Cookie Consent by Privacy Policies website

Schwäbische Alb

Höhenausdehnung: 450 m bis 1015 m

Schlechtwetter Tipps in Schwäbische Alb

in Schwäbische Alb

...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight

AlbThermen Bad Urach

Bad Urach, Baden-Württemberg

Die AlbThermen in Bad Urach bieten in sechs verschiedenen Becken Entspannung im Thermal-Mineralwasser, eine Saunawelt mit sieben unterschiedlichen Saunen, ein Wellnessbereich, ein Massage-Center und ein Fitnessangebot im Kanto Sports.Thermenbereich in Bad UrachIm Thermenbereich warten verschiedene Becken auf die Besucher: Ein 34°C warmes Innenbecken, ein 32°C warmes Außembecken mit Massagedüsen und Blick auf die umgebende Landschaft und ein kleines Außenbecken mit Sprudelliegen und 38°C warmem Wasser. Dazu kommen verschiedene Wellness-Einrichtungen: eine textile Sauna und ein textiles Dampfbad, eine Waldlounge, ein kühler Wasserfall, die Infrarot-Albsonne und eine Hüle - eine kleiner Pool mit Lichtvorhang.Saunawelt in den AlbThermen3.000 m² groß ist die Saunawelt in den AlbThermen. Hier können Besucher zwischen sieben verschiedenen Saunen wählen, darunter beispielsweise eine Finnische Sauna und ein Brechelbad. Abkühlen kann man in der Eisgrotte, in den Eisnebelduschen und in den Tauchbecken.Weitere Angebote in den AlbThermen Bad UrachZu den AlbThermen gehört ein Massagebereich, in dem man verschiedene Wellness-Angebote buchen kann. Außerdem gibt es mit dem Kanto Sports ein Fitnessbereich mit vielen Kursen und Trainingsgeräten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur

Bärenhöhle Sonnenbühl

Sonnenbühl, Baden-Württemberg

Die Bärenhöhle befindet sich in der Nähe von Sonnenbühl und ist die meistbesuchte Schauhöhle auf der Schwäbischen Alb. Die Höhle ist eine Tropfsteinhöhle und hat ihren Namen von den Skeletten der Höhlenbären, die hier zahlreich gefunden wurden. Noch heute kann man viele Knochen und Schädel in der Höhle besichtigen.Geschichte der BärenhöhleDas System der Bärenhöhle war wohl bereits vor rund 20.000 Jahren von Tieren besiedelt, so lebten neben den Höhlenbären auch Höhlenlöwen und Nashörnern hier. Auch Menschen wohnten wohl zeitweise in der Höhle und es wird vermutet, dass die Kelten die Höhle als Grabstätte nutzten. Zudem wurden während der Pestwelle im Dreißigjährigen Krieg Tote hierhergebracht. Entdeckt wurden erste Teile der Höhle dann im Jahr 1834 von einem Kräutersammler, 1949 wurden weitere Höhlen des Systems erforscht.Zu Besuch in der BärenhöhleFür die Öffentlichkeit zugänglich sind rund 250 m der Höhle, da unter Tage das ganze Jahr über eine Temperatur von 8 bis 10°C herrscht, ist auf angemessene Kleidung zu achten. Neben den normalen Führungen durch die Höhle gibt es immer wieder Sonderführungen, zum Beispiel als Stirnlampenführung oder eine Schatzsuche für Kinder.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Besucherbergwerk Tiefer Stollen

