Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele in Luzern - Vierwaldstättersee: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Ausflüge in Luzern - Vierwaldstättersee

Ausflüge in der Ferien- und Sportzentrum Hoch-Ybrig
Ausflüge in Melchsee-Frutt
Ausflüge in Stoos-Muotatal
Ausflüge in Andermatt
Ausflüge in Luzern
Ausflüge am Sempachersee
Ausflüge in Schwyz
Ausflüge in UNESCO Biosphäre Entlebuch
Ausflüge in Obwalden
Ausflüge in Nidwalden

Ausflugsziele in Luzern - Vierwaldstättersee

Sehenswürdigkeiten

Axenstraße

Brunnen, Luzern - Vierwaldstättersee

Die 1863 bis 1865 gebaute Straße führt am Ufer des Vierwaldstätter Sees entlang. Sie wurde bereits kurz nach ihrer Eröffnung als schönste Straße Europas bezeichnet. Heute ist aufgrund der Änderung des Straßenverlaufs viel von dieser Schönheit verschwunden. Dennoch kann man an vielen Stellen noch erkennen, wie gut sich die Straße in die Landschaft einfügte und mit der Natur verbunden war.
...

Wandern & Bergsport

Bödmerenwald

Muotathal, Luzern - Vierwaldstättersee

Ein Urwald bei BödmerenWer an die Schweiz als Urlaubsziel denkt, assoziiert das Land meist mit schneebedeckten Berggipfeln, saftig grünen Almen und klaren Bergseen. Nur wenige wissen, dass sich auch der größte Urwald des Alpenraums in der Schweiz befindet.Wo befindet sich der Urwald?Der Bödmerenwald liegt am Ende des Muotathals im zentralen Kanton Schwyz. In der Nähe stellt der Pragelpass eine Verbindungsstraße zwischen den Kantonen Schwyz und Glarus dar.Der Bödmerenwald ist ungefähr 500 Hektar groß. Das Kerngebiet bildet das Urwaldreservat Bödmeren mit etwa 70 Hektar Fläche. Der Urwald besteht aus hauptsächlich aus Fichten und ist von Menschenhand unberührt. Die ältesten Bäume des Walds sind mehr als 500 Jahre alt.Der Mittelpunkt des Urwalds wird von einer Zone umgeben, in der forstwirtschaftliche Nutzung und Beweidung erlaubt sind. Diese menschlichen Eingriffe sind jedoch unerheblich und belassen den gesamten Bödmerenwald in einem naturnahen Zustand.Wandern durch den UrwaldDas Urwaldreservat kann auf 2 Wegen erkundet werden. Der erste ist die sogenannte Urwaldspur. Sie verläuft auf Bergwanderwegen und ist knapp 4 km lang. Die Wanderung dauert etwa eine Stunde.Die zweite Option ist der ca. 10 km lange Urwaldweg, dessen Bewältigung etwa 3 Stunden dauert. Dabei müssen 470 Höhenmeter überwunden werden.Die Urwaldspur beginnt am Urwaldpavillon, in dem Informationsmaterial über dieses einzigartige und artenreiche Stück Natur ausliegt. Für den Urwaldweg gibt es dagegen kein spezielles Informationsmaterial. Er beginnt ab Eigeliswald. Beide Wege sind gut markiert.Erlebnis für NaturfreundeDas Urwaldreservat ist ein einmaliges Erlebnis für Wanderer und Naturfreunde. Wer kann schon sagen, einmal in einem echten Urwald gewesen zu sein? Ausgangspunkt der Urwaldspur ist der Urwaldpavillon. Er liegt direkt an der Passstraße zum Pragelpass. Gegenüber befindet sich die Alpwirtschaft Unter Roggenloch.
...

