Cookie Consent by Privacy Policies website

Schönwetter Tipps in Vorarlberg

Ausflüge in Arlberg
Ausflüge in der Alpenregion Vorarlberg
Ausflüge im Bregenzerwald
Ausflüge im Kleinwalsertal
Ausflüge im Montafon
Ausflüge am Bodensee-Vorarlberg
Ausflüge in Biosphärenpark Großes Walsertal
Ausflüge in Brandnertal
Ausflüge in Alpenstadt Bludenz
Ausflüge in Klostertal
Ausflüge in Lech Zürs

in Vorarlberg

...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Alpenkräutergarten

Riezlern, Vorarlberg

Kräuter, soweit das Auge reichtDer Alpenkräutergarten neben dem Alpengasthof Hörnlepass in Riezlern präsentiert sich von Mai bis Oktober in seiner vollen Pracht. Mehr als 450 verschiedene Heilpflanzen und Kräuter sind im Kräutergarten zu finden.Im Sinne des Feng Shui{{gallery_1}} Damit auch Laien die Pflanzen erkennen, sind alle mit Schildern versehen. Darauf befinden sich neben der deutschen und lateinischen Bezeichnung auch Informationen zur jeweiligen Verwendung. Herrin über den Garten, der im Stil des Feng Shui angelegt wurde, ist Christine Keck. Sie verarbeitet alles zu Tees, Salzen oder Ölen, die sie anschließend im Restaurant und über das Internet verkauft.Ein Nachmittag im KräuterbeetEinmal wöchentlich bietet Christine Keck einen Kräuternachmtitag an, wo sie ihr Wissen weitergibt. Dabei spricht sie über die Ernte, Verarbeitung, Verwendung und die Heilkräfte der Pflanzen. Anschließend werden die gesammelten Kräuter verarbeitet und können beispielsweise als Körper- oder Gewürzöl mit nach Hause genommen werden.Der Gang für die SinneNeben dem Alpenkräutergarten befindet sich der Pfad der Sinne, ein Barfußpfad für die ganze Familie. Ohne Schuhe lassen sich die verschiedenen Untergründe am besten erkunden. Außerdem werden so die Nerven in den Fußsohlen stimuliert, was einen positiven Effekt auf den ganzen Körper hat.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Alpenwildpark Pfänder

Lochau, Vorarlberg

Der Alpenwildpark ist für kleine und große Naturliebhaber eine besondere Attraktion. Der Park liegt auf dem Pfänder, dem Hausberg von Bregenz, und bietet einen herrlichen Blick über die Alpen und den Bodensee. Ein gemütlicher Rundwanderweg führt um die Gehege, in denen Besucher Hirsche, Steinböcke, Mufflons, Wildschweine und Murmeltiere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten können. Bei Kindern sind besonders die Kleintiergehege mit Zwergziegen, Hasen und Hängebauchschweinen sehr beliebt. Das Riesentrampolin und der angrenzende große Spielplatz sind bekannte, regionale Anziehungspunkte. Der Alpenwildpark Pfänder ist ganzjährig geöffnet.Ein Rundgang durch den WildparkDer Rundgang durch den Wildpark beginnt beim Berghaus Pfänder mit den Lieblingstieren der Kinder: den zutraulichen Hasen, Zwergziegen und Hängebauchschweinen. Gleich daneben kann man einem Steinbock-Rudel bei seinen waghalsigen Kletterkünsten an den Felshängen zusehen. Ein paar Schritte weiter trifft man auf die Wildschweine, die Vorfahren unserer heutigen Hausschweine. Als nächstes sieht man das Muffelwild. Die Mufflon-Widder erkennt man an den geschwungenen Hörnern. Das großzügigste Gehege beherbergt ein stolzes Rothirsch-Rudel. Besonders in den Herbstmonaten röhren die Hirsche lautstark während der Brunftzeit.Im letzten Gehege leben die Murmeltiere, die von Mitte Oktober bis Mitte März ihren Winterschlaf halten und in weitverzweigten Höhlensystemen leben. Direkt nach der Bergstation stößt man wieder auf den Ausgangspunkt des Rundwanderwegs, der natürlich auch in umgekehrter Richtung genossen werden kann. Für den Rundgang durch den Alpenwildpark sollten sich Besucher mindestens eine halbe Stunde Zeit nehmen. Wer sich nach diesem schönen Spaziergang ein wenig ausruhen möchte, kann sich im rustikalen Berghaus Pfänder mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen lassen. Der herrliche Panoramablick auf Bodensee und Alpen ist hierbei inklusive.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Aqua Hochseilgarten

Schnepfau, Vorarlberg

Der einzigartige Aqua-Hochseilgarten unterhalb des Schwarzenberger Klettergartens in Vorarlberg liegt idyllisch und zauberhaft eingebettet in einer eindrucksvollen Schlucht über der Bregenzerache.In dieser Arena, mit ihren in Jahrstausenden vom Wasser modellierten Felswänden, erwarten euch verschiedene Stationen wie: Abseilen von einer 30 Meter hohen Brücke, Kletterfelsen, Klettersteige, Seilbahnen, Flying Fox Stationen und diverse Hochseilelemente. Den krönenden Abschluss im Kletterpark bildet ein Flying Fox über die Bregenzerache.Drei Parcours für Einsteiger bis FortgeschritteneDer Aqua Hochseilgarten umfasst drei Parcours, die sich im Schwierigkeitsgrad, der Kletterdauer und dem Eintrittspreis unterscheiden.Die Tour "Klettersteig" spricht vor allem Einsteiger an und führt für die Dauer von ein bis zwei Stunden durch die Schlucht, Flying-Fox-Stationen inklusive.Die Tour "Hochseilgarten" dauert rund eine Stunde länger und schließt zusätzlich eine 30 m hohe Abseilstation ein. Das Mindestalter für beide Touren liegt bei 8 Jahren (unter 10 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen).Nur für fortgeschrittene Kletterer ist die "Power Tour" empfohlen, für die das Mindestalter bei 16 Jahren liegt und in ihren rund 3 Stunden auch anspruchsvolle Kletterpassagen einschließt.VorbereitungBesucher sollten zur Jahreszeit und Wetterlage passende Freizeitkleidung und entsprechende Sport- oder Wanderschuhe tragen. Die Kletterausrüstung wird im Hochseilgarten gestellt.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Bärenland Sonnenkopf