Aalen, Baden-Württemberg

Der Tiefe Stollen ist eine ehemalige Eisenerzgrube bei Aalen-Wasseralfingen. Heute sind Teile der Stollen und Schächte als Besucherbergwerk zugänglich, außerdem gibt es einen Heilstollen.Führungen durch das Besucherbergwerk{{gallery_1}}Seit 1987 ist das Bergwerk für Besucher im Rahmen von Führungen zugänglich. Zu den Öffnungszeiten finden alle 30 bis 40 Minuten Führungen statt. Zunächst fährt man mit der Grubenbahn etwa 400 m in den Berg hinein, dann beginnt ein Rundgang durch die Grube. Dabei passiert man unter anderem die Stationen Abbaukammer, Erzrutsche, Felsendom und Gießerei.Heilstollen in der EisenerzgrubeEin Teil des ehemaligen Bergwerks dient heute als Heilstollen. Die Bedingungen bei 11°C Temperatur und einer Luftfeuchtigkeit von 98% herrscht ein heilsames Klima für verschiedene Erkrankungen wie Asthma, Bronchitis, Heuschnupfen und Neurodermitis. Eine Einzelanwendung von zwei Stunden kostet 12,50 Euro.Der Bergbaupfad WasseralfingenRund um das Bergwerk gibt es einen Pfad, der sich mit der Bergbaugeschichte beschäftigt und zu den Orten führt, an denen der Bergbau seine Spuren hinterlassen hat. Insgesamt 23 Tafeln informieren unterwegs über das Thema, dabei sind die Pfade in drei Runden eingeteilt: Bergbaurunde, Erzwegrunde und Aussichtsrunde.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Burg Hohenzollern

Hechingen, Baden-Württemberg

Die Burg Hohenzollern liegt auf einer 855 m hohen Erhöhung bei Bisingen auf der Schwäbischen Alb. Sie war einst Stammburg der Hohenzollern.Geschichte der Burg Hohenzollern{{gallery_1}}Die erste Burg auf diesem Platz wurde vermutlich im 11. Jahrhundert erbaut. Im Jahr 1423 wurde diese Burg erobert und zerstört. Einige Jahrzehnte später begann man mit dem Neubau der zweiten Burg. Diese erlebte eine wechselvolle Geschichte, bis sie nach dem Abzug der letzten österreichischen Besatzung verfiel und im 19. Jahrhundert nur noch eine Ruine. 1850 erfolgte dann die Grundsteinlegung für die Bau der dritten Burg, fertig gestellt wurde die Burg unter König Wilhelm I. im Jahr 1867 und diente dabei lediglich repräsentativen Zwecken. Nach dem 2. Weltkrieg lagerten die Särge von Friedrich Wilhelm I. und Friedrich dem Großen auf der Burg Hohenzollern, bevor diese nach der Wiedervereinigung wieder nach Potsdam gebracht wurden.Die Burg ist immer noch im Privatbesitz, Hausherr ist aktuell Georg Friedrich Prinz von Preußen. Nach und nach wurde die Burg mit allerlei Gegenständen und Erinnerungsstücken der Familie ausgestattet. Viele dieser Stücke sind heute in der Schatzkammer zu bewundern. Die Burg Hohenzollern ist heute eine Touristenattraktion mit rund 300.000 Besuchern pro Jahr.Besichtigung der Burg HohenzollernBesucher der Burg können entweder nur die Burganlage ohne Schlossräume oder die Burganlage und die Schlossräume besichtigen. Eine Führung durch die Räume wird zu den Öffnungszeiten durchgehend angeboten und dauert rund 45 Minuten. Außerdem werden spezielle kindgerechte Familienführungen und Themenführungen für Gruppen angeboten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur

HöhlenErlebnisWelt

Giengen an der Brenz, Baden-Württemberg

In der HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben kann man eine der längsten Schauhöhlen in Süddeutschland (587 m lang) besuchen und in das Tropfsteinparadies eintauchen. Die Charlottenhöhle wird dabei von einem innovativen LED-Konzept beleuchetet, das für eine ganz besondere Stimmung sorgt.Das HöhlenSchauLandDas interaktive Erlebnismuseum HöhlenSchauLand, am Fuße der Höhle, ergänzt unter dem Motto "Faszination Höhle.Mensch.Natur" die spannende Zeitreise, in dem man unter anderem selbst zum Forscher und zur Fledermaus wird. Im gegenüberliegenden HöhlenHaus erhält man schließlich vielerlei Informationen über die Entstehung, Entdeckung und Eröffnung der Höhle, außerdem warten im Außenbereich ein Abenteuerspielplatz, Rastplätze und Gastronomie.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Hölderlinturm

