Cookie Consent by Privacy Policies website Outdoor-Natur in Südtirol

Schönwetter-Tipps - Natur in Südtirol

Ausflüge in Südtirols Süden
Ausflüge in Alta Badia
Ausflüge in Gröden / Val Gardena
Ausflüge in Eggental
Ausflüge auf der Seiser Alm - Schlerngebiet
Ausflüge am Kronplatz
Ausflüge in Dolomitenregion 3 Zinnen
Ausflüge im Eisacktal
Ausflüge im Meraner Land
Ausflüge im Tauferer Ahrntal
Ausflüge im Vinschgau
Ausflüge am Reschenpass
Ausflüge im Fleimstal
Ausflüge in Ratschings-Jaufen

Schönwetter-Tipps - Natur in Südtirol

...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Birkenkofel

Toblach, Südtirol

Der Birkenkofel (oder Croda dei Baranci) ist ein Berg in den Sextner Dolomiten und bildet gemeinsam mit dem Unterebenkofel, dem Mitterebenkofel und dem Hochebenkofel ein riesiges Massiv, das durch Grate verbunden ist. Im Norden grenzt der Birkenkofel an das Birkental, im Süden an das Hängenalpltal, im Osten an das Innerfeldtal und im Westen an das Höhlensteintal. Die Erstbesteigung des Bergs erfolgte im Jahr 1880 durch Ludwig Grünwald, der von Santo Siorpaes geführt wurde.{{gallery_1}} Wandern in faszinierender BergweltWer etwas Klettererfahrung mitbringt, kann im Innerfeldtal bei Sexten eine ziemlich anspruchsvolle Bergtour starten, wobei man von dort aus zunächst zur Dreischusterhütte bzw. weiter zum Schwarzboden gelangt. Über einen steilen Schutthang geht es dann weiter zur Lückelescharte, von wo aus ein Steig über Felsstufen hinaufführt.Anschließend erreichen die Wanderer den Gipfel des Hochebenkofels, bevor es dann weiter zum Birkenkofel auf 2.922 Metern geht. Von hier aus genießt man einen grandiosen Ausblick auf die umliegenden Berge wie zum Beispiel den Hochgall, den Großvenediger bzw. den Großglockner.Großer HöhenunterschiedDie Bergtour ist aufgrund des enormen Höhenunterschieds sehr anspruchsvoll und nur für Wanderer geeignet, die über eine entsprechende Ausdauer, Trittfestigkeit bzw. auch über etwas Klettererfahrung verfügen. Weniger Geübte können aber bis zur Lückelescharte aufsteigen, wobei man dafür eine Gesamtzeit von etwa 5,5 Stunden einplanen sollte, während ein Aufstieg zum Birkenkofel zwischen sieben und acht Stunden dauert.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Bletterbachschlucht

Aldein - Radein, Südtirol

Am Fuße des 2.317 m hohen Weißhorns befindet sich die Bletterbachschlucht. Sie entstand in der Eiszeit vor ca. 15.000 Jahren, ist 8 km lang und 400 m tief.Der Grand Canyon SüdtirolsEr wird durch den Bletterbach gebildet, der Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Dolomiten ist. Die Schlucht wird auch als "Grand Canyon Südtirols" bezeichnet und ist nicht nur als berühmtes Fotomotiv, sondern auch für ihre zahlreichen Fossilienfunde bekannt.Wandern zur Bletterbachschlucht{{gallery_1}} Die Wanderung durch die Schlucht startet am Besucherzentrum des Geoparcs in Aldein. Zunächst gelangt man über den Weg Nummer 3 durch den Wald in die Taubenleck-Schlucht. Von hier aus verläuft der Geo-Weg entlang des Bletterbachs bis zur Aussichtsplattform am Jägersteig beim Butterloch-Wasserfall.Danach geht es weiter zur Görz, einem Felsenkessel am Weißhorn, in dem die Bletterbachschlucht liegt. Hier kann man die verschiedenen Gesteinsschichten des Naturdenkmals ganz genau ansehen, wie z. B. den Bozner Quarzprophyr oder den Grödner Sandstein.Entlang des Geo-Wegs und auch des Waldlehrpfads, der als Rundwanderung vom Besucherzentrum über die Laneralm und zurück führt, stehen Schautafeln, die den Besuchern geologische Geschichte, Flora und Fauna des Gebiets erläutern.Bei einer Wanderung durch die Bletterbachschlucht sollten die Besucher festes Schuhwerk tragen. Des Weiteren besteht Helmpflicht - die Helme kann man im Besucherzentrum des Geoparcs ausleihen.Besucherzentrum und MuseumSowohl das Besucherzentrum Aldein als auch das GEOMuseum Radein informieren die Besucher ganz genau über die Bletterbachschlucht. Neben Schautafeln gibt es viele fossile Funde aus der Schlucht wie Muscheln, versteinerte Fische oder Pflanzen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Drei Zinnen

