Massenbewegungen wie Steinschlag, Bergstürze, Murgänge, Schnee- und Eislawinen haben alpine Landschaften schon immer geprägt.
Massenbewegungen wie Steinschlag, Bergstürze, Murgänge, Schnee- und Eislawinen haben alpine Landschaften schon immer geprägt. © Jacquemart and Weber et al. / Earth-Science Reviews 2024)

Studie des SLF: Klimawandel führt zu mehr alpinen Gefahren

31.10.2024
|

Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen und stellt den Alpenraum damit vor besondere Herausforderungen. Das geht aus einer Studie hervor, die SLF-Permafrost-Experte Samuel Weber und Glaziologin Mylène Jacquemart von der WSL und ETH Zürich im Rahmen des WSL-Forschungsprogramms CCAMM gemeinsam koordiniert haben.


«Unsere Beobachtungen unterstreichen deutlich die Auswirkungen des Klimawandels auf Massenbewegungen in den Bergen», sagt SLF-Wissenschafter Samuel Weber. Das internationale Team hat mehr als dreihundert wissenschaftliche Arbeiten aus den vergangenen drei Jahrzehnten ausgewertet. «Wir haben uns dabei auf die in den Alpen am häufigsten auftretenden Prozesse Steinschlag, Bergsturz, Murgang, Eis- und Schneelawine konzentriert,», erläutert Jacquemart die Vorgehensweise.

Anzeige

-
-

-

-

Ergebnisse der Forschungsarbeit:

  • Steinschlag: Die Aktivität hat in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen, allerdings nur im hochalpinen Bereich. Dort taut der Permafrost (siehe Kasten), und die Gletscher gehen zurück. Das schwächt verbreitet das Gestein und begünstigt dadurch, dass sich Steine und Felsmassen lösen.
  • Bergsturz: Für diese großen Ereignisse liegen vergleichsweise wenige Daten vor. «Auch wenn eine klare Aussage noch nicht möglich ist, deutet vieles darauf hin, dass Bergstürze heute häufiger vorkommen», sagt Weber.
  • Murgänge: Eindeutig hat die Zahl der Starkniederschläge zugenommen, die Muren auslösen können. «Aber nur die Hälfte der untersuchten Studien deutet auf eine Zunahme der Murgänge hin», sagt Jacquemart. Allerdings gebe es Anzeichen für mehr Aktivität oberhalb der Baumgrenze und in bislang nicht betroffenen Gebieten. Dort steht aufgrund des Rückgangs der Gletscher und vermehrten Steinschlägen mehr lockeres Material zur Verfügung, welches die Niederschläge in Bewegung setzen können.
  • Lawinen: «In niedrigen Höhenlagen geht die Aktivität zurück, weil dort die Schneemengen abnehmen. In hohen Lagen hat die Lawinenaktivität hingegen leicht zugenommen», erläutert Weber. Gleichzeitig verändert sich deren Art. Trockene Lawinen treten heutzutage im Mittel weniger oft auf, Nassschneelawinen häufiger.
  • Eislawinen: An vielen Orten verschwinden mit den Gletschern auch die Eislawinen. Allerdings deuten regionale Beobachtungen darauf hin, dass größere Eislawinen seit der Jahrtausendwende häufiger auftreten. «Wo und wie sich Eislawinen genau verändern, muss noch weiter untersucht werden», räumt Jacquemart ein.
 Steigende Temperaturen (I) sind die Hauptursache, dass die Zahl der Steinschläge (a) in alpinen Regionen zunimmt. Eine weitere Folge sind mehr Starkniederschläge und lockeres Gestein, was zu mehr Murgängen führt, auch an Orten, an denen dieses Phänomen bislang nicht auftrat (b). Wärmere Winter bringen weniger Schnee in tiefe Lagen, in der Höhe hingegen ist mehr Schnee zu erwarten (III). Das bedingt weniger und kleineren Lawinen in tiefen Lagen (d) sowie mehr Nass- und weniger Trockenschneelawinen (c) sowie einer Zunahme von Abgängen im Hochgebirge
Steigende Temperaturen (I) sind die Hauptursache, dass die Zahl der Steinschläge (a) in alpinen Regionen zunimmt. Eine weitere Folge sind mehr Starkniederschläge und lockeres Gestein, was zu mehr Murgängen führt, auch an Orten, an denen dieses Phänomen bislang nicht auftrat (b). Wärmere Winter bringen weniger Schnee in tiefe Lagen, in der Höhe hingegen ist mehr Schnee zu erwarten (III). Das bedingt weniger und kleineren Lawinen in tiefen Lagen (d) sowie mehr Nass- und weniger Trockenschneelawinen (c) sowie einer Zunahme von Abgängen im Hochgebirge © Jacquemart and Weber et al. / Earth-Science Reviews 2024)