Sehenswürdigkeiten

Bourbaki-Panorama

Luzern, Luzern - Vierwaldstättersee

Das Bourbaki-Panorama ist ein Rundbild, dem ein Museum und ein Kulturzentrum angeschlossen sind. Herzstück ist das 112 m lange und 10 m hohe Riesenrundgemälde von Edouard Castres aus dem Jahr 1881.Das Bourbaki-Panorama zeigt eine Szene aus dem deutsch-französischen KriegDas Gemälde zeigt die französische Ostarmee, wie sie im Winter 1871 während des deutsch-französischen Kriegs die Grenze zur Schweiz übertritt und dabei ihre Waffen abgibt. Die Zuflucht der rund 87.000 französischen Soldaten gilt als erste humanitäre Aktion des Roten Kreuzes. Der Maler des Kunstwerks, Edouard Castres, war selbst Helfer der Organisation im Krieg. Das Gemälde ist eines der letzten erhaltenen seiner Art aus dem 19. Jahrhundert und deshalb eine Rarität. Die Gattung des Riesenpanoramas gilt als Vorläufer des Kinos und der Virtual Reality.{{gallery_1}}Zum Panoramabild gehört ein Museum, in dem die geschichtlichen Hintergründe des Kriegs und der Entstehung des Gemäldes erklärt wird. In dem Gebäudekomplex befinden sich außerdem unter anderem die Stadtbibliothek, ein Kino mit fünf Sälen, ein Restaurant und Geschäfte. So finanziert sich das Museum, das keinerlei öffentliche Gelder erhält.Führungen und eine App bieten ein besonderes ErlebnisWer mehr über das Bourbaki-Panorama erfahren möchte, kann an einer öffentlichen Führung teilnehmen, die regelmäßig angeboten werden, darunter sind auch spezielle Kinderführungen. Eine weitere Möglichkeit ist die App "My Bourbaki Panorama". Mithilfe der App und einem Tablet, das man im Museum ausleihen kann, kann man interaktiv in die dargestellte Szene des Panoramas eintauchen.
...

Sehenswürdigkeiten

Bundesbriefmuseum Schwyz

Schwyz, Luzern - Vierwaldstättersee

Geschichte im StaatsarchivDas Bundesbriefmuseum in Schwyz ist im Staatsarchiv untergebracht, das zwischen 1934 und 1936 gebaut wurde. Vorher war das Schwyzer Landesarchiv im mittelalterlichen Archivturm des Rathauses beheimatet.Nach dem Neubau wurde nicht nur ein Ausstellungssaal für die Bundesbriefe geschaffen, der ganze Bau wurde in das "Bundesbriefarchiv" umbenannt.Die Gründung der EidgenossenschaftDer Bundesbrief aus dem August 1231 ist der bekannteste der Schweizer Bundesbriefe und gilt gleichzeitig als die Gründungsurkunde der Schweiz und der Schweizer Eidgenossenschaft. Die Eidgenossenschaft wurde von führenden Persönlichkeiten der drei sogenannten Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden aufgestellt.Mythos und GeschichteInsgesamt drei Mal wurde der Ausstellungssaal des Bundesbriefmuseums bisher umgestaltet. Die letzte Neugestaltung fand im Jahr 2014 statt.Nicht nur möchte man mit dem Museum der Schweizer Geschichte würdig werden, es werden hier die neuesten Forschungsergebnisse berücksichtigt. Nicht nur die historischen Tatsachen werden anschaulich dargestellt, auch die Mythen, die sich um die Gründung der Schweiz ranken, werden hier beleuchtet.Neben dem Museum gibt es auch ein Museumscafé, in dem man sich nach dem Besuch stärken kann. Der Museumsshop bietet einen zusätzlichen Überblick über die wichtigsten Publikationen zur Schweizer und Schwyzer Geschichte.Das Museum kann alleine und im Rahmen einer (Gruppen-)Führung besichtigt werden. Ermäßigungen für Gruppen, Schulklassen, Studenten und Angehörige des Militärs gibt es vor Ort.
...