Sexten, Südtirol

Die Drei Zinnen, das Wahrzeichen der Dolomiten, bestehen aus drei markanten Bergobelisken, die in den Sextner Dolomiten an der Grenze zwischen Südtirol und der italienischen Provinz Belluno liegen. Zu den Drei Zinnen gehören die Kleine Zinne (2.857 m), die Große Zinne (2.999 m) und die Westliche Zinne (2.973 m).Das Areal gehört zum Gemeindegebiet von Toblach, wo sich auch der gleichnamige Naturpark befindet. Im Jahr 2009 wurden die 200 Millionen Jahre alten Felsformationen zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt.Wandern und Klettern bei den Drei ZinnenDer Naturpark Drei Zinnen bietet auf zahlreichen Wanderwegen einen guten Blick auf die weltberühmten Berge der Drei Zinnen und faszinierende Landschaftsbilder. Auf gut beschilderten Wegen können sowohl erfahrene Wanderer als auch Wanderanfänger oder Spaziergänger einen einzigartigen Panoramablick auf die Berge genießen. Im Sommer kann die Auronzohütte ganz in der Nähe der Zinnen auch über eine Mautstraße angefahren werden.Die Drei Zinnen gehören zu den begehrtesten Kletterzielen der Alpen. Seit 1860 bezwingen Kletterer diese bedeutenden Gipfel der Dolomiten. Heute sind zahlreiche Sportkletterrouten erschlossen, die durch ihre verschiedenen Schwierigkeitsstufen viel Abwechslung bieten.Blick auf die Nordwände vom AussichtspunktDer Aussichtspunkt Drei-Zinnen-Blick liegt circa 7 km von Toblach entfernt im Höhlensteintal. Über einen Rad- und Wanderweg erreicht man den Aussichtspunkt, wo an einer Holzplattform Informationstafeln zu Natur, Landschaft und Geschichte der Zinnen zu finden sind. Durch das kostenlose Fernrohr kann man von dort aus die Zinnen betrachten und den Kletterern zu sehen. Die wichtigsten Klettertouren sind an einem nachgebauten Relief eingezeichnet.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Fischleintal

Sexten, Südtirol

Das Fischleintal verläuft im Nationalpark Drei Zinnen auf 4,5 Kilometern Länge vom Ortsteil Moos der Gemeinde Sexten bis zur Talschlusshütte. In den Sextner Dolomiten gelegen, gehört es zum Weltnaturerbe der UNESCO. Der imposante Südtiroler Talboden wird vom Fischleinbach durchflossen.{{gallery_1}} Naturschauspiel Sextner SonnenuhrEinen beeindruckenden Blick bietet das italienische Val Fiscalina auf die Sextner Sonnenuhr. Das weltweit einmalige Naturschauspiel besteht aus der Gipfelgruppe von Einser, Zwölfer, Elfer, Zehner und Neuner. Über den Berggipfeln lässt sich anhand des Sonnenstands die tatsächliche Tageszeit in Stunden ablesen. Das außergewöhnliche Phänomen wird deshalb auch als Bergsonnenuhr bezeichnet.Beliebter Ausgangspunkt für WanderungenGeprägt ist das Fischleintal von urigen Almen, dichten Wäldern, markanten Felswänden und farbenfrohen Blumenwiesen. Die besonders reizvolle Blütezeit im Frühsommer beginnt mit einem Teppich aus Krokussen. Ein weitläufiger Lärchenwaldgürtel beeindruckt am Taleingang. Wandern im Fischleintal © Rufus46, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0) Von hier aus führt eine Familienwanderung zur Talschlusshütte, die von einem traumhaften Blick auf den Einserkofel begleitet ist. Nach 4,8 Kilometern werden die Wanderer bei einer Einkehr auf 1.548 Metern Höhe von Südtiroler Spezialitäten verwöhnt. Für ein unvergessliches Urlaubserlebnis sorgt eine Kutschfahrt zur Talschlusshütte, die von Juni bis September in Sexten angeboten wird.Weltweit eine der schönsten Wander- und KletterregionenAn der günstig gelegenen Talschlusshütte im Fischleintal beginnen zahlreiche Hüttenwanderungen und viele Touren zu Klettersteigen aller Schwierigkeitsgrade. Als Tagestour verläuft die traditionelle Hüttenrunde über das Bacherntal zur Zsygmondyhütte. Ab dem Altsteintal mit der Drei Zinnen Hütte führt die Strecke zurück zum Ausgangsort.Mit Start an der Talschlusshütte sind der Zandinella- oder Rogelklettersteig erreichbar. Zu den Höhepunkten für Kletterer gehören der Toblingerknoten, der Alpinisteig und der Stollensteig zur Dreizinnenhütte. Die Klettertour auf dem Friedensweg zur Gamsscharte und weiter zum Paternkopfel ist besonders anspruchsvoll.

