Cookie Consent by Privacy Policies website Geheimtipps für den Österreichurlaub im Sommer
Lebensgefühl Österreich
Lebensgefühl Österreich © Achensee Tourismus

Geheimtipps für Österreich im Sommer

24.03.2025
|

Warme Tage, kühle Seen, frische Bergluft und eine große kulturelle Vielfalt – das ist Urlaub in Österreich im Sommer. Das Land besticht durch zahlreiche Ferienregionen, die vor allem bei Familien und Outdoor-Enthusiasten punkten. Wer sich gerne abseits der Tourismusmassen aufhält und nach authentischen Naturerlebnissen sucht, der wird ebenfalls fündig. Wir stellen euch die drei Ferienregionen Achensee, Imst und Murau in Österreich vor, in denen der Sommerurlaub ein wahrer Geheimtipp ist.

Von Pertisau aus erstreckt sich der Blick über den Achensee bis hin nach Maurach. Auffallend ragt dabei das Ebner Joch ins Auge. Im rechten Bereich des Bildes ist zudem der Hochsteg deutlich erkennbar.
Von Pertisau aus erstreckt sich der Blick über den Achensee bis hin nach Maurach. Auffallend ragt dabei das Ebner Joch ins Auge. Im rechten Bereich des Bildes ist zudem der Hochsteg deutlich erkennbar. © Achensee Tourismus

Sommer-Highlights in der Region Achensee

Die Region Achensee ist nach dem gleichnamigen See benannt, der größte See in Tirol. Das tiefblaue, glasklare Wasser des Achensees bringt ihm auch seinen Spitznamen als Tiroler Meer ein. Im Sommer ist die Region eine optimale Kombination aus Berg und See. 250 Kilometer Radwege und 500 Kilometer Wanderwege lassen zahlreiche Möglichkeiten offen, die Natur zu entdecken und im Urlaub richtig abzuschalten. Und das Beste im Sommer: Am Ende einer ausgiebigen Tour liegt der Achensee und lädt zum Entspannen und Abkühlen ein.

Wo liegt die Region Achensee eigentlich? Die Region erstreckt sich rund um den Achensee, der nördlich von Jenbach in Tirol liegt. Im Westen liegt das Karwendelgebirge, im Osten das Rofangebirge. Die Flughäfen Innsbruck, Salzburg und München sind jeweils in 45 Kilometern, 150 Kilometern und 175 Kilometern erreichbar. Von Jenbach aus ist man in wenigen Minuten an seinem Reiseziel.

Atoll Achensee

Nicht verpassen solltet ihr das Atoll Achensee. Diese moderne Freizeitanlage vereint auf 6.500 Quadratmetern Wellness und Sport für Groß und Klein. Pools und Saunen, aber auch eine Boulder-Halle und ein Lakeside-Gym versprechen Abwechslung. Weitläufige Liegewiesen und Bade-Plattformen im Seebad runden das Erlebnis ab.


Wer sich für ein Wellnessangebot am Achensee entscheidet, sollte unbedingt Tiroler Steinöl testen. Der Ölstein wird in Bächental, einem Seitental im Karwendelgebirge, gewonnen und zu verschiedenen Produkten weiter verarbeitet. Es können Bäder, Massagen und Wärmepackungen mit dem Steinöl genossen werden.

Eine Luftaufnahme der Außenansicht des Atoll Achensee in Maurach im Sommer.
Eine Luftaufnahme der Außenansicht des Atoll Achensee in Maurach im Sommer. © Atoll Achensee

Steinöl oder Riesenblut? Um das Steinöl auch für Kinder spannend zu gestalten, entstand die Sage, dass es sich nicht um ein Produkt der Ölschiefern handelt, sondern um das heilsame Blut des Riesen Thyrsus. Im Tiroler Steinöl® Erlebnis Museum gibt es eigens für diese Sage Führungen für Kinder zwischen vier und zwölf Jahren.