Klösterle am Arlberg, Vorarlberg

Die Bären sind losAuf dem Sonnenkopf befindet sich ein einzigartiger Naturpark: Das "Bärenland" in fast 2.000m Höhe bietet Unterhaltung für Jung und Alt. Auf 35 Stationen können Kinder und Eltern gemeinsam spielen und die Natur erleben. Schon alleine die Hinfahrt mit der Bärengondel ist ein erstes Highlight.Die BärensageIn der Vegangenheit wurde durch den Menschen die Bärenpopulation fast ausgerottet. Heutzutage gibt es nicht mehr viele Bären, die hier oben leben. Dies möchte der "Zauberbär" ändern. Der Sage nach lebt der Zauberbär auf dem Sonnenkopf in einer Höhle und versucht, weitere Bären anzulocken, damit sie sich hier niederlassen.35 Stationen zum Toben und SpielenDas Bärenland ist ein riesiger Abenteuer- und Erlebnispark, der vor allem die Kinder begeistern wird. An insgesamt 35 Stationen können die Kinder ihr Geschick und ihre Fähigkeiten ausprobieren - sei es Gleichgewicht, der Tastsinn oder die Geschicklichkeit. So können sie auf der Bärenwippe oder dem Geschicklichkeitsbalken den Gleichgewichtssinn trainieren, auf dem Barfußweg über verschiedene Materialien laufen oder auf dem Bärensee mit dem Floß fahren.Auch für Erwachsene ein HighlightAuch die erwachsenen Besucher können im Bärenland voll auf ihre Kosten kommen: Das Schau-Brotbacken im Steinbackofen macht nicht nur den Kindern Spaß. Und beim Schau-Schnapsbrennen an jedem Wochenende werden die edlen Gebirgsbrände nicht nur gebrannt, sondern können auch gleichzeitig vor Ort verkostet werden.Die Umgebung ist außerdem bestens für Wander- oder Fahrradausflüge geeignet. Die Fahrräder können übrigens mit der Bärengondel transportiert werden.Lehrreiches aus der NaturBesonders interessante und lehrreiche Highlights sind der Alpenblumen-Lehrpfad und der Jagd- und Wilderersteig. Auf dem Alpenblumen-Lehrpfad gibt es viele interessante und seltene Alpenblumen zu sehen. Ein Spaziergang entlang des Pfades dauert ca. eine halbe Stunde. Entlang des Jagd- und Wilderersteigs stehen einheimische Wildtiere wie Steinbock oder Murmeltier. Alle Tiere sind in Originalgröße aus Holz geschnitzt.EintrittskartenEs gibt verschiedene Tarife: Die Besucher können zwischen Berg- und Talfahrten oder Einzelfahrten wählen, falls man den Berg beispielsweise erklimmen und auf dem Rückweg die Gondel nehmen möchte. Einheimische Erwachsene können das Bärenland zu einem vergünstigten Tarif besuchen. Ab 15 Personen empfiehlt es sich, eine Gruppenkarte zu lösen.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Barfuß-Fitness-Parcours Riefensberg

Riefensberg, Vorarlberg

Der Barfuß-Fitness-Parcours liegt unterhalb des Fußballplatzes im Ortskern der Gemeinde Riefensberg. Vom Parkplatz geht es talwärts in Richtung Unterdorf. Hier nun rechts halten bis zu einem Feldweg, der in ein Waldstück führt.22 Stationen für mehr Fuß-GefühlDer 1. Barfuß-Parcours Vorarlbergs ist seit dem Jahr 2008 zu begehen und bietet 22 Stationen. Er wurde in Zusammenarbeit mit dem bekannten Physiotherapeuten Michael Rüscher realisiert. Hier hat Bewegungsmangel keine Chance.Idealerweise wird der Parcours barfuß absolviert. Dadurch werden die Fußreflexzonen angeregt und die einzelnen Funktionen des Körpers reguliert. Über- oder Unterfunktionen können damit bei regelmäßiger Anwendung ausgeglichen werden.Ganzheitliches TrainingDer Parcours ist ein hervorragendes Training für Körper, Geist und Seele. Das Barfußgehen trainiert die fünf motorischen Grundeigenschaften: Ausdauer, Koordination, Kraft, Beweglichkeit und Schnelligkeit. Gleichzeitig werden Körperkoordination und Körperstatik verbessert und die Selbstregulierung aktiviert. Der Parcours ist keineswegs nur Sportlern angeraten. Er ist für jedermann geeignet und auch Kinder werden ihren Spaß daran finden.Den Untergrund spüren{{gallery_1}} Bei den einzelnen Stationen sind unterschiedliche natürliche Untergrundmaterialien wie Kies, Holz, Tannenzapfen oder Hackschnitzel zu finden. Die einzelnen Übungen sind den jeweiligen Grundeigenschaften Koordination und Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft sowie Schnelligkeit zugeordnet. Dabei bewegt man sich stets auf den unterschiedlichen Materialien.Drei Runden für optimale ErgebnisseDie besten Ergebnisse werden erzielt, wenn der Parcours dreimal absolviert wird. Dabei sollten in der ersten Runde die Übungen für Koordination und Ausdauer gemacht werden. In der zweiten Runde sollten die Beweglichkeits- und Kraftübungen ausgeführt werden und zuletzt die Übungen für die Schnelligkeit.Wassertreten vor den ÜbungenZu Beginn des Trainings sollte die Wassertrete am Start des Parcours genutzt werden. Langsam durch das Wasser waten und bei jedem Schritt den Fuß aus dem Wasser heben. Danach das Wasser einfach abstreifen und schon kann es losgehen. Nach dem Training ist es empfehlenswert, die Füße abzubürsten, in trockene Socken und danach in die Schuhe zu schlüpfen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Bergschule Kleinwalsertal

