Weg, gespickt mit Skulpturen der besonderen ArtBeim Skulpturenweg Nendaz handelt es sich um einen ganz besonderen Wanderweg: Der Weg ist mit den Schildern "Promenade des Crêtes" gekennzeichnet und findet sich in der Altstadt von Nendaz. Die Wanderung dauert etwa 45 Minuten. Man passiert bei diesem Spaziergang den Kurort Nendaz, Quartiere des ursprünglichen Dorfteils Haute-Nendaz sowie umliegende Felder und den Wald.Hierbei begegnen einem Holzskulpturen der Künstler Julien Fournier und Nicolas Grand. Die großartigen Kunstwerke bestechen durch ihre Filigranität und lassen den Betrachter staunen. Die Wanderung ist als "leicht" klassifiziert und daher für Kinder sehr gut geeignet. Außerdem wird auf der Strecke für die Kleinen eine Schatzsuche angeboten.NendazNendaz ist eine Gemeinde im schweizerischen Kanton Wallis und besteht aus 18 Ortschaften, die auf verschiedenen Höhenstufen zwischen der Rhône-Ebene und der höchstgelegenen Ortschaft Siviez liegen. Die Gemeinde ist heute ein großes Feriengebiet und bietet herrliche Ausblicke auf das Rhône-Tal. Im Sommer zieht es Touristen vor allem wegen der vielen und gut beschriebenen Wanderwege nach Nendaz.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Suonenwanderung

Nendaz, Wallis

Jahrhundertealte BewässerungsgräbenSuonen, auf französisch "Bisses", sind historische Bewässerungskanäle, die man heute noch vielfach in der Schweiz vorfindet. Bereits im Mittelalter hat man mit dem Bau dieser Wasserleitungen begonnen.Nutzung der GräbenWegen des trockenen Klimas und der geringen Niederschlagsmenge haben die Bauern im sonnenverwöhnten Wallis über Jahrhunderte lang Bewässerungskanäle angelegt. Mit Hilfe dieser offenen Wasserleitungen wurde das Schmelzwasser der Gletscher aufgefangen und zu den Feldern und Weiden weitergeleitet, um diese zu bewässern.Die Suonen heuteDie Region Nendaz besitzt das größte noch aktive Netz an Suonen. Von den insgesamt acht Suonen existieren einige bereits seit dem 15. Jahrhundert und immerhin sechs dieser Suonen führen sogar heute noch Wasser.Die SuonenwanderungEntlang der Suonen führt ein Netz aus rund 98 km Wanderwegen. Aufgrund der relativ flachen Landschaft gibt es weder nennenswerte An- noch Abstiege. Daher eignet sich die Wanderung ganz besonders für Familien und Genusswanderer.Ausgehend von Nendaz gibt es zahlreiche Wanderrouten. Ein besonders schöner Rundweg führt in dreieinhalb Stunden von Haute-Nendaz aus der "Bisse du Milieux" entlang nach Planchouet. Über die "Bisse Vieux", der "alten Suone", führt der romantische Wasserweg schließlich zurück. Ein Highlight der Höhenwanderung ist der Blick auf den Stausee von Cleuson.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Taminaschlucht und Altes Bad Pfäfers

Pfäfers, Ostschweiz

Zwei Sehenswürdigkeiten auf einmalIn der Nähe des Schweizer Weltkurorts Bad Ragaz im Kanton St. Gallen liegen die bekannte Taminaschlucht und das Alte Bad Pfäfers. Beide Sehenswürdigkeiten sind bequem zu Fuß zu erreichen. Der Wanderweg führt entlang des wilden Flüsschens Tamina, der Spaziergang dauert von Bad Ragaz etwa eine Stunde.TaminaschluchtIn 15.000 Jahren hat sich die Tamina durch den weichen Kalkstein gefressen und dabei eine schmale Schlucht gebildet. Sie ist 70 m tief und etwa 750 m lang. Überwölbt wird die Taminaschlucht teilweise von einer natürlichen Brücke. Ein befestigter und gesicherter Weg führt Besucher an der berühmten Thermalquelle vorbei. Sie wurde bereits im frühen Mittelalter entdeckt und wird seitdem genutzt.Altes Bad PfäfersAm Ende der Taminaschlucht befindet sich das älteste, noch erhaltene barocke Thermalbad der Schweiz. Ein Verein rettete das Alte Bad Pfäfers in den 1970er Jahren vor dem Abriss.Seitdem wurde es liebevoll renoviert und beherbergt heute ein Museum und Restaurant. Dort können Speisen aus der Region genossen werden. Ein Kiosk neben dem Thermalwasserbrunnen im Freien versorgt Wanderer mit Getränken und einem Imbiss.Besichtigt werden können zwei alte Wannenbäder, die alte Küche, die Kapelle sowie die ehemaligen Gästezimmer. Bekannte Persönlichkeiten wie der deutsche Philosoph Friedrich Wilhelm von Schelling und der französische Schriftsteller Victor Hugo suchten hier einst Erholung. Auf Bestellung werden auch Führungen für Gruppen angeboten. Restaurant und Museum haben während der Schluchtensaison zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Textilwege in St. Gallen