Tübingen, Baden-Württemberg

Der Hölderlinturm steht in Tübingen direkt am Neckar und ist benannt nach dem Dichter Friedrich Hölderlin, der dort mehrere Jahrzehnte lebte. Heute befindet sich dort das Hölderlin-Museum.Geschichte des HölderlinturmsDer Sockel des Turms entstand bereits im Mittelalter, er war Teil der mittelalterlichen Stadtmauer. Ein Gebäude an dieser Stelle ist für den Beginn des 17. Jahrhunderts belegt. 1807 zog hier Hölderlin ein, der dort bis zu seinem Tod 1843 lebte. Hölderlin verfasste dort weitere Werke und empfing auch berühmte Gäste wie Eduard Mörike. Im Jahr 1875 brannte der Turm teilweise ab und wurde bald darauf wieder errichtet. 1921 erwarb die Stadt den Turm, heute ist dort das Hölderlin-Museum untergebracht.Museum über HölderlinDas Museum beherbergt eine Dauerausstellung, die sich an den beiden Aufenthalten des Dichters in Tübingen orientiert. Sie erstreckt sich über alle drei Stockwerke des Turms und setzt sich auch im Garten fort. Außerdem beherbergt der Höderlinturm wechselnde Sonderausstellungen und eine Bibliothek und eine Sonderausstellung.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Kloster Blaubeuren

Blaubeuren, Baden-Württemberg

Das Kloster Blaubeuren war ein Benediktinerkloster, das um 1085 gegründet wurde und nach der Reformation zum evangelischen Seminar wurde. Heute ist in dem Gebäude ein Gymnasium untergebracht, das ein Standort des Evenagelischen Seminars ist.Geschichte des Klosters BlaubeurenGegründet wurde das Kloster im Jahr 1085, die Klosterkirche im romanischen Stil wurde im 12. Jahrhundert gebaut. Nach einer wechselvollen Geschichte wurde 1466 mit einem Neubau begonnen, der wegen eines Brandes nötig geworden war. Nach der Reformation wurde Blaubeuren und das Kloster protestantisch und so zog in das Kloster Mitte des 16. Jahrhunderts eine evangelische Klosterschule ein. Heute ist das Kloster Blaubeuren gemeinsam mit Kloster Maulbronn Teil des Evengelischen Seminars.Besuch des Klosters BlaubeurenBesucher können den Kreuzgang des Klosters, die Margarethenkapelle, den Kapitelsaal, die Klosterkirche, die Petri- und die Urbanskapelle besichtigen. Außerdem werden im Kloster regelmäßig Konzerte veranstaltet.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Kunstmuseum der Stadt Albstadt

Albstadt, Baden-Württemberg

Das Kunstmuseum der Stadt Albstadt besitzt mit ca. 25.000 Werken auf Papier eine der größten grafischen Sammlungen in Baden-Württemberg. Es zeigt vor allem Zeichnungen und Druckgrafiken des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter Werke von Otto Dix, welcher sich in seinen Werken häufig dem ersten Weltkrieg und der Gesellschaft in der Weimarer Republik widmete. Auch der Pionier der Landschafts- und Original-Radierung Felix Hollenberg und Freilichtmaler und Impressionist Christian Landenberger werden hier ausgestellt. Es gibt auch eine Spezialsammlung zum Thema “Das Landschaftsbild der Schwäbischen Alb”, darunter naturalistische Ölbilder und moderne Abstraktionen. Gegründet wurde das Museum 1975 als Spezialmuseum für grafische Künste.Der “junge kunstraum” des Kunstmuseum AlbstadtSpeziell an junge Besucher richtet sich der "junge kunstraum", das Kinder- und Familienmuseum im Zollernalbkreis. Hier gibt es eine jährlich wechselnde Ausstellung mit originalen Kunstwerken, welche interaktiv und leicht verständlich präsentiert werden. Kinder können hier auch ihre eigene Kreativität entfalten, denn es gibt auch eine Druckwerkstatt. In den letzten Jahren ging es mit Titeln wie “ELEMENTAR! Feuer Wasser Erde Luft” (2019/2021) oder  “Mit allen Sinnen - Wie nehmen wir unsere Welt wahr?” (2022/2023) viel um unsere Erde, und auch dieses Jahr greift der junge kunstraum dieses Thema auf. Die Ausstellung “Eine Reise um die Welt” ist noch bis zum 29. September 2024 zu sehen und handelt von fremden Kulturen, Sehenswürdigkeiten, Pflanzen und Tieren der ganzen Welt. Besucher können hier die Skyline New Yorks bestaunen, wilde Tiere in Südafrika kennenlernen, und sich von der wunderschönen skandinavischen Landschaft faszinieren lassen. Für interessierte Weltenbummler gibt es auch ein interaktives Mitmachheft, um mehr über den Ursprung der Kunstwerke zu erfahren.Aktuelle AusstellungenBis zum 13. Oktober 2024 können sich Besucher die Ausstellung “Interieur und Stillleben in Moderne und Gegenwart” ansehen. Hier geht um arrangierte Gegenstände (Stillleben) und verschiedene Darstellungen von Innenräumen (Interieur). In der Vormoderne sollten diese vor allem naturnah abgebildet werden. Seit dem 19. Jahrhundert aber wird mit diesen Themen gerne herumexperimentiert, Gegenstände werden abstrakter dargestellt, und es werden verschiedene Stile und Techniken ausprobiert. Gezeigt werden einige Werke aus dem eigenen Bestand, aber auch neue Leihgaben, die zuvor noch nicht im Kunstmuseum Albstadt ausgestellt wurden.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur

Laichinger Tiefenhöhle

Laichingen, Baden-Württemberg

Die Laichinger Tiefenhöhle liegt beim gleichnamigen Ort auf der Schwäbischen Alb. Die Tiefenhöhle ist eine Schachthöhle, die seit den 1930er Jahren zur Schauhöhle ausgebaut wurde und so öffentlich zugänglich ist.Entdeckt wurde die Höhle im Jahr 1892 beim Abbau vom Sand. Schnell begann man mit der Erforschung der Höhle und bereits 1906 gelangten Entdecker an den tiefsten Punkt der Höhle in 80 Metern Tiefe. Die Höhle liegt im Kalk und im Dolomit und hat eine Gesamtlänge von 1.348 m.Besichtigung der Tiefenhöhle LaichingenDie Tiefenhöhle Laichingen ist die einzige deutsche begehbare Schachthöhle. Besucher können bis auf eine Tiefe von 55 m hinab steigen. Empfohlen wird warme, bequeme Kleidung und gute Schuhe, da man an mehreren Stellen Eisentreppen begehen muss und in der Höhle das ganze Jahr Temperaturen um 8°C herrschen. Eine Audiotour durch die Tiefenhöhle, die in verschiedenen Sprachen verfügbar ist, dauert rund 45 Minuten. Wer möchte, kann sonntags auch an einer Führung teilnehmen.Das Höhlenkundliche MuseumMehr rund um das Thema Höhle erfährt man im Höhlenkundlichen Museum im Rathaus. Themen sind unter anderem das Ökosystem, Lebewesen und Vermessung. Der Besuch des Museums ist kostenlos und immer zu den Öffnngszeiten der Höhle möglich.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Limesmuseum Aalen