Hirschegg, Vorarlberg

Der Allrounder im BergsportEgal ob Klettern, Wandern, Mountainbiken oder Canyoning, mit der Bergschule Kleinwalsertal in Hirschegg ist fast alles möglich. In den Sommermonaten machen sich die Bergführer täglich mit den Teilnehmern auf den Weg in die Berge. Es werden aber auch private Führungen angeboten. Unterwegs mit der Familie? Kein Problem, in der Bergschule Kleinwalsertal können individuelle Touren zusammengestellt werden, so dass sich die ganze Familie wohlfühlt.Wandern{{gallery_1}} Für Wanderfreunde gibt es zahlreiche Angebote wie beispielsweise eine botanische Wanderung auf den Gottesacker oder das 1x1 für Wanderer. Wer hoch hinaus möchte, der bucht eine der Hochtouren, mit denen es auf die höchsten Berge der Umgebung geht. Und wer schon immer mal zu Fuß die Alpen überqueren wollte, der ist in der Bergschule genau richtig - eine beliebte Tour führt von Oberstdorf nach Meran.KletternAn steilen Wänden in Richtung Gipfel geht es bei den geführten Klettertouren. Sie werden in allen Schwierigkeitsstufen angeboten und können mehrere Stunden, aber auch mehrere Tage dauern. Für Neulinge im Klettersport werden unterschiedliche Kurse angeboten. Canyoning © Krish Dulal via Wikimedia Commons (CC BY-SA 2.5) Canyoning & MountainbikeWem Klettern und Wandern zu langweilig ist, für den sind die Mountainbike- oder Canyoning-Touren genau das Richtige. Das Angebot der Bergschule Kleinwalsertal ist abwechslungsreich und interessant.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Biken im Kleinwalsertal

Hirschegg, Vorarlberg

Das Kleinwalsertal hat für Mountainbike- und E-Bike-Fans ein breites Angebot. So gibt es beispielsweise spezielle Bike-Hotels, die sich auf die Bedürfnisse von Radfahrern eingestellt haben. Denn hier finden Urlauber einen abschließbaren Bikeraum vor, außerdem gibt es einen Waschplatz, Werkzeuge, Ersatzschläuche und Kartenmaterial. Bei einigen dieser Unterkünfte kann man sich zudem Fahrradschlösser ausleihen und ein hauseigener Mountainbike-Experte hilft mit Tipps und Informationen.Angebotene TourenVerschiedene Touren und Kurse für Biker werden im Kleinwalsertal angeboten. Darunter E-Bike Touren für Genießer, die zu einem Bio-Bauernhof oder einer Hütte führen, aber auch anspruchsvolle Technikkurse für das MTB. Wer kein eigenes Fahrrad hat: In zwei Sportgeschäften kann man sich neben Mountain- auch E-Bikes leihen.InfrastrukturDie Sessellifte Zaferna und Heuberg nehmen ganztägig kostenlos Mountainbikes mit nach oben, auch auf der Söllereckbahn kann man zu bestimmten Zeiten sein Bike transportieren lassen. Ebenfalls hilfreich: In verschiedenen Hütten im Kleinwalsertal gibt es Servicestationen.Mountainbike-Tour “Kleiner Grenzverkehr”Eine beliebte Tour für Mountainbiker ist die Runde “Kleiner Grenzverkehr”, die über das Söllereck nach Oberstdorf und entlang des Breitachs zurück ins Kleinwalsertal führt. Die Strecke ist 25,4 km lang und führt bis auf 1.400 Metern Höhe, die Fahrt dauert je nach Kondition rund 3,5 Stunden. Zwischendurch eröffnen sich immer wieder tolle Ausblicke auf ins Tal und ins Allgäu, außerdem gibt es viele Einkehrmöglichkeiten, darunter die Alpe Dornbach, das Berghaus am Söller und die Alpe Oberstdorf.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Bikepark Brandnertal

