Cookie Consent by Privacy Policies website Landschaften in Salzkammergut

Salzkammergut

Höhenausdehnung: 504 m bis 2995 m

Natur im Salzkammergut

Natur - Landschaften im Salzkammergut

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur

Dachstein Höhlenwelt

Obertraun, Oberösterreich

Am Krippenstein bei Obertraun befinden sich die Dachstein Rieseneishöhle, die Mammuthöhle und die Koppenbrüllerhöhle. Die Höhlen können in Rahmen von Führungen besichtigt werden.Die Dachstein Rieseneishöhle{{gallery_1}}In eine Welt aus Eis taucht man in der Dachstein Rieseneishöhle ein. Zu sehen sind faszinierende Eisskulpturen, die durch eine Licht- und Tonshow spektakulär in Szene gesetzt werden. Höhepunkte einer Besichtigung sind die Eiskapelle und die Gralsburg. Die Höhle ist von der Mittelstation Schönbergalm in einem 15-minütigen Spaziergang zu erreichen, an der Mittelstation muss man sich für die 50-minütige Führung durch die Höhle anmelden, diese werden laufend durchgeführt. Da in der Eishöhle durchschnittlich -2°C herrschen, ist warme Kleidung nötig, auch festes Schuhwerk ist dringend zu empfehlen.Die MammuthöhleDer Name der Mammuthöhle kommt von der Größe der Höhle, da die Räume und Gänge der Höhle riesige Ausmaße haben. 1910 begann man mit der Erkundung der Höhle, bisher sind rund 70 km Gänge der Mammuthöhle erforscht, für die Öffentlichkeit zugänglich sind rund ein Kilometer. Zur Mammuthöhle gelangt man ebenfalls von der Mittelstation Schönbergalm aus, die Gehzeit über einen Schotterweg beträgt rund 15 Minuten, eine Anmeldung ist an der Höhlenkassa an der Mittelstation erforderlich. In der Mammuthöhle herrschen Temperaturen um 3°C.Die KoppenbrüllerhöhleDie Koppenbrüllerhöhle liegt im Tal am Ortsende von Obertraun. Diese Höhle führt Wasser und ist die jüngste der drei Höhlen. Besonders während der Schneeschmelze sind die Wassermassen in der Höhle eindrucksvoll, während der 50-minütigen Führungen kann man diesem Naturschauspiel gefahrenlos zusehen. In der Höhle ist es rund 6°C warm, ein Regenponcho oder ähnliche Bekleidung ist bei einer Besichtigung ratsam.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Loser

Altaussee, Steiermark

Der Loser ist ein 1.837 m hoher Berg am Altausseer See. Da der Berg einen sehr markanten Gipfel hat, ist er eines der Wahrzeichen im Ausseerland.Aktivitäten auf dem LoserDer Loser ist ein beliebtes Wanderrevier, auch Bergtouren sind von hier aus möglich. Ein beliebtes Wanderziel und Fotomotiv ist das Loserfenster: Es ist ein Felsentor, durch das man auf die Gschandtalm und den Schönberg blickt. Das Fenster liegt am Weg zwischen Augstsee und dem Losergipfel. Außerdem bietet der Loser Startplätze für Paraglider und Drachenflieger, die Klettersteige "Sophie" und "Sisi", einen Kletterpark und Mountainbike-Routen.Panoramastraße: Mit dem Auto auf den BergDer Loser ist seit dem Jahr 1972 durch eine Maustraße erschlossen. Die neun Kilometer lange Straße endet auf 1.600 m, von hier aus kann man zu Wanderungen aufbrechen. Die Straße öffnet jedes Jahr Anfang Mai, die Maut beträgt 16 Euro pro PKW, Fahrräder dürfen die Straße kostenlos benutzen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

