Cookie Consent by Privacy Policies website Naturparks in Italien

Ausflüge: Naturparks in Italien

Ausflüge in der Lombardei
Ausflüge im Piemont
Ausflüge in Südtirol
Ausflüge im Trentino
Ausflüge in Venetien

Natur - Naturparks in Italien

...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Botanische Gärten der Villa Taranto

Verbania, Piemont

Die Villa Taranto befindet sich zum größten Teil auf einer Landzunge zwischen Intra und Pallanza am Lago Maggiore. Die Botanischen Gärten der Villa mit rund 20.000 Pflanzenarten und einer Größe von 20 Hektar werden jährlich von 150.000 Menschen besucht.Die Geschichte des Gartens{{gallery_1}} Der schottische Kapitän Neil McEacharn im Jahr 1931 das Grundstück und begann, einen Botanischen Garten darauf anzulegen. Sein Ziel war es, einen englischen Garten auf italienischem Boden zu schaffen, der ihn an seine Heimat erinnern sollte. Außerdem wollte er dort Pflanzen aus den verschiedensten Teilen der Welt pflanzen.Als sein Werk 1940 vollendet war, nannte er seinen Garten "Villa Taranto" - nach seinem Vorfahren, dem Herzog von Taranto - und übertrug er den Besitz an den italienischen Staat, um den Fortbestand des Gartens zu gewährleisten. Seit dem Jahr 1952 sind die Gärten für die Öffentlichkeit zugänglich und können von April bis Oktober besichtigt werden.Die Gärten Gartenterrasse / © Wolfgang Sauber, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)Verschiedene Terrassengärten mit Statuen und Wasserfällen präsentieren eine Vielzahl von einheimischen und exotischen Pflanzen. So sind die Wege des Parks mit Rhododendren, Azaleen und Kamelien gesäumt.Im Dahliengarten kann man über unterschiedliche 1.700 Dahlien aus ca. 350 verschiedenen Arten bewundern.{{gallery_3}} Die "Valletta", ein im Jahr 1935 künstlich angelegtes Tal, wird von einer einbogigen Steinbrücke überspannt. Hier können die Besucher z. B. den seltenen Taschentuchbaum besichtigen.Ein Teich des Gartens ist mit Lotosblumen bedeckt, die bis zu anderthalb Meter über die Wasseroberfläche in die Höhe wachsen.Im Gewächshaus der Villa Taranto werden verschiedene tropische Pflanzen gezüchtet, u. a. auch eine Seerosenart, die aus dem Amazonasgebiet stammt und deren Blätter einen Durchmesser von zwei Metern erreichen können.Herbarium und MausoleumBesichtigen sollte man auch das Herbarium des Kapitäns: Im ehemaligen Pförtnerhaus werden in 43 Schaukästen getrocknete Pflanzen aus Großbritannien gezeigt, die der erste Gärtner der Villa im Jahr 1929 sammelte und klassifizierte. Das Herbarium kann täglich von 10 bis 17 Uhr kostenlos besichtigt werden. Mausoleum / © Wolfgang Sauber, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)In den Botanischen Gärten befindet sich zudem die Mausoleumskapelle. Die Kapelle wurde 1965 gebaut und beinhaltet das Grab des verstorbenen Kapitäns Mc Eacharn, dessen letzter Wille es war, in dem von ihm geschaffenen Garten seine letzte Ruhe zu finden.Anreise und weitere InformationenDer Eingang befindet sich direkt an der Schiffsanlegestelle Villa Taranto und an der Verbindungsstraße zwischen Intra und Pallanza. Für Autos gibt es einen kostenlosen Parkplatz. Die Villa selbst kann nicht besichtigt werden.Rund um das Jahr finden verschiedene Veranstaltungen in den Botanischen Gärten statt, Highlight ist die Tulpenwoche Ende April.

Natur, Schönwetter Tipps

Gärten Schloss Trauttmansdorff

Meran, Südtirol

Die Gärten von Schloss TrauttmansdorffDie Gärten von Schloss Trauttmansdorff begeistern durch ihre außergewöhnliche Vielfalt. Das beliebteste Ausflugsziel Südtirols, am östlichen Stadtrand von Meran gelegen, versammelt mehr als 80 bunte Gartenlandschaften aus aller Welt auf einer Fläche von 12 ha.Die vier GartenweltenDie Waldgärten: Mit ihren vielfältigen Waldlandschaften verströmen die Laub- und Nadelhölzer aus Nord- und Südamerika sowie aus Ostasien einen Hauch von Exotik.Die Sonnengärten: Am sonnigen Hang unterhalb des Schlosses zeichnen die Sonnengärten das verheißungsvolle Bild des Südens.Die Landschaften Südtirols: In den Landschaften Südtirols zeigen die Gärten ursprüngliche Naturlandschaften und einheimische Kulturpflanzen.Die Wasser- und Terrassengärten: Wo mit Lineal und Zirkel gezogene Linien Beete und Sträucher voneinander abgrenzen, hat der Mensch das Paradies auf Erden gestalterisch nachgeahmt.Neu ab Juni 2011: die "Botanische Unterwelt"Öffnungszeiten:1. April – 31. Oktober: 9.00 – 19.00 UhrLetzter Einlass: 18.00 Uhr1. – 15. November: 9.0 – 17.00 UhrLetzter Einlass: 16.00 UhrFreitags im Juni, Juli und August: 9.00 – 23.00 UhrLetzter Einlass: 22.00 UhrKein Ruhetag
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Gustav Mahler Komponierhäuschen und Mahlernaturklangpark