Natur, Schönwetter Tipps

Gärten Schloss Trauttmansdorff

Meran, Südtirol

Die Gärten von Schloss TrauttmansdorffDie Gärten von Schloss Trauttmansdorff begeistern durch ihre außergewöhnliche Vielfalt. Das beliebteste Ausflugsziel Südtirols, am östlichen Stadtrand von Meran gelegen, versammelt mehr als 80 bunte Gartenlandschaften aus aller Welt auf einer Fläche von 12 ha.Die vier GartenweltenDie Waldgärten: Mit ihren vielfältigen Waldlandschaften verströmen die Laub- und Nadelhölzer aus Nord- und Südamerika sowie aus Ostasien einen Hauch von Exotik.Die Sonnengärten: Am sonnigen Hang unterhalb des Schlosses zeichnen die Sonnengärten das verheißungsvolle Bild des Südens.Die Landschaften Südtirols: In den Landschaften Südtirols zeigen die Gärten ursprüngliche Naturlandschaften und einheimische Kulturpflanzen.Die Wasser- und Terrassengärten: Wo mit Lineal und Zirkel gezogene Linien Beete und Sträucher voneinander abgrenzen, hat der Mensch das Paradies auf Erden gestalterisch nachgeahmt.Neu ab Juni 2011: die "Botanische Unterwelt"Öffnungszeiten:1. April – 31. Oktober: 9.00 – 19.00 UhrLetzter Einlass: 18.00 Uhr1. – 15. November: 9.0 – 17.00 UhrLetzter Einlass: 16.00 UhrFreitags im Juni, Juli und August: 9.00 – 23.00 UhrLetzter Einlass: 22.00 UhrKein Ruhetag

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Gustav Mahler Komponierhäuschen und Mahlernaturklangpark

Toblach, Südtirol

Gustav Mahler war einer der bedeutendsten Komponisten der Spätromantik. Europaweit gibt es viele Städte, die sich seines Erbes rühmen können. Konzertreisen und Arbeitsaufträge führten Mahler durch ganz Europa und sogar in die Vereinigten Staaten.In den Sommermonaten zog sich der Komponist gerne von dem Großstadttrubel in die weiten Bergregionen Südtirols zurück. In Altstuderbach, einem Ortsteil von Toblach verbrachte Gustav Mahler zwischen 1908 und 1910 alljährlich seinen Sommerurlaub. Die Gustav Mahler-Stube, die große weiße Steinhütte mit einem roten Dach, die der Komponist einst bewohnte, dient heute noch als Gasthaus.Das KomponierhäuschenUnweit der Stube befindet sich das Gustav Mahler-Komponierhäuschen, eine kleine Holzhütte im Wald. Hier zog sich der Komponist zurück, um in der Natur Südtirols eine Inspiration für seine Kompositionen zu suchen.Er arbeitete hier an seiner Neunten und Zehnten Symphonie und komponierte hier seinen symphonischen Liederzyklus "Das Lied von der Erde". Bei Sonnenschein und Vogelgezwitscher unter Bäumen mit Blick auf die Bergkette "Neunerkofel" und die Stadt Toblach, bietet sich dem Besucher ein romantisches Panorama, wie es einst Gustav Mahler genossen hat.MahlernaturklangparkDas Gelände rund um das Komponierhäuschen ist im Sommer tagsüber geöffnet, hier im Mahlernaturklangpark kann man die Stille der Natur genießen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Karer See

Welschnofen-Karersee, Südtirol

Der Karer See im Eggental liegt auf 1.520 m Höhe in der Nähe des Örtchens Karersee unterhalb des Latemarmassivs. Bekannt ist der See nicht nur wegen seiner idyllischen Lage, sondern vor allem wegen der wechselnden Wasserfarbe, die mal smaragdgrün, mal gelb leuchtet.Der See ist - abhängig vom Wasserstand je nach Jahreszeit - bis zu 300 m lang, 140 m breit und 22 m tief. Gespeist wird der See von unterirdischen Quellen. Der Karer See ist ein geschütztes Naturdenkmal, es ist daher nicht erlaubt, im See zu schwimmen oder die Umzäunung zu übertreten.Die Nixe vom Karer SeeDie Nixe vom Karer See ist eine Sage, die man sich über das Gewässer erzählt: Einst lebte eine Wasserjungfrau im Karer See. Der Hexenmeister von Masaré verliebte sich in die Nixe und wollte sie entführen, erwischte sie aber nicht. Daraufhin gab ihm die Hexe Langwerda den Rat, sich als Juwelenhändler zu verkleiden, vom Rosengarten nach Latemar einen Regenbogen zu schlagen und so die Nixe anzulocken und zu entführen. Der Hexenmeister tat wie geheißen, vergaß allerdings, sich zu verkleiden. So bestaunte die Wasserjungfrau zwar den Regenbogen und die Edelsteine, bemerkte jedoch den Zauberer am Ufer, tauchte in den See und wurde seitdem nicht mehr gesehen. Der Hexenmeister war darüber so wütend, dass er den Regenbogen vom Himmel riss, ihn zerschmetterte und die Stücke samt der Juwelen in den See warf. Seitdem schimmert der See bis heute in den prächtigsten Regenbogenfarben und wird von den Ladinern “Lech de l'ercaboan” (Regenbogensee) genannt.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Königspitze

