Cookie Consent by Privacy Policies website Wandern in Salzburger Sportwelt

Salzburger Sportwelt

Höhenausdehnung: 850 m bis 2188 m

Wandern & Bergsport in der Salzburger Sportwelt

Wandern & Bergsport - Wandern in der Salzburger Sportwelt

...

Highlight, Wandern & Bergsport, Natur, Schönwetter Tipps

Baumlehrpfad im Alpendorf

St. Johann in Salzburg, Salzburger Land

Baumlehrpfad im AlpendorfAm Wegabschnitt des "Alpendorf Panoramaweges" vom Naturhotel Gut Berg (ehem. Hotel Alpenhof) bis zum Panorama Apartments Weitenmoos gibt es einen Baumlehrpfad, auf diesem Wegstück wächst der gesamte österreichische Baumbestand (alle Nadel- und Laubbäume – über 30 Sorten!). Die einzelnen Baumarten werden mittels Beschreibungstafeln vorgestellt. Auf diesen Tafeln erhält der Wanderer Informationen über das Vorkommen, die Verwendung der Holzsorte, die Früchte der Bäume und vieles mehr. Zusätzlich gibt es auch noch allgemeine Hinweise über den Baumbestand in Österreich. Eine Holzerkennungsstation, ein "Baumkronen-Spiegel" und eine "Baumumarmungsstation" sowie ein Rastplatz mit Holzsonnenschirmen und Relaxliegen runden den Baumlehrpfad ab.Sehr außergewöhnlich ist, dass auf diesem verhältnismäßig kurzen Stück des Alpendorf Panoramawanderweges das gesamte Baumsortiment Österreichs auf natürliche Weise gewachsen ist. Die Wanderer sollen durch die Beschreibungen der Baumarten für das Thema nachwachsender Rohstoff und Nahrungsmittelspender etc. sensibilisiert werden. Durch die verschiedenen Stationen bzw. Holzerkennungstafeln wird der Lebensraum Wald für den Besucher "erlebbarer" gemacht. Zusätzlich zum Wandern wird auf den Erholungsraum "Wald" mit den Ruheoasen sowie weiteren Entspannungssitzgelegenheiten hingewiesen.TourdatenSchwierigkeit: leichtDauer: 00:45 hDistanz: 1,04 kmHöchster Punkt: 900 mHöhenmeter bergauf: 36 mVideo: Baumlehrpfad St. Johann-Alpendorf
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Natur, Schönwetter Tipps

Hochgründeck mit Heinrich-Kiener-Haus / Salzburger Gipfelspiel

St. Johann in Salzburg, Salzburger Land

Hochgründeck mit Heinrich-Kiener-Haus / Salzburger Gipfelspiel Das Salzburger Gipfelspiel macht das Wandern durch die Salzburger Sportwelt und St. Johann in Salzburger zum echten Erlebnis. Nur wer alle sieben Gipfel des “Spiels” erwandert, kann das es gewinnen.So funktioniert's!Vor dem Spielstart erwerben die Gipfelspiel-Wanderer beim Tourismusverband eine „Gipfelbox“. Sie beinhaltet die wichtigsten Utensilien für das Salzburger Gipfelspiel: Tourenbuch, Wanderkarte und Trinkbecher mit Karabiner. Mit dem Gipfelbuch im Rucksack erklimmt man einen Berg nach dem anderen und lässt sich den „Gipfelsieg“ abstempeln. Nur wer alle Gipfel bestiegen hat, sichert sich zum Schluss eine Belohnung, die es beim Tourismusverband gibt. Für jeden Berg wurde ein individuelles Ritual entwickelt, das Wanderer im Gipfelbuch nachlesen können. Dieses Ritual ist als Einladung zu verstehen, um sich mit dem Berg als besonderen Platz zu verbinden.Die Berge des Salzburger Gipfelspiels:St. Johann in Salzburg: Hochgründeck, der HeilerFilzmoos: Bischofsmütze, die wohlwollende KöniginWagrain-Kleinarl: Penkkopf, der MagierFlachau: Saukarfunktel, der PoetAltenmarkt-Zauchensee: Lackenkogel, der WächterRadstadt: Rossbrand, der SpäherTourdaten HochgründeckDas Hochgründeck (1.827 m) ist nicht nur einer der höchsten, bewaldeten Berggipfel Europas, sondern auch ein uralter Kraft- und Ritualplatz. Der Berg lädt zur inneren Einkehr, und mit der St. Vinzenz Friedenskirche findet sich hier zusätzlich noch ein ganz besonderer Raum, der diesen Wunsch unterstützt. Die Tour startet am Parkplatz Stein-Bauer und verläuft zunächst über den Güterweg steil links hinauf, dann immer leicht ansteigend durch den Wald Richtung Gründecksattel und weiter über die beschilderten Wege Richtung Hochgründeck. Dauer: 2:45 Std.Distanz: 6,21 kmHöchster Punkt: 1.826 mHöhenmeter bergauf: 815 mVideo: Salzburger Gipfelspiel Hochgründeck in St. Johann
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Krahlehenhütte-Sulzenalm