Aalen, Baden-Württemberg

Das Limesmuseum in Aalen ist ein Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums von Baden-Württemberg, gezeigt werden 1.200 Originalfunde aus der Zeit der römischen Besatzung. Außerdem gehört zum Museum die Freilichtanlage "Archäologischer Park". Das Museumsgebäude steht auf dem Gelände des größten römischen Reiterkastells nördlich der Alpen. Das Museum wurde nach umfassender Renovierung und Umbau im Mai 2019 wiedereröffnet.Dauerausstellung des Limesmuseums in AalenIn der Dauerausstellung auf 1.500 m² erfährt man mehr über die Entwicklung des Römischen Reichs und die Beziehung von Römern und Germanen. Diese Ausstellung gliedert sich in zwei Bereiche: Im Untergeschoss gibt es zunächst eine Ausstellung zum Römischen Reiterkastelltors, dessen Mauern der linken Seite noch erhalten und vor dem Museumsgebäude zu besichtigen sind. Direkt dahinter befindet sich ein gut erhaltener Steinbrunnen, welcher Forschern zufolge die erste Anlaufstelle für Soldaten auf der Heimkehr war. Hier kann sogar die Ausrüstung der Reitersoldaten, beispielsweisen Kettenhemden und Tuniken, anprobiert werden. Das Foyer des Erdgeschosses widmet sich dem UNESCO-Welterbe “Grenzen des Römischen Reiches”, welches sich von Großbritannien über die Niederlande, Deutschland und Österreich bis in die Slowakei erstreckte. In Bereich 1 des Erdgeschosses können Besucher mehr über die Entwicklung des Römischen Reiches und dessen Herrschaftsideologie lernen. Im zweiten Bereich „Das römische Aalen – Militärbasis am Limes" wird das römische Aalen anhand sieben fiktiver Charaktere nähergebracht, deren Lebenslauf an konkreten archäologischen Funden orientiert ist, welche hier zusammen mit Hörstation, Illustrationen und Modellen gezeigt werden. Das Museum bietet auf der Website auch eine digitale Sammlung, in der die Ausgrabungen für besonders Interessierte ausführlich beschrieben, illustriert, und in deren zeitliche Epoche eingeordnet werden.Sonderprogramm 2024Das Limesmuseum Aalen feiert dieses Jahr 60-jähriges Jubiläum! Anlässlich dieser Feierlichkeit gibt es im Programm 2024 eine besondere Ausstellung, die die 60-jährige Geschichte des Römermuseums erzählen soll. Dieses wurde nämlich vielfach umgestaltet und neu konzipiert, zudem wurde das Gebäude mehrfach ausgebaut. Im Lauf des Jahres wird es hierzu und darüber hinaus einige Vorträge und Sonderführungen geben.Außerdem im MuseumWer sich zwischendurch mal erholen muss, der kann es sich im Museumscafé im Foyer und im Außenbereich gemütlich machen. Vor dem Verlassen des Museums lohnt sich außerdem ein Besuch im Shop, welcher ein umfangreiches Angebot an Literatur zum Römischen Reich und natürlich Souvenirs bietet.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Museum im Schloss Hohentübingen

Tübingen, Baden-Württemberg

Im Schloss Hohentübingen ist das Museum Alte Kulturen untergebracht, hier werden rund 4.600 Exponate aus den sieben Sammlungen der Universität archäologischer und kulturwissenschaftlicher Art gezeigt. So kann das Museum einen Zeitraum von rund 40.000 Jahren abdecken.Geschichte des Schlosses HohentübingenDie Burg Hohentübingen wurde wohl um das Jahr 1037 erbaut, allerdings wurde sie um 1500 fast vollständig abgebrochen und in den Jahren danach als Schloss wieder neu aufgebaut. Die heute sichtbare Architektur stammt zum großen Teil aus dieser Zeit. Später diente der Nordostturm des Schlosses als Nullpunkt bei der Vermessung des Königreichs Württemberg. Seit 1994 ist in dem Schloss das Museum Alte Kulturen untergebracht.Das Konzept des Museums im Schloss Hohentübingen{{gallery_1}}Das Museum im Schloss Hohentübingen beherbergt mehrere Dauerausstellungen, darunter die Themenbereiche Alte Kulturen, Schlosslabor, WeltKulturen, Evolution, PflanzenVielfalt, Kristalle und TierPräparate. Zu den Ausstellungsstücken des Museums im Schloss Hohentübingen gehören unter anderem Objekte aus den beiden UNESCO-Welterbestätten "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen" und "Höhlen und Eiszeitkunst im Schwäbischen Jura". So können die Bewohner beispielsweise Knochenflöten und Mammutelfenbeinfiguren aus der älteren Urgeschichte bestaunen.Dazu kommen regelmäßige Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur

Nebelhöhle in Sonnenbühl

Sonnenbühl, Baden-Württemberg

Die Nebelhöhle auf der Schwäbischen Alb ist eine Tropfsteinhöhle, die schon seit Jahrhunderten von Besuchern besichtigt wird und daher zu den ältesten Schauhöhlen Deutschlands gehört. Beeindruckend sind die großen Bodentropfsteine, die teilweise mannshoch sind.Geschichte der NebelhöhleBereits im 15. Jahrhundert wurde ein "Nebelloch" erwähnt, das im Jahr 1803 zu einem begehbaren Eingang ausgebaut wurde. Zur gleichen Zeit wurde die Höhle auch durch Treppen und Brücken begehbar gemacht. Ihren Namen hat die Höhle übrigens von der Tatsache, dass vor allem im Winter Nebel aus diesem Loch aufstieg. 1920 wurde mit der "Neuen Nebelhöhle" eine Fortsetzung der Höhle gefunden, der heutige Eingang zur Höhle befindet sich dort.Besichtigung der NebelhöhleDie Nebelhöhle ist ohne Führung und eigenständig begehbar, da man am Einsteig mehr als 140 Stufen überwinden muss, ist sie nicht für Rollstuhlfahrer oder Kinderwagen geeignet. In unmittelbarer Nähe zur Nebelhöhle (etwa 8 km entfernt), befindet sich, ebenfalls in Sonnenbühl, die interessante Bärenhöhle.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur

Olgahöhle

Lichtenstein, Baden-Württemberg

Die Olgahöhle am Trauf der Schwäbischen Alb ist die größte Kalktuffhöhle in Deutschland. Sie ist etwa 170 m lang, rund 120 m davon sind als Schauhöhle für die Öffentlichkeit zugänglich.Geschichte der OlgahöhleEntdeckt wurde die Höhle im Jahr 1874 und sie wurde schnell für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. So wurde hier bereits 1884 elektrisches Licht zur Beleuchtung installiert und war damit die erste elektrisch beleuchtete Schauhöhle in Deutschland. Nach dem 2. Weltkrieg war die Höhle für längere Zeit geschlossen, bevor sie 1972 wiedereröffnet wurde. Heute wird der Betrieb der Schauhöhle von der Höhlungsforschungsgruppe Pfullingen ermöglicht.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur

Schertelshöhle

Westerheim, Baden-Württemberg

Die Schertelshöhle bei Westerheim auf der Schwäbischen Alb ist eine Tropfsteinhöhle. Sie liegt auf einer Höhe von 775 m und ist rund 212 m lang. Als Schauhöhle zugänglich ist die Höhle bereits seit dem Jahr 1902.Geschichte der SchertelshöhleErstmals erwähnt wurde die Schertelshöhle als "Schretzenloch" bereits im 15. Jahrhundert, ausgiebig erkundigt wurde die Höhle dann im Jahr 1820, einige Jahre später wurde ein künstlicher Eingangsstollen geschaffen, um sie bequem zugänglich zu machen. 1902 wurde die Höhle für das Publikum geöffnet, ab den 1950er Jahren wurde sie elektrisch beleuchtet.Zu Besuch in der SchertelshöhleFür Besucher ist die Höhle auf einer Länge von etwa 160 m zugänglich. Besonders sehenswert sind die Stalagmiten und der Sinterschmuck in der Höhle. Eine Führung durch die Höhle dauert rund 25 Minuten, diese werden im 30-Minuten-Takt angeboten. Da in der Höhle ganzjährig rund 9°C herrschen, muss man auf geeignete Kleidung achten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Schloss Lichtenstein

Lichtenstein, Baden-Württemberg

Das Schloss Lichtenstein wurde im 19. Jahrhundert erbaut und wird auch als "Märchenschloss Württembergs" bezeichnet. Das Schloss steht auf 817 m Höhe über dem Tal der Echaz beim Ort Lichtenstein.Geschichte von Schloss LichtensteinWo heute das Schloss steht, wurde um 1390 die Burg Lichtenstein errichtet. Sie war einst eine der wehrhaftesten Burgen ihrer Zeit, verlor aber bald an Bedeutung und verfiel nach dem Dreißigjährigen Krieg allmählich. Nachdem im 18. Jahrhundert ein großes Interesse am Rittertum entstand und Wilhelm Hauff in seinem Roman "Lichtenstein" die Burg Lichtenstein erwähnt, beschloss Wilhelm Graf von Württemberg zum Kauf der Ruine und ließ zwischen 1840 und 1842 das Schloss Lichtenstein an dieser Stelle erbauen. Heute ist das Schloss im Rahmen von Führungen für die Öffentlichkeit zugänglich, ohne Führung kann man den Schlosshof besichtigen.Heutige Nutzung des Schlosses LichtensteinDie Führung durch das Schloss dauert rund 30 Minuten, dabei besichtigt man unter anderem die Waffenhalle, die Schlosskapelle, die Trinkstube, das Königszimmer, das Wappenzimmer und den Rittersaal. Auf dem Schloss kann man auch in der Marienkapelle oder standesamtlich im Gerobau heiraten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Stiftskirche Tübingen