Wandern & Bergsport

Chäferliweg bei Illgau

Illgau, Luzern - Vierwaldstättersee

Familien-Erlebnis am ChäferliwegZwischen Schwyz und Muotathal befindet sich im Ort Illgau die Talstation der Luftseilbahn Illgau - St. Karl, mit der der Chäferliweg mühelos erreicht werden kann. Eine Höhe von 365 m wird mit der Seilbahn in nur 7 Minuten überwunden, bevor sie ihre Gäste direkt am Beginn des Chäferliweges zur Wanderung entlässt. Auf etwa 3 km geht es bergab ins Tal, wobei verschiedene Stationen passiert werden und die fieberhafte Suche nach den sieben vermissten Käferkindern beginnt. Die reine Wanderstrecke ist dabei in einer knappen Stunde zu bewältigen.Detektivgeschichte und SpielspaßMit Käferkarten ausgerüstet, die man in den Seilbahnstationen erhalten kann, folgt man ab der Bergstation der Seilbahn nun fieberhaft der Spur, die die Käferkinder hinterlassen haben. Gelingt es, alle sieben Kinder zu finden?Dabei werden verschiedene erlebnisreiche Stationen passiert, die immer wieder für aktiven Spielspaß sorgen. Vorbei geht es an einer Kletterwand, die es zu überwinden gilt, einem Blindenweg, der mit verbundenen Augen beschritten wird und an einem Glockenspiel, an dem das musikalische Geschick ausgetestet werden kann.Zwei abwechslungsreiche Abenteuerspielplätze laden zwischendrin zum Spielen und Toben ein. Hier können sich die Kinder an Seilbahnen, Laufstegen, Hexenhäuschen, Hängeseilen und Seilbrücken austoben, wie das Herz begehrt.Landschaftskultur und Entspannung{{gallery_1}} Auch die Erwachsenen kommen hier auf ihre Kosten, während der Weg vorbei an den typischen alpinen Matten führt. Auf der Strecke sind Picknick- und Grillplätze für die Stärkung zwischendurch zu finden. Am Grill- und Erlebnisplatz Balmli, dem zweiten Spielplatz am Chäferliweg, kann zudem eine historische Ausgrabungsstätte einer mittelalterlichen Siedlung erkundet werden.

Anzeige

-
-

-

-

Natur

Dietschiberg

Luzern, Luzern - Vierwaldstättersee

Der Dietschiberg grenzt im Nordosten an die Stadt Luzern. Der Berg ist an der Spitze 684 m hoch und ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Luzerner.Attraktionen auf dem DietschibergDank der vielen Wander- und Spazierwege lädt der Dietschiberg zu Ausflügen ein, auch bei Bikern ist der Berg beliebt. Bis zum Jahr 1978 führte auch eine Standseilbahn auf den Berg, diese ist jedoch heute nicht mehr in Betrieb, so muss man sich nun den Ausblick selbst erarbeiten. Am Dietschiberg befindet sich außerdem ein Golfclub und ein Restaurant. Der Golfclub war bei seiner Eröffnung der erste in der Region Luzern und bietet 13 Greens zum Spielen.

Natur

Engelbergertal

Engelberg, Luzern - Vierwaldstättersee

Das große Angebot an Abenteuersportarten und Freizeitaktivitäten macht das schmale Tal so attraktiv.
...

Radsport

Fahrradfahren in Stoos-Muotatal

Stoos, Luzern - Vierwaldstättersee

Die Ferienregion Stoos-Muotatal liegt in der Schweiz im Kanton Schwyz und wird vom namengebenden Fluss Muota durchflossen. Das kleine Dörfchen Stoos und die politische Gemeinde Muotathal liegen auf unterschiedlichen Höhen, mehr als siebenhundert Höhenmeter trennen die Ortschaften.Die Natur ist gewaltig und von vielen Stellen aus wunderbar zu betrachten: steile Berghänge, tiefe Täler, große Talflanken und natürlich auch kleine Flüsschen und Bergbäche lassen einen Natur pur erleben.Natürlich werden neben vielen Wanderungen auch Radtouren angeboten, geführt oder alleine zu absolvieren, die verschiedene Schwierigkeitsgrade aufweisen. Die Sessel- und Seilbahnen ermöglichen den Start von hoch gelegenen Stellen aus. Aber genauso möglich sind gemütliche Touren für die ganze Familie, zum Beispiel an Flussläufen oder Seen vorbei.Biketouren für Anfänger und FortgeschritteneAb Treffpunkt Husky-Lodge in Muotathal gibt es die Möglichkeit für Biketouren der besonderen Art, auf denen man die wildromantische Region mit Wasserfällen, der Muotaschlucht bis hin zum Vierwaldstättersee passiert.Angeboten wird für Anfänger eine gemütliche Tour mit Instruktionen eines erfahrenen Guides und Radprofis, die etwa einen halben Tag dauert.Für fortgeschrittene Biker gibt es eine eintägige Tour, die sich an sportlichere Biker richtet. Für beide Touren sind Fahrräder mietbar, und man sollte Sonnen-, Wind- und Wetterschutz einpacken.Fronalp-TourAuch die Fronalp-Tour ist unbedingt zu erwähnen, bietet sie doch auf ihren knapp 30 Kilometern eine herrliche Aussicht über das Tal. Die Tour startet bei der Talstation der Seilbahn Schlattli-Stoos, und es sind etwa tausend Höhenmeter zu überwinden. Endpunkt ist dann der Stoos, und zwischendurch kann man sich bei der Alpkäserei Tröligen erholen. Die Tour ist mittleren Schwierigkeitsgrades.Stoos-TourDie kurze, aber abwechslungsreiche Tour auf dem autofreien Stoos ist auch mit der Familie zu meistern, es wird ein wenig Kondition vorausgesetzt, aber die 13 Kilometer sind leicht zu schaffen. Startpunkt ist auch die Seilbahn, von dort geht über die Naturstraße zur Talstation der Sesselbahn Klingenstock und endet in einem strengen Aufstieg mit anschließender schöner Abfahrt wieder in Stoos.
...