Filzmoos, Salzburger Land

Die Krahlehenhütte auf der Sulzenalm bei Filzmoos ist auf einfachen Wanderwegen rund um den Rettenstein gut zu erreichen. Sie liegt zu Füßen des 2.454 Meter hohen Hochkegelkopfs, Torsteins und des Sulzenhalsgrats. Die Wanderer genießen den Panoramablick, der in Richtung Nordwesten auf das Dachsteingebirge mit Gosaukamm und Bischofsmütze fällt. Die Hütte liegt auf etwa 1.500 Metern Höhe zwischen Bergwäldern und weiten Almwiesen.Auch bei Wandereinsteigern beliebtSulzenalm und Oberhofalm sind beliebte Wanderziele für Urlauber im Bergdorf Filzmoos. In weniger als einer Stunde vom Ortszentrum aus gelangen auch ungeübte Wanderer oder Spaziergänger zur Krahlehenhütte bei Filzmoos. Wer vom Lämmerhof aus aufsteigt, kommt an einem hübschen Wasserfall vorbei.In der in traditioneller Holzbauweise errichteten Krahlehenhütte werden deftige Jausen sowie heiße und kalte Getränke serviert. Zahlreiche Details, wie Holzschnitzereien und liebevoll bemalte Alpenmilchkannen, sorgen für eine besondere Atmosphäre. Direkt vor der Hütte können die Gäste auf gemütlichen Holzbänken den Panoramablick auf sich wirken lassen oder sie kühlen ihre Hände im rustikalen Holzbrunnen vor der Hütte.Intensive Natur- und BergerlebnisseAuf den ungedüngten Almwiesen rund um die Hütte gedeiht eine farbenfrohe Vielfalt an alpinen Sommerblumen. Auf der Krahlehenhütte können große und kleine Besucher die Almkühe auf ihrem natürlichen Weidegrund beobachten, das hofeigene Pony oder kleine Streicheltiere wie Kaninchen besuchen.Am frühen Morgen oder abends taucht die tiefstehende Sonne die umliegenden Felsen in rotes Licht. Wer dieses Alpenglühen vor der Krahlehenhütte genießen möchte, kann auf der wenige Wanderminuten entfernt liegenden Wallehenhütte übernachten.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Moosalm Filzmoos

Filzmoos, Salzburger Land

Die Moosalm ist eine bewirtschaftete Almgaststätte, in der Bergwanderer und Familien mit Kindern gerne einkehren. Sie liegt auf 1.334 Metern und ist von Filzmoos und Radstadt aus in jeweils rund einer Stunde erreichbar. Bei Wanderungen auf die über Wiesen- und Forstwege erreichbare Alm genießen die Alpenfreunde herrliche Rundblicke auf Tennengebirge, den Hochkönig, den Dachstein und den Gosaukamm, auf dem die Grenze zwischen den Bundesländern Salzburg und Oberösterreich verläuft.Blick auf die BischofsmützenAuf der Moosalm rasten die Gäste in der gemütlichen Gaststube oder genießen die Bergsonne auf der großen Terrasse. Über Bergwälder und Almwiesen führt der Blick auf die Große und Kleine Bischofsmütze, die durch die sogenannte Mützenschlucht voneinander getrennt werden.Diese markanten, 2.458 und 2.430 Meter hohen, Gipfel aus Dachstein-Riffkalk bilden zusammen mit Stuhllochspitze und der 2.190 Meter hohen Kamplbrunnspitze den Abschluss des Gosaukamms. Obwohl die Bischofsmütze bei einem Bergsturz 1993 eine Felsnadel verlor, ist die auffallende Silhouette, die den Bergkuppen ihren Namen gaben, gut zu erkennen.Almwanderungen mit KindernKleine Bergwanderer können mit ihren Eltern von Filzmoos über das Rossbrandstüberl auf dem Kinderwanderweg in etwa einer Stunde auf die Moosalm wandern. Es wird empfohlen, das Auto im Ortszentrum von Filzmoos zu parken und dann zu Fuß in Richtung Hotel Alpenblick zu starten.Auf dem Weg gibt es 15 kleine Häuschen, wo man jeweils ein Tier in sein Wanderheft stempeln kann. Wer den ganzen Weg geschafft hat und sein Heft an allen Stationen abgestempelt hat, der bekommt am Ziel des Wegs, der Moosalm, einen Moosalmbär als Abzeichen. Das Stempelheft ist im Tourismusbüro Filzmoos erhältlich.Einkehr auf der MoosalmBeim Weg hinauf zur Moosalm überqueren die Bergfans auf einem Steg den rauschenden Gebirgsfluss Kleine Mandling. Oben angekommen, können sich die Wanderer mit hausgemachten Käsespezialitäten, Kaffee, Kuchen und kühlen Durstlöschern wie selbstgemachtem Blaubeer- und Holundersaft stärken.
...