Tübingen, Baden-Württemberg

Die Stiftskirche St. Georg ist eines der Wahrzeichen von Tübingen. Sie wurde im spätgotischen Stil im 15. Jahrhundert erbaut.Geschichte der Stiftskirche TübingenAn der Stelle, an der heute die Stiftskirche steht, standen wohl bereits zwei romanische Vorgängerbauten, die im 11. bzw. 12. Jahrhundert errichtet wurden. Die heutige Kirche wurde in den Jahren 1470 bis 1490 erbaut, Gründe waren die Gründung der Universität Tübingens und die Umsiedelung des Chorherrnstifts von Sindelfingen nach Tübingen. Der Innenraum der Kirche erhielt nach dem Bau mehrere Umgestaltungen: Zunächst wurde sie im barocken Stil umgebaut, Mitte des 19. Jahrhunderts dann im Stil der Neugotik.Sehenswertes der Stiftskirche Tübingen{{gallery_1}}Eines der Punkstücke der Kirche ist das Altarbild des Klappaltars, das aus dem Jahr 1520 stammt und von einem Schüler von Albrecht Dürer geschaffen wurde. Schön sind außerdem die Kanzel aus dem Jahr 1509, das geschnitzte Chorgestühl (1491) mit den acht Figuren wie Mose, König David, Paulus und Jesus Christus.Besichtigen kann man die Kirche täglich von 9 bis 16 Uhr außerhalb von Gottesdienst- und Konzertzeiten. Außerdem werden von März bis Oktober an jedem Mittwoch um 16:00 Uhr Kirchenführungen angeboten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Sumelocenna - Römisches Stadtmuseum

Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg

Im Römischen Stadtmuseum Sumelocenna in Rottenburg kann man mehr über den Alltag im Rottenburg zur Römerzeit erfahren. So kann man beispielsweise Ausgrabungen, Fundstücke und multimediale Elemente bestaunen.Inhalte des Römischen Stadtmuseums in RottenburgSumelocenna war der Name Rottenburgs zur Römerzeit, daher der Name des Museums. Herzstück des Museums sind Ausgrabungen der antiken Stadt, darunter eine 32 m lange Toilettenanlage. So bekommt man zugleich einen Eindruck der Hygienebedingungen und in die Baukunst zur Römerzeit. Außerdem gibt es zahlreiche Modelle, Grafiken, Rekonstruktionen und archäologische Funde zu sehen. 
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Urgeschichtliches Museum Blaubeuren

