Cookie Consent by Privacy Policies website Outdoor-Gewässer in Salzburger Land

Schönwetter-Tipps - Gewässer im Salzburger Land

Ausflüge in Zell am See - Kaprun
Ausflüge im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg
Ausflüge im Gasteinertal
Ausflüge im Großarltal
Ausflüge am Hochkönig
Ausflüge in Lammertal - Dachstein West
Ausflüge im Lungau
Ausflüge im Salzburger Saalachtal
Ausflüge in Saalfelden-Leogang
Ausflüge in Salzburger Umgebungsorte
Ausflüge im Salzburger Seenland
Ausflüge auf der Salzburger Sonnenterrasse
Ausflüge in der Salzburger Sportwelt
Ausflüge im Tennengau
Ausflüge im Salzkammergut
Ausflüge in Salzburg-Stadt
Ausflüge in Obertauern
Ausflüge in Saalbach Hinterglemm
Ausflüge in St. Johann in Salzburg
Ausflüge im Raurisertal

Schönwetter-Tipps - Natur - Gewässer im Salzburger Land

...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Erlebnisbadesee Eben

Eben im Pongau, Salzburger Land

Der Erlebnisbadesee befindet sich am Ortsrand von Eben im Pongau, ganz in der Nähe der Talstation des Doppelsessellifts popolo 1.Der Erlebnisbadesee bietet eine willkommene AbkühlungDer Erlebnisbadesee in Eben ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und bietet eine willkommene Abkühlung an heißen Sommertagen.Mit einer Gesamtwasserfläche von 7.000m² gibt es am See viel Platz zum Schwimmen. Außerdem gibt es einen Sprungsteg und zwei Wasserrutschen. Für die kleinen Besucher gibt es zusätzlich noch einen Wasserpilz und ein eigenes Kleinkinderbecken mit Rutsche.Entspannen können sich alle Besucher auf der großen Liegewiese.Weitere Highlights am ErlebnisbadeseeAm Erlebnisbadesee in Eben gibt es des Weiteren einen Beachvolleyplatz. Wer hungrig oder durstig ist, wird im Restaurant verköstigt. Auf dem gesamten Gelände des Sees gibt es zudem kostenloses WLAN.Der Badesee im ÜberblickBadesee im Überblick7000 m² WasserflächeSprungsteg1 WasserrutscheWasserpilzSpielplatzKleinkinderbecken mit RutscheGroße LiegeflächeBeachvolleyballRestaurant
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Gasteiner Wasserfall

Bad Gastein, Salzburger Land

Der Gasteiner Wasserfall befindet sich mitten im Zentrum von Bad Gastein und ist das Wahrzeichen des Orts.Das Ortszentrum entstand rum um den Gasteiner WasserfallDer Gasteiner Wasserfall liegt mitten im Ortszentrum von Bad Gastein, das an den Steilhängen rund um den Wasserfall entstanden ist. Der Ortskern ist dementsprechend durch enge und steile Gassen gekennzeichnet und an den Hängen wurden mehrstöckige Häuser errichtet.Der Wasserfall entsteht durch die Gasteiner AcheAm Gasteiner Wasserfall donnert die Gasteiner Ache über drei Stufen ins Tal. Mit seiner Fallhöhe von 340 Metern und durch seine besondere Lage gehört der Gasteiner Wasserfall zu den bekanntesten Wasserfällen Österreichs und wurde bereits von vielen Künstlern verewigt.Der Wasserfall sorgt für heilklimatische LuftDurch den Wasserfall zerstäubt sich die negativ ionisierte Luft und erzeugt ein Klima, das sich besonders positiv auf den menschlichen Organismus auswirkt. Das zerstäubte Wasser ist ein wichtiges Kurmittel im Kurort Bad Gastein.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Gebirgsstauseen Mooserboden und Wasserfallboden