Toblach, Südtirol

Gustav Mahler war einer der bedeutendsten Komponisten der Spätromantik. Europaweit gibt es viele Städte, die sich seines Erbes rühmen können. Konzertreisen und Arbeitsaufträge führten Mahler durch ganz Europa und sogar in die Vereinigten Staaten.In den Sommermonaten zog sich der Komponist gerne von dem Großstadttrubel in die weiten Bergregionen Südtirols zurück. In Altstuderbach, einem Ortsteil von Toblach verbrachte Gustav Mahler zwischen 1908 und 1910 alljährlich seinen Sommerurlaub. Die Gustav Mahler-Stube, die große weiße Steinhütte mit einem roten Dach, die der Komponist einst bewohnte, dient heute noch als Gasthaus.Das KomponierhäuschenUnweit der Stube befindet sich das Gustav Mahler-Komponierhäuschen, eine kleine Holzhütte im Wald. Hier zog sich der Komponist zurück, um in der Natur Südtirols eine Inspiration für seine Kompositionen zu suchen.Er arbeitete hier an seiner Neunten und Zehnten Symphonie und komponierte hier seinen symphonischen Liederzyklus "Das Lied von der Erde". Bei Sonnenschein und Vogelgezwitscher unter Bäumen mit Blick auf die Bergkette "Neunerkofel" und die Stadt Toblach, bietet sich dem Besucher ein romantisches Panorama, wie es einst Gustav Mahler genossen hat.MahlernaturklangparkDas Gelände rund um das Komponierhäuschen ist im Sommer tagsüber geöffnet, hier im Mahlernaturklangpark kann man die Stille der Natur genießen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Heller-Garten

Gardone Riviera, Lombardei

Der Heller-Garten liegt in der Stadtmitte von Gardone Riviera am Westufer des Gardasees. Der Paradiesgarten verbindet Natur und Kunst und zeigt neben Pflanzen aus aller Welt auch Skulpturen bekannter Künstler wie Keith Haring.Die Geschichte des GartensZwischen 1910 und 1914 legte der Botaniker Arthur Hruska den Grundstein für den Garten und pflanzte im Kerngebiet des heutigen Gartens exotische Pflanzen, ließ künstliche Berge und Bachläufe anlegen. Nach dem Tod Hruskas erwarb die André-Heller-Stiftung den Garten und baute ihn aus, heute gehört die Anlage einem österreichischen Immobilien-Investor.Ein Besuch in anderen Welten{{gallery_1}}Der Heller-Garten verbindet unterschiedliche Elemente, Traditionen und Welten miteinander: Neben Pflanzen aus aller Welt finden sich hier zahlreiche Elemente aus unterschiedlichen Kulturen wie buddhistische und tibetianische Symbole, ein chinesisches Tor, hinduistische Statuen, Zen-Wasserspiele und vieles mehr. Den Zentrum des Parks bildet ein Miniatur-Nachbildung der Dolomiten inklusive Tal, Abhängen und Wasserfällen. Ein weiterer Höhepunkt des Gartens sind die Teiche mit Seerosen und Lotusblüten, in denen Koi-Karpfen und Forellen leben.Kunst in der NaturNeben der Pflanzenwelt finden sich im Heller-Garten Skulpturen von weltbekannten Künstlern wie Keith Haring, Roy Lichtenstein oder Erwin Novak. Schon der Beginn des Besuchs ist spektakulär: Das Tickethäuschen wurde von Susanne Schmögner gestaltet.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Kurpark Niederdorf