Unerwartet kommt das alles nicht. Jacquemart und Weber verweisen auf den ersten IPCC Sachstandsbericht aus dem Jahr 1990, der bereits eine Zunahme alpiner Gefahren durch den Klimawandel prognostiziert hatte. Bei weiter zunehmender Erwärmung werden Schnee- und Eislawinen bis Ende des 21. Jahrhunderts seltener, erwarten die Forschenden. Gleichzeitig erwärmt sich der Permafrost auch in hohen Lagen weiter. Daher gehen die Forschenden davon aus, dass Steinschläge, Murgänge und Bergstürze häufiger werden. «Dieser Wandel stellt die Gesellschaft im Alpenraum vor grosse Herausforderungen», betonen Jacquemart und Weber.

Was ist … Permafrost?

Permafrost ist Boden wie Fels, Schutt oder Moräne, der durchgehend Temperaturen unter 0°C aufweist und daher ständig gefroren ist. Rund fünf Prozent der Fläche der Schweiz besteht aus Permafrost, in der Regel in kalten und hochgelegenen Schutthalden und Felswänden oberhalb von 2500 Metern über dem Meeresspiegel.

Murgänge wie dieser könnten künftig auch in Gebieten auftreten, in denen es bislang keine Murgänge gab.
Murgänge wie dieser könnten künftig auch in Gebieten auftreten, in denen es bislang keine Murgänge gab. © Corina Gwerder / SLF

Tipps aus der Redaktion:

Artikelvorschaubild
Schöne Golfplätze in den Alpen: Unsere Tipps für Golf-Fans

15.09.2024

In den Alpenländern gibt es unzählige tolle Goflclubs. Wir stellen euch unsere Top-Tipps aus den Alpenländern vor ...

#Aus den Ferienregionen #Infos #News #Tipps

Artikelvorschaubild
Wanderherbst im Chiemgau: Barrierefrei mit den Bergbahnen

10.09.2024

Mit den Chiemgauer Bergbahnen den Herbst im Chiemgau erleben.

#Tipps

Artikelvorschaubild
Dein Kaiserherbst in Tirol

04.09.2024

Zwischen St. Johann in Tirol und Kufstein liegt die Region am Wilden Kaiser. Im Herbst erwarten zahlreiche Events und bunt gefärbte Landschaft darauf entdeckt zu werden.

#Familie #Tipps

Artikelvorschaubild
Städtereisen in der Schweiz

04.09.2024

Für Abwechlsung während des Bergurlaubs in den Schweizer Alpen sorgt ein Abstecher in eine der schönen Städte des Landes.

#Aus den Ferienregionen #Tipps

Artikelvorschaubild
Städtereisen in Österreich

04.09.2024

Wir stellen unsere Tipps für eine Städtereise vor, präsentieren die Sehenswürdigkeiten, die man bei einem Besuch auf keinen Fall verpassen sollte und machen Lust auf Stadtluft.

#Aus den Ferienregionen #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Die schönsten Städtereisen im Süden Deutschlands

03.09.2024

Genug vom Wandern, Mountainbiken und Trekking? Beim Sommerurlaub in Süddeutschland gibt es einige tolle Ziele für einen Städtetrip. Wir stellen sie vor.

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Tipps

Artikelvorschaubild
Die goldene Jahreszeit in der Dolomitenregion 3 Zinnen

02.09.2024

Im Herbst verwandelt sich die Dolomitenregion 3 Zinnen in Südtirol in ein wahres Naturparadies.

#Familie #Tipps

Artikelvorschaubild
Slow Mountain Schenna

02.09.2024

In perfekter Sonnenlage hoch über Meran liegt Schenna in Südtirol. Beim Slow Mountain Schenna gibt es ein abwechslungsreiches Herbst-Winter-Programm.

#Aus den Ferienregionen #Tipps

Artikelvorschaubild
Alta Badia: Herbsturlaub mitten in den Dolomiten

02.09.2024

Alta Badia ist das Herzstück der Dolomiten. In dem kleinen ladinischen Tal werden die jahrtausende alte Traditionen und die ladinische Sprache aufrechterhalten.

#Aus den Ferienregionen #Biken #Nachhaltigkeit #Tipps

Artikelvorschaubild
Die schönsten Städte in den italienischen Alpen

01.09.2024

Im italienischen Alpenraum gibt es zahlreiche kleine und größere Städte, die mit schönen Gebäuden, interessanten Museen und beeindruckender Kultur locken.

#Tipps

Mehr Artikel laden