Sulden am Ortler, Südtirol

Es gibt im oberen Vinschgau ein sogenanntes Dreigestirn, das alle Bergfexe kennen, das aber nur wenige von ihnen bereits bestiegen haben: Ortler, Königsspitze und Cevedale. Egal von welcher Richtung man sich ihnen nähert, das typische Ortler-Horn wird gegen Osten vom Gipfel der Königsspitze (auf italienisch Gran Zebrù) und abschließend vom Doppelhorn der Zufallspitzen flankiert.LageIm Ortler-Massiv gibt es mehrere Berge, deren Gipfel nahe an der Viertausender-Marke kratzen. Vor allem sind sie höher als die meisten Gipfel der Ostalpen, die zu Österreich gehören und deren "Verlust" durch die Abgabe Südtirols an Italien immer noch einigen Österreichern zu schaffen machen. Das Massiv befindet sich im Westen Südtirols an der Grenze zur Schweiz und ist von Nordtirol aus über den Reschenpass sehr einfach zu erreichen.BesteigungAlle drei Berge sind ohne Hochtourenerfahrung nicht zu bezwingen, wobei die Jahreszeit keinen Unterschied macht. Man bewegt sich auf einer Höhe um die 4.000 Meter. Die Königsspitze, deren Ostflanke aufgrund ihrer Steilheit ihr Charakteristikum darstellt, ist 3.851 m hoch. Der deutsch-österreichische Alpinist Julius Meurer bezeichnte sie als "den formvollendetsten, vornehmsten Berg im ganzen Bereich der Ostalpen".Während Ortler und Cevedale von den meisten erfahrenen Alpinisten ohne nennenswerten Aufwand bestiegen werden können, ist die Ehrfurcht vor der "Königin" meistens um einiges höher. Für die Gipfelbesteigung ist die Begleitung eines erfahrenen Bergführers unbedingt anzuraten. Der Normalweg führt im UIAA Schwierigkeitsgrad I und steilen Firnflanken (oder bei Kälte Eisflanken!) zum Gipfel.TagestourenSchutzhütten auf dem Weg zum Gipfel sind das Rifugio Pizzini-Frattola und das Rifugio Casati. Beide Hütten können von bergerfahrenen Tagestouristen natürlich alleine erreicht werden, da es keiner Gletscherdurchquerung mit Seilschaften bedarf. Bergerfahrung ist natürlich dennoch Voraussetzung.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kurpark Niederdorf

Niederdorf, Südtirol

Der Kurpark Niederdorf mit dem Adventureland für Kinder und dem Kneipp für mich®-Erlebnisdorf begeistert Kinder und Erwachsene gleichermaßen, mit sportlichen Aktivitäten und Auszeiten. Idyllisch liegt der Kurpark im östlichen Teil von Niederdorf, in Richtung Toblach.Kurpark - der Treffpunkt mitten im DorfSeit 2005 lockt der Kurpark Niederdorf als Attraktion in Niederdorf. Hier treffen sich Touristen sowie Einheimische zum Joggen, Spazieren oder Boccia spielen. Erholung bieten die zahlreichen Ruheinseln des Parks. Beim Spazieren etwas über die Natur lernen? Der Botanische Lehrpfad innerhalb des Kurparks macht es möglich.Kneipp für mich® - ErlebnisdorfIm Alltag ständig unter Strom? Eine Kombination von sportlicher Aktivität mit bewussten Auszeiten sorgt für Entspannung: In der Kneippanlage des Parks finden sich beide Komponenten vereint.{{gallery_1}} Von außen ...Egal, ob müde Beine und Arme oder glühende Wangen: Die drei unterschiedlichen Wasserbecken beleben nicht nur die Sinne, sondern schaffen auch einen schönen Teint. Es gibt ein klassisches Wassertretbecken, Gesichtsbecken, in dem kurz abgetaucht wird, und ein Armbad für die Erholung der Unterarme.Stimulation des ganzen Körpers gibt es beim Tautreten und auf dem Barfußweg. Oder wie wäre es mit einer Lehmpackung? Auch das ist im Erlebnisdorf kein Problem. Trinksäule © Tourismusverein Niederdorf … und von innenZur Versorgung der inneren Organe und Zellen gibt es erquickendes Wasser im Trinkpavillon. Gespeist wird er durch die Heilquelle Bad Maistatt. Eine entspannende Auszeit verspricht die Gradieranlage, das "Freiluftinhalatorium". Die 7-11 %ige Sole läuft hier über Latschenkiefer und Schlehdorn.Ein Paradies für KinderNicht nur die kleinen Kinder fühlen sich auf dem Spielplatz mit Schaukeln, Rutschen und großem Sandkasten wohl. Für Kinder ab zwölf Jahren lockt das Adventureland mit Baumhaus, Mega-Lianen, Parcours oder der Gorillarutsche.{{gallery_3}} Bei warmem Wetter können alle gemeinsam im Wasserpark spielen. Dabei kann das Wasser mit Sperren gestaut und durch Schleusen abgelassen werden. So wird jeder Tag im Kurpark Niederdorf zu einem Erlebnis für Jung und Alt.

Natur, Schönwetter Tipps

Lago di Caldaro - Kalterer See

Kaltern, Südtirol

Inmitten der Kalterer Reblandschaft liegt der wärmste Badesee der Alpen. Hier bedarf es keiner Überwindung einfach ins Wasser zu springen. Zahlreiche Strände und Schwimmbäder reihen sich am Ufer. Zudem gibt es hervorragende Möglichkeiten für Wassersportarten wie Segeln und Windsurfen, Ruder- und Tretbootfahren. Der fischreiche See ist auch für Angler sehr interessant.