Niederdorf, Südtirol

Der Kurpark Niederdorf mit dem Adventureland für Kinder und dem Kneipp für mich®-Erlebnisdorf begeistert Kinder und Erwachsene gleichermaßen, mit sportlichen Aktivitäten und Auszeiten. Idyllisch liegt der Kurpark im östlichen Teil von Niederdorf, in Richtung Toblach.Kurpark - der Treffpunkt mitten im DorfSeit 2005 lockt der Kurpark Niederdorf als Attraktion in Niederdorf. Hier treffen sich Touristen sowie Einheimische zum Joggen, Spazieren oder Boccia spielen. Erholung bieten die zahlreichen Ruheinseln des Parks. Beim Spazieren etwas über die Natur lernen? Der Botanische Lehrpfad innerhalb des Kurparks macht es möglich.Kneipp für mich® - ErlebnisdorfIm Alltag ständig unter Strom? Eine Kombination von sportlicher Aktivität mit bewussten Auszeiten sorgt für Entspannung: In der Kneippanlage des Parks finden sich beide Komponenten vereint.{{gallery_1}} Von außen ...Egal, ob müde Beine und Arme oder glühende Wangen: Die drei unterschiedlichen Wasserbecken beleben nicht nur die Sinne, sondern schaffen auch einen schönen Teint. Es gibt ein klassisches Wassertretbecken, Gesichtsbecken, in dem kurz abgetaucht wird, und ein Armbad für die Erholung der Unterarme.Stimulation des ganzen Körpers gibt es beim Tautreten und auf dem Barfußweg. Oder wie wäre es mit einer Lehmpackung? Auch das ist im Erlebnisdorf kein Problem. Trinksäule © Tourismusverein Niederdorf … und von innenZur Versorgung der inneren Organe und Zellen gibt es erquickendes Wasser im Trinkpavillon. Gespeist wird er durch die Heilquelle Bad Maistatt. Eine entspannende Auszeit verspricht die Gradieranlage, das "Freiluftinhalatorium". Die 7-11 %ige Sole läuft hier über Latschenkiefer und Schlehdorn.Ein Paradies für KinderNicht nur die kleinen Kinder fühlen sich auf dem Spielplatz mit Schaukeln, Rutschen und großem Sandkasten wohl. Für Kinder ab zwölf Jahren lockt das Adventureland mit Baumhaus, Mega-Lianen, Parcours oder der Gorillarutsche.{{gallery_3}} Bei warmem Wetter können alle gemeinsam im Wasserpark spielen. Dabei kann das Wasser mit Sperren gestaut und durch Schleusen abgelassen werden. So wird jeder Tag im Kurpark Niederdorf zu einem Erlebnis für Jung und Alt.

Anzeige

-
-

-

-

Natur

Mausoleo

Schenna, Südtirol

Für seine Liebe gab der Erzherzog Johann von Österreich seine dynastischen Ansprüche auf. Zusammen mit seiner Gemahlin fand er in der Familiengruft auf dem Friedhof von Schenna seine letzte Ruhe. Ein schweres Kreuzrippengewölbe spannt sich über dem marmornen Sarkophag. Das Mausoleum aus rotem Sandstein und Granit gilt als eines der schönsten Sakralbauten im neugotischen Stil.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Nationalpark Stilfserjoch

Glurns, Südtirol

Der Nationalpark Stilfserjoch liegt auf drei Regionen Trentino, Südtirol und Lombardei verteilt, im äußersten Norden der Republik Italien an den Grenzen zur Schweiz und Österreich. Die höchste Erhebung ist der Ortler mit 3.905 Metern. Das Schutzgebiet der Gletscherregion wurde im Jahr 1935 zum Nationalpark ernannt, ursprünglich galt dem Schutz zunächst nur der Ortler. Der Nationalpark ist das zweitgrößte Naturschutzgebiet im Alpenbogen.Leben in der Gebirgswelt{{gallery_1}} Das Schutzgebiet ist die Heimat einzigartiger Gebirgstiere. Für vier Tiergruppen wurden separate Forschungsabteilungen errichtet, um die natürliche Umgebung, so wie Verhalten, die Fortpflanzung und den Erhalt der Lebewesen zu dokumentieren und zu sichern. In der Zusammenarbeit mit dem Alpenzoo in Innsbruck konnten Anfang des neuen Jahrtausends Bartgeier im Naturpark angesiedelt werden. Mittlerweile leben fast 30 Bartgeier im Nationalpark Stilfserjoch.Zu einem Erfolg wurden zudem die Bemühungen, die Steinadler vor dem Aussterben zu bewahren. Der Steinadler dient als Symbol- und Wappentier des Naturparks. Im Schnitt kommt jedes zweite Jungtier durch und pflanzt sich in der späteren Zeit selbst fort. Laut den Daten der Universität Insubria Varese leben 20 verschiedene Fledermausarten im Nationalpark, die meisten der Säugetiere sind in den Talsohlen anzufinden.Freizeit im NationalparkBesuchern stehen eine Vielzahl an Themenwegen zur Verfügung, die verschiedene Schwierigkeitsgrade aufweisen. In unmittelbarer Nähe der Gletscher ist das Betreten des Gebiets aufgrund der schweren Begehbarkeit einzelner Abschnitte nur mit einem erfahrenen Führer zu empfehlen. Außerdem sind viele Wege mit dem Rad oder Motorrad zugänglich, der höchste Punkt des Passes verläuft auf über 2.500 Metern.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Nationalpark Val Grande

