Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele im Tessin: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Ausflüge im Tessin

Ausflüge im Leventinatal
Ausflüge in Bellinzona
Ausflüge am Luganer See
Ausflüge am Lago Maggiore
Ausflüge im Mendrisiotto / Basso Ceresio

Ausflugsziele im Tessin

...

Sport & Freizeit

Abenteuersport am Luganer See

Lugano, Tessin

Lugano ist durch seine Lage der ideale Ausgangspunkt für Abenteuersportarten – sowohl Wassersport als auch Wandern, Mountainbiken und Klettern sind durch die Position direkt am Luganer See und umgeben von Bergen möglich.Outdoor-Aktivitäten aller ArtDas Team von AS BEST Adventure’s Best bietet Outdoor-Aktivitäten aller Art rund um den Luganer See an. Erfahrene Guides unternehmen mit den Besuchern Canyoning-Touren oder geführte Mountainbike-Ausflüge ins Umland von Lugano.Auch Trekking oder Freeclimbing werden angeboten. Besondere Highlights für einen Urlaub am Luganer See sind zum einen Tauchausflüge in den Luganer See und zum anderen Paragliding, wo man nicht nur den See, sondern auch die gesamte Umgebung aus der Vogelperspektive betrachten kann.

Essen & Trinken

Antica Posta

Ascona, Tessin

Das Restaurant Antica Posta liegt zentral in Ascona, nur wenige Meter von der Piazza entfernt, in einem renovierten Gebäude das bereits 1626 errichtet wurde. Das Restaurant glänzt durch raffinierte mediterrane und Schweizer Küche, aber auch durch persönlichen Service. Bei der Zubereitung der Speisen wird sehr auf die Qualität der Produkte geachtet, deswegen verwenden die Köche ausschließlich regionale und frische Lebensmittel.Serviert werden gekonnt zubereitete Antipasti, Fisch- und Fleischgerichte. Außerdem gibt es eine umfangreiche Dessertkarte, die mit Schokoladentörtchen und Käseplatte sowohl Naschkatzen als auch herzhafte Genießer auf ihre Kosten kommen lässt. Highlight des Restaurants ist der gemütliche Innenhof des Antica Posta, wo man in den Sommermonaten unter Tessiner Weinreben das Essen genießen kann.

Sport & Freizeit

Bagno pubblico

Bellinzona, Tessin

Die einmalige Schwimmlandschaft im Grünen erstreckt sich über 50.000 m² und bietet jede Menge Badespaß.

Essen & Trinken

Bar Festival

Locarno, Tessin

Nur wenige Minuten vom Bahnhof in Locarno entfernt befindet sich die Bar Festival, Szene-Bar und zugleich beliebter Treffpunkt. Neben Sandwiches, Lasagne und Salaten, kann man hier bei Live-Musik gepflegt einen Cocktail oder Aperitif trinken, wozu ein Teller mit Antipasti gereicht wird.Auf der kleinen Bühne, treten meist freitagabends Musiker und Künstler auf. An ausgewählten Tagen legt zudem ein DJ in der Bar auf. Besonders gut sitzt man bei schönem Wetter auf der erhöhten und überdachten Terrasse der Bar Festival.
...