Kaprun, Salzburger Land

Die beiden Hochgebirgsstauseeen Wasserfallboden und Mooserboden liegen auf über 2.000 m Höhe fjordähnlich in der Berglandschaft Kapruns. In den mächtigen Staumauern, die das Wasser zurückhalten, wird das ganze Jahr über mittels Turbinen Strom produziert. Die Seen sind nicht mit dem eigenen Auto oder Rad zu erreichen, stattdessen fährt man mit dem Transferbussen und dem Lärchwand-Schrägaufzug hinauf zum Mooserboden. Schon allein diese Anfahrt ist ein Highlight, denn der Aufzug ist der größte, offene Schrägaufzug in Europa.Staumauer-Führungen und “Erlebniswelt Strom”Bei einer Staumauer-Führung das Innere der Staumauer des Mooserbodens besichtigen und interessante Fakten über den Bau der Sperre und die Stromgewinnung aus Wasserkraft lernen. Die Staumauer der Moosersperre erstreckt sich auf 494 Metern Länge zwischen den Felsen und staut das Wasser der Kapruner Ache. Die Führungen finden von Mai bis Oktober täglich zwischen 10 und 15:15 Uhr im 45-Minuten-Takt statt. Anschließend kann man die “Erlebniswelt Strom" besichtigen und sich über das Zusammenspiel von Gletscher, Kraftwerksbau und Stromerzeugung informieren.Klettern an der StaumauerFür Mutige und Schwindelfreie gibt es den Klettersteig MOBO 107, der an der 107 m hohen Mooserboden-Staumauer entlang führt. Der Klettersteig ist 240 m lang, für die Begehung braucht man - je nach Tempo und Rastzeit - 20 bis 50 Minuten, die Schwierigkeit beträgt A-B/C. Neben der richtigen Ausrüstung braucht man gute Kondition, Kraft, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Er ist der höchstgelegene Klettersteig an einer Staumauer. Nahe der Gebirgsstauseen Kaprun liegt zudem die Klettersteigarena Höhenburg mit drei Klettersteigen unterschiedlicher SchwierigkeitsstufenWandern an den StauseenIm Anschluss kann man bei einer Wanderung durch die umliegenden Berge das Panorama der Kapruner Berge und der beiden Hochgebirgsstauseen genießen. Empfehlenswert ist die 45-minütige Wanderung auf dem Kräuterlehrpfad zur Fürthermoaralm, bei der sich eine fantastische Aussicht auf die umliegende Hochgebirgslandschaft bietet. Herausfordernder sind die Touren auf den Grießkogel und das Große Wiesbachhorn, zu denen man auch an den Stauseen aufbrechen kann.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Krimmler Wasserfälle

Krimml, Salzburger Land

Über drei gewaltige Felsstufen überwindet die Krimmler Ache 385 Höhenmeter und ist damit der höchste Wasserfall Österreichs und einer der höchsten der Welt. Gespeist wird die Ache durch mehrere Gletscher, daher führt der Bach abhängig von Tages- und Jahreszeiten unterschiedlich viel Wasser. Im Juni und Juli herrscht normalerweise der höchste Wasserstand des Jahres, im Februar der niedrigste.Die Krimmler Ache hat ihren Ursprung im Krimmler Achental und fließt zunächst über rund 20 km bis zum Talausgang, wo sich das Wasser in den Krimmler Wasserfällen hinunterstürzt.Die außergewöhnliche Fallhöhe hängt mit der Entstehung zusammen: Vor etwa 30 Millionen Jahren beginnt – durch das Driften des afrikanischen Kontinents nach Norden – eine allmähliche Aufwölbung der zentralen Alpenanteile, so dass mit der Zeit das heutige Hochgebirge entsteht. Während dieser Hebung bleibt das obere Salzachtal zurück. Dieser Höhenunterschied wird während der Eiszeit durch einen mächtigen Eisstrom, der die Haupttäler tief ausschürft, noch verstärkt. Dass die Wasserfallstufen in dieser Höhe erhalten geblieben sind, erklärt sich daraus, dass hier eine Zone besonders harter Gesteine an die Oberfläche tritt.Auf dem WasserfallwegDer Krimmler Wasserfallweg führt direkt an das Naturschauspiel heran. Zahlreiche Aussichtskanzeln bieten spektakuläre Blicke auf die herab tosenden Wassermassen und die umliegende Landschaft. Die Krimmler Wasserfälle sind unterteilt in den Unteren, den Mittleren und den Oberen Achenfall. Der Untere Achenfall ist ab Krimml in rund 20 Minuten zu erreichen, zum Mittleren Achenfall beträgt die Gehzeit rund 45 Minuten und zum Oberen Wasserfall etwa 1 h 15 min. Insgesamt ist der Weg 4,15 km lang und hat einen Höhenunterschied von 431 m.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Spiegelsee am Fulseck