Verbania, Piemont

Der Nationalpark Val Grande erstreckt sich auf 146 km² Fläche zwischen dem Lago Maggiore und dem Val d'Ossola. Die Region in den norditalienischen Alpen liegt nur einen Steinwurf von der Schweizer Grenze entfernt. In Colloro di Premosello-Chiovenda, Malesco und Cicogna befinden sich die Haupteingänge zum Naturschutzgebiet. Die Distanz nach Verbania am Westufer des Lago Maggiore beträgt 17 Kilometer.Ausflug in die Geschichte{{gallery_1}} Bis 1969 war die Region im Piemont von intensiver Alpwirtschaft und übermäßiger Holznutzung geprägt. Mit Aufgabe der letzten Alm versank das Gebiet in einem Dornröschenschlaf. Es ist der Initiative örtlicher Naturfreunde zu verdanken, dass 1992 die Gründung eines Schutzgebiets gelang. Gemeinsam mit den Alpentälern Valsesia und Valsessera wurde der Nationalpark Val Grande 2013 zum UNESCO-Geopark ernannt. Die Region ist von der EU für ihren nachhaltigen Tourismus ausgezeichnet.Entdeckung einer letzten Wildnis EuropasWer im größten Naturschutzgebiet der Alpen von Mai bis Oktober unterwegs ist, sollte unbedingt Trekkingerfahrung und Trittsicherheit besitzen. Ein gut markierter Weg verläuft von Malesco nach Premosello. Entlang der Route stehen Wanderern einfache Biwaks zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Der Aufenthalt in einer Berghütte bedarf vorheriger Reservierung. Alpe dell Colma / © Ford c prefect, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)Auf anspruchsvollen Touren durch dichte Buchen- und Kastanienwälder werden Wanderer im Nationalpark Val Grande immer wieder mit fantastischen Aussichten auf das Monte Rosa-Massiv belohnt.Im natürlichen Lebensraum von Marder, Murmeltier, Reh und Adler sind einzigartige Erlebnisse möglich. Neben sehenswerten Naturlehrpfaden bietet die Wildnis ein Informationszentrum in Cicogna.Anziehungspunkt im Wanderparadies ist die Cadorna Verteidigungslinie. Die Militäranlage aus dem Ersten Weltkrieg verläuft vom Monte Preman zum Monte Zeda. Nach Voranmeldung ist eine Besichtigung des Steinbruchs von Candoglia möglich, wo der Marmor für den Mailänder Dom abgebaut wurde.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturpark Adamello-Brenta

Dimaro, Trentino

Vier Täler, ein ParkDer Naturpark Adamello-Brenta ist ein 620 m² großes Areal in den südlichen Alpen. Gegründet wurde der Naturpark, der sich über vier Täler erstreckt im Jahr 1967: Neben dem Val di Sole gehören das Val Giudicarie, das Val Rendena und das Val di Non zum Naturpark Adamello-Brenta.Eine Besonderheit des Parks sind die ausgeprägte Flora und Fauna. Im Naturpark Adamello-Brenta findet man alles, was der Naturliebhaber sucht: Saftige Wiesen, grüne Wälder und blaue Seen, aber auch raue Felsen und Berge. Die Guglie, steilaufsteigende Felstürme, gehören seit 2009 zum UNESCO Welterbe.Pflanzen und Tiere im Naturpark Adamello-Brenta{{gallery_1}} Wer durch den Park wandert, der begegnet den unterschiedlichsten Pflanzen, vor allem solchen Arten, die den kalkhaltigen Boden lieben, wie das Edelweiß oder das Schwarze Kohlröschen. Außerdem ist hier die größte Blume der Alpen heimisch, die Gebirgsorchidee, besser bekannt als Frauenschuh.Bei einer Rast oder wenn man sich leise bewegt, kann man die Tiere beobachten und vielleicht bekommt man auch eines der scheuen Murmeltiere zu Gesicht. Daneben gibt es Auerhähne, Birkhühner, Gämsen, Hirsche und Steinböcke.Maskottchen des Parks Adamello-BrentaDas Maskottchen des Parks ist der Braunbär, der seit Jahrhunderten hier lebt. Die Bären finden im Naturpark eine intakte Umwelt für sich und ihren Nachwuchs. Im Rahmen eines Projekts zum Erhalt der Braunbären im Naturpark Adamello-Brenta wurden Ende der 1990er zehn Bären aus Slowenien umgesiedelt. Seitdem konnte der Bestand von drei auf bisher 40 Bären erweitert werden.Parco Naturale Adamello Brenta © Val di Sole TrentinoDen Naturpark Adamello-Brenta entdeckenEntdecken kann man den Naturpark Adamello-Brenta zu Fuß, mit dem Boot oder dem Fahrrad. Für Wanderer gibt es zahlreiche ausgeschilderte Wanderwege darunter auch welche die zu Hütten oder Seen führen. Sportkletterer finden ebenfalls einen geeigneten Felsen. Auf der Dolomiti di Brenta Bike Tour führen mehrere Strecken durch den Naturpark.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturpark Alto Garda

Gargnano, Lombardei

Der Naturpark Alto Garda erstreckt sich im Nordwesten des Gardasees auf einer Fläche von 38.000 Hektar. Als größter Ort begrenzt Salò im Süden das Schutzgebiet. Limone und Valvestino bilden die westliche und nördliche Grenze. Außerdem zählen Gargnano, Magasa, Tremosine, Tignale, Toscolane und Gardone-Rievera zu den Gemeinden des Naturparks, in denen etwa 27.000 Einwohner leben. Das Schutzgebiet gehört zur Region Lombardei.Norditaliens Naturschutz verpflichtetDie abwechslungsreiche Landschaft, Flora und Fauna wurde 1989 zum Naturpark Alto Garda erhoben. In Gargnano befindet sich der Sitz der Parkverwaltung, wo Urlauber kostenlos Kartenmaterial zum Wandern und Mountainbiken erhalten. Das Besucherzentrum in Tignale eröffnete 2002.Wo sich Natur und Kultur vereinenIm Naturpark Alto Garda ist die landschaftliche Vielfalt von besonderem Reiz. Fast die Hälfte der geschützten Vegetation besteht aus Wald. In Nähe zum Gardasee gedeihen Oliven und Zitronen. Rund um den knapp 2.000 Meter hohen Monte Caplone leben Adler, Luchs und Steinbock unter alpinen Bedingungen. Auf dem Weg ins Besucherzentrum von Tignale werden Urlauber mit herrlichen Panoramen auf der Uferstraße Gardesana Occidentale überrascht. Orte wie Prabione, Oldesio und Gardola laden zum Verweilen ein. Ausstellung und Beobachtungsparcour im Center Visitatori gewähren Einblicke in Klima, Vegetation, Geologie und Archäologie der Region. Auf dem 50 Kilometer langen Montagnoli-Pfad erleben Wanderer eine fantastische Aussicht auf den Gardasee. Gut beschilderte Mountainbike-Trails aller Schwierigkeitsgrade führen zu Attraktionen wie dem Bocca Pagana, Valle d'Archesane und Velvestinosee. Villa Toscolano und Dom Salò, sowie die Wallfahrtskirche Madonna del Benaco gelten als Höhepunkte für Kulturliebhaber.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturpark Drei Zinnen Dolomiten