Kultur am Achensee

Für Kulturliebhaber hält die Region Achensee zahlreiche Museen bereit, in denen es um Geschichte und Traditionen der Region geht. Ein Highlight, das ihr nicht verpassen solltet, ist die historische Achenseebahn, die älteste Dampf-Zahnradbahn Europas. Die Fahrt startet in Jenbach im Inntal und ist knapp 7 Kilometer lang. Das Ende der Bahn liegt in Seespitz in Maurach am Achensee. Wer die nostalgische Reise dann noch erweitern will, kann sich eine Achenseeschifffahrt gönnen.

Bahn und Schiff am Achensee
Bahn und Schiff am Achensee © Achensee Tourismus

Einmal fahren reicht euch nicht? Kein Problem: Mit der Achensee ErlebnisCard könnt ihr so oft wie ihr wollt fahren. Und nicht nur das, die ErlebnisCard beinhaltet ein großes Kunst- und Kulturangebot, bei dem ihr innerhalb des 7-tägigen Gültigkeitszeitraum Vergünstigungen erhaltet oder die Region erleben könnt. Die Achensee ErlebnisCard ist eine kostenpflichtige Ergänzung zur kostenlosen Gästekarte AchenseeCard.

Karwendel und Rofan am Achensee

Rund um den Achensee liegen wilde Flusstäler, romantische Bergwälder, steile Wasserfälle und der größte Naturpark Österreichs: der Naturpark Karwendel. Natürlich könnt ihr den Naturpark zum Wandern nutzen. Wer gern den Ausblick auf dem Gipfel genießen, aber es gemütlich möchte, nimmt einfach die Karwendel-Bergbahn oder die Rofan Seilbahn.


Kletterfans werden auf den beiden Gebirgen Karwendel und Rofan ebenfalls fündig. Mit 250 Sportklettertouren gehört die Region Achensee zu den Top-Klettergebieten Tirols. Wer das Wandern gerne mit dem Klettern verbindet, der wagt sich an den spektakulären 5-Gipfel-Klettersteig. Am Rofan erwartet euch außerdem der Airrofan Skyglider! Mit bis zu 80 km/h fühlt man sich dem Himmel hier ganz nah.

Events in der Region Achensee

Ein alljährliches Event, auf das ihr euch freuen könnt, ist die achensee.literatour. Wie der Name schon vermuten lässt, geht es bei dieser Veranstaltung um Literatur. Renommierte Literaten kommen dieses Jahr vom 8. bis 11. Mai 2025 an den Achensee und lesen an besonderen Orten ihre Bücher vor – ein einmaliges Erlebnis.


Was wäre der Sommer am Achensee ohne ein bisschen Wasserspaß? Das zweite Event, dass wir euch nahelegen wollen, ist das Chill & Jump #achensee. Bei diesem Event springen Clive Diver in das Wasser und präsentieren dabei Salti und Schrauben am Hochsteg in Pertisau. Das Chill & Jump #achensee findet am 8. August 2025 ab 18:00 Uhr statt.


Für Läufer ist die Region Achensee ebenfalls sehr interessant. Jährlich finden zum Beispiel der Karwendelmarsch und der Achenseelauf statt. Letzterer zählt zu den schönsten Laufevents Österreichs. Der Karwendelmarsch wird am 30. August 2025 stattfinden, der Achenseelauf acht Tage später am 7. September 2025.

Wandern in Imst
Wandern in Imst © Imst Tourismus / dieWest.at

Sommer-Highlights in der Outdoorregion Imst

Unser nächster Regionstipp ist das Outdoorparadies Imst. Europas größter Outdoor-Freizeitpark, die längste Alpen-Achterbahn der Welt und die beliebtesten Rafting-Strecken des Kontinents. Atemberaubende Canyoning-Touren, ein Kletterparadies mit über 3.000 Routen und das verborgene Geheimprojekt Zitteraal tief unter den Ötztaler Alpen. Oder vielleicht doch einen der 960 Kilometer Wanderwege ausprobieren oder lieber auf das Fahrrad schwingen und das Radwegenetz von 550 Kilometern testen? Die Outdoorregion Imst wartet mit unzähligen Abenteuern für Outdoorbegeisterte und Familien.

