Cookie Consent by Privacy Policies website Wandern in Stubaital

Stubaital

Höhenausdehnung: 982 m bis 3507 m

Wandern & Bergsport im Stubaital

Wandern & Bergsport - Wandern im Stubaital

...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Stubaier Höhenweg

Neustift im Stubaital, Tirol

Der Stubaier Höhenweg gilt als einer der schönsten Höhenwanderwege der Alpen. Er ist fast 100 km lang und umfasst über 8.000 Höhenmeter.Der Höhenweg führt in sieben Etappen über acht Hütten. Da der Weg die Schwierigkeitsstufe schwarz hat, werden eine gute Grundkondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und die richtige Ausrüstung vorausgesetzt.Die Etappen des Stubaier HöhenwegsMan kann entweder die Etappen des Weitwanderwegs einzeln oder am Stück wandern. Dafür sollte man ca. sieben Tage einrechnen. Jede Etappe hat eine Einzelgehzeit zwischen drei und sieben Stunden. {{gallery_1}} Etappe 1 führt verläuft zwischen der Starkenburger und der Franz Senn Hütte. Die Wanderer kommen hierbei am Schlicker See und dem Seejöchl vorbei. Etappe 2 führt von der Franz Senn Hütte bis zur Neuen Regensburger Hütte. Diese Wegstrecke umfasst den Aufstieg zum Schrimmennieder. Vom Basler Joch aus hat man einen fantastischen Panoramablick über den Stubaier Hauptkamm.Etappe 3 geht von der Neuen Regensburger zur Dresdner Hütte, Etappe 4 führt dann von der Dresdner bis zur Sulzenau Hütte. Hier muss man teilweise mit Seilsicherung absteigen, weil die Strecken so steil sind. Die Wanderer kommen vorbei an der Zunge des Grawawandferners. Geübte Bergsteiger sollten bei Etappe 4 den Trögler über die Serpentinen bis zum Gipfel besteigen.Die Etappen 5 und 6 gehen von der Sulzenau bis zur Nürnberger Hütte und von der Nürnberger bis zur Bremer Hütte. Etappe 5 führt die Wanderer bis zum Grünausee, der der größte See der Stubaier Alpen ist. Etappe 6 geht über Gletscherschliffplatten bis ins "Paradies".Die siebte und letzte Etappe geht von der Bremer bis zur Innsbrucker Hütte. Diese Etappe ist anspruchsvoll und wird mit einer Gehzeit von ca. sieben Stunden berechnet. Sie sollte nur von geübten Wanderern und ausschließlich bei schönem Wetter gegangen werden. Hier durchquert man die große Traulgrube und steigt gegen Ende auf den Sendesgrad.Alle Etappen können auch in umgekehrter Richtung bewandert werden, denn der Stubaier Höhenweg kann in beide Richtungen begangen werden.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Stubaier Themenwanderwege