Sexten, Südtirol

Der 1981 unter dem Namen "Naturpark Sextner Dolomiten" gegründete Regionalpark liegt im östlichen Teil der Südtiroler Dolomiten. Er hat eine Gesamtfläche von 11.891 Hektar und umfasst die Gemeinden Sexten, Innichen und Toblach. Seit 2009 gehört er zum Dolomiten UNESCO Welterbe und ist Teil des Schutzgebiet-Netzwerks Natura 2000. Seine heutige Bezeichnung "Naturpark Drei Zinnen", nach der gleichnamigen markanten Berggruppe, erhielt er erst im Jahr 2010.Klettern, Wandern und Mountainbiken{{gallery_1}} Vor allem das Wahrzeichen der Dolomiten, die Berggruppe Drei Zinnen, lockt bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts Kletterer an, die hier ihr bergsteigerisches Können an den schroffen senkrechten Felswänden testen wollen. Im gesamten Naturpark stoßen die Alpinisten auch heute noch auf verrostete Granatsplitter, Löcher im Fels oder Militärsteige als Spuren des letzten Weltkriegs.Darüber hinaus bietet der Naturpark Drei Zinnen auch viele Möglichkeiten zum Wandern und Mountainbiken, deren Anspruch gefächert ist von kurz und einfach durch luftige Lärchenwälder im Tal bis hin zu lang und schweißtreibend auf Schotterwegen steil bergauf.Seltene Flora und Fauna im NaturparkIn der meist recht kargen Landschaft des Naturparks haben viele Überlebende der letzten Eiszeit und seltene Pflanzen wie Enzian, Zwerg-Alpenrosen, Dolomiten-Fingerkraut oder Glockenblumen ihren Lebensraum gefunden. In den tiefer gelegenen Bereichen gedeihen auch Lärchen, Zirbel- und Bergkiefern. Steinadler © Juan Iacruz, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0) Bekanntester Bewohner dieser Gebirgswelt ist der Steinadler, der seine Jungen auf den unerreichbaren Felsvorsprüngen der Dolomiten ausbrütet. Andere typische Tierarten im Naturpark Drei Zinnen sind der Schwarzspecht, der Raufußkauz sowie Rehwild.Das Naturparkhaus Drei ZinnenDas Naturparkhaus Drei Zinnen befindet sich im Grand Hotel in Toblach. Es bietet auf sehr interessante Weise Einblick in die Kultur- und Naturlandschaft des Parks, dessen Kriegsereignisse und seine touristische Entwicklung.Vor allem Kindern bietet das Kulturzentrum viele Möglichkeiten, dies spielerisch mit all ihren Sinnen zu erfassen. Dazu gehören, z. B. eine Erlebniswerkstatt, ein Aquarium sowie einen Walderlebnisweg mit Wald-Wunder-Welt hinter dem Haus.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturpark Fanes-Sennes-Prags

Prags, Südtirol

Der Naturpark Fanes-Sennes-Prags ist mehr als 25.000 Hektar groß und erstreckt sich vom Pragser Tal mit dem bekannten Pragser Wildsee bis hin nach Alta Badia. Er gehört zu den größten Naturschutzgebieten Südtirols und besteht zu einem großen Teil aus Fichtenwäldern, Bergwiesen und Almen. Im Jahr 2009 wurden die Hochflächen von Fanes und Sennes in der Liste des UNESCO-Weltnaturerbes aufgenommen und die Landschaft ist Schauplatz unzähliger Sagen und Legenden."Perle der Dolomitenseen"Absolut sehenswert ist der Pragser Wildsee, der von Felsen umgeben ist und sich sehr gut zum Beobachten von Gämsen und Steinwild eignet. Oder aber man unternimmt am See eine Bootstour und kann dabei die traumhafte Natur auf sich wirken lassen.{{gallery_1}} Die Natur erkundenAußerdem finden die Besucher im Naturpark auch zwei Naturerlebniswege.Der sogenannte "Lärchensteig" stellt eine Verbindung zwischen den Höfen Rü und Rudeferia dar und am Weg erfährt man viel Interessantes über die unterschiedlichen Landschaftstypen, die den Naturliebhabern mit Hilfe interaktiver Stationen nähergebracht werden.Ein weiterer Erlebnisweg verläuft um den Toblacher See, wo man Informationen rund um die Flora und Fauna bzw. die Geomorphologie der Region erhält, die von Karsterscheinungen geprägt ist.Kleines Paradies: Plätzwiese Plätzwiese © STirol, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0) Absolut empfehlenswert ist auch ein Besuch der Plätzwiese, einer Hochalm auf 2.000 Metern, von der aus sich ein spektakuläres Panorama auf die umliegende Bergwelt bietet. Die einzigartige Natur lässt sich hier beim Klettern, Wandern, Nordic Walking oder Spazieren erleben, denn das Hochplateau ist eine idealer Ausgangspunkt für Wanderungen auf den Dürrenstein, den Strudelkopf und in die Helltaler Schlechten.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturpark Paneveggio