Natur

Brissago-Inseln

Brissago, Tessin

Die beiden Brissago-Inseln im Lago Maggiore gehören zu den schönsten Orte des Tessins. Die kleinere Insel, die Isola Piccola, ist weitestgehend naturbelassen. Hier findet man die romanische Kirche Sant'Apollinare. Auf der größeren Insel San Pancrazio gibt es verschiedene mittelalterliche Gebäude, einen Botanischen Garten mit einer bunten und exotischen Pflanzenwelt und ein Palais zu bestaunen.Die Geschichte der InselnDie "Isole di Brissago" waren schon zur Römerzeit bewohnt. Archäologische Funde aus der damaligen Zeit kann man im Museum in Locarno besichtigen. Ab dem 13. Jahrhundert befand sich auf der großen Insel ein Kloster. Als das Kloster geschlossen wurde, verwilderte die Insel jedoch wieder.Dies änderte sich erst 1885, als die Baronin Antoinette de Saint Léger mit ihrem Ehemann die Inseln erwarb und auf den Resten des Klosters bauten. Sie ließen außerdem einen großen Garten mit tropischen Gewächsen anlegen. Mit Schiffen brachte man dazu fruchtbaren Boden und Mist auf die große Insel.{{gallery_1}} Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Baronin aus Geldmangel die Inseln verkaufen und sie ging in den Besitz von Max Emden über. Dieser ließ auf der Insel den Palais, die Villa Emden, bauen, der noch heute durch seinen weißen Carrara-Marmor im Treppenaufgang und dem Spiegelsaal die Besucher beeindruckt.Außerdem ließ er den Hafen und eine Orangerie errichten. Nach dem Tod von Max Emden erwarb der Kanton Tessin die Inseln von dessen Erben und machte den Garten erstmals im April 1950 für die Öffentlichkeit zugänglich.Die Brissago-Inseln heute Botanischer Garten / © BECK Francois, Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)Heute wachsen im Botanischen Garten der großen Insel Bäume, Blumen und Sträucher aus allen fünf Kontinenten. Insgesamt finden sich dort rund 1.700 Pflanzenarten. Da es durch die geschützte Lage der Inseln kaum Frosttage gibt, gedeihen auch tropische und subtropische Pflanzen im Garten.Führungen durch die Gartenanlagen können bei rechtzeitiger vorheriger Anfrage gebucht werden. Danach kann man sich auf der Sonnenterrasse des Restaurants entspannen, von der man einen herrlichen Blick über den Garten hat. Zur großen Insel fahren von Porto Ronco aus Shuttle-Boote.

Anzeige

-
-

-

-
...

Natur

Cardada

Locarno, Tessin

Der 1.332 m hohe Cardada ist der Hausberg von Locarno und bildet gemeinsam mit den umliegenden Bergen das Naherholungsgebiet der Stadt. Neben vielen Wanderwegen führt auch eine Seilbahn auf den Berg, die von Mario Botta entworfen wurde.Per Seilbahn auf den Berg{{gallery_0}} Vom Locarner Zentrum gelangt man mit einer Standseilbahn innerhalb von fünf Minuten nach Orselina, wo sich die Talstation der Cardada-Seilbahn befindet. Diese wurde im Jahr 2000 eingeweiht und besticht durch architektonisch außergewöhnliche Tal- und Bergstationen und durch die Tropfenform der Kabine.Auf dem Cardada angekommen, kann man mit einem 2er-Sessellift weiter auf den Berg Cimetta (1.671 Meter) fahren. Hier befindet sich eine geologische Beobachtungsstation und eine Aussichtsplattform, von der man einen tollen Blick sowohl auf den tiefsten Punkt der Schweiz – das Maggia-Delta – und auf den höchsten Punkt der Schweiz, den Monte Rosa, hat.Das Naherholungsgebiet LocarnosIm Gebiet um den Cardada gibt es viele schöne Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsstufen. Wer möchte, kann etwa auf den Cima della Trosa (1.869 Meter) oder auf den 2.039 m hohen Madone wandern. Für Familien mit Kindern gibt es einen lohnenswerten Spielspaziergang mit Stationen zum Spielen und Entdecken. Alle Wege auf des Gebiets sind gut ausgeschildert und gepflegt.Wer nicht mit der Seilbahn ins Gebiet hinaufschweben möchte, für den gibt es auch mehrere Wanderrouten, die von Locarno aus nach oben führen. Die ersten rund 500 Höhenmeter führen vor allem über Treppen und setzen eine Grundkondition voraus.Neben vielen Wanderern und Ausflüglern zieht aus auch die Paraglider auf den Cardada, denn hier herrschen meist gute Bedingungen zum Abheben und Fliegen.
...

