Cookie Consent by Privacy Policies website Fit in die Wandersaison: So ist man gut für den Sommer vorbereitet
Egal ob in- oder outdoor, alleine oder in der Gruppe: Jedes Training ist gut für die Vorbereitung auf die Bergsaison
Egal ob in- oder outdoor, alleine oder in der Gruppe: Jedes Training ist gut für die Vorbereitung auf die Bergsaison © Mrs. Sporty

Fit in die Wandersaison: So geht ihr sicher und gut vorbereitet in den Sommer

16.05.2024
|

Der Wandersommer beginnt und viele Bergfreunde planen ihre Touren und Bergbesteigungen der nächsten Monate. Doch der Winter war lang, der Weihnachts- und Osterspeck ist noch nicht abtrainiert - da gilt es schnellstmöglich die notwendige Fitness aufzubauen, um gut für die Wandersaison gerüstet zu sein. Wir geben ein paar Tipps, wie ihr euch in ein paar Wochen fit machen könnt und welche Übungen sich dafür gut eignen.

Ziel: Ausdauer und Beinmuskulatur stärken

Wandern und technisch leichte Bergtouren sind vor allem eine Frage der Kondition. Wer sich mehrere Stunden einen Berg hinauf quält und dabei den Puls schon in Spähren treibt, die man lieber nicht erreichen möchte, für den steigt die Unfallgefahr beim anschließenden Bergabgehen erheblich. Daher sollte eine gute Grundlagenausdauer für Wanderer das A und O sein - neben der richtigen Gehtaktik und dem entsprechend moderaten Tempo ist sie ein guter Schutz gegen Ermüdung beim Wandern. Und Ermüdung und körperliche Probleme sind Hauptursachen für Stürze, das zeigen die Unfallstatistiken der Alpenvereine.


Besonders empfehlenswert als Vorbereitung für eure Wanderungen ist ein Training mit geringer Belastung und über eine lange Dauer. Schon längere Spaziergänge sorgen für einen guten Effekt. Wer lieber ins Fitnessstudio geht, kann sich auf einem Stepper, Cross-Trainer oder Laufband bewegen - aber bitte mit wenig Widerstand und geringer Pulsfrequenz. Wie hoch genau der Puls beim Training maximal sein sollte, dafür gibt es verschiedene Berechnungsmethoden. Ausgehend von der eher ungenauen Faustformel zur Berechnung des Maximalpuls "220 – Lebensalter in Jahren", kann man sich beim leichten Ausdauertraining in einem Bereich von 60-70 % des Maximalpuls bewegen. Ein 40 Jahre alter Mann würde also bei einem Maximalpuls von 180 versuchen, während des Grundlagenausdauertrainings seinen Puls in etwa zwischen 110 und 130 Schlägen pro Minute zu halten. Schon 30 Minuten Training drei Mal die Woche haben einen guten Effekt, die Trainingsdauer kann je nach Fitnesszustand dann noch deutlich verlängert werden.

Anzeige

-
-

-

-

Vorbereitendes Training: Wie oft und wie lange?

Für Wanderer lohnt sich ein regelmäßiges Training an drei oder vier Tagen in der Woche. Achtung: Viele Sportler machen den Fehler, nach den ersten Trainingseinheiten, in denen man sich noch gut an die Vorgaben gehalten hat, zu "überpacen"! Heißt: Sie steigern die Intensität, die Widerstände und den Puls anstatt den Umfang ihrer Trainingseinheiten. Das ist aber für die Vorbereitung auf Bergtouren nicht effektiv. Lieber das Training um 15, 30, 45 Minuten verlängern, als in gleicher Dauer stärker trainieren zu wollen.