St. Gallen, Ostschweiz

Textilland OstschweizDie östliche Schweiz wird international als "Textilland" gehandelt und ist bekannt für ihre Affinität zur Textilbranche. Die Textilwirtschaft hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der Ostschweiz und ist bis heute auch architektonisch sichtbar. In St. Gallen gibt es die Möglichkeit, das Themengebiet auf hauptsächlich zwei Routen zu "erwandern". Beide Wege sind von leichtem Schwierigkeitsgrad.Textilweg Stadt St. GallenAuf ca. 5 km hat man bei einer Gehzeit von ein bis zwei Stunden Gelegenheit, besondere Textilgebäude der Innenstadt von St. Gallen kennenzulernen. Verschiedene Einstiegspunkte mit dort befindlicher Wegbeschreibung sind möglich: Beginnen kann man den Spaziergang am Textilmuseum, an der Tourist Information oder am Historischen und Völkerkundemuseum. Kurze Beschreibungen an den Gebäuden geben weitere Informationen zur Geschichte der Gebäude bis zur Neuzeit und ihrer Architektur.Textilweg St. Gallen WestAb dem Bahnhof St. Gallen folgt man einem Teil des Jakobsweges in die Natur: Verschiedene Textilunternehmen liegen auf dem etwa 6 km langen Weg, aber zwischendurch kann man beispielsweise bei der Kreuzbleiche eine Verschnaufpause einlegen und sich vorstellen, wie wohl früher hier Tücher zum Bleichen lagen. Schließlich gelangt man zum Sitterwerk, wo man bei einer Tasse Kaffee verweilen und das Werkstoffarchiv oder die Kunstbibliothek besichtigen kann.Beide Wege sind natürlich auch mittels Smartphone (GPS-Tracking) zu absolvieren.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Zapfenweg Nendaz

Nendaz, Wallis

Zapfenweg Nendaz - beliebtes Ausflugsziel im Kanton WallisDie Gemeinde Nendaz erstreckt sich in der Rhone-Ebene, im schweizerischen Kanton Wallis. Die Region mit ihrem weitläufigen Netz an Wanderwegen gilt als populäres Feriengebiet.Einer der schönsten Wege, der Zapfenweg Nendaz, beginnt an der Kreuzung der beiden Routen von Clèves und Nendaz, im Dorfzentrum von Nendaz. Anlässlich des 150. Geburtstags des schweizerischen Forstvereins im Jahr 1993 gegründet, umfasst der Naturlehrpfad 10 km und kann in etwa drei Stunden und dreißig Minuten durchquert werden.Der Themenwanderweg ist für Spaziergänger geeignet, die sich für den Wald von Nendaz, seine Pflanzen und Biotope interessieren. Erklärungen hierzu finden Wanderer auf den entlang des Wegs angebrachten, leicht verständlichen Schautafeln. Seinen Namen verdankt der Naturwanderweg den Zapfen von Fichten, Arven und Lärchen, die auf dem Weg liegen.Entlang des Tannzapfenwegs Naturschönheiten entdeckenDer Zapfenweg Nendaz führt in eine nahezu unberührte Natur, mitten durch Wald und Wiesen und bietet einige Höhepunkte: Dazu zählt die Bisse de Saxon, eine der bekanntesten historischen Wasserleitungen im Kanton Wallis. Weiterhin besticht auf dem Themenweg die idyllische Alp bei Pra da Dzeu mit ihren von Bergen umrahmten Weiden und Wiesen. Vorbei an dem romantischen Weiher von Sofleu verläuft der Naturlehrpfad bis hin zum Sumpf d'Ouché.Der malerische Waldweg wird von einer weiteren Besonderheit der Natur, dem eindrucksvollen Geröllfeld von Dzerjonna, unterbrochen. Der Zapfenweg Nendaz ist nicht nur ein einfacher Wanderweg, sondern bietet abwechslungsreiche Naturlandschaften und ein beeindruckendes Panorama. Darüber hinaus kommen hier aber auch Technik-Fans auf ihre Kosten: Werden die QR-Codes gescannt, ertönen Wörter und Sagen im lokalen französischen Dialekt Patois.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in der Schweiz