Sehenswürdigkeiten

Casa Anatta

Ascona, Tessin

Die Casa Anatta befindet sich auf dem Gelände des Monte Verità bei Ascona im Schweizer Kanton Tessin. Seit dem Jahr 1981 wird die Casa Anatta als Museum genutzt.Das Baujahr des Gebäudes lässt sich auf die Jahre 1907/08 zurückverfolgen. Das Gebäude besitzt einen Grundriss in Form eines Kreuzes und erstreckt sich über drei Etagen. Sein Eingang befindet sich im Kellergeschoss. Darüber liegen im Erdgeschoss die wichtigsten Räume, die von Oberlichtern im Atrium zusätzlich Licht erhalten. Das Haus verfügt schon seit früher Zeit über eine Zentralheizung. Prägend sind die Doppelwände aus Holz, die hohen Räumlichkeiten sowie gerundete Ecken und Gewölbe.Die Geschichte der Casa AnattaDas Museum wurde einst auch als "originellstes Holzhaus der Schweiz" bezeichnet und diente früher als Wohngebäude für Ida Hofmann und Henri Oedenkoven. Zusätzlich nutzte es die vier Jahre zuvor gegründete Kooperative auf dem Berg als Gesellschaftshaus. In den 1920er Jahren befand sich im heutigen Museum ein Restaurant mit Musik und Tanz.Im Anschluss diente es Eduard von der Heydt als Wohnung und Kunstlagerstätte, ab 1942 war es ein Teil des Hotels auf dem Monte Verità, bevor es mehrfach umgebaut und restauriert wurde. 1981 wurde es zum Museum umgestaltet.Das Kernstück: "Monte Verità. Le mammelle della Verità"{{gallery_1}} Diese Ausstellung, deren Titel auf deutsch "Die Brüste der Wahrheit" bedeutet, bildet den Kern der Casa Anatta. Es handelt sich um eine Wanderausstellung des Kurators H. Szeemann wurde erstmals 1978 unter anderem im Kunsthaus Zürich, in Wien und der Akademie der Künste Berlin gezeigt. Szeemann deklariert seine Ausstellung als archäologische Ausstellung, die einem visualisierten Rapport von getätigten Ausgrabungen entspricht.Ausgestellt werden Funde zu Themen, die auch heute noch aktuell oder brisant sind - so zum Beispiel dem philosophischen Anarchismus über Lebensreform, Sexualrevolution, die Bürgerinitiative gegen Atombewaffnung, den Schutz der Umwelt oder Kommunenbildung.Museumsrundgang auf dem Monte VeritàDer Museumsrundgang stellt ein Kulturgut nationaler Bedeutung dar und umfasst die Häuser Casa Anatta mit den Ausstellungen über Geschichte und Kolonien des Monte Verità und die Casa Selma, eine 1904 erbaute typische "Licht-Luft-Hütte" aus der Kolonie-Anfangszeit.Außerdem gehört der Holzpavillon Padiglione Elisarion mit dem riesigen Gemälde "Chiaro mondo dei beati" von Elisar von Kupffer dazu. Die Casa dei Russi ist nach russischen Besuchern benannt und wurde erst 2015 wiedereröffnet.
...

Sehenswürdigkeiten

Casa Serodine

Ascona, Tessin

Die um 1620 von den Gebrüdern Serodine erbaute Casa Serodine in Ascona ist ein prächtiges Stadthaus am Lago Maggiore und beherbergt ein Museum und ein Antiquariat.Imposante Bauweise mit Liebe zum DetailSeitlich der Kirche Santi Pietro e Paolo steht dieses dreistöckige Haus und sticht mit prunkvollen Verzierungen und Stuckaturen hervor. Jeder Zentimeter der Fassade wurde mit kleinen Besonderheiten ausgestattet und beinhaltet zudem Wappen und Inschriften.Die integrierten, plastischen Skulpturen erzählen u. a. Teile der biblischen Geschichte, sodass sowohl die Madonna mit Kind - beschützt von Engeln - als auch Adam und Eva zu erkennen sind. Daneben haben David und Bethseba ihren Platz gefunden.1968 und 1990 wurde das Bauwerk restauriert und ist heute Teil des Museums für Moderne Kunst, dem Museo comunale d'arte moderna.Antiquariat "Libreria della Rondine"Bereits seit 1946 befindet sich ein kleines Antiquariat im Haus, das vom Pianisten Leo Kok etabliert und viele Jahre lang geführt wurde. Ein Besuch lohnt sich nicht nur zum Stöbern. Auch Veranstaltungen finden bis heute dort statt, wie zum Beispiel Buchvorstellungen und Gesprächsrunden.Das Museum am Piazza San PietroIm Obergeschoss befindet sich ein Museum, das Wechselausstellungen renommierter Künstler zeigt. Besonders attraktiv ist hier die Tatsache, dass der Eintritt frei ist.