Bürserberg, Vorarlberg

Das Brandnertal im österreichischen Bundesland Vorarlberg ist nur ein beliebtes Ziel für Skifahrer sondern auch ein echtes Paradies für alle Biker. Im Bikepark Brandnertal, dem ersten Bikepark in Vorarlberg, kommen große und kleine Biker voll auf ihre Kosten. Kein Wunder: Schließlich gibt es hier auf mehr als acht Kilometern zahlreiche Strecken mit den unterschiedlichsten Schwierigkeitsstufen. Unterschiedlich schwere Kurven, waghalsige Sprünge und verschiedene Hindernisse machen das Biken im Bikepark Brandnertal zu einem echten Erlebnis. So ist Biker-Spaß auf jeden Fall garantiert.Singletrails, Flowlines, Enduro-Strecken, Freeridestrecken, DownhillsDer Bikepark Brandnertal bietet unzählige Möglichkeiten, sich auf seinem Bike auszutoben. Folgende Strekcen stehen zur Verfügung:TSCHENGLA UNCHAINEDST-01 | FLOWLINE: Streckenlänge: ca. 3,5 kmHöhendifferenz: 300 mSchwierigkeitsgrad: LeichtFarbkodierung: BlauMit vielen Anliegern und Wellen ist sie eine ideale Spielwiese für Einsteiger. Optionale Wallrides, Northshores sowie kleine Sprünge machen sie zu einer Spaßstrecke für fortgeschrittene Rider!TSCHÄCK THE RIPPERST-02 | FREERIDEStreckenlänge: ca. 3,0 kmHöhendifferenz: 300 mSchwierigkeitsgrad: MittelFarbkodierung: RotAuf der Freeridestrecke warten viele mittlere und große Sprünge, Anliegerkurven und Wallrides auf fortgeschrittene Freerider: Step Downs, Hip Jumps und vor allem jede Menge Flow!TSCHACK NORRISST-03 | DOWNHILLStreckenlänge: ca. 2,0 kmHöhendifferenz: 300 mSchwierigkeitsgrad: schwerFarbkodierung: SchwarzHohe und weite Sprünge, anspruchsvolle Wurzelpassagen, schwierige Geländeabsätze und starke Gefälle fordern auch fortgeschrittenen Bikern sämtliche Skills ab!TSCHARLIE TSCHÄPLINST-04 | FREERIDEStreckenlänge: ca. 2,4 kmHöhendifferenz: 300 mSchwierigkeitsgrad: mittelFarbkodierung: RotDie neue Freeridestrecke in der Loischkopf-Sektion des Bikeparks. Hier gibt es ein Feature nach dem anderen und jede Menge Airtime! Zusammen mit „Tschäck the Ripper“ hast du so 6km Freeridevergnügen!TSCHONNY NOXWILST-05 | ENDURO / DOWNHILLStreckenlänge: ca. 2,0 kmHöhendifferenz: 300 mSchwierigkeitsgrad: schwerFarbkodierung: SchwarzDiese neue Strecke startet am Loischkopf und mündet in die legendäre Tschack Norris. Offene Wiesenkurven, sehr steile Absätze, massive Wurzelteppiche und große Sprünge!TSCHÄCKIE TSCHANST-06 | ENDUROStreckenlänge: ca. 2,0 kmHöhendifferenz: 300 mSchwierigkeitsgrad: schwerFarbkodierung: SchwarzNaturbelassener, handgebauter Endurotrail mit hohem technischen Anspruch, witzigen Features und superschnellen Richtungswechseln. Handbuilt by „Radde & Raddiesl“ Get ready to rumble!BURTSCHA TRAILST-07 | SINGLETRAILStreckenlänge: ca. 1,5 kmHöhendifferenz: 200 mSchwierigkeitsgrad: mittelFarbkodierung: RotDer naturbelassene Burtscha Trail ist die Verbindung vomBurtschasattel / Restaurant Frööd zur Tschengla. Zeige dich als Biker auf diesem „Shared Trail“ von deiner besten Seite und gewähre Wanderern den Vortritt!ALTE STATT TRAILST-08 | SINGLETRAILStreckenlänge: ca. 3,5 kmHöhendifferenz: 500 mSchwierigkeitsgrad: mittelFarbkodierung: RotVom Parpfienzsattel führt dieser Singletrail entlang des Mühlebachs bis zur Alpe Rona. Zeige dich als Biker auf diesem „Shared Trail“ von deiner besten Seite und gewähre Wanderern den Vortritt!SCHMALZBÖDILE TRAILST-09 | SINGLETRAILStreckenlänge: ca. 250 mHöhendifferenz: 50 mSchwierigkeitsgrad: mittelFarbkodierung: RotDieser Trail führt vom Loischkopf zur Panoramabahn Bergstation. Von hier weiter nach Brand oder zum Burtscha Trail. Zeige dich als Biker auf diesem „Shared Trail“ von deiner besten Seite und gewähre Wanderern den Vortritt!PARPFIENZ TRAILST-10 | SINGLETRAILStreckenlänge: ca. 4,0 kmHöhendifferenz: 300 mSchwierigkeitsgrad: leichtFarbkodierung: BlauDer Singletrail im einfachen Schwierigkeitsgrad schafft die Trail-Verbindung vom Gebiet des Loischkopfs nach Brand. Startpunkt ist der Parpfienzsattel, nur wenige Minuten und ein paar Höhenmeter vom Restaurant Frööd entfernt.UPPER TSCHOY RIDEST-11 | FLOWLINEStreckenlänge: ca. 1,8 kmHöhendifferenz: 200 mSchwierigkeitsgrad: leichtFarbkodierung: BlauDie neue Flowline bei der Dorfbahn in Brand schafft gemeinsam mit dem „Parpfienz Trail“ den Zusammenschluss von Bürserberg und Brand. Die verspielte Flowline richtet sich an Familien, Einsteiger und Fortgeschrittene.LOWER TSCHOY RIDEST-12 | FLOWLINEStreckenlänge: ca. 1,7 kmHöhendifferenz: 200 mSchwierigkeitsgrad: mittelFarbkodierung: RotDie neue Flowline bei der Dorfbahn in Brand schafft gemeinsam mit dem „Parpfienz Trail“ den Zusammenschluss von Bürserberg und Brand. Die verspielte Flowline richtet sich an Familien, Einsteiger und Fortgeschrittene.Kinderparcours und BikeschuleAuf einem separaten Kinderparcours werden Kinder auf die unterschiedlichsten Bodenverhältnisse des Bikeparks vorbereitet. Und auch auf vier Rädern kann man in dem Bikepark seinen Spaß haben. Auf der drei Kilometer langen Strecke auf dem Hochplateau Tschengla kann man auf Monsterrollern oder Mountainkarts ein ganz besonderes Bike-Erlebnis genießen, dass vor allem von Familien und Gruppen gern genutzt wird. Wer die Grundlagen des Bikens erlernen oder sein fahrerisches Können verbessern möchte, ist in der Bikeschule Bikeschool Brandnertal in einem der Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse genau richtig. Außerdem organisieren die erfahrenen Guides unter anderem auch Mountainbike-Camps in der Region. Für sein Abenteuer im Bikepark Brandnertal kann man sich zudem hochwertige Mountainbikes in den unterschiedlichsten Größen und Schutzausrüstung ausleihen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Bizauer Obermoos