Natur, Schönwetter Tipps

Lago di Carezza

Bozen, Südtirol

Auf seiner Wasseroberfläche spiegelt sich bei gutem Wetter das Bergmassiv des Rosengartens. Auch Regenbogensee wird er in der Regionalsprache genannt. Die Farbspiele auf dem Wasser und das Bergpanorama im Hintergrund sorgen für eine einmalige Kulisse, die schon Kaiserin Sissi und Winston Churchill genossen haben. Gespeist von unterirdischen Quellen und den Schneeschmelzen, schwankt der Wasserstand ständig, seinen höchsten Stand erreicht er im Frühjahr. Dann hat der See eine Tiefe von bis zu 22 m.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Nationalpark Stilfserjoch

Glurns, Südtirol

Der Nationalpark Stilfserjoch liegt auf drei Regionen Trentino, Südtirol und Lombardei verteilt, im äußersten Norden der Republik Italien an den Grenzen zur Schweiz und Österreich. Die höchste Erhebung ist der Ortler mit 3.905 Metern. Das Schutzgebiet der Gletscherregion wurde im Jahr 1935 zum Nationalpark ernannt, ursprünglich galt dem Schutz zunächst nur der Ortler. Der Nationalpark ist das zweitgrößte Naturschutzgebiet im Alpenbogen.Leben in der Gebirgswelt{{gallery_1}} Das Schutzgebiet ist die Heimat einzigartiger Gebirgstiere. Für vier Tiergruppen wurden separate Forschungsabteilungen errichtet, um die natürliche Umgebung, so wie Verhalten, die Fortpflanzung und den Erhalt der Lebewesen zu dokumentieren und zu sichern. In der Zusammenarbeit mit dem Alpenzoo in Innsbruck konnten Anfang des neuen Jahrtausends Bartgeier im Naturpark angesiedelt werden. Mittlerweile leben fast 30 Bartgeier im Nationalpark Stilfserjoch.Zu einem Erfolg wurden zudem die Bemühungen, die Steinadler vor dem Aussterben zu bewahren. Der Steinadler dient als Symbol- und Wappentier des Naturparks. Im Schnitt kommt jedes zweite Jungtier durch und pflanzt sich in der späteren Zeit selbst fort. Laut den Daten der Universität Insubria Varese leben 20 verschiedene Fledermausarten im Nationalpark, die meisten der Säugetiere sind in den Talsohlen anzufinden.Freizeit im NationalparkBesuchern stehen eine Vielzahl an Themenwegen zur Verfügung, die verschiedene Schwierigkeitsgrade aufweisen. In unmittelbarer Nähe der Gletscher ist das Betreten des Gebiets aufgrund der schweren Begehbarkeit einzelner Abschnitte nur mit einem erfahrenen Führer zu empfehlen. Außerdem sind viele Wege mit dem Rad oder Motorrad zugänglich, der höchste Punkt des Passes verläuft auf über 2.500 Metern.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturpark Drei Zinnen Dolomiten

Sexten, Südtirol

Der 1981 unter dem Namen "Naturpark Sextner Dolomiten" gegründete Regionalpark liegt im östlichen Teil der Südtiroler Dolomiten. Er hat eine Gesamtfläche von 11.891 Hektar und umfasst die Gemeinden Sexten, Innichen und Toblach. Seit 2009 gehört er zum Dolomiten UNESCO Welterbe und ist Teil des Schutzgebiet-Netzwerks Natura 2000. Seine heutige Bezeichnung "Naturpark Drei Zinnen", nach der gleichnamigen markanten Berggruppe, erhielt er erst im Jahr 2010.Klettern, Wandern und Mountainbiken{{gallery_1}} Vor allem das Wahrzeichen der Dolomiten, die Berggruppe Drei Zinnen, lockt bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts Kletterer an, die hier ihr bergsteigerisches Können an den schroffen senkrechten Felswänden testen wollen. Im gesamten Naturpark stoßen die Alpinisten auch heute noch auf verrostete Granatsplitter, Löcher im Fels oder Militärsteige als Spuren des letzten Weltkriegs.Darüber hinaus bietet der Naturpark Drei Zinnen auch viele Möglichkeiten zum Wandern und Mountainbiken, deren Anspruch gefächert ist von kurz und einfach durch luftige Lärchenwälder im Tal bis hin zu lang und schweißtreibend auf Schotterwegen steil bergauf.Seltene Flora und Fauna im NaturparkIn der meist recht kargen Landschaft des Naturparks haben viele Überlebende der letzten Eiszeit und seltene Pflanzen wie Enzian, Zwerg-Alpenrosen, Dolomiten-Fingerkraut oder Glockenblumen ihren Lebensraum gefunden. In den tiefer gelegenen Bereichen gedeihen auch Lärchen, Zirbel- und Bergkiefern. Steinadler © Juan Iacruz, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0) Bekanntester Bewohner dieser Gebirgswelt ist der Steinadler, der seine Jungen auf den unerreichbaren Felsvorsprüngen der Dolomiten ausbrütet. Andere typische Tierarten im Naturpark Drei Zinnen sind der Schwarzspecht, der Raufußkauz sowie Rehwild.Das Naturparkhaus Drei ZinnenDas Naturparkhaus Drei Zinnen befindet sich im Grand Hotel in Toblach. Es bietet auf sehr interessante Weise Einblick in die Kultur- und Naturlandschaft des Parks, dessen Kriegsereignisse und seine touristische Entwicklung.Vor allem Kindern bietet das Kulturzentrum viele Möglichkeiten, dies spielerisch mit all ihren Sinnen zu erfassen. Dazu gehören, z. B. eine Erlebniswerkstatt, ein Aquarium sowie einen Walderlebnisweg mit Wald-Wunder-Welt hinter dem Haus.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturpark Fanes-Sennes-Prags