Dorfgastein, Salzburger Land

Der Spiegelsee liegt auf dem Erlebnisberg Fulseck. Man erreicht ihn bequem von Dorfgastein aus mit der Gipfelbahn Fulseck I oder von der Fulseck Mittelstation mit der Wengerhochalmbahn.Der Spiegelsee ist ein beliebtes Wanderziel für FamilienIdeal für Familien ist eine Wanderung zum Spiegelsee am Erlebnisberg Fulseck: Von der Bergstation auf 2.033 Metern geht es über einen breiten Familienwanderweg bis zum Spiegelsee.Wer ein wenig länger unterwegs sein möchte, um die Bergwelt zu genießen, kann auch von der Mittelstation auf 1.466 Meter. Von hier aus wandert man zur Wengeralm über einen Güterweg und auf dem Themenweg "Kristallweg" gelangt man zum Spiegelsee.Am Spiegelsee gibt es einen Spielplatz und einen BarfußwegDirekt neben dem Spiegelsee wartet auf Familien der Waldspielplatz, auf dem sich die kleinen Besucher austoben, klettern und spielen können.Rund um das Ufer des Spiegelsees auf 1.860 Meter wurde für Familien ein Barfußweg angelegt: Verschiedene Zonen mit unterschiedlichen Bodenbelägen laden zum bewussten Gehen ein. Dabei werden die Fußreflexzonen massiert und die Sinne belebt. Entlang des Wegs gibt es Ruheoasen und Sitzelementezum Verweilen und Entspannen angelegt.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Untersulzbach-Wasserfall

Neukirchen am Großvenediger, Salzburger Land

Am Eingang des Untersulzbachtals stürzt der gleichnamige Bach über eine Höhe von rund 80 Metern spektakulär in die Tiefe. Von den verschiedenen Aussichtsplattformen hat man eine tolle Sicht auf das brausende Wasser.Unberührte Natur im UntersulzbachtalDas Untersulzbachtal ist ein 12 km langes Seitental der Salzach, ist unbewohnt und besticht durch die Schönheit seiner Landschaft. Das Innere Untersulzbachtal gehört zum Nationalpark Hohe Tauern und ist ein Sonderschutzgebiet, da sich hier alle Entwicklungsstadien der Pflanzengesellschaften finden lassen.Ein Rundweg führt zum WasserfallZum Untersulzbach-Wasserfall führt ein Rundweg. Der Weg beginnt am Gasthof Schütthof und führt zum tosenden Wasser. Dank der hohen Luftfeuchtigkeit am Wasserfall wachsen hier ganz besondere Pflanzen wie Moose und Flechten. Für den Rundweg braucht man rund 1,5 Stunden.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Wolfgangsee