Sehenswürdigkeiten

Caseificio del Gottardo

Airolo, Tessin

In der Schaukäserei wird gezeigt wie Milch zu leckerem Käse in vielen Variationen wird; mit Verkauf.

Sehenswürdigkeiten

Castelli di Bellinzona

Bellinzona, Tessin

Die Burgen von Bellinzona, das Castelgrande, das Castello di Montebello und das Castello di Sasso Corbaro gehören seit 2000 als einzigartiges Ensemble mittelalterlicher Befestigungsbaukunst zur Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Das mitten in der Stadt stehende Castelgrande ist die älteste Burg; zwar wurde sie im 15. Jh. erneuert, der weiße und der schwarze Turm, die das Stadtbild Bellinzonas prägen, stammen jedoch noch aus früherer Zeit (um 1250-1350). Am Castello di Montebello wurde vom 13.-15.Jh. gebaut; das heutige Erscheinungsbild geht auf die Sforza zurück. Das Castello di Sasso Corbaro, 1479 ebenfalls von den Sforza innerhalb kürzester Zeit errichtet, thront hoch über der Stadt.

Sehenswürdigkeiten

Castello di Castelgrande

Bellinzona, Tessin

Seit prähistorischen Zeiten fungiert die steile Felswand als natürliche Barriere und galt lange als nicht einnehmbar. Die heute noch sichtbaren Überreste von Castelgrande, der ältesten der drei Burgen von Bellinzona, stammen aus dem 13. Jahrhundert. 1982 bis 1992 wurde die Anlage komplett renoviert und mit modernen Anbauten behutsam modernisiert. Im zugehörigen Museum für Geschichte und Archäologie erfahren Interessierte mehr über die Vergangenheit der berühmten Befestigungsanlage.

Sehenswürdigkeiten

Castello di Montebello

Bellinzona, Tessin

Sie ist die zweite der drei mächtigen Wehranlagen, die die Stadt Bellinzona vor feindlichen Übergriffen schützen sollten. Erbaut wurde sie im 14. Jahrhundert von den Rusconi, einer mächtigen Adelsfamilie aus Como. Damals eine noch eher bescheidene Anlage, wurde sie in den folgenden Jahren zur zinnenbesetzten Festung ausgebaut. Im Hauptturm des Castello di Montebello befindet sich heute das städtische Museum, in dem archäologische Funde der Umgebung gezeigt werden.

Anzeige

-
-

-

-

Sehenswürdigkeiten

Castello di Sasso Corbaro

Bellinzona, Tessin

Hoch oben thront die imposante Festungsanlage über Bellinzona. Sie ist eine von drei Burgen, die die Herzöge von Mailand im 14. und 15. Jahrhundert zum Schutz vor Feinden errichten ließen. Sie soll unter der Leitung des Militäringenieurs Benedetto Ferrini in nur sechs Monaten errichtet worden sein. Mit ihren zinnenbesetzten Mauern und dem hohen Wehrturm stellt sie ein eindrucksvolles Beispiel mittelalterlicher Verteidigungsarchitektur dar.
...