Prags, Südtirol

Der Naturpark Fanes-Sennes-Prags ist mehr als 25.000 Hektar groß und erstreckt sich vom Pragser Tal mit dem bekannten Pragser Wildsee bis hin nach Alta Badia. Er gehört zu den größten Naturschutzgebieten Südtirols und besteht zu einem großen Teil aus Fichtenwäldern, Bergwiesen und Almen. Im Jahr 2009 wurden die Hochflächen von Fanes und Sennes in der Liste des UNESCO-Weltnaturerbes aufgenommen und die Landschaft ist Schauplatz unzähliger Sagen und Legenden."Perle der Dolomitenseen"Absolut sehenswert ist der Pragser Wildsee, der von Felsen umgeben ist und sich sehr gut zum Beobachten von Gämsen und Steinwild eignet. Oder aber man unternimmt am See eine Bootstour und kann dabei die traumhafte Natur auf sich wirken lassen.{{gallery_1}} Die Natur erkundenAußerdem finden die Besucher im Naturpark auch zwei Naturerlebniswege.Der sogenannte "Lärchensteig" stellt eine Verbindung zwischen den Höfen Rü und Rudeferia dar und am Weg erfährt man viel Interessantes über die unterschiedlichen Landschaftstypen, die den Naturliebhabern mit Hilfe interaktiver Stationen nähergebracht werden.Ein weiterer Erlebnisweg verläuft um den Toblacher See, wo man Informationen rund um die Flora und Fauna bzw. die Geomorphologie der Region erhält, die von Karsterscheinungen geprägt ist.Kleines Paradies: Plätzwiese Plätzwiese © STirol, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0) Absolut empfehlenswert ist auch ein Besuch der Plätzwiese, einer Hochalm auf 2.000 Metern, von der aus sich ein spektakuläres Panorama auf die umliegende Bergwelt bietet. Die einzigartige Natur lässt sich hier beim Klettern, Wandern, Nordic Walking oder Spazieren erleben, denn das Hochplateau ist eine idealer Ausgangspunkt für Wanderungen auf den Dürrenstein, den Strudelkopf und in die Helltaler Schlechten.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturpark Schlern-Rosengarten

Kastelruth, Südtirol

Der Naturpark Schlern-Rosengarten ist Teil der Südtiroler Dolomiten und ist rund 10 km von der Landeshauptstadt Bozen entfernt. Drei Gemeinden haben Gebietsanteile am Naturpark: Völs am Schlern, Kastelruth und Tiers (Hauptort). Insgesamt umfasst das Gebiet 7291 Hektar Land.Der Naturpark wurde im Jahre 1974 gegründet und war der erste Naturpark Südtirols. Seit 2009 gehört er zum UNESCO Welterbe Dolomiten.Beliebter Klettersteig und angesehenes Wandergebiet{{gallery_1}} Die Ortschaften sind an das Busnetz angeschlossen und vom Bozner Busbahnhof aus verkehren Überlandbusse. Der Schlern ist das Wahrzeichen Südtirols und als eine Art Felsbrocken bekannt, der besonders markante schwierige Klettersteige aufweist, weshalb Besucher über einige Erfahrung beim Klettern vorweisen sollten. Eine Begehung der Gebirgslandschaft ist an den unteren Lagen als Wanderung möglich, wobei viele Wege keinen barrierenfreien Zugang ermöglichen.Völser WeiherFür Familien ist der Völser Weiher auf einer Höhe von 1.036 Metern ein attraktives Ausflugsziel. Der Weiher an der Westwand des Schlerns ist von Völs am Schlern aus zu erreichen. Im nördlichen Teil ist das Baden möglich, der südliche Teil ist ein geschütztes Biotop.Seilbahnen am RosengartenSchöne Wanderungen sind im Resort Carezza im Rosengarten möglich. Verschiedene Seilbahnen überwinden die Höhenunterschiede, die ganzjährig zwischen 8:30 Uhr und 16:55 Uhr geöffnet haben. Lohnenswert ist beispielsweise ein Wanderausflug zum bewaldeten Karersee.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Ortler