Neustift im Stubaital, Tirol

Im Stubaital gibt es viele Themenwanderwege verschiedener Schwierigkeitsstufen.Franz-Senn-WegFranz Senn war nicht nur Pfarrer, sondern auch passionierter Bergsteiger. Er bildete Bergführer und Träger aus und förderte so den Tourismus im Stubaital. Die Bergführer kümmerten sich nicht nur um Führungen, sondern bauten auch Wege aus, markierten Routen oder sicherten Steige. Franz Senn gründete im Jahr 1869 mit drei anderen zusammen den Deutschen Alpenverein.Franz Senn zu Ehren gibt es in Neustift den 6 km langen Franz-Senn-Weg. Es gibt zwei Varianten, so dass man den Weg sowohl als Familie als auch als Bergsteiger erwandern kann. Ausgangspunkt der Wanderung ist die Neustifter Kirche, wo das Grab des Pfarrers liegt. Der Weg führt über Milders bis zum Bioheizkraftwerk und danach wieder zurück ins Zentrum von Neustift. Neben vielen informativen Tafeln entlang des Wegs kann man sich auch kostenfrei einen Audio Guide im Tourismusverband-Büro Neustift ausleihen.BesinnungswegSpirituell geht es auf dem Besinnungsweg zu. Die Gehzeit beträgt ca. 3,5 Stunden und das Motto lautet "Gott zu Ehren - den Menschen zur Besinnung und Freude". Der Weg geht bis zur Issenanger Alm.Entlang des ganzen Wegs gibt es viele Informationstafeln, Bilder und Bänke, auf denen man sich besinnen und Pause machen kann. Auch für diesen Themenweg kann man sich kostenfrei einen Audio Guide ausleihen.Gletscherpfad {{gallery_1}} Der gut gesicherte Pfad führt von der Bergstation Eisgrat, die auf 2.900 m gelegen ist, bis zum Restaurant Jochdohle auf 3.150 m. Die Gehzeit für diesen Wanderweg beträgt ungefähr anderthalb Stunden.An der Bergstation können sich interessierte Wanderer einen Audio Guide ausleihen, mit dem man mehr über den Gletscher erfährt. Ein Highlight des Wanderwegs ist die Aussichtsplattform "Top of Tyrol", die 15 Minuten vom Bergrestaurant entfernt ist.Panoramaweg "Stubai Blick" Stubai Blick bei Sonnenuntergang / © Schlick 2000, Norbert Span Der Panoramaweg ist mit ca. 15 Minuten Gehzeit der kürzeste aller Themenwege des Stubaitals. Der Panoramaweg ist barrierefrei und führt zur Aussichtsplattform Stubai Blick auf 2.160 m. Von hier aus hat man einen tollen Blick auf die umliegende Berglandschaft. Verschiedene Stubaier Künstler haben aus den verschiedensten Materialien Sitzgelegenheiten für die Aussichtsplattform geschaffen.AlpenpflanzenlehrpfadAuf dem Alpenpflanzenlehrpfad lernen die Wanderer die Alpenflora kennen. Der Pfad liegt an der Bergstation der Schlick 2000. Über 60 verschiedene Alpenpflanzen kann man entlang des Wegs bestaunen, die Gehzeit beträgt ca. eine Stunde.Neben Küchenschellen oder Silberdisteln kann man hier auch Alpenrosen finden. Ausführliche Informationen bekommt man von den zahlreichen Schautafeln, die entlang des Weges stehen. Von Ende Juni bis Ende August gibt es jeweils dienstags eine kostenlose Führung über den Alpenpflanzenlehrpfad.Naturlehrweg Schlick 2000Der Naturlehrpfad Schlick 2000 eignet sich besonders gut für die ganze Familie. Innerhalb von ca. anderthalb Stunden kann man hier auf spielerische Weise Alpenflora und -fauna kennenlernen.Der kinderwagentaugliche Naturlehrweg beginnt auch an der Bergstation Schlick 2000 und führt bis zur Schlicker Alm. An verschiedenen Stationen erfahren die Wanderer vieles über Gestein, Bäume und die vorkommende Tierwelt.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Wanderwege im Stubaital