Sehenswürdigkeiten

Castello Visconteo

Locarno, Tessin

Das Castello Visconteo liegt im Westen der Schweizer Altstadt Locarno. Die im Renaissancestil erbaute Burg beherbergt bereits seit 1920 das Museum Civico e archeologico und weist eine beachtliche Sammlung auf.Historie mit ungewissem UrsprungEs wird spekuliert, dass die Burg in ihrer ältesten Form schon seit 866 existiert, als Ludwig II. seiner Frau Engelberga den königlichen Hof schenkte. Sicher nachgewiesen ist dies aber nicht. Sicher ist, dass zwischen 1439 und 1466 das Gebäude von der Familie Rusca bewohnt wurde, die wichtige Festungsanlagen errichtete. Erst 1532 erhielt das Castello seine heutige Form, als es geschleift wurde und von den ursprünglich fünf Türmen nur einer übrig blieb.Harmonisches Zusammenspiel der Architektur1923 restaurierte Edoardo Berta das Castello Visconteo und schuf eine perfekte Symbiose aus den strengen Zinnen und anmutigen Loggien und Fensterreihen. Das Schloss weist eine Vielzahl an Wappen der Familie Rusca und der ehemaligen Landvogte auf, außerdem beeindruckende Inschriften und Kapitelle. Auch ein Mitglied der Ruscas ist als Statue in kniender Haltung zu erkennen, ebenso ein lombardischer Fresko am Eingang, der die Madonna mit Heiligen zeigt.Kostbare Ausstellungsstücke in imposanten Sälen{{gallery_1}} Das Museum beherbergt wichtige archäologische Fundstücke, die eine internationale Bedeutsamkeit genießen. Bei diversen Ausgrabungen in den vielen Totenstätten wurden wertvolle Exponate geborgen, die heutzutage in den unterschiedlichen Sälen ausgestellt sind.Besonders bekannt ist die Sammlung von römischen Gläsern, die im Kanton Tessin gefunden wurden. Dies Sammlung wird ergänzt durch 3000 Jahre alte Fundstücke aus der Bronzezeit.Des Weiteren befindet sich im Museum eine Ausstellung, die sich mit der Friedenskonferenz 1925 und den Verträgen von Locarno beschäftigt. Der Rundgang zeigt die Austragungsorte der Konferenz sowie alte Kleidungsstücke und Nymphenburger Porzellan.
...

Natur

Centovalli

Locarno, Tessin

Das Centovalli (zu deutsch: 100 Täler) ist ein Tessiner Tal, das aus vielen verzweigten Seitentälern besteht. Das tief eingeschnittene Tal entlang des Wildbachs Melezza besticht durch eine Mischung aus dichten Wäldern und rauen Felsen und kann zu Fuß oder mit der Centovalli-Bahn erkundet werden.Sehenswürdigkeiten im Centovalli{{gallery_1}} Das Tal beginnt oberhalb von Locarno und führt nach Camedo an der Grenze zu Italien. Das Centovalli ist im Norden und Süden von hohen Bergketten umgeben, dessen höchster Gipfel, der Gridone, 2.188 Meter in die Höhe ragt. Funde lassen darauf schließen, dass das Tal bereits zu Römerzeiten besiedelt war. Im Mittelalter führten zwei Maultierpfade durch das Centovalli, denn es ist die schnellste Verbindung der Schweizer Kantone Tessin und Wallis.Eine Hauptsehenswürdigkeit des Tals ist der vier Kilometer lange, schmale Lago di Palagnedra, der durch die Stauung des Melezzas entstanden ist. Im Tal befinden sich außerdem verschiedene Orte, so u. a. der historische Hauptort Palagnedra und Intragna mit dem höchsten Kirchturm des Tessin und einer mittelalterlichen Bogenbrücke.Die Centovalli-Bahn Centovallibahn / © NAC, Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)Die Centovalli-Bahn bildet die Verbindung zwischen der Gotthard- und der Simplon-Strecke. Sie wird nicht nur als Verkehrsmittel, sondern vor allem als Ausflugsbahn durch die Landschaft des Centovalli genutzt. Die Schienen der 60 Kilometer langen Strecke führen teils über atemberaubende Viadukte, an Wasserfällen vorbei und über tiefe Schluchten.Für Touristen gibt es das "Biglietto Turistico", ein Tageskarte, die Fahrtunterbrechungen erlaubt. So kann man die Zugfahrt mit Ausflügen in die Natur verknüpfen. Zur besseren Sicht auf die wunderschöne Landschaft fahren auf der Strecke auch Panoramazüge, für die jedoch ein Aufschlag zu zahlen ist.
...