SchafbergBahn

St. Wolfgang im Salzkammergut, Oberösterreich

Die SchafbergBahn, die von der Talstation in St. Wolfgang auf den Gipfel des Schafbergs führt, ist die steilste Zahnradbahn in Österreich. Sie  wurde 1893 in Betrieb genommen. Durch den speziellen Antrieb ist die SchafbergBahn optimal auf die Steigungen des Schafbergs vorbereitet. Innerhalb kürzester Distanzen kann die Lok große Steigungen zurücklegen.Bequem den Gipfel erreichenAm Gipfel des Schafberges angekommen erwartet euch das ehemalige Schutzhaus die Himmelspforte, das Hotel Schafbergspitze, ein 360° Bergpanorama und der Blick auf elf verschiedene Seen. Die Himmelpforte lädt zum idyllischen Verweilen ein. Auf der schönen Panoramaterrasse können Sie kleine Speisen und Getränke genießen.Auf der Fahrt zum Gipfel des Schafberges mit der SchafbergBahn kann man zwischen zwei Ausstiegen wählen. Entweder steigt man nach ca. 30 Minuten Fahrtzeit bei der Schafbergalm auf 1.364 aus oder man fährt bis zum Gipfel bis zur Bergstation auf 1.732 Meter. Die Talstation – das neue ErlebnisQuartierIn der „ErlebnisQuartier“ getauften neuen Talstation der SchafbergBahn warten nicht nur eine große und lichtdurchflutete Gästehalle mit Ticketschalter, sondern auch ein Souvenir Shop, eine kleine Museumszone mit einer historischen Lokomotive als Highlight und das neue Restaurant EQ im Obergeschoss des Gebäudes - mit einzigartiger Seeterrasse und kulinarischen Genuss-Highlights.Die Mittelstation – Die SchafbergalmNach ca. 30 Minuten Fahrzeit und 4,2 km überwundener Strecke erreicht die SchafbergBahn die Station Schafbergalm auf 1.364 Metern Höhe. Wer die letzten Höhenmeter zum Gipfel selbst erklimmen möchte, kann dies von der Zwischenstation aus tun. Diese Haltestelle bildet auch die Baumgrenze des Berges. So hat man ab hier eine schöne Sicht auf das Tal sowie auf den Wolfgangsee.  Die Bergstation – angekommen am GipfelDas letzte Stück fährt die Lok dicht an nahestehenden Felswänden vorbei und durch zwei Tunnel, bevor sie die Bergstation in 1.732 Metern Höhe erreicht. Hier angekommen, könnt ihr eines der wohl schönsten Bergpanoramen Österreichs bestaunen.Flexibler Fahrplan & bequemer TicketkaufDer Fahrplan der SchafbergBahn ist sehr flexibel: In den stärksten Zeiten kann auf einen Abfahrtstakt von 20 Minuten erhöht werden. Wartezeiten können dadurch so gering wie möglich gehalten werden. Solltet ihr dennoch eine bestimmte Abfahrtszeit in Anspruch nehmen wollen, könnt ihr das Ticket ganz bequem im Voraus online buchen. Auch einfache Fahrten (nur Berg- oder Talfahrt) sind möglich.Daten und Fakten zur SchafbergBahnStreckenlänge: 5,85 km Höhenunterschied: 1.190 Meter Steigung: max. 26 % Fahrzeit: 35 Minuten Video: Schafberg
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Totes Gebirge

Grundlsee, Steiermark

Das Tote Gebirge ist ein Plateaugebirge in der Steiermark und in Oberösterreich in den Nördlichen Kalkalpen. Seinen Namen hat das Gebirge davon, dass es zum großen Teil vegetationslos ist. Die höchsten Gipfel des Toten Gebirges sind der Große Priel mit 2.515 m, die Spitzmauer (2.446 m) und der 2.396 m hohe Schermberg.Naturschutz und Tourismus im Toten GebirgeDas Tote Gebirge steht weitgehend unter Naturschutz, insgesamt gibt es sechs Naturschutzgebiete, die größten sind das Tote Gebirge West und Totes Gebirge Ost in der Steiermark. Das Gebirge ist sehr beliebt bei Wanderern und Kletterern, eine beliebte Wanderroute ist beispielsweise die Überschreitung des Gebirges von Hinterstoder nach Bad Ischl, auch der Fernwanderweg Via Alpina verläuft im Toten Gebirge. Beliebte Ausflugsziele sind die vielen Bergseen im Gebirge, darunter der Wildensee, der Steirersee und der Almsee.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Zwölferhorn

St. Gilgen, Salzburger Land

Das Zwölferhorn ist 1.522 m hoch und liegt über St. Gilgen am Wolfgangsee. Erschlossen wird der Berg durch die Zwölferhornseilbahn.Aktivitäten am ZwölferhornFür Wanderer ist der Panorama-Rundweg um den Pillstein lohnenswert, am Zwölferhorn gibt es auch Wege, die für Kinderwagen geeignet sind. Der Illinger Alm-Rundweg ist ein Themenweg, der sich mit Informationen zum Leben auf und mit der Alm beschäftigt. Für die Einkehr gibt es zwei Gasthöfe und einige Almen. Das Zwölferhorn ist auch bei Paraglidern beliebt: Am Gipfelhang gibt es einen Startplatz, die Höhe beträgt rund 1.510 m, landen kann man auf einer Wiese in Laim.Mit der Zwölferhornbahn auf den BergDie Zwölferhornbahn führt von St. Gilgen auf eine Höhe von 1.476 m auf das Zwölferhorn. Seit dem Jahr 1957 bringt die Bahn Besucher auf den Berg, die Berg- und Talfahrt kostet 26 Euro für Erwachsene.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-