Sehenswürdigkeiten

Franziskanerkirche St. Maria

Luzern, Luzern - Vierwaldstättersee

Die Franziskanerkirche "St. Maria in der Au" ist eine Kirche im Zentrum von Luzern, die Maria geweiht ist und ab dem 13. Jahrhundert entstanden ist.Geschichte der Franziskanerkirche LuzernDie Kirche gehört zu einem Franziskanerorden, der ab dem Jahr 1269 mit dem Bau der Kirche und des Klosters begonnen hatte. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kirche mehrmals umgebaut und Veränderungen vorgenommen. So stammt die heutige Innenausstattung zum größten Teil aus dem 16. Jahrhundert und die Fenster wurden Anfang des 18. Jahrhunderts eingesetzt. Bei Renovierungen wurden auch archäologische Funde wie die Grabkammer und ein Chorbogenfresko untersucht.Sehenswertes in der Luzerner FranziskanerkircheSehenswert in der Franziskanerkirche ist der Hochaltar aus dem 18. Jahrhundert, die Chorgestühle und drei Deckengemälde. Eine Besonderheit sind die Fahnen, die an den Seitenwänden zu sehen sind: Ursprünglich waren hier wohl Fahnen aufgehängt, die man Feinden abgenommen hatte. Da diese mit der Zeit kaputt gingen, wurden sie durch die Malereien ersetzt.
...

Sport & Freizeit

Freibad Willisau

Willisau, Luzern - Vierwaldstättersee

Das Freibad von Willisau liegt am Ortsrand rund 300 m vom Bahnhof entfernt. Das Bad beitet mehrere Becken, eine Rutsche und verschiedene Sportmöglichkeiten außerhalb des Wassers.Das Freizeitangebot im Freibad WillisauHerzstück des Freibads ist das große Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken mit einer Wasserfläche von 540 m². Hier gibt es auch ein 1m-Sprungbrett und eine Wasserrutsche. Dazu kommt ein übersichtliches Kleinkind-Becken. Für Abwechslung außerhalb des Wassers sorgen ein Spielplatz, ein Sportfeld für Beachvolleyball, Fußball und Basketball, ein Trampolin und andere Attraktionen wie Billard und Schach.Auf dem Gelände des Freibads spenden viele Bäume Schatten, außerdem gibt es eine Grillstelle und eine Pergola. Für die Verköstigung sorgt ein Kiosk.
...

Sehenswürdigkeiten

Fritschibrunnen

Luzern, Luzern - Vierwaldstättersee

Auf dem Kapellplatz in Luzern steht der Fritschibrunnen, ein Fasnachtsbrunnen. Benannt ist der Brunnen nach Bruder Fritschi, einer Gestalt aus der Luzerner Fasnacht.Der Fritschibrunnen spielt eine wichtige Rolle zur FasnachtszeitDer Brunnen zeigt einen Bannerherrn, der auf einer Säule steht. An der Säule sind verschiedene Fasnachtsmasken zu sehen, darunter die Masken von Fritschi und seiner Frau. Aus vier Narrenmasken wird Wasser in das Brunnenbecken gespeit. Der Brunnen wurde am 14. Oktober 1918 eingeweiht und nach Plänen des Architekten August von Rhyn errichtet. Der Fritschibrunnen gehört zum jährlichen Fasnachtstreiben von Luzern: Am Schmutzigen Donnerstag beginnt hier morgens um 5 Uhr das närrische Treiben und beim Fasnachtsumzug fährt der Fritschiwagen drei Mal um den Brunnen herum.