Wandern & Bergsport, Natur, Schönwetter Tipps

Salzburger Almenweg - St. Johann in Salzburg

St. Johann in Salzburg, Salzburger Land

Salzburger Almenweg - Etappe 14: Gernkogel/St. Johann – Kleinarler HütteDie Etappe vom Gernkogel in St. Johann nach Kleinarl führt über den 2.037 Meter hohen Gipfel des Kitzsteins („Gabel“). Der kurze, aber recht anspruchsvolle Aufstieg erfordert ein wenig Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, ist jedoch gut zu bewältigen. Wer ihn sich nicht zutraut, dem sei die Variante 13b vom Vortag empfohlen. Alle Wanderer genießen auf der Wegstrecke traumhafte Ausblicke, denn neben der Kitzsteingabel kann mit dem Penkkopf gleich noch ein zweiter Zweitausender erobert werden. Das Bergpanorama von den Wagrainer bzw. Kleinarler Hausbergen reicht vom Tennengebirge über den Dachstein bis hin zum Großglockner – alles mittlerweile gute Bekannte, nur eben erneut aus einer anderen Perspektive. Auf der anderen Seite des Kleinarltals erblicken Sie die mächtige Ennskraxn (2.410 m), den Faulkogel (2.654 m) und das Rothorn (2.522 m): die morgige Etappe wird am Fuße dieser Gipfel weiter in Richtung Wagrain führen. Für die Stärkung zwischendurch sollten Sie heute eine kleine Jause als Wegzehrung einpacken, denn erst am Etappenziel bei der Kleinarler Hütte ist die heutige erste und einzige Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit.Abseits des Weges Der Geisterberg im St. Johanner Alpendorf und Wagrainis Grafenberg in Wagrain in der Nähe des heutigen Etappenstarts zählen zu den Salzburger Erlebnisbergen, die mit den qualitätsgeprüften Salzburger Sommer-Bergbahnen erreichbar sind. Mit zahlreichen Spiel- und Erlebnisstationen laden sie Familien dazu ein, die Berge mit jeder Menge Spaß, Action und Abenteuer zu entdecken. St. Johann in Salzburg und Wagrain-Kleinarl gehören ebenso wie die Orte Flachau, Altenmarkt-Zauchensee, Radstadt, Filzmoos und Eben zur Salzburger Sportwelt, die in den nächsten Tagen durchwandert wird. Entlang des WegesBevor man vom Gernkogel aus kommend auf den Gipfel des Kitzsteins geht kommt man auf den Vorgipfel, wo das sogenannte „kosmischen Kreuz“ – ein echter Kraftplatz - steht.  Das kosmische Kreuz ist ein Baum, der hier in der Nähe gewachsen ist, etwas bearbeitet und am Vorgipfel wie ein Gipfelkreuz aufgestellt wurde. Er bildet gesamt 3 Kreuze: Eines durch die beiden Hauptäste, ein weiteres in einem höheren Ast oben und ein drittes wurde am Boden mit Steinen ausgelegt. Die 12 Holzpflöcke rundherum stehen für die 12 Apostel.Almenweg Stärkung Die Kleinarler Hütte liegt wunderbar eingebettet zwischen Penkkopf und Gründegg. Alois Langegger ist Hüttenwirt mit Leib und Seele und hat immer ein paar Geschichten auf Lager. Einkehren lohnt sich, denn hier gibt es neben kalten Jausen auch warme Gerichte, die echte Hüttenklassiker sind. So etwa Kaspressknödelsuppe oder Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster.TourdatenSchwierigkeit: mittelDauer: 04:00 hDistanz: 9,36 kmHöchster Punkt: 2.037 mHöhenmeter bergauf: 548 mHöhenmeter bergab: 574 mVideo: Salzburger Almenweg