Namensgeber der Region ist die Stadt Imst. Gemeinsam mit den umliegenden Orten Imsterberg, Karres, Karrösten, Mils bei Imst, Nassereith, Roppen, Schönwies und Tarrenz liegt die Region inmitten der Ötztaler Alpen und Lechtaler Alpen im Herzen Tirols. Die nächsten Städte mit Flughäfen sind Innsbruck und München. In der Region selbst könnt ihr mit Bus und Bahn bequem zu euren Ferienorten gelangen.

AREA 47 in der Outdoorregion Imst

Die AREA 47 ist mit 35 Aktivitäten der größte Outdoor-Freizeitpark Europas. Der Name leitet sich von der Lage des Freizeitparks ab: direkt am 47. Breitengrad am Eingang des Ötztals. Das erwartet euch in AREA 47:


Ein 20.000m² großer Wasserpark der mit spektakulären Rutschen, einem gigantischen 27,5 Meter hohen Sprungturm und einzigartigen Attraktionen wie Cannonball, Blobbing und dem Splashtrack begeistert. Wakeboarden unter der Tiroler Sonne oder den höchsten Hochseilgarten Österreichs bezwingen? Kein Problem. Daneben warten unter anderem die höchste Kletterwand des Landes, eine Riesenschaukel in 27 Metern Höhe, oder eine 400 Meter lange Zipline auf euch. Wer sich lieber auf zwei Rädern auspowert, findet im größten Indoor-Bikepark Europas ideale Bedingungen für Training und Action – egal bei welchem Wetter.


Neben den zahlreichen Abenteuern in der AREA 47 könnt ihr von dort, in Begleitung der besten Outdoor Guides, auch zu Rafting und Canyoning Touren aufbrechen, das Geheimprojekt Zitteraal beim Caving erforschen oder zu unvergesslichen Mountainbike Touren aufbrechen. Egal, ob es actiongeladen sein soll oder man sich lieber entspannt am See eine Erfrischung gönnt, die Outdoorregion Imst bietet es kompakt an.

Rafting in Imst
Rafting in Imst © Imst Tourismus / Rudi Wyhlidal

Alpine Coaster: Die längste Alpen-Achterbahn der Welt

Nur wenige Minuten von Imst entfernt liegt Hoch-Imst – ein wahres Familienparadies. Die längste Alpen-Achterbahn der Welt sorgt für Adrenalinkicks, während Wanderer auf zahlreichen Routen die beeindruckende Bergwelt der Lechtaler Alpen erkunden. Kletterfans finden hier spektakuläre Routen, und drei Hütten entlang einer Rundwanderung laden zu genussvollen Pausen mit traumhafter Aussicht ein.

Die längste Alpen-Achterbahn der Welt: Alpine Coaster © Imst Tourismus

Die Bergbahn zum Alpine Coaster könnt ihr mit eurer Imst Card übrigens kostenlos nutzen. Die Gästekarte erhaltet ihr bei eurem Gastgeber direkt bei Anreise. Sie ist eure Karte für den Nahverkehr und ermöglicht euch freien Eintritt in verschiedene Museen wie das Fasnachtshaus Nassereith sowie Vergünstigungen für zum Beispiel die Swarovski Kristallwelten.

Rosengartenschlucht & Salvesenschlucht

Wer in der Region Imst zu Gast ist, sollte sich die Schluchten der Gegend nicht entgehen lassen. Absolutes Highlight für Groß und Klein sind die Rosengartenschlucht und die Salvesenschlucht.


Der Eingang zur Rosengartenschlucht befindet sich direkt im Zentrum von Imst. Sie ist 1,5 Kilometer lang und gehört unter die Top 3 der schönsten Naturschätze Tirols. Die Wanderung führt vorbei an in den Fels gebauten Häusern, rauschenden Wasserfällen und durch Tunnel zur Blauen Grotte. Schon die Römer betrieben hier Bergbau, während sich der Schinderbach über Jahrmillionen seinen Weg durch den Fels gegraben hat.