Radsport

Furkastraße

Hospental, Luzern - Vierwaldstättersee

Der Furkapass liegt zwischen Hospental und Gletsch. Die maximale Steigung der Strecke beträgt 11% bei einer Länge von 28 km. Die Fahrbahn ist in gutem Zustand und weist eine Breite von 5 - 7,5 m auf. In den Wintermonaten ist der Pass gesperrt. Ab der Realalp gewinnt die Straße durch die neun Kehrungen stark an Höhe und bietet dann einen wunderschönen Ausblick auf das Gotthardmassiv und den Oberalppass. Nach einer langen Hangstrecke erreicht man dann die Scheitelhöhe der Furka.

Anzeige

-
-

-

-

Sehenswürdigkeiten

Glasmuseum Hergiswil

Hergiswil, Luzern - Vierwaldstättersee

Alseines der schönsten Museen Europas 1996' zeichnete der Europa-Rat diese Institution aus. Das Glasmuseum Herigiswil erzählt in seiner DauerausstellungVom Feuer geformt' die Geschichte des Glases und der Glashütte Hergiswil am Vierwaldstättersee. Seit 1817 wird hier Glas hergestellt. Eindrucksvolle dreidimensionale Inszenierungen veranschaulichen die Entwicklung des Handwerks sowie die wirtschaftlichen Höhen und Tiefen des Unternehmens.
...

Sehenswürdigkeiten

Gletschergarten Luzern

Luzern, Luzern - Vierwaldstättersee

Der Gletschergarten von Luzern ist ein Park und ein Museum, der zeigt, wie es in der Region ausgesehen hat, als die Landschaft in der letzten Eiszeit noch von Gletschern bedeckt worden war.Der Gletschergarten gibt Einblick in die UrzeitDas Highlight des Gletschergartens sind die Gletschertöpfe, die vor 20.000 Jahren entstanden sind und 1872 bei Bauarbeiten entdeckt wurden. Außerdem kann man Muscheln und Palmblätter bewundern, die vor rund 20 Millionen Jahren versteinert wurden, als auf dem Gebiet des heutigen Luzern subtropisches Klima herrschte.{{gallery_1}}Das dazugehörige Museum widmet sich den Themen Eiszeit und Gletscher. Herzstücke der Ausstellung ist die Jahrmillionenschau, ein Gebirgsrelief aus dem 18. Jahrhundert und ein interaktives Relief der Schweiz. Zum Gelände des Gletschergartens gehört auch ein Spiegellabyrinth. Das Labyrinth Alhambra wurde 1896 für die Landesausstelung in Genf hergestellt.

Sport & Freizeit

Golfclub Engelberg-Titlis

Engelberg, Luzern - Vierwaldstättersee

Obwohl der Platz auf fast 1.000 m Höhe liegt, ist er leicht zu gehen, da er bis auf wenige Ausnahmen eben ist. Kleine Mulden und Hanglagen fordern den Freizeitgolfer sicher mehr als den Single-Handicapper. Bis auf Loch 1/10, dessen Fairway beidseitig von Wald umgeben ist, liegen die Spielbahnen in offenem Gelände. Tückisch ist das mit Klee durchsetzte Rough. Die umgebenden Berge, allen voran der Titlis, sorgen für eine beeindruckende Kulisse.

Sport & Freizeit

Golfclub Gotthard Realp

Realp, Luzern - Vierwaldstättersee

Die Anlage liegt fast unsichtbar links und rechts der Straße auf den Furka-Pass. Der Platz ist sehr naturbelassen, da bis auf wenige Eingriffe beim Bau der Abschläge und Grüns keine Erdbewegungen durchgeführt wurden. Besonders im kurzen Spiel ist hier viel Gefühl gefragt. Atemberaubendes Panorama!