Bizau, Vorarlberg

Nach langen Wandertagen kann es eine Wohltat sein, aus den engen Schuhen zu schlüpfen und kühlen Boden unter den Füßen zu spüren. Eine Möglichkeit dazu bietet der Barfußweg im Bizauer Obermoos: Die Wanderstrecke wird sowohl im seichten Bach als auch auf der Feuchtwiese zurückgelegt - selbstverständlich barfuß. Dabei lässt sich die besonders artenreiche Fauna des Hochmoores bestaunen.Ein Hochgenuss für die Füße{{gallery_1}} Barfußwandern gilt als sehr gesund - im Alltag bietet sich jedoch selten die Gelegenheit. Der Barfußweg Bizauer Obermoos verleitet zum Innehalten: Sind die Schuhe erstmal ausgezogen, dürfen sich die Wanderer inmitten der Natur ganz auf ihren Tastsinn konzentrieren, während unterschiedliche Oberflächen auf dem Barfußweg überquert werden.Für Kinder eignet sich die Wanderung besonders: Spielerisch können sie die Natur im Obermoos kennenlernen und neue Erfahrungen sammeln. Balancierend oder vorsichtig tastend lässt sich der Ulfernbach von einem Ufer zum anderen barfuß überqueren.Die Wanderzeit beträgt in etwa 1 Stunde. Die zahlreichen Bänke auf den beschaulichen Halbinseln eignen sich wunderbar für ein kleines Picknick im Grünen.Anreise via BizauDer Barfußweg im Bizauer Obermoos befindet sich einige hundert Meter südlich vom Ortskern Bizau. Bei der Anreise mit dem Auto empfiehlt es sich, die Parkplätze im Dorfzentrum von Bizau zu nutzen und bei einem zehnminütigen Fußweg den Wegweisern in Richtung "Moosrundweg" zu folgen. Mit Kinderwagen ist der Weg aufgrund seiner Beschaffenheit nicht begehbar. Hunde dürfen aus hygienischen Gründen nicht mit auf den Barfußweg genommen werden.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Bogenschießen im Brandnertal

Brand im Brandnertal, Vorarlberg

Der Bogensport ist im Brandertal beliebt: Gleich zwei Parcours laden Besucher ein.Bogenschießen in BrandIn Brand gibt es einen 3D Parcours mit 34 Stationen für Bogenschützen, die eine eigene Ausrüstung haben und schon erfahren sind. Außerdem steht ein FITA-Platz bis 70 Metern und eine Schießarena mit 14 3D-Scheiben zur Verfügung. Jeden Mittwoch um 18.30 Uhr gibt es einen Schnupperkurs.Parcours in BürserbergIm benachbarten Bürserberg gibt es ebenfalls einen 3D Bogenparcours mit 18 Stationen, Anfänger können auf dem Bogenschnupperplatz üben. Wer das lieber unter Anleitung tut, der kann an einem Schnupperkurs teilnehmen, der jeden Dienstag um 18.30 Uhr stattfindet.Informationen zu den SchnupperkursenDie Schnupperkurse finden von Mai bis Oktober ab einer Teilnehmerzahl von mindestens drei Personen statt. Teilnehmen können Erwachsene und Kinder ab acht Jahren für 15 Euro. Bis zum Vortag um 16 Uhr kann man sich beim Brandnertal Tourismus anmelden.IntensivkurseWer sich ausgiebiger mit dem Bogenschießen beschaffen möchte, der kann an einem 15-stündigen Bogenkurs mit Theorie teilnehmen. Dabei erhalten die Teilnehmer nicht nur einen Einstieg in die Praxis und lernen, auf einem 3D Bogenparcours zu schießen, sondern sie bauen auch ihre eigenen Holzpfeile.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Bregenzer Ach

Schröcken, Vorarlberg

Die Bregenzer Ach ist ein Zufluss des Bodensees und knapp 70 km lang. Der Fluss ist der wichtigste im Nordteil des Bundeslands Vorarlberg und entwässert beinahe die Gesamtfläche des Bregenzerwalds. Die Bregenzer Ach entspringt oberhalb der Gemeinde Schröcken in 2.400 Metern Höhe. Die Anwohner, hauptsächlich Bauern, siedelten sich in Flussnähe oder in der Nähe der Nebenflüsse an. Die Nebenflüsse selbst formen auch die vielen markanten Täler in einem Teil des Bregenzerwalds.HerausforderungDer unberechenbare Fluss war immer schon nur an wenigen Stellen passierbar und stellte daher eine große Herausforderung für die angesiedelten Bauern dar. Daher wurden bereits früh diverse Holzbrücken gebaut, die heute zum Teil unter Denkmalschutz stehen. Nach und nach kamen natürlich modernere Brücken hinzu. Verkehrstechnisch folgt die Bregenzerwaldstraße dem Flusslauf der Bregenzer Ach zu großen Teilen.Sport auf der Bregenzer AchDer Unterlauf des Flusses ist bekannt wegen seiner Eignung für Wildwassersport. Für Anfänger in diesen Sportarten werden verschiedene Kurse angeboten. Auf dem Unterlauf der Ach kann man das ganze Jahr über fahren.Der Oberlauf ist geeignet für versierte Sportler, da er ein starkes Wildwasser darstellt. Hier kann man allerdings nur im Frühjahr oder noch später fahren.Aber natürlich eignen sich viele Wege nahe der Bregenzer Ach auch zum Wandern oder Walken. Je nach Fähigkeiten der Wanderer kann man durchaus mehrere Stunden am Fluss entlang gehen und die herrliche Natur mit ihrer Bergwelt genießen. Unterkünfte auf Park- und Campingplätzen sind ausreichend vorhanden.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Burg Neu-Montfort