Blaubeuren, Baden-Württemberg

Archäologie und Geologie der Schwäbischen AlbNeandertaler, Eiszeitjäger, Urmensch: Die Kunst und das Leben unserer Vorfahren sind Thema im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren. Die meisten Ausstellungsstücke stammen aus den Höhlen des Blaubeurer Tals, am Südrand der Schwäbischen Alb. Das Urgeschichtliche Museum, kurz urmu, fungiert als Zentralmuseum dieser Region und zeigt neben der Dauerausstellung zur regionalen Geschichte eine jährlich wechselnde Sonderausstellung.Die SchatzkammernIn den Schatzkammern werden die Fundstücke nach Themen getrennt ausgestellt: Kreativität, Kreatur, Mensch, Maske, Frau, mamma (Venus vom Hohle Fels), Klang, Mann, Farbe und Jenseits. Sie sollen dem Besucher unter anderem Antworten auf folgende Fragen geben: Welche Vorteile brachte die Entwicklung von Kunst und Musik? Wie sah sich der Steinzeitmensch selbst? Welche Stellung hatten Mann und Frau in der Steinzeit? Welche Jenseitsvorstellungen hatten die Menschen damals?Leben in der EiszeitDas Leben der Eiszeitmenschen wird in den fünf Räumen des Erdgeschosses dargestellt. Im ersten Raum werden dem Besucher die Grundlagen der Nahrungs- und Rohstoffbeschaffung vermittelt. In Raum zwei und drei erfolgt die Vorstellung der damaligen Lebensräume und des alltäglichen Lebens, wie beispielsweise das Kochen ohne Strom und Kochtopf. Der vierte Raum zeigt Materialien und Techniken zur Herstellung von Höhlenmalerei und Schmuck. Abschließend wird im fünften Raum das Thema Ausgrabung näher erläutert.Highlights des Urgeschichtlichen Museums BlaubeurenDas größte Highlight ist sicherlich die Venus vom Hohle Fels, eine vor 40.000 Jahren aus Mammutelfenbein geschnitzte Figur. Weitere Highlights sind die originalen Flöten aus Flügelknochen von Vögeln und Mammutelfenbein und das Original des kleinen Löwenmenschen, ein geheimnisvolles Mischwesen aus Mensch und Tier.Geschichte selbst erleben im urmuInteraktive Wissensvermittlung wird im urmu groß geschrieben. An unterschiedlichen Stationen können die Besucher selbst Hand anlegen. Es gibt zum Beispiel die Möglichkeit, sich bei einer Ausgrabung als Archäologe zu versuchen oder sein Geschick im Umgang mit Steinwerkzeugen zu testen. Mehrmals im Monat öffnet die Steinzeitwerkstatt ihre Türen und überrascht den Besucher mit wechselnden Projekten. Auch für Kinder- und Jugendgruppen gibt es tolle Mitmachangebote, um die Steinzeit hautnah nacherleben zu können.Aktuelle Sonderausstellungen“WerkZeugen - Werkzeuge von der Steinzeit bis heute” heißt die aktuelle Sonderausstellung im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren. Hier werden Werkzeuge aus den UNESCO-Welterbestätten der Schwäbischen Alb gezeigt, welche in der Altsteinzeit aus Feuerstein gefertigt wurden und mehrere Jahrhunderte überdauerten, bis sie von Archäologen ausgegraben wurden. In dieser Ausstellung können Gäste auch selbst aktiv werden: Das Museum lädt ein, an der Herstellung eines Holzspeers mitzuarbeiten, oder mit Feuerstein an einem Stamm zu schnitzen. Alternativ kann man auch Sehnen über eine Schnur zwirnen, verschiedene Knoten üben oder ein Geweih schneiden.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Weberei- und Heimatmuseum Laichingen

Laichingen, Baden-Württemberg

Laichingen war einst ein wichtiges Zentrum der Leinenweberei und Stadt der Weber. Mehr über diese Tradition und über die Geschichte des Orts erfährt man bei einem Besuch im Weberei- und Heimatmuseum Laichingen. Untergebracht ist das Museum im ehemaligen Heiligenhaus in einer alten Kirchenburg. Sehenswerte Ausstellungsstücke in historischer UmgebungIm Museum gibt es zahlreiche Ausstellungsstücke, dazu gehören beispielsweise eine originalgetreue Wohnstube aus der Zeit vor der Industrialisierung, eine mechanische Weberei, Stücke aus einer Webschule, einen Jacquard Webstuhl, verschiedene Trachten und Bibeln aus der Region. Besucher lernen hier auch mehr über die Flachsbearbeitung und über das Leben der Weber in Laichingen.Das Weberei- und Heimatmuseum befindet sich in einem Teil der früheren Laichinger Kirchenburg. In dem Fachwerkgebäude lebte einst der Heiligenpfleger, der im Mittelalter das Vermögen der Kirchenstiftung verwaltete.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Wilhelm-Hauff-Museum

Lichtenstein, Baden-Württemberg

In Lichtenstein gibt es ein kleines Museum über den Schriftsteller Wilhelm Hauff. Hauff wurde in Stuttgart geboren und lebte später viele Jahre in Tübingen, wo er auch studierte. Hauff hat eine Verbindung zu Lichtenstein: Sein Roman "Lichtenstein", der 1826 erschien, inspirierte Herzog Wilhelm von Urach das noch heute bestehende Schloss Lichtenstein.Das Museum zeigt Werke des Schriftstellers, der auch so berühmte Märchen wie "Zwerg Nase", "Der kleine Muck" oder "Kalif Storch" verfasst hat. Für Kinder gibt es in dem Museum eine extra eingerichtete Kinderecke mit Bilderbüchern zu den Märchen, mit Möglichkeiten zum Puzzeln und Malen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Schwäbische Alb