Natur

Göschenertal

Göschenen, Luzern - Vierwaldstättersee

Mineralienliebhaber fühlen sich wohl wie im Eldorado. Denn im Göschenertal gibt es mehrere Fundorte von Fluorit und Quarz sowie einzelne Fundstellen, an denen Bergkristalle sowie Kalzite und Hämatite entdeckt wurden. Dank seines guten Wegenetzes ist das Tal auch bei Wanderern beliebt. Sie schätzen den schönen Ausblick auf den 3.630 m hohen Dammastock.

Natur

Gotthard Massiv

Andermatt, Luzern - Vierwaldstättersee

Das Gebirgsmassiv der Zentralschweiz wird von vier Pässen - dem Sankt-Gotthard-Pass, dem Lukmanierpass , dem Oberalppass und dem Furkapass durchquert. Seit 1999 wird zusätzlich der Gotthardbasistunnel für den Schienenverkehr durch den Felsen gebaut.
...

Natur

Gratwanderung am Fronalpstock

Stoos, Luzern - Vierwaldstättersee

Der Fronalpstock ist ein 1.922 Meter hoher Alpengipfel oberhalb des autofreien Bergdorfs Stoos. Er befindet sich in Morschach, nicht weit vom Fluss Muota, im Kanton Schwyz. Vom Gipfel und der urigen Berggaststätte genießen die Gäste einen atemberaubenden Ausblick auf 10 Schweizer Seen, den Talkessel und auf die Viertausender der Zentralschweiz. Vom Fronalpstock geht es auf dem Gratwanderweg über weitere Gipfel.Mit der Seilbahn zum Ausgangspunkt der WanderungMit der Standseilbahn Schlattli-Stoos oder der Luftseilbahn von Morschach nach Stoos geht es hinauf zum Ausgangspunkt der Wanderung: Per Sessellift oder zu Fuß gelangen Wanderer weiter auf den Klingenstock. Die von hier aus etwa zweistündige, als mittelschwer eingestufte Gratwanderung ist für trittsichere, schwindelfreie Bergwanderer geeignet.Der Weg ist breit genug, sodass auch bei einem entgegenkommenden Wanderer keine riskanten Ausweichmanöver nötig sind. Über Nollen geht es an der markanten Bergspitze des Huserstocks vorbei. Über Fürgelli geht es auf in den Felshang gehauene Wanderstiege zum Fronalpstock.Auf dem Fronalpstock eine Rast einlegenDer Gratwanderweg kann bei ausreichender Kondition mit der etwa 4,5 Stunden langen Aussichtstour kombiniert werden. Diese Wanderung führt über 9,7 Kilometer Strecke. Dabei werden fast 900 Höhenmeter überwunden.Zunächst verläuft die Aussichtswanderung auf der Stooswaldstraße durch Waldgebiet. Dann geht es auf den Bergwiesen der Alp Eu zur Nordwand des Fronalpstocks. Am Aussichtspunkt Charenstöckli legen viele Wanderer ebenfalls eine Pause mit Panoramablick ein.Direkt unterhalb des Gipfels erreichen Wanderer die gemütliche, mit viel Holz aus der Region errichtete Gaststätte. Sie ist die höchste des Kantons Schwyz. Im Restaurant, SB-Restaurant und auf der Sonnenterrasse genießen große und kleine Wanderer Röstivariationen, "Chässpätzli", Fleisch- und Fischspezialitäten, Käsefondue oder Schweizer Torten und Kaffee.
...

Sport & Freizeit

Hallenbad Allmend

Luzern, Luzern - Vierwaldstättersee

Das Hallenbad Allmend in Luzern bietet 1.000 m² Wasserfläche in fünf Becken von einem Schwimmerbecken bis zum Planschbecken für Kinder.Ausstattung des Hallenbads AllmendDas größte Becken des Schwimmbads ist das Schwimmerbecken mit acht 25 m-Bahnen. Dazu kommen ein Lernschwimmbecken mit einer Tiefe von maximal 1,35 m, ein Erlebnisbecken mit Sprudeln, Wasserspeier und Massagedüsen, ein Sprungbecken mit Sprungturm (1 m-Brett, 3 m-Brett und 5 m-Plattform) und das Kinderplanschbecken mit Spaßattraktionen wie Spritzdüsen und einem Wasserpilz. Für Action sorgt die Rutschbahn "Black Hole", die 55 m lang ist.Zum Schwimmbad gehört auch ein kleines Bistro mit Snack, Sandwiches und Getränken.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-