Götzis, Vorarlberg

Schon aus der Ferne sind die Turmmauern der Burg Neu-Montfort in Götzis erkennbar. Hier befindet sich die mittelalterliche Höhenburg, die heute nicht mehr in ihrem kompletten ursprünglichen Zustand über dem Städtchen thront.Das Wahrzeichen von GötzisDas architektonische Wahrzeichen der kleinen Stadt in Vorarlberg wurde von 1311 bis 1319 durch Initiative des Grafen von Montfort erbaut. Rund 30 Jahre später ging die Festung in den Besitz der Habsburger über, die sich mit diesem Kauf im Jahr 1363 das erste Stück Land in Vorarlberg sicherten. Während des Appenzellerkriegs wurde die Burg vom Bund ob dem See als Stützpunkt genutzt.Im Gegensatz zu den meisten anderen Burgen trug dieses Bauwerk aus dem Appenzellerkrieg keinen Schaden davon. Bis heute gilt Neu-Montfort als relativ einfach strukturierte Burganlage, die sich aus einem Palas im westlichen Teil sowie einem bergfriedartigen Wohnturm samt Hocheingang im nördlichen Bereich zusammensetzt.Seit Ende des 17. Jahrhunderts ist die Burg Neu-Montfort dem Verfall geweiht. Heute ist das Bauwerk im Eigentum der Gemeinde Götzis. Die Ringmauer wurde in den 1970er Jahren saniert. Weitere Restaurierungsmaßnahmen folgten zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Einst wurde die Festung erbaut, um eine Sicherung des Rheintals zu gewährleisten.Der Rundblick kann sich sehen lassenNicht nur wegen der architektonischen Besonderheiten ist die Burg Neu-Montfort einen Besuch wert. Aufgrund ihrer erhöhten Lage über der Stadt gewährt die Festung einen fantastischen Panoramablick. Das beliebte Wander- und Ausflugsziel gibt den Blick auf das Rheintal und den Bodensee frei.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Burgruine Alt-Ems

Hohenems, Vorarlberg

Die Burgruine Alt-Ems in Hohenems ist rund 300 Meter über dem Vorarlberger Rheintal gelegen. Hier thronen die architektonischen Artefakte auf einem senkrecht aufsteigenden Felsrücken direkt über dem Hohenems. Besucher erblicken die Überreste von einer der größten Burganlagen Mitteleuropas.Wandelnde BesitzverhältnisseDas zu Beginn welfische und staufische Bauwerk wurde einst von den Ministeralien von Ems besessen. Insbesondere ab dem 12. Jahrhundert gewann die Burg an Bedeutung und galt als Verwahrungsort namhafter Persönlichkeiten wie Erzbischof Bruno von Köln. Nachdem die Burganlage um 1407 während des Appenzellerkriegs zerstört wurde, erfolgten ab 1500 durch Initiative des Grafen Jakob Hannibal I. von Hohenems umfangreiche Um- sowie Erweiterungsbaumaßnahmen.Ein halbes Jahrhundert später wandelte sich die Burg zu einer ansehnlichen Renaissance-Festung, die jedoch ab Ende des 18. Jahrhunderts dem Verfall geweiht war. Heute befindet sich die im 20. Jahrhundert restaurierte Ruine im Privatbesitz der Familie Waldburg-Zeil-Hohenems.Der sagenumwobene KonradsbrunnenHeute erblicken Besucher der Burgruine Alt-Ems die Überreste eines Prachtbaus, der einst außergewöhnlich schmal und lang gestreckt konzipiert war. Ursprünglich war die Festung mit ihren sieben Toren 800 Meter lang und bis zu 85 Meter breit.Bis heute ist im Innenbereich der Konradsbrunnen zu sehen, um den sich eine besondere Legende rankt. Es heißt, dass Grafensohn Konrad an diesem Ort einst in die Buggenau hinab stieg, um durstigen Arbeitern beim Bau der Burg die nötige Erfrischung zu erbringen. Hierbei trug er das Wasser in Tüchern zu den Arbeitern. Seitdem hat der Brunnen die Eigenschaft, dass das Wasser der Burgruine Alt-Ems versiegt, sobald es mit verschmutzter Wäsche in Kontakt kommt.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Bürser Schlucht

Bürserberg, Vorarlberg

Die Bürser Schlucht liegt zwischen Bürserberg und Bürs und ist ein eindrucksvolles Naturdenkmal. Der Alvierbach hat sich hier seit der Eiszeit in das Gestein, den Bürser Konglomerat, gefressen und so eine beeindruckende Schlucht erschaffen.Tour durch die SchluchtDurch die Schlucht führt ein 4,6 km langer, leichter Rundweg, der in der Orstmitte von Bürs beginnt und endet. Eine Runde dauert etwa zwei Stunden. Dabei kommt man nicht nur den spannenden Felsformationen der Schlucht vorbei, sondern unter anderem auch am "Kuhloch", eine trockene Klamm. Einkehren kann man in einigen Gasthöfern in Bürs oder Bürserberg.Geführte TourenIm Sommer werden geführte Wanderungen durch die Schlucht angeboten, von Juli bis Anfang September finden diese immer mittwochs um 14 Uhr statt und dauern rund zwei Stunden. Die Teilnahme kostet 1.50 Euro, eine Anmeldung ist bis zum gleichen Tag um 11 Uhr beim Gemeindeamt Bürs möglich, wo auch der Treffpunkt zum Start der Tour ist.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Damülser Rundkurs