Sulden am Ortler, Südtirol

Der Berg Ortler (italienisch: Ortles) war der höchste Berg der gesamten Donaumonarchie Österreich-Ungarn, bis er nach der Trennung Südtirols von Tirol nach dem Ersten Weltkrieg vom Großglockner abgelöst wurde. Viele bezeichnen ihn auch als König Ortler, da er durch seine majestätische Gestalt, die von mächtigen Gletschern unterstrichen wird, den gesamten oberen Vinschgau dominiert - seine Höhe beträgt 3.905 Meter. Er gilt immer noch als die größte Eiswand der Ostalpen.Geografische LageVom Reschenpass (Übergang von Nord- nach Südtirol) kommend, sieht ihn der Besucher schon bald die gesamte Berglandschaft überragen. Unübersehbar steht er im Westen des Vinschgaus an der Grenze zur Schweiz. Aus allen Perspektiven sieht er ein wenig anders aus, sein charakteristisches Gipfelhorn jedoch weist ihn sofort als König Ortler aus.Der Berg Ortler übte schon immer eine Faszination auf Künstler aus. Auf unzähligen Gemälden und Fotos wurde er in Morgen- und Abendstimmung, zur Winter- und Sommerzeit festgehalten. Der Berg Ortler wurde im Jahr 1804 zum ersten Mal bestiegen, wobei die damalige Route nicht mehr begangen wird. Heute führt der mehrstündige Weg zum Gipfel normalerweise über den Nordgrat und den Ortlerferner (Gletscher).Besteigung für ProfisUm den Ortler zu besteigen, braucht es ausreichende Hochtourenerfahrung und -ausrüstung. Es empfiehlt sich auf keinen Fall, eine Besteigung ohne erfahrenen Bergführer durchzuführen. Die Anfahrt zum Berg Ortler erfolgt von den Orten Sulden oder Trafoi aus, wobei fast immer die Payerhütte als Stützpunkt für die Übernachtung vor der Besteigung gilt. Der Berg Ortler wird von seiner Schwierigkeit her als Grad III nach der UIAA-Skala eingestuft, allerdings birgt eine Besteigung eher die Gefahr von Lawinen, Eisbrüchen und Steinschlag.Halbanstieg für Nicht-ProfisDie Payerhütte auf 3.020 Metern wurde benannt nach dem Landvermesser Julius Payer und kann auch von nicht versierten, aber gut trainierten Bergsteigern besucht werden. Es ist allerdings zu bedenken, dass es sich auch hier um einen Tagesausflug in hochalpinem Gelände handelt und nicht um einen Nachmittagsspaziergang.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Pragser Wildsee

Prags, Südtirol

Im hinteren Bereich des Pustertals, zwischen den Gemeinden Welsberg-Taisten und Niederdorf, zweigt in südlicher Richtung das Pragser Tal ab. Dieses spaltet sich nach wenigen Kilometern in einen südlichen und den als Innerprags bezeichneten südwestlichen Ast auf. Letzterer führt an den Rand des Naturparks Fanes-Sennes-Prags und endet am Pragser Wildsee.Eine Perle unter den DolomitenseenZu dieser völlig berechtigten Bezeichnung hat vor allem die einmalige Lage dieses auf 1.496 Metern befindlichen Bergsees geführt. Vor der Kulisse des Seekofels, eines 2.810 m hohen mächtigen Massivs der Pragser Dolomiten, nimmt der maximal 36 m tiefe See eine Fläche von 31 Hektar ein. Sein smaragdgrünes Wasser wird von einem etwa 3 km langen Ufer gesäumt, hinter dem ein viel besuchter Rundweg um den See verläuft.{{gallery_1}} Entstanden ist der Pragser Wildsee durch einen Murenabgang, der an diesem Ort zur Bildung eines magisch erscheinenden kleinen Stausees geführt hat. Der See ist bequem mit dem PKW erreichbar.Geparkt wird auf Parkplätzen im hinteren Pragser Tal, von denen ein Fußweg zu einem am Ufer des Sees liegenden Hotel führt. Vor diesem lädt eine Promenade zum Bummeln oder Sonnenbaden ein. Nicht weit davon bietet ein Bootsverleih seine Dienste an.Auf zur Seeumrundung Rundweg © Murray Foubister, Wikimedia Commons (CC BY-SA 2.0) Am östlichen Ufer verläuft der Rundweg auf einem Pfad, der beim Passieren einer steilen Felswand enger wird und hoch über den See führt. Dabei ergeben sich beeindruckende Perspektiven. Wieder ans Ufer zurückgekehrt, erwarten die Wanderer am Südufer einige kleinere Strände.Das den Rückweg bildende Westufer ist relativ breit und führt unter Felsgebilden hindurch. Hier gibt es einige Rastmöglichkeiten. Bevor das Hotel als Ausgangs- und Zielort der Seeumrundung erreicht wird, führt der Weg an einer kleinen, um 1900 errichteten Kapelle vorüber.Der Rundweg bietet Kindern so manche Gelegenheit für kleine Entdeckungen, zum Kraxeln und zum Planschen im Wasser des Bergsees.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Puflatsch