Neustift im Stubaital, Tirol

Das Stubaital ist ein wahres Wanderparadies und bietet sowohl für professionelle als auch Genuss-Wanderer die richtige Wanderroute. Über die Grenzen hinweg bekannt ist der Weitwanderweg Stubaier Höhenweg, der ca. 100 km lang ist. Im Stubaital gibt es den Wilde Wasser Weg, auf dem man die verschiedenen Erscheinungsformen von Wasser entdecken kann. Für Familien eignen sich am besten einer der vielen Stubaier Themenwanderwege.Geführte Wanderungen durch das StubaitalWer nicht gerne auf eigene Faust wandert oder auf der Suche nach Inspirationen ist, kann sich den geführten Wanderungen im Stubaital anschließen. Die Wanderungen finden wöchentlich in Fulpmes und Neustift statt. Ab Juni starten sie immer dienstags in Fulpmes, in Neustift jeden Dienstag und Freitag. Alle geführten Themenwanderungen sind kostenlos. Anmeldungen sollten bis zum Vortag in einem Büro des Tourismusverbands Stubai Tirol erfolgen.Genusswandern im Stubaital{{gallery_1}} Beim Genusswandern erlebt man mit Gleichgesinnten die Natur bewusst. Es ist eine Mischung aus Entspannung, Genuss und körperlicher Aktivität. Im Stubaital gibt es verschiedene Genussrouten, bei denen besondere Orte und Spezialitäten im Vordergrund stehen.Die Themen der Tiroler Genusswege sind Almkräuter, Käse, Stubaier Jungrind und weitere Stubaier Schmankerl. Die Routen haben unterschiedliche Schwierigkeitsstufen. Die "Stubaier Almkräuter"-Wanderung z.B. ist eine einfache Wanderung, die teilweise sogar kinderwagentauglich ist. Der Weg führt zur Brandstattlalm und wieder zurück bis zum Bichlhof.Das "Wanderparadies Elfer" wiederum ist eine konditionell anspruchsvolle Wanderungen, die zum Fuße des Habichts, dem ersten Dreitausender des Stubaitals, und zur Karalm führt.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Wilde Wasser Weg

Neustift im Stubaital, Tirol

Auf dem WildeWasserWeg können die Wanderer alle verschiedenen Erscheinungsformen von Wasser ansehen: Auf dem ca. 9 km langen Wanderweg in drei Etappen sieht man Gletscherfelder, Gebirgsseen, Wasserfälle und Schwemmland.Etappe 1: Tschangelair Alm - Grawa WasserfallEtappe 1 führt von der Tschangelair Alm bis zum Grawa Wasserfall. Der Wanderweg führt vorbei an Lawinengängen und Murbrüchen. Man sieht hier viele Beerensträucher sowie Birken und Fichten. Am Grawa Wasserfall selbst kann man von einer der beiden Aussichtsplattformen den Wasserfall aus nächster Nähe betrachten.Eckdaten zu Etappe 1: 45 Gehminuten, 120 Höhenmeter, 2,2 km LängeEtappe 2: Grawa Wasserfall - Sulzenau Hütte {{gallery_1}} Etappe 2 geht vom Grawa-Wasserfall über die Sulzenau Alm bis zur Sulzenau Hütte. Der WildeWasser-Wanderweg führt vom Grawa Wasserfall aus serpentinenartig nach oben. Hier brauchen die Wanderer festes Schuhwerk, Trittsicherheit und gute Kondition.Nach ca. einer Stunde erreichen die Wandervögel das Sulzenegg auf 1.800 m Höhe. Von hier aus gelangt man durch den von Wasserfällen und Mäandern gebildeten Talkessel zur Sulzenau Alm. Der Wanderweg führt vorbei am Sulzenaufall, dessen Wasser fast ganz gerade über 200 m hinweg nach unten fließt. Über Serpentinen gelangt man dann zur Sulzenauhütte.Eckdaten zu Etappe 2: 2,5 Stunden Gehzeit, 660 Höhenmeter, 4 km LängeEtappe 3: Sulzenau Hütte - Sulzenauferner Tosender Wasserfall © TVB Stubai Tirol Die dritte und letzte Etappe des WildeWasserWegs führt von der Sulzenauhütte bis zum Fuße des Sulzenauferners. Gletscher werden in Tirol auch Ferner genannt. Das letzte Stück des Wanderwegs sieht aus wie ein von der Natur geschaffener Gletscherlehrpfad.Die Wanderer kommen zunächst zum Moränensee "Blaue Lacke". Danach geht es über Schwemmflächen und bunte Gletscherschiffe bis zum Gletschertor des Sulzenaugletschers. Von hier aus haben die Wanderer einen tollen Blick auf die unzähligen Wasserfälle, das zerklüftete Gestein des Ferners und auf das Zuckerhütl, die Schneekuppe des höchsten Bergs der Stubaier Alpen.Eckdaten zu Etappe 3: 80 Gehminuten, 400 Höhenmeter, 3 km Länge.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-