Natur

Giardino Belvedere

Lugano, Tessin

Idyll und Entspannung im Herzen LuganosDer Giardino Belvedere liegt fast genau in der Mitte der Uferpromenade des Luganer Sees. Von der einen Seite ist er erreichbar über die Wilhelm-Tell-Promenade, die vom Haupteingang des Parco Ciani abgeht, aus der anderen Richtung über den Landungssteg Paradiso und das Monument "Washington".Eine dichte Baumkette aus Rosskastanien und Linden grenzt die Parkanlage zur Stadt hin ab, während der Blick über den ruhigen Spiegel des Sees gleitet und eine herrliche Aussicht auf die Bucht von Lugano eröffnet.Grüne Oase in LuganoDie grüne Oase des Giardino Belvedere umspannt eine Fläche von 11.000 m² mitten im Herzen des betriebsamen Lugano, mit farbenprächtigen Blumeninseln bestehend aus Kamelien, Magnolien sowie subtropischen Pflanzen. In seinem Rücken liegen zwei Hauptattraktionen Luganos, die spätromanische Kirche Santa Maria degli Angioli, die in ihrem Inneren bedeutende Kunstschätze aus der Renaissance aufbewahrt, und gleich daneben das neue Kulturzentrum LAC, das zu wechselnden Events in den Bereichen bildende Kunst, Musik und Theater einlädt.Harmonische Verbindung von Natur und KunstDesweiteren ist der Giardino Belvedere mit 14 interessanten Skulpturen moderner und zeitgenössischer Künstler durchsetzt, die in den Jahren 1978 bis 2000 extra von der Stadt erworben wurden. Der Garten stellt das erste "Freiluftmuseum" des Tessins dar. Unter den 17 im Giardino Belvedere vertretenen Künstlern finden sich bekannte internationale und Tessiner Namen wie Max Bill, Jean Arp, Piero Travaglini, Nag Arnoldi und Remo Rossi.
...

Sport & Freizeit

Golf Club Patriziale Ascona

Ascona, Tessin

Der Golfplatz am Ufer des Lago Maggiore verströmt das Ambiente eines Parks, denn die Anlage gehört zu den ältesten und schönsten Plätzen in der Schweiz. Der Platz bietet 18 Spielbahnen, für den Meisterschaftsbereich im flachen Gelände benötigt man ein hohes technisches Niveau.Durch das mediterrane Klima ist der Golfplatz in der Regel ganzjährig bespielbar.Driving Range und KurseDie Driving Range des Golfplatzes ist einzigartig in ihrer Natur und aus Metall und Plexiglas gebaut. Sie bietet 60 Abschlagplätze und ist somit ideal für das Abschlagstraining.Wer eine Anleitung benötigt, der kann bei einer Stunde mit den Golflehrern der Golf Academy seine Technik verbessern.Pro-Shop und RestaurantDer Golfplatz in Ascona bietet außerdem seit dem Jahr 2002 einen Pro-Shop: Neben Euqipment und Golfmode gibt es hier auch eine hauseigene Schlägerbau-Werkstatt.Das Restaurant "Bucadiciannove" befindet sich ebenfalls auf dem Golfplatz. Besonders schön ist die große Terrasse, von der man den Golfplatz überblicken kann.
...