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Sulzkaralm

Filzmoos, Salzburger Land

Die Sulzkaralm bei Filzmoos ist eine Almwirtschaft im Dachsteingebiet auf 1.543 Metern Höhe und wurde zur Almsommerhütte des Jahres 2015 gekürt. Sie liegt zu Füßen der markanten, rund tausend Meter höher aufragenden Doppelgipfel der Bischofsmütze.Vom Urlaubsort Filzmoos, der malerisch zwischen Dachsteingruppe, Ramsau und Roßbrandgipfel liegt, ist die Sulzkaralm zum Beispiel vom Parkplatz Aualm erreichbar. Von hier führt eine rund einstündige Wanderung auf die Alm.Durch ihre Lage am Salzburger Almenweg kehren auf der Sulzkaralm häufig Wanderer, die Mehrtagestouren gehen, zur Mittagsjause oder zu Kaffee und Linzer Schnitte ein. Übernachtungen werden nicht angeboten.Herzhafte Spezialitäten und herzliche GastfreundschaftDie Gäste stärken sich in der urigen Hütte oder auf der Sonnenterrasse mit Bergkäse und Bauernbrot, Kasspatzn sowie anderen herzhaften Leckereien. Den Käse stellen die Almbauern aus Milch von den eigenen Kühen her. Durstige Wanderer werden mit "Skiwasser", Radler und weiteren kalten sowie warmen Getränken versorgt.Nicht nur Kinder freuen sich über die vielen Tiere, die auf der Sulzkaralm bei Filzmoos gehalten werden. Während die Almkühe keine Streicheltiere sind, dürfen Esel oder Ziegen auch gestreichelt werden. Mit etwas Glück können die Gäste auf den Bergwiesen und Felshängen rund um die Sulzkaralm Gämsen oder Murmeltiere beobachten oder Alpendohlen und Steinadler kreisen sehen.Die Sulzkaralm liegt am DachsteinrundwegDie Sulzkaralm liegt am Dachsteinrundweg, einem der beliebtesten Bergwanderwege des Salzburger Lands. Die steilen, bis zu 2.996 Meter hohen, Felsformationen, die tiefen Hangwälder und Täler laden zu einer Umrundung des Dachsteins ein. Der 121 Kilometer lange Rundweg bietet einmalige Ausblicke auf Gipfel und Gletscher.Wer nicht alle acht Tagesetappen wandern möchte, kann einzelne Touren gehen. Eine rund eineinhalbstündige Tour führt von der Sulzkaralm zur Losegg-Alm oder zur Hofpürglhütte. Unterwegs genießen die Wanderer den Blick auf den Gosaukamm mit den markanten Spitzen der Großen und Kleinen Bischofsmütze. Der Heimhof der Alm ist der Knablhof der Familie Ebner. Auch von hier aus kann (in rund zweieinhalb Stunden) auf die Sulzkaralm bei Filzmoos gewandert werden.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Natur, Schönwetter Tipps

Wanderung: Gernkogel & Sonntagskogel

St. Johann in Salzburg, Salzburger Land

Gernkogel & SonntagskogelAusgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz der Gondelbahn im Alpendorf. Ihr könnt das Wandergebiet bequem mit der Gondelbahn erreichen (Betriebszeiten: www.snow-space.com).  Ab der Bergstation der Alpendorf Gondelbahn bringt euch nach ca. 15 Gehminuten der kostenlose "Geisterzug" zum Geisterberg am Gernkogel oder ihr folgt dem Weg über die Buchauhütte zur Gernkogelalm. Von hier könnt ihr entweder den Geisterberg entdecken oder ihr folgt dem Weg rechts um die bewaldete Kuppe des Gernkogels herum. Über einen weiten Sattel hinweg wandern ihr zum Sonntagskogel; auf einem Steig geht es direkt über den Grat zum Gipfel. Der Rückweg erfolgt auf der Anstiegsroute.Gerne wird auch eine Überschreitung von St. Johann nach Wagrain durchgeführt, da diese mit Hilfe zweier Bergbahnen und Bussen auch von weniger Trainierten bewältigt werden kann.TourdatenSchwierigkeit: mittelDauer: 1:40 hDistanz: 4,26 kmHöchster Punkt: 1.832 mHöhenmeter bergauf: 368 mHöhenmeter bergab: 106 mKondition: ***Erlebnis: *****Landschaft: *****Video: Wandern in St. Johann in Salzburg 

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-