Unser Tipp: In der ersten Woche reichen Einheiten von 15-20 Minuten, die ihr dann nach und nach verlängern könnt. Erst auf 30 Minuten, dann 45 Minuten und 60 Minuten. Je nach Zeit, die ihr für euer Training aufbringen könnt, kann man die Länge auch noch deutlich steigern, was aber nicht unbedingt notwendig ist. Besser regelmäßiges und kontinuirliches Training als ein bis zwei Powereinheiten in der Woche, die euch völlig auslaugen!

Was eignet sich für wanderspezifisches Grundlagenausdauertraining?

Die Grundlagenausdauer kann man auf viele Arten trainieren: Nordic Walking, Jogging, Radfahren, Cross-Trainer, auf dem Ruder-Ergometer, dem Stepper, auf Rollerski, Rollerblades oder irgendwelchen anderen angesagten Sportgeräten. Für den Anfang empfehlen sich Nordic Walking Touren oder Radfahren, denn bei diesen Bewegungsformen gelingt es besser, den Puls niedrigen Bereich zu halten und die aerobe Ausdauer zu trainieren. Zudem sind sie gelenk- und körperschonend, wohingegen Joggen die Gelenke stärker belastet und für viele Otto-Normal-Sportler schnell sehr anstrengend wird. Wer das Indoor-Training bevorzugt, dem sei der Cross-Trainer ans Herz gelegt, denn auf diesem Gerät wird die wanderspezifische Muskulatur am besten gefordert.

Sit-Ups sind eine gute Übung für zuhause und das Training der Bauchmuskulatur
Sit-Ups sind eine gute Übung für zuhause und das Training der Bauchmuskulatur © Mrs. Sporty

Wanderspezifische Muskulatur

Gerade in der heutigen Zeit der Computerarbeit nimmt die allgemeine Bewegung der Menschen leider immer mehr ab. Die Folgen sind nicht nur schlecht für das Herz-Kreislaufsystem, sondern auch für die Muskulatur. Dysbalancen führen zu einer "Verkürzung" bestimmter Muskelgruppen, gleichzeitig sorgt das lange Sitzen für den allgemeinen Abbau der Muskulatur des Bewegungs- und Stützapparats.


Für Büro-Arbeiter lohnt sich ein frühzeitiges, aufbauendes Training vor dem Wandersommer also umso mehr. Es ist empfehlenswert, das beschriebene Ausdauertraining noch mit Krafttraining zu unterstützen, denn die trainierte Muskulatur kann die intensiven Dauerbelastungen beim Bergwandern besser bewältigen. Der Fokus sollte dabei auf das Training der besonders wanderrelevanten Waden-, Schienbein- und Oberschenkelmuskulatur legen. Auch die Rumpf- und Bauchmuskulatur spielt für den sicheren Gang durch die Bergwelt eine sehr große Rolle. Übrigens: Weitaus belastender für den Bewegungsapparat ist nicht das Bergaufgehen, sondern das Bergabgehen. Denn dabei müssen bei jedem Schritt große Kräfte kompensiert und von den Muskeln aufgefangen werden. Je schneller diese dann ermüden, desto höher die Belastung von Bändern, Knorpeln, Knochen. Und auch die Gefahr von Stürzen nimmt natürlich zu.


Beim Krafttraining ist wichtig: Lieber größere Umfänge als zu hohe Intensitäten! Schwere Gewichte im Fitnessstudio zu stemmen, ist eher kontraproduktiv. Besonders die Körpermitte sowie die Gesamtstabilität kann man sehr gut mit dem Theraband, mit den unzähligen verschiedenen Planking-Übungen, Crunches, Variationen von Standwaagen, Stützübungen oder auch Gleichgewichtsübungen (Balancieren, Gummiball, Balance-Board, etc.) trainieren. Bei Übungen wie Lunges, Kniebeugen, Hüftheben, Step-Ups oder anderen empfehlen sich Übungsumfänge von drei Sätzen á 15-20 Wiederholungen. Wenn ihr einen wandervorbereitenden Kurs im Fitnessstudio sucht, nehmt einfach den klassichen Bauch-Beine-Po-Kurs, denn der trainiert die wanderspezifische Muskulatur richtig gut!