Sehenswürdigkeiten

Kathedrale San Lorenzo Lugano

Lugano, Tessin

Die Kathedrale San Lorenzo steht in Lugano im Süden der Schweiz am Luganer See. Man erreicht die Kirche in der Via Borghetto in wenigen Minuten vom Bahnhof aus zu Fuß. Die alte, imposante Bischofskirche vereint mehrere Stilepochen in einem Bauwerk und beeindruckt außen wie innen.Architektur der KathedraleDie Kathedrale hat ihren Ursprung 818 als Pfarrkirche, 1078 wurde sie zur Kathedrale. Äußerlich fallen einem vor allem die Fassade und der Glockenturm ins Auge. Die Renaissance-Fassade aus dem frühen 16. Jahrhundert ist größer als das dahinterliegende Bauwerk. Auffällig ist die Zweiteilung durch Gesimse, die sich auch ganz oben wiederfinden. Vier Pilaster durchziehen die Fassade. Auf dem mittleren Gesims und den Pilastern sind Figuren – unter anderem die vier Evangilisten – abgebildet. Im unteren Fassadenteil sind drei Portale eingebaut. Oben ziert ein großes Rundfenster die Mitte. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde die Kirche um die Seitenkapellen erweitert.Der Glockenturm – etwas versetzt auf der Nordseite – ist im romanischen Stil gehalten, wenngleich im 17. Jahrhundert barocke Obergeschosse und ein achteckiger Aufsatz mit Fenstern (Tambour) hinzugekommen sind.Die Gestaltung des Innenraums{{gallery_1}} Im dreischiffigen Innenraum finden sich Kapellen, Altare, ein Chor und diverse Fresken. Säulen und Bögen im Mittelschiff sind romanisch, während die Kreuzgratgewölbe wie auch der eckige Chor der gotischen Epoche zuzuordnen sind. Am Chor steht der barocke Hauptaltar aus Marmor mit seinen Putten und Engeln. Die Orgel verspricht mit ihren über 2.000 Pfeifen eine besondere Akustik.Die Seitenkapellen werden zum Teil mit Bronze- und Marmorfiguren verziert. Erwähnenswert ist auch die schöne Kapelle Madonna delle Grazie mit ihrem Marmor-Altar. Zu sehen sind hier die Madonna sowie San Lorenzo und San Rocco. Darüber hinaus beinhaltet die Kathedrale San Lorenzo viele interessante Fresken an den Wänden, Decken und Säulen, teils aus dem 13. und 14. Jahrhundert.
...

Essen & Trinken

La Brezza

Ascona, Tessin

La Brezza in Ascona ist ein gehobenes klassisch-elegantes Restaurant, in dem man beim Essen einen herrlichen Blick auf den Lago Maggiore hat. Executive Chef Salvatore Frequente interpretiert zusammen mit dem Küchenchef Marco Campanella und der jungen Küchenbrigade die klassische sizilianische Küche neu und serviert seinen Gästen im Restaurant mediterran-leichte Gerichte, die kreativ angerichtet und vom Gault Millau mit 17 Punkten ausgezeichnet wurden. Es lohnt, sich von den ausgefallenen Kreationen überraschen zu lassen.Auf der Speisekarte stehen erlesene Gerichte wie zwölf Monate gereiftes Acquerello Risotto, Tagliatelle mit Sommertrüffel und Tafelspitz vom Wagyu Rind. Außerdem gibt es schmackhafte Desserts wie Mango Quark Soufflé oder marinierte Aprikosen mit Joghurt und Eisenkraut. Zu empfehlen ist auch das Degustationsmenü, das man auf Wunsch mit abgestimmter Weinbegleitung auf der Terrasse oder im eleganten Speiseraum genießen kann.

Natur

Leventina

Airolo, Tessin

Über den Gotthardtunnel gelangt man heute schnell und bequem in das Leventinatal. Das malerische Tal beeindruckt mit saftigen Almen, rauschenden Bächen und stillen Seen sowie pittoresken Kirchen und Kapellen, die sich an den Berghang schmiegen. Neben kulturellen Attraktionen wie den Museen am St. Gotthard-Pass und der Kirche San Siro mit ihren wunderbaren Fresken in Mairengo sind im Tal unzählige Aktivitäten geboten. Zum Angebot zählen auch ausgedehnte Skipisten und exzellente Wanderwege.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-