Seiser Alm, Südtirol

Der 2.176 m hohe Berg Puflatsch gehört zur Seiser Alm und ist einer ihrer schönsten Aussichtspunkte. Die Seiser Alm befindet sich in den Südtiroler Dolomiten und liegt etwa 20 km nordöstlich von Bozen entfernt. Mit 56 km² ist die Seiser Alm die größte europäische Hochalm.Der Puflatsch, eher ein Bergmassiv, liegt linker Hand der Bergstation Seiser Almbahn. Der Berg lässt sich hervorragend umwandern und bietet auf der gesamten Wegstrecke atemberaubende Aussichten auf die nahen und weiter entfernten Berge. So erblickt man im Norden die Sarntaler Alpen, im Süden die Santner- und Euringerspitze und den Schlern, im Osten die Marmolada und den Sellastock und im Westen den Ortler.Den Berg Puflatsch umwandernWer den Puflatsch umwandern möchte, fährt am besten mit der Seiser Almbahn auf den Compatsch zur Bergstation Seiser Almbahn. Von hier aus führt ein anfänglich steiler aber bequemer Weg zur östlichen Seite des Bergs bis hin zum Goller-Kreuz. Auf diesem Wegabschnitt hat man die Gelegenheit, in die Arnika- und in die Puflatsch-Hütte einzukehren. Man blickt immer wieder auf Kastelruth und wandert weiter zu den imposanten Hexenbänken aus Porphyr an der Westseite des Bergs und zum Filln-Kreuz. Hier in der Nähe liegen der Berggasthof Puflatsch, die Seilbahn und die Engelsrast, eine geradezu himmlische Aussichtsplattform.Blick auf über 50 DreitausenderVon der Engelsrast, auch Aussichtskanzel der Seiser Alm genannt, blickt man auf 53 über 3.000 Meter hohe Berge. Bei zügigem Wandertempo umrundet man den 10 km langen Wanderweg um den Berg Puflatsch in etwa drei Stunden, doch die Aussichten und Einkehrmöglichkeiten laden immer wieder zum Verweilen ein. Man kann hier auch gut einen ganzen Tag verbringen. Eine einmalige Flora fesselt die Blicke ebenfalls: Türkenbund-Lilie, Prachtnelke und Enzian gedeihen hier neben viele weiteren Alpenblumen. Tannenhäher, Bergfinken und zahlreiche Schmetterlinge tummeln sich dazwischen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Reschensee

Graun, Südtirol

Der Reschensee oder auch auf italienisch "Lago di Resia" ist ein 6 km langer Stausee, der zur Gemeinde Graun gehört.Wahrzeichen der RegionMitten aus dem Reschensee ragt ein Kirchturm heraus, der mittlerweile als Wahrzeichen und eines der meist fotografiertesten Denkmäler der Region gilt. Im Jahr 1950 wurde der Reschensee aufgestaut, dabei wurden über 600 Hektar Land mit den Dörfern Alt-Graun und Reschen überflutet und sehr viele Familien verloren dabei ihre Existenz.Der Turm ist der Glockenturm der ehemaligen Pfarrkirche St. Katharina und das einzige Überbleibsel des Dorfs Alt-Graun. Im Jahr 2009 wurde das Mauerwerk des unter Denkmalschutz stehendes Turms saniert und dabei wurden auch gleichzeitig das Dach und die Ziffernblätter der Turmuhr erneuert.Sport und Freizeit am ReschenseeDer Reschensee ist nicht nur wegen des Kirchturms ein beliebtes Ausflugsziel. Auch von Wanderer wird er gerne besucht, denn rund um den See führt eine 15,3 km lange Wander- und Laufstrecke, die auch von Nordic-Walkern genutzt wird.Angler fahren ebenfalls gerne an den Reschensee, denn hier kann man z.B. Forellen, Barsche und Hechte fischen.Am Stausee gibt es teilweise relativ starken Wind, daher wird er im Sommer regelmäßig von Seglern, Wind- und Kite-Surfern besucht.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Schlern

Seiser Alm, Südtirol

Der Schlern in SüdtirolDer Berg Schlern liegt in den Südtiroler Dolomiten und ist ein begehrtes Wander- und Kletterziel. Dank seiner charakteristischen Form wurde der Schlern zum Wahrzeichen Südtirols, obwohl er mit 2.563 Metern nicht der höchste Berg hier ist. Je nach Standort erscheint er wie eine Hochebene oder wie ein gewaltiges Bergmassiv, das vor allem bei Sonnenuntergang begeistert, wenn die ganze Seite in orangerotem Licht erstrahlt. Dem Schlern vorgelagert sind der 2.413 m hohe Santner und die 2.394 m hohe Euringerspitze. Zahlreiche und Legenden ranken sich um den Berg und verstärken seine mystische Aura.Wanderparadies für Alt und JungDie Region Schlern ist der älteste Naturpark Südtirols und wurde schon 1974 als schützenswert eingestuft. Heute zählt auch der Rosengarten dazu. Seine Wände haben selbst die stärksten Gletscherbildungen der Eiszeit überstanden, sodass hier einige voreiszeitliche Pflanzen wie die Moreti-Glockenblume überlebt haben.Das Dorf Seis am Schlern liegt auf einem sonnigen Hochplateau in 1.000 m Höhe und ist ein beliebter Ferienort mit langer Geschichte. Auch Kastelruth hat sich noch den Charakter eines Bergdorfs bewahrt. Eine Kabinenbahn bringt Gäste bequem von Seis auf die Seiser Alm. Zu Fuß erreicht man das Sondergebiet von Seis über den Geologensteig. Durch die Naturparks Schlern führen viele Wanderwege. Sie werden auch von Mountainbikern gerne genutzt.Grenzenlose Sportmöglichkeiten auf der Seiser AlmDas Freizeitangebot am Berg Schlern ist sommers wie winters gut, denn die einzigartige Kulisse lockt ganzjährig Gäste an. In der unvergleichlichen Natur lässt es sich perfekt entspannen, unterstützt von der gesunden Bergluft. Sportarten wie Golfen, Nordic Walking, Schwimmen, Mountainbiking, Radfahren oder Paragliding stehen zur Auswahl. In der warmen Jahreszeit kommen die meisten Gäste zum Bergwandern, Klettern, Biken und Bergsteigen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Südtirol