Predazzo, Trentino

Der Naturpark Paneveggio liegt im Osten des Trentino und bietet auf einer Fläche von 19 Hektar unterschiedlichste Naturräume. Insgesamt gibt es im Naturpark vier unterschiedliche Natur-Schutzräume.Gliederung des ParksDer nördlichen Teil des Naturparks besteht aus dem Fichtenwald von Paneveggio. Der Fichtenwald wird auch Geigenwald genannt, da sich sein Holz perfekt zur Herstellung von Musikinstrumenten eignet. Im Südosten des Parks findet sich ein Teil der Dolomiten, während der Westen durch die Prophyr-Kette geprägt sind. So entsteht eine sehr abwechslungsreiche Landschaft innerhalb des Naturparks: Schroffe Felswände finden sich hier ebenso wie saftige Graswiesen.Höhepunkte des Naturparks PaneveggioVier Besucherzentren informieren über den Park und verschiedene Naturthemen. Besonders reizvoll sind die verwilderten, ursprünglichen Teile des Naturparks, wie die Hocheben Pale di San Martino und die beiden Täler Vanoi und Canali. Schön sind auch der Calaita-See und die Colbricón-Seen innerhalb des Parks, der seit 1967 unter Naturschutz steht.Der gesamte Park ist zudem ein beliebtes Wandergebiet mit über 220 km offiziellen Wanderwegen. So führen durch den Naturpark viele verschiedene Themenpfade, wie zum Beispiel die geologischen Pfade, die über die im Park vorhandenen Gesteinsschichten informieren.Flora und Fauna im Naturpark PaneveggioIn den Vegetationszonen des Naturparks sind viele verschiedene Pflanzenarten zu Hause, u. a. Kastanie, Fichten, Tannen und zahlreiche Flechtenarten - insgesamt sind es über 1.400 Arten.Auch die Fauna des Naturparks ist sehr abwechslungsreich. So findet man viele Tierarten, die wieder angesiedelt wurden wie Braunbär, Luchs, Wolf und Steinadler. Auch Murmeltiere, Gämsen, Auerhähne, Rebhühner und Salamander sind hier beheimatet.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturpark Schlern-Rosengarten

Kastelruth, Südtirol

Der Naturpark Schlern-Rosengarten ist Teil der Südtiroler Dolomiten und ist rund 10 km von der Landeshauptstadt Bozen entfernt. Drei Gemeinden haben Gebietsanteile am Naturpark: Völs am Schlern, Kastelruth und Tiers (Hauptort). Insgesamt umfasst das Gebiet 7291 Hektar Land.Der Naturpark wurde im Jahre 1974 gegründet und war der erste Naturpark Südtirols. Seit 2009 gehört er zum UNESCO Welterbe Dolomiten.Beliebter Klettersteig und angesehenes Wandergebiet{{gallery_1}} Die Ortschaften sind an das Busnetz angeschlossen und vom Bozner Busbahnhof aus verkehren Überlandbusse. Der Schlern ist das Wahrzeichen Südtirols und als eine Art Felsbrocken bekannt, der besonders markante schwierige Klettersteige aufweist, weshalb Besucher über einige Erfahrung beim Klettern vorweisen sollten. Eine Begehung der Gebirgslandschaft ist an den unteren Lagen als Wanderung möglich, wobei viele Wege keinen barrierenfreien Zugang ermöglichen.Völser WeiherFür Familien ist der Völser Weiher auf einer Höhe von 1.036 Metern ein attraktives Ausflugsziel. Der Weiher an der Westwand des Schlerns ist von Völs am Schlern aus zu erreichen. Im nördlichen Teil ist das Baden möglich, der südliche Teil ist ein geschütztes Biotop.Seilbahnen am RosengartenSchöne Wanderungen sind im Resort Carezza im Rosengarten möglich. Verschiedene Seilbahnen überwinden die Höhenunterschiede, die ganzjährig zwischen 8:30 Uhr und 16:55 Uhr geöffnet haben. Lohnenswert ist beispielsweise ein Wanderausflug zum bewaldeten Karersee.
...