Während die Rosengartenschlucht bereits große Berühmtheit erfährt, handelt es sich bei der Salvesenschlucht um ein noch unbekannteres Naturjuwel. Die Schlucht kann durch einen 5 Kilometer langen Rundweg erkundet werden, der in Tarrenz beginnt und endet. Ein Highlight der Schlucht ist der Hohe Übergang, eine schmale Brücke, die über eine 40 Meter tiefe Felskluft führt. Wer auf Abenteuer aus ist, findet entlang der Schlucht den Hexenlehrpfad mit 16 Rätselstationen. Ein Spaß für Groß und Klein.

Events

Ready, set, race heißt es bei den Veranstaltungen in Imst. Beim Raft Battle treten sechs Leute mit einem erfahrenen Guide gegen andere Teams an. Nach einer Einführung am 3. Mai 2025 um 13:00 Uhr gibt es eine Challenge und dann geht es ab in die Fluten. Wer lieber nicht nass werden will, kann es am 18. Mai 2025 beim Imster Radmarathon versuchen. Bei diesem alljährlichen Sportevent warten atemberaubende Ausblicke, knackige Anstiege und rasante Abfahrten auf euch. Die dritte sportliche Herausforderung in Imst ist der Wandermarathon 24h Trophy. Ihr könnt am 11. und 12. Juli 2025 die Tiroler Berge auf drei Strecken erkunden und dabei neue Freundschaften mit anderen Wanderern knüpfen. Und wer sich gerne ein bisschen erholen möchte, sollte auf keinen Fall das TschirgArt Jazzfestival verpassen. Auf der Imster Stadtbühne heizen am 2. Mai 2025 verschiedene Interpreten dem Publikum ein.

Wandern am Zirbitzkogel
Wandern am Zirbitzkogel © Holzwelt Murau / Tom Lamm

Sommer-Highlights in der Erlebnisregion Murau

Unser letzter Tipp ist die Erlebnisregion Murau. Sie liegt in der österreichischen Steiermark und bietet ein breites Outdoorangebot. Auf mehr als 500 Kilometern Radwegen und über 800 Kilometern Wanderwegen könnt ihr non-stop auf Erkundungstour gehen. Im Sommer bietet es sich am besten an, eure Touren mit einem oder mehreren der zahlreichen Badeseen der Region zu kombinieren. Der Dampfzug Murtalbahn stellt dabei eine gute Alternative für einen ruhigen Tag dar, um die Region Murau entlang der Mur zu erkunden.

Murau befindet sich im Herzen der Steiermark, genauer gesagt, an der Südseite der Tauern. Für die Anreise könnt ihr jedes Verkehrsmittel nutzen: Mit dem Auto geht es nach Salzburg, über die A10 der Tauernautobahn und über Bundesstraßen in die Region. Die Bahn bietet fünf Bahnhöfe mit guten Fernverbindungen und für sehr abgelegene Unterkünfte stehen Taxiunternehmen zur Verfügung. Der nächste Flughafen befindet sich im 59 Kilometer entfernten Klagenfurt.

Nocky-Flitzer & Nockys Almzeit

Ein Highlight, das ihr keineswegs verpassen solltet, ist die 1,6 Kilometer lange Alpen-Achterbahn Nocky Flitzer. In dieser Rodelbahn geht es durch Kurven, Kreisel, Wellenbahnen und Sprünge, während ihr die Natur bestaunen könnt. Die Panoramabahn-Bergstation auf der Turracher Höhe lädt neben dem Nocky Flitzer zu Nocky's AlmZeit ein. Dieser Naturrundweg beschäftigt Groß und Klein mit sieben Stationen rund um das Thema Zeit, während ihr in die Region eintaucht.