Damüls, Vorarlberg

Der Damülser Rundkurs ist ein beliebter Rundwanderweg im Bregenzerwald. Auf dem Rundwanderweg wandern Bergfans auf mehrere Zweitausender und genießen Traumblicke auf die Vorarlberger Alpen. Der Damülser Rundwanderweg ist knapp 11 km lang. Bergwanderer und wandererfahrene Familien mit Kindern schaffen die Strecke in viereinhalb bis fünf Stunden.Auf dem Damülser Rundwanderweg sind etwa 340 Höhenmeter Aufstieg und knapp 800 Meter Abstieg zu bewältigen. Der Ausgangspunkt ist mit dem Sessellift UGA-Express gut erreichbar. Zur Talstation auf 1.430 Metern gelangen Urlauber umweltfreundlich und bequem mit dem Postbus.Auf Gipfeltour im Bregenzerwaldgebirge{{gallery_1}} Von der Bergstation, die auf 1.800 Metern Höhe liegt, führt der Weg auf den Hochblanken (2.068 m), den Ragazer Blanken (2.051 m) zum Sünser Kopf und Sünser Joch. Unterwegs können sich die Wanderer ihre Füße im idyllischen Sünsersee erfrischen.Der auch Ragazer Joch genannte Gebirgspass liegt auf 1.903 Metern Höhe und führt die Wanderer hinab zur Oberdamülser Alpe. Unterwegs bieten sich in den urigen Almhütten zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, zum Beispiel in der Elsenalpstube oder auf der Ugaalpe. Die Urlauber können sich auch im Sommer mit kühlem 'Skiwasser' oder Radler erfrischen und mit einer herzhaften Jause stärken.Prachtvolle Bergnatur und KulturIn kräftigem Rosa blühende Alpenrosen, Panoramablicke auf schroffe Felszacken und hinab in grüne Täler erfreuen die Wanderer. Der Blick reicht bis ins Rheintal und zum Bodensee. Wer Glück hat, erblickt unterwegs Alpenbewohner wie Murmeltier, Gämse oder Steinadler.Die Damülser Bergkirche ist ein Ort der Besinnung, den viele Rundwanderer zu Beginn oder am Ende der Tour aufsuchen. Hier können sie die Freskenmalereien von 1484 bestaunen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Dornbirner Ach

Dornbirn, Vorarlberg

Die Dornbirner Ach ist ein wichtiger Abfluss der kleineren Gewässer des Bregenzerwalds. Neben der Bregenzer Ach ist die Dornbirner Ach der "Haupttransporteur" des Schmelzwassers aus dem Wald in den Rhein.Die Dornbirner Ach fließt heute parallel zum Rhein in den Bodensee, wobei sie kurz davor die Ortschaft Dornbirn durchquert. Das Gebiet um die Ach ist seit der Bronzezeit nachweislich besiedelt (etwa 3.000 - 1.500 v. Chr.).Sauberkeit der AchDie Ach beherbergt zahlreiche Fischarten, darunter auch Forellen, was gemeinhin als ein Gütesiegel für intakte Gewässer gilt. Tatsächlich wird die Qualität des Wassers häufig geprüft.Ehe im Jahr 1988 das Waldbad Ach eröffnet wurde, das heute ein Touristenmagnet ist, durfte in der Ach gebadet werden, da dies als gesundheitlich absolut unbedenklich galt.Die Ach und der Tourismus{{gallery_1}} Die Nähe zum Bodensee und die schöne Landschaft machen das Gebiet der Ach und auch die Gemeinde Dornbirn zu einem beliebten Touristenort. Besonders die Alploch- und die Rappenlochschlucht ist ein Anziehungspunkt für Menschen aus vielen Ländern, die hier spektakuläre Wanderungen erleben möchten.Entlang der Ach und auch im Waldbad finden viele Veranstaltungen und Feste statt. Sportveranstaltungen mit teilweise internationalem Teilnehmerfeld an der Ach finden ebenfalls viele Freunde und Zuschauer.Das Naherholungsgebiet Dornbirner AchUnter dem Naherholungsgebiet Ach verstehen die Dornbirner das Gebiet zwischen Dornbirn und dem Bodensee. Hier kehrt die Ach zurück in ein natürliches Bett und wird von reinen Laubwäldern umgeben. Diese gehen später über in eine Riedlandschaft, die als solche bis zum Einfluss in den Bodensee so bleibt.Entlang der Ach sind im Naherholungsgebiet verschiedene Salmanderarten heimisch,die ebenso selten und unter Schutz sind wie die Libellen, die hier mitunter zu sehen sind. Neben zahlreichen Bäumen wachsen in der Dornbirner Ach auch viele Blütenpflanzen, wie z.B. Akelei, Nachtviole oder die seltene Hügel-Erdbeere.Das Naherholungsgebiet Ach ist auch bei Touristen sehr beliebt, da hier lange und nicht zu anstrengende Wanderungen auf gut ausgebauten Wegen gemacht werden, an denen allenthalben Raststätten zum Verweilen einladen.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Erholungszentrum Rheinauen

Hohenems, Vorarlberg

Größtes Freizeitbad in WestösterreichDas Erholungszentrum Rheinauen befindet sich im westlichen Teil der Stadt Hohenems, direkt am Alten Rhein. Mit knapp 13 Hektar Fläche und jährlich bis zu 250.000 Besuchern ist es die größte Bade- und Freizeitanlage Westösterreichs. Autofahrer folgen den Hinweisschildern "Schwimmbad Rheinauen". Den Gästen stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.Vielfältiges Freizeit- und Badeangebot{{gallery_1}} Die größte Wasserfläche im Erholungszentrum Rheinauen ist 400 Meter lang. Sie befindet sich in einem abgetrennten Teilstück des Alten Rheins. Das stehende Gewässer entstand nach einer Regulierung des ursprünglichen Flussverlaufs. Nur geübte Schwimmer dürfen das Freigewässer nutzen. Daneben gibt es ein 50 Meter langes Sportbecken mit Sprungturm, ein großes Becken für Familien und zur Entspannung.Ein eigener Bereich für Kleinkinder ist mit Rutschen, Miniwasserfall und Spielbach ausgestattet. Dazu gehört eine Sandkiste mit Matschbereich. Die Attraktion des Freizeitbades ist die 83 m lange Erlebnisrutsche. Beachvolleyball, Blobbing, Tischtennis, Tischfußball und Schwimmkurse sind die saisonalen Angebote in den Rheinauen. Zwei Restaurants sorgen für das leibliche Wohl ihrer Gäste.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Erlebnisberg Schlegelkopf-Petersboden