St. Gilgen, Salzburger Land

Der Wolfgangsee ist ein 12,8 km² großer See im Salzburger Land und in Oberösterreich in der Region Salzkammergut. Der See hat eine sehr gute Wasserqualität und lädt unter anderem zum Schwimmen, Tauchen und zu Schifffahrten ein.Der Wolfgangsee liegt auf einer Höhe von 538 m und hat eine maximale Tiefe von 114 Metern, im See befindet sich eine kleine Insel, die Metzgerinsel. Am Ufer des Sees kann man die Orte St. Gilgen, Strobl, Abersee, Ried und St. Wolfgang besuchen, ein 27 km langer Wanderweg umrundet den See.Wassersport am WolfgangseeRund um den Wolfgangsee gibt es viele Badeplätze, darunter Strandbäder, Naturstrände und Liegewiesen. Außerdem kann man am Wolfgangsee zahlreiche weitere Wassersportarten betreiben, darunter Wasserski, Wakeboard, Stand Up Paddeln, Surfen, Segeln und Kanufahren. Dank des klaren Wassers ist der Wolfgangsee ein beliebtes Tauchrevier, ein Lieblingsplatz für Taucher ist die Franzosenschanze, wo man beim Tauchen unter anderem versunkene Bäume sehen kann. Für Klippenspringer ist das Revier an der Falkensteinwand ein beliebtes Ziel, hier kann man aus einer Höhe von bis zu 28 m ins Wasser springen.Schifffsverkehr auf dem WolfgangseeZwischen den Orten am Wolfgangsee gibt es einen Linienverkehr mit Schiffen, die sich für Ausflüge anbieten, zudem werden Sonderfahrten angeboten.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Zeller See

Zell am See, Salzburger Land

Entstanden durch die Eismassen der nördlichen Glocknergruppe ist die heutige Wasserfläche nur noch ein Überbleibsel des ursprünglich im Norden bis nach Saalfelden reichenden Sees. Benannt ist der See nach dem Kurort Zell am See, der direkt am Ufer des Sees liegt. Das glasklare Gewässer zählt zu den reinsten Seen Europas und bietet mit 23°C Wassertemperatur eine tolle Abkühlung an heißen Sommertagen.Die Strandbäder am Zeller SeeDie drei Strandbäder sind um den See verteilt: Das Strandbad Zell am See bietet einen zusätzlichen Pool mit Rutsche, einen Sprungturm, ein Kleinkindbecken, ein Schwimmfloß auf dem See und einen Beachclub, wo Drinks und Snacks serviert werden. Außerdem gibt es hier eine Wasserskischule, wo man Wasserski lernen oder mit einer Banane fahren kann. Das Strandbad Thumersbach befindet sich gegenüberliegenden Ufer von Zell am See, dank der Lage hat man hier besonders lange Sonne. Das Strandbad liegt in einer Parkanlage, hier kann man außerdem Stand Up Paddeln, ein Boot ausleihen oder Wasserski fahren. Neben dem See gibt es einen beheizten Pool und einen Beachclub mit Getränken und regionalen und internationalen Spezialitäten. Das Strandbad Schüttdorf mit seinen beiden breiten Holzstegen liegt am Südufer, hier gibt es außerdem ein solarbeheiztes Freibad, ein Restaurant und ein Windsurfcenter.Neben den Strandbädern gibt es rund um den Zeller See viele kostenfreie Badeplätze, die sich am Ufer verteilen. Darunter sind auch zwei offizielle Badeplätze mit Sanitäranlagen, der Badeplatz Wieshof am Nordufer und das Strandbad Erlberg am Südufer.Schifffahrt auf dem Zeller SeeVier Ausflugsschiffe verkehren auf dem Zeller See, darunter das Nostalgieschiff Libelle aus dem Jahr 1947. Die Schiffe sind im Linienbetrieb vom einen Ufer zum anderen und als Panoramafahrt unterwegs, man kann aber auch Sonderfahrten buchen. Während der Fahrt hat man einen tollen Blick auf Zell am See mit der historischen Altstadt, die Berge und grüne Wiesen rund um den See.Wassersport am und auf dem Zeller SeeJede Menge Wassersport ist auf dem Zeller See möglich: Segeln und Surfen, Stand Up Paddling, Boot fahren. An mehreren Verleihstationen kann man sich Elektroboote, Tretboote oder Ruderboote mieten, außerdem SUP. Wer noch keine oder wenig Erfahrung im Stand Up Paddeln hat, kann einen Kurs besuchen, auch Angebote für SUP Yoga gibt es. Windsurfen kann man ebenfalls in Schnupper- oder Wochenendkursen lernen, ebenso wie das Segeln.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen im Salzburger Land