Highlight, Natur

Naturpark Trudner Horn

Truden, Südtirol

Der Naturpark Trudner Horn erstreckt sich über 7.000 ha in den Fleimstaler Alpen im Süden von Südtirol. Der Park besticht durch sein submediterranes Klima und die damit verbundene vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, so kann man hier unter anderem Feuersalamander und Siebenschläfer, Orchideen und Feuerlilien sehen.Parco Naturale Monte CornoDer Park wurde 1980 gegründet und im Jahr 2000 erweitert. Höchster Punkt ist das namensgebende Trudner Horn mit 1.817 Metern. Zum Nationalpark gehören die Orte Altrei im Fleimstal, Montan, Neumarkt, Salurn und Truden.Aktiv im Nationalpark {{gallery_1}} Der Naturpark ist durchzogen von 400 km Wander- und 900 km Mountainbike-Wege. Unter anderem verläuft der Europäische Fernwanderweg E5 durch das Gebiet. Lohnenswerte Ausflugsziele sind die Cisloner Alm, die Krabes Alm und die Hornalm. Über die Natur und die Geschichte des Trudner Horns informiert das Naturparkhaus. Es ist in einer alten elektrischen Mühle untergebracht. Hier erhält man auch Informationen zu Wander- und Ausflugsmöglichkeiten. Schön für Familien sind die beiden Kindersagenwege in Truden und in Altrei, die 2 bzw. 2.5 km lang sind. Für Abkühlung sorgen die Kneippanlagen in den beiden Orten.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturschutzgebiet Alto Noce

Malè, Trentino

Der Fluss Noce fließt nicht nur durch den Nationalpark Stilfserjoch und den Naturpark Adamello-Brenta, sondern ist auch der Namensgeber des Naturparks Alto Noce bei Malè.Gegründet wurde der Park im Jahr 2015 und dient dem Erhalt des Flusses mit seinem biologischen und ökologischen Nutzen. Vor allem geht es dabei um den Schutz der Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren.Der Naturpark ist eine Schatzkammer der ArtenvielfaltGeprägt wird der Naturpark durch wunderschöne Landschaften, Kirchen und Schlösser. Auf dem Weg durch die Feuchtgebiete, Wiesen und Wälder begegnet man vielen unterschiedlichen Pflanzen und Tieren, die im Val di Sole heimisch sind. Daher wird er auch als "Schatzkammer der Artenvielfalt" bezeichnet. Zur Rast eignet sich am besten einer der Seen.Erkunden kann man den Park auf dem Landweg, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Wer lieber auf dem Wasser unterwegs ist, der kann das Kanu nehmen oder eine Rafting-Tour machen.Park gehört zur Natura 2000Seit der Gründung gehört der Naturpark Alto Noce zu den Schutzgebieten des europäischen Netzes “Natura 2000”. Das Netz arbeitet seit 1992 nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und setzt sich für den Schutz gefährdeter Pflanzen und Tiere innerhalb der Europäischen Union ein.
...

Highlight, Natur

Naturschutzgebiet Pian di Spagna

Sorico, Lombardei

Das Naturschutzgebiet Pian di Spagna verbindet den Mezzola und den Comer See und liegt zwischen den Provinzen Sondrio, Lecco und Como.Die 1500 Hektar große Ebene ist eines der wichtigsten Naturschutzgebiete der Region. Hier kann man wunderbar wandern und dabei die interessante Flora und Fauna beobachten.Wandern im NaturschutzgebietDas Naturschutzgebiet hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Besucher an die Umwelt, Flora und Fauna heranzuführen. So gibt es überall in der Ebene Lehrpfade, an denen man entlang wandern kann. Die Lehrpfade haben verschiedene Themen, wie Ökosystem, Feuchtzonen, Wald, See oder Vogelfauna.Vogelbeobachtung in der Pian di SpagnaDas Naturschutzgebiet Pian di Spagna ist vor allem bei Ornithologen, denn hier kann man viele unterschiedliche Vögel beobachten. Da das Gebiet sehr viele unterschiedliche Vegetationsstufen umfasst, ist es ein idealer Lebensraum für Wander- und Brutvögel. Vögel findet man sowohl am den Seen, Flüssen und Bächen des Reservats als auch in den Wiesen, Wäldern, Feldern und Schilfzonen.Ingesamt gibt es im Naturschutzgebiet über 200 verschiedene Wander- und Standvogelarten. Neben dem Tüpfelsumpfhuhn und dem Teichrohrsänger können Vogelfreunde mit ein wenig Glück auch das sehr seltene Blaukelchen oder den Halsbandschnäpper beobachten.Außerdem trifft man 24 Wasservogelarten an, u.a. verschiedene Entenarten, Fischreiher, Kormorane, Blässhühner oder wilde Höckerschwäne.Mehr Flora und FaunaMannigfaltige TierweltZahlreiche Säugetiere findet man in der Ebene. Neben diversen Nagetieren sieht man hier immer wieder Dachse, Wiesel und Füchse. Auch Fledermäuse und Stinktiere kann der aufmerksame Beobachter entdecken. Im Naturschutzgebiet haben sich außerdem Rehe und Hirsche niedergelassen, die man manchmal sehen kann.In den Gewässern findet man neben Fröschen und Kröten auch verschiedene Fischarten, z.B. Flussbarsche, Forellen oder Aale.FloraDie Pian die Spagna ist ein komplexes Ökosystem, das sowohl feuchte Zonen, bewirtschaftete Felder als auch Schifgebiete enthält. In jeder der Vegetationszonen gibt es eine unterschiedliche Flora.Hier wachsen neben Erlen, Pappeln oder Weiden auch verschiedene Fruchtsträucher sowie Mais, Roggen, Luzerne, Gras und das seltene Lippenmäulchen. In den Sumpfgebieten findet man vor allem Schilf und Rohrkolben, auf den Gewässern Seerosen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Naturschutzgebiet Torbiera del Tonale