Fahrt mit dem Nocky Flitzer in Murau/Turracher Höhe © Turracher Höhe

Auch spannend für Familien: Der Tierpark und Erlebnisbauernhof in Scheifling als auch das Holzmuseum mit seinem Holz-Wasserspielplatz.

Schloss Murau & Benediktinerstift St. Lambrecht

Wer es lieber etwas ruhiger angeht, der kann seine Wanderungen oder Radtouren zu den kulturellen Landmarken der Region Murau planen. Das Wahrzeichen der Stadt Murau, das Schloss Murau, zum Beispiel, kann bei einer Führung besichtigt werden. Auch ein Schlossmuseum ist vorhanden. Die Gemäldegalerie, der Ritter- oder Katzensaal sowie das Verlies und die Kapelle ermöglichen dadurch einen Blick in die Geschichte der Familie Schwarzenberg und das Leben im Schloss.


Alternativ könnt ihr das Benediktinerstift St. Lamprecht besuchen. Die Führung durch das 900 Jahre alte Gebäude zeigt die Geschichte, eine barocke Krippe, eine Volkskundliche Sammlung, das Vogelmuseum des Pater Blasius Hanf und Portraits der Stifter und Äbte.

Ausblick auf die Stadt Murau
Ausblick auf die Stadt Murau © TourismusRegion Murau / Strobl

Um das Beste aus eurem Besuch in der Region Murau herauszuholen, erhaltet ihr bei teilnehmenden Partnern die Murau GästeCard. Pro Tag könnt ihr eine der Inklusivleistungen der Karte nutzen. Außerdem erwarten euch mit der Karte zahlreiche Vergünstigungen und ihr könnt die öffentlichen Verkehrsmittel in der Region kostenlos nutzen.

Genuss und Natur

Das absolute Highlight der Region Murau ist das Wilde Lachtal. Dieser 4,4 Kilometer lange Erlebnisrundwanderweg wartet mit 19 Stationen auf euch. Es ist Balancieren, Klettern und Spielen auf dem Weg angesagt, sodass es garantiert nicht langweilig wird. Am Ende der Tour könnt ihr euch in einer der Berghütten niederlassen und regionale Spezialitäten wie Steirerkäs, Zirbenschnaps und Zirbitzlamm probieren. Wer schon Alkohol konsumieren darf, kann das Murauer Bier testen. Das Hopfengetränk ist in der Region seit 1495 ein fester Bestandteil und kann in zahlreichen Hütten, Restaurants und Bars probiert werden. In den Bier-Erlebniswelten können Besucher sogar den gesamten Bierentstehungsprozess von Anfang bis Ende kennenlernen.

Events

Ganz im Sinne der Bierkultur in der Region Murau sollten sich Gäste das Murauer Bierstadtfest nicht entgehen lassen. Zwei Tage lang wird hier auf fünf Bühnen Musik gespielt, Bier angestochen und Festumzüge veranstaltet. Damit wird am 11. und 12. Juli 2025 eine Biertradition gefeiert, die bereits 530 Jahre besteht.


Noch mehr Tradition gibt es beim Samsonumzug in Murau. Am 15. August 2025 wird eine riesige Figur zur Schau gestellt und durch die Stadt getragen. Musik sowie traditionelle Kostüme ergänzen die jährliche Veranstaltung.. Pferdeliebhaber sollten außerdem den Pferdemarkt in Schöder nicht verpassen, der ein paar Tage später am 23. August 2025 stattfindet. Auch hier verbinden sich Tradition und Natur gebührend. Im Spätherbst erwartet euch schließlich der Almabtrieb vom Lachtal. Die geschmückten Kühe werden dabei vom Lachtal auf das Hochegg getrieben und begeistern Groß und Klein. Der Almabtrieb findet am 27. September 2025 statt.

Fazit: Der Sommer in Österreich ist ein Lebensgefühl

Im Grunde macht der Urlaub in Österreich das ganze Jahr Spaß. Überzeugt euch selbst und genießt die Regionen und das Lebensgefühl der Österreicher!

Sommerurlaub in Österreich - das Lebensgefühl © Holidays in Austria