Lech am Arlberg, Vorarlberg

Die Bergbahn Oberlech bringt euch auf den Erlebnisberg Schlegelkopf-Petersboden. Für Familien, Mountainbiker und Naturliebhaber der ideale Ort, um aktiv in der Natur zu sein. Der Burgwald Bike-Trail ist für Mountainbiker ein Erlebnis voller Adrenalin. Oder man informiert sich auf den speziellen Themenwegen über die geologischen Besonderheiten der Gipslöcher und weiteren Aktivitäten entlang des Grünen Rings. Kinder können die Rätsel des Grünen Rätsel Rings lösen und danach auf dem Wasserspielplatz, im Baumhaus, auf dem Trampolin oder im Streichelzoo bei der Rud-Alpe, gemeinsam spielen.Video: Burgwald Biketrail Video: Oberlech
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Europaschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder

Lustenau, Vorarlberg

Das Europaschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder in Lustenau liegt in Vorarlberg im Oberrheintal, am Südostrand des Bodensees. Es gehört zum europaweiten Netzwerk Natura 2000, das schützenswerte Gebiete mit einer besonderen Tier- und Pflanzenwelt umfasst. Die beiden Bereiche, die Gsieg-Fläche und die Obere Mähder östlich vom Alten Rhein, liegen beidseitig des Rheintal-Binnenkanals, nur wenige hundert Meter voneinander entfernt.Eine einmalige Feuchtwiesenlandschaft am AlpenrandDas Landschaftsbild des 73 Hektar umfassenden Naturraums wird von weiten, fast ganzjährig feuchten Riedwiesen, Torf- und Niedermooren geprägt. Sie werden von den lokalen Landwirten nicht intensiv bewirtschaftet und nie gedüngt. Gemäht wird nur im Herbst: So können Bodenbrüter und andere Tiere, die ihre Nachkommen am Boden aufziehen, überleben. Dank der extensiven Bewirtschaftung haben sich hier zahlreiche Pflanzen wieder angesiedelt oder ausgebreitet, die anderswo kaum noch Lebensräume finden.Bunte Blütenmeere und Zufluchtsstätte für bedrohte Tierarten{{gallery_1}} Im Mai blühen hier tausende von blauen Schwertlilien. Die Sumpfgladiole verwandelt die Feuchtwiesen im Juli in ein purpurfarbenes Blütenmeer. Dann sind auch die runden Blüten des "Teufelsabbisses" zu sehen. Sie bieten Nahrung für seltene Schmetterlingsarten, wie den orange-schwarzen Skabiosen-Scheckenfalter. Keiljungfer-Libellen, der Alpenkammmolch und die Gelbbauchunke bevölkern die meist eben verlaufende Wiesenlandschaft.Die fingergroße Schiefkopf-Heuschrecke galt in der Region sogar als ausgestorben, bis sie in 1990er Jahren im Natura 2000-Gebiet Gsieg-Obere Mähder bei Lustenau wiedergesehen wurde. Vogel- und Naturfreunde können hier den Wachtelkönig, den Großen Brachvogel sowie das Braunkehlchen, einen stark gefährdeten Bodenbrüter, beobachten.Mit Wanderschuhen und Fernglas die Natur erkundenVon Lustenau und vom Parkplatz Alter Rhein aus führen Feld- und Wanderwege durch das Naturschutzgebiet. Wer auf den Wegen bleibt, keine Pflanzen abpflückt, seinen Hund an der Leine führt und seinen Müll wieder mitnimmt, ist hier willkommen. Durch den Gebietsbeauftragten für das Natura 2000-Gebiet Gsieg-Obere Mähder werden an einzelnen Tagen Biotopexkursionen angeboten. Die kostenlosen, geführten Wanderungen beginnen meist um 7:00 Uhr am Parkplatz Alter Rhein und dauern eineinhalb bis zwei Stunden.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Fallbachwand-Wasserfall

Dalaas/Wald, Vorarlberg

Der Fallbachwand-Wasserfall in Dalaas in Vorarlberg befindet sich im Westen von Österreich. Dieser imposante Wasserfall gehört zu den größten Wasserfällen Österreichs. Von einer Höhe von 1.430 Meter stürzen die Wassermassen auf eine Höhe von 820 Meter hinab. Das klare Gebirgswasser bietet zu jeder Tageszeit einen einzigartigen Anblick. Am Tag glitzern die Sonnenstrahlen in der Wasserwand und in der Nacht begeistern die kaskadenartigen Wassermassen mit geheimnisvollem Rauschen. Die Fallbachwand ragt hoch über den beiden Feriendörfer Dalaas und Braz auf. Daher ist der Fallbachwand-Wasserfall auch schon aus der Ferne bei der Anreise gut zu erkennen.Wandern und beobachten zu jeder JahreszeitIn harten Wintern gefriert der Wasserfall zu, sodass Bergsteiger und Kletterer sich in die Eiswand wagen. Im Sommer führt ein Panoramasteig für alle Wanderer zum Fuß des Wasserfalls. Dieser Weg lockt Gäste aus aller Welt mit Ferngläsern und Kameras an. An 365 Tagen im Jahr ist der Panoramasteig gefahrlos begehbar. Für Alt und Jung haben die Gemeinden Dalaas und Braz eine Schautafel mit Erklärungen aufgestellt. Auf dieser Tafel gibt es viele Informationen über die Tiere und die Pflanzen in den Alpen zu finden, die unter Artenschutz stehen. Die Fallbachwand-Wasserfall in Dalaas in Vorarlberg ist auch der Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen. Busse des öffentlichen Nahverkehrs bringen die Gäste am Abend wieder zurück ins Hotel.Raffinierte Baumeisterin Mutter NaturDer mittlere Teil des Fallbachwand-Wasserfalls ist über 60 Grad steil. Er ist der höchste Wasserfall in Vorarlberg. Nur wenige Wasserfälle in Österreich liegen noch höher. Selbst starke Wassermassen während der Schneeschmelze im Frühjahr haben die Gesteinsformation des Fallbachwand-Wasserfalls über die Jahrtausende kaum verändert, so dass er auch für Geologen eine Attraktion ist.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Vorarlberg