Malè, Trentino

Das Naturschutzgebiet am Tonalepass besticht durch ein Feuchtgebiet mit unterschiedlichsten Landschaften und einer außergewöhnlichen Artenvielfalt. Eine Wanderung durch das Naturschutzgebiet gibt nicht nur Einblick in die faszinierende Flora und Fauna der Region, sondern erzählt auch von der Entwicklung der Landschaft.Flora und Fauna im Naturschutzgebiet Torbiera del TonaleIm Naturpark gibt es für die Besucher einiges zu sehen: Vor allem Insekten und Reptilien, wie die Libelle und der Bergmolch, schätzen das feuchte Klima des Moors. Pflanzenliebhaber finden hier zahlreiche Arten, die ein arktisches Klima mögen und in den Alpen selten zu finden sind. Eine weitere Besonderheit sind die fleischfressenden Pflanzen, die hier wachsen. Diese Vielfalt an Pflanzen und Tiere machen den Naturpark zu einem besonderen Erlebnis. Der Torbiera del Tonale ist nicht umsonst als botanisches Paradies bekannt.Zeugnisse aus längst vergessenen TagenDie zwischen den Torfschichten liegenden Pollen und Bäume geben Auskunft über Klimawandel und die Veränderung der Landschaft. Außer Pollen und Bäumen finden sich immer wieder Relikte aus unterschiedlichen Kriegen und Schlachten am Tonalepass.Informationspfad im Naturschutzgebiet Torbiera del TonaleBesonders lehrreich ist der Informationspfad mit einem Infopunkt, Schautafeln, zwölf Beobachtungspunkten und einer Ausstellung. Hier können die Besucher alles über die facettenreiche Landschaft des Naturparks erfahren.Teil des Natura 2000Ebenso wie das Naturschutzgebiet Alto Noce, der Nationalpark Stilfserjoch und der Naturpark Adamello-Brenta gehört auch das Naturschutzgebiet Torbiera del Tonale zu den Natura 2000-Gebieten.
...

Highlight, Natur

Parco Natura Viva

Castelnuovo del Garda, Venetien

Der Safaripark Parco Natura Viva liegt in der norditalienischen Gemeinde Bussolengo am Gardasee. Der Park ist in zwei größere Bereiche geteilt, den Fauna Park und den Safari Park.Safari Park vs. Fauna Park{{gallery_2}}Im Safari Park begibt sich der Besucher auf Safari: Auf einer 7 km langen Strecke können im eigenen PKW die verschiedensten Tierarten aus Afrika bestaunt werden. Der Safari Park ist nicht mit einem normalen Zoo zu vergleichen: Löwen, Hyänen, Nashörner, Giraffen, Zebras und eine Vielzahl anderer Tiere leben völlig frei in ihrer gewohnten Umgebung.Der Fauna Park ist für Fußgänger zugänglich und bietet dem Besucher die Möglichkeit, Tiere von verschiedenen Kontinenten zu betrachten. In diesem Teil des Parks gibt es auch das Tropenhaus, in dem die Fauna des tropischen Regenwaldes nachgestellt wurde.Geschichte und Aufgabe des ParksDer Parco Natura Viva wurde 1969 gegründet, Ziel war es vom Aussterben bedrohte Tierarten zu retten. Auch heute ist der Safari Park besonders um den Schutz dieser Tiere bemüht und leistet mit seinem Programm einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Neben seinen Aktivitäten im Bereich der wissenschaftlichen Forschung will der Park einen Beitrag zur Umwelterziehung leisten und bietet spezielle Programme für Schulklassen oder Gruppen an.Rastplatz im Parco Natura Viva © Archivio fotografico Parco Natura VivaParkinformationenWer kein eigenes Auto besitzt, kann sich gegen eine Gebühr von 20 Euro ein Auto leihen. Der Parco Natura Viva darf nur mit geschlossenen Autos befahren werden, Cabrios sind nicht erlaubt. Für das leibliche Wohl der Besucher wird an verschiedenen Orten gesorgt, zusätzlich gibt es noch einen Souvenirladen und Möglichkeiten zum Picknicken sowie Spielplätze.

Natur

Parco Naturale del Gruppo di Tessa

Naturns, Südtirol

Mit 30 Erhebungen, die die 3.000 m überragen, zählt der größte Naturpark Südtirols gleichzeitig zu den rauesten und unzugänglichsten Gebieten. Dennoch verfügt der Park über ein bemerkenswertes Wegenetz, das den Park überzieht; unter den vielen Routen ist der Meraner Höhenweg, der sich über 100 km um die gesamte Texelgruppe windet ein besonderes Erlebnis mit ihrer alpinen Fauna.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-