Einige gute Übungsanleitungen sowie Informationen zum Grundlagenausdauertraining findet ihr in den folgenden Videos:

Videotipps

Ausdauertraining | Ausdauer steigern | Prof. Ingo Froböse
Theraband Übungen für die Beine
20 Min Leg & Cardio Workout | Beine & Ausdauer trainieren
30 Minuten Bauch Beine Po HOME WORKOUT | Still & ohne Springen | Anfänger geeignet

Wir wünschen viel Spaß beim Training und einen unfallfreien Wandersommer - mehr Tipps rund ums Wandern und die richtige Ausrüstung findet ihr hier!

Tipps auf Alpen-Guide:

Artikelvorschaubild
Geheimtipps für den Österreichurlaub im Sommer

24.03.2025

In Österreich kann man überall gut Sommerurlaub machen, deshalb zählt das Land auch zu den beliebtesten Urlaubsdestinationen der Deutschen. Wir stellen euch drei Regionen vor, die nicht jeder auf dem Schirm hat ...

#Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Radfahren in Eugendorf

18.03.2025

Frühling, Sommer oder Herbst - in Eugendorf locken die Radwege Genießer und Sportler gleichermaßen an.

#Aus den Ferienregionen #Biken #Empfehlungen #Tipps

Artikelvorschaubild
Mit welchen Erlebniskarten kann man richtig viel sparen im Alpenurlaub?

15.03.2025

Eine Karte kaufen – bei vielen Attraktionen sparen! Wir stellen euch die besten Angebote vor!

#Aus den Ferienregionen #Familie #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Sparen im Urlaub - Mit kostenlosen Bonuskarten sind viele Angebote gratis!

12.03.2025

Wir stellen die besten Angebote vor!

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Urlaub mit dem Hund - Wir geben Informationen und Tipps!

11.03.2025

Vor einer Reise mit dem Hund müssen einige Dinge beachtet und vorbereitet werden, dann können Hundebesitzer mit ihren Vierbeinern problemlos die schönsten Tage im Jahr verbringen.

#Empfehlungen #Tipps

Artikelvorschaubild
Neue Tiroler Urlaubsangebote für Aktive und Familien im Sommer 2025

07.03.2025

Neue, digitale Themenwege, abwechslungsreiche Attraktionen und Ausflugsziele für Familien gibt es im Sommer 2025 in Tirol zu entdecken ...

#Aus den Ferienregionen #Biken #Familie #Infos #News #Tipps #Wandern

Artikelvorschaubild
Sommerurlaub im Zillertal: Vielfalt im aktivsten Tal der Welt

26.02.2025

Das Zillertal zählt zu den vielseitigsten Urlaubsregionen Österreichs und begeistert mit atemberaubender Natur, kulturellen Highlights und charmanten Orten ...

#Aus den Ferienregionen #Familie #News #Tipps #Wandern

Artikelvorschaubild
Mit Summerrail in die Alpen: Zehn traumhafte Bergregionen für den autofreien Outdoor-Urlaub

24.02.2025

Die Berge rufen, doch ihr habt kein Auto oder wollt klimafreundlich reisen? Kein Problem, mit der Bahn lassen sich viele Bergregionen perfekt erreichen ...

#Aus den Ferienregionen #Infos #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Mountainbike-Regionen in den Alpen: Fünf Tipps für euren Sommerurlaub

19.02.2025

Wir stellen euch fünf Bike-Regionen vor, die für Mountainbiker perfekte Bedingungen bieten ...

#Aus den Ferienregionen #Biken #Empfehlungen #Infos #Tipps

Artikelvorschaubild
Fünf tolle Klettersteige für den Sommer: Tipps für Tirol-Urlauber

30.01.2025

Wir stellen euch fünf tolle Klettersteige in Tirol vor ...

#Aus den Ferienregionen #Infos #Tipps

Mehr Artikel laden