Cookie Consent by Privacy Policies website Landschaften in Lago Maggiore

Lago Maggiore

Höhenausdehnung: 198 m bis 729 m

Natur am Lago Maggiore

Natur - Landschaften am Lago Maggiore

...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Cardada

Locarno, Tessin

Der 1.332 m hohe Cardada ist der Hausberg von Locarno und bildet gemeinsam mit den umliegenden Bergen das Naherholungsgebiet der Stadt. Neben vielen Wanderwegen führt auch eine Seilbahn auf den Berg, die von Mario Botta entworfen wurde.Per Seilbahn auf den Berg{{gallery_0}} Vom Locarner Zentrum gelangt man mit einer Standseilbahn innerhalb von fünf Minuten nach Orselina, wo sich die Talstation der Cardada-Seilbahn befindet. Diese wurde im Jahr 2000 eingeweiht und besticht durch architektonisch außergewöhnliche Tal- und Bergstationen und durch die Tropfenform der Kabine.Auf dem Cardada angekommen, kann man mit einem 2er-Sessellift weiter auf den Berg Cimetta (1.671 Meter) fahren. Hier befindet sich eine geologische Beobachtungsstation und eine Aussichtsplattform, von der man einen tollen Blick sowohl auf den tiefsten Punkt der Schweiz – das Maggia-Delta – und auf den höchsten Punkt der Schweiz, den Monte Rosa, hat.Das Naherholungsgebiet LocarnosIm Gebiet um den Cardada gibt es viele schöne Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsstufen. Wer möchte, kann etwa auf den Cima della Trosa (1.869 Meter) oder auf den 2.039 m hohen Madone wandern. Für Familien mit Kindern gibt es einen lohnenswerten Spielspaziergang mit Stationen zum Spielen und Entdecken. Alle Wege auf des Gebiets sind gut ausgeschildert und gepflegt.Wer nicht mit der Seilbahn ins Gebiet hinaufschweben möchte, für den gibt es auch mehrere Wanderrouten, die von Locarno aus nach oben führen. Die ersten rund 500 Höhenmeter führen vor allem über Treppen und setzen eine Grundkondition voraus.Neben vielen Wanderern und Ausflüglern zieht aus auch die Paraglider auf den Cardada, denn hier herrschen meist gute Bedingungen zum Abheben und Fliegen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Centovalli

Locarno, Tessin

Das Centovalli (zu deutsch: 100 Täler) ist ein Tessiner Tal, das aus vielen verzweigten Seitentälern besteht. Das tief eingeschnittene Tal entlang des Wildbachs Melezza besticht durch eine Mischung aus dichten Wäldern und rauen Felsen und kann zu Fuß oder mit der Centovalli-Bahn erkundet werden.Sehenswürdigkeiten im Centovalli{{gallery_1}} Das Tal beginnt oberhalb von Locarno und führt nach Camedo an der Grenze zu Italien. Das Centovalli ist im Norden und Süden von hohen Bergketten umgeben, dessen höchster Gipfel, der Gridone, 2.188 Meter in die Höhe ragt. Funde lassen darauf schließen, dass das Tal bereits zu Römerzeiten besiedelt war. Im Mittelalter führten zwei Maultierpfade durch das Centovalli, denn es ist die schnellste Verbindung der Schweizer Kantone Tessin und Wallis.Eine Hauptsehenswürdigkeit des Tals ist der vier Kilometer lange, schmale Lago di Palagnedra, der durch die Stauung des Melezzas entstanden ist. Im Tal befinden sich außerdem verschiedene Orte, so u. a. der historische Hauptort Palagnedra und Intragna mit dem höchsten Kirchturm des Tessin und einer mittelalterlichen Bogenbrücke.Die Centovalli-Bahn Centovallibahn / © NAC, Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)Die Centovalli-Bahn bildet die Verbindung zwischen der Gotthard- und der Simplon-Strecke. Sie wird nicht nur als Verkehrsmittel, sondern vor allem als Ausflugsbahn durch die Landschaft des Centovalli genutzt. Die Schienen der 60 Kilometer langen Strecke führen teils über atemberaubende Viadukte, an Wasserfällen vorbei und über tiefe Schluchten.Für Touristen gibt es das "Biglietto Turistico", ein Tageskarte, die Fahrtunterbrechungen erlaubt. So kann man die Zugfahrt mit Ausflügen in die Natur verknüpfen. Zur besseren Sicht auf die wunderschöne Landschaft fahren auf der Strecke auch Panoramazüge, für die jedoch ein Aufschlag zu zahlen ist.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Isola Bella

Stresa, Piemont

Die Isola Bella, die "schöne Insel", gehört zu den fünf Borromöischen Inseln im Lago Maggiore. Diese Binneninseln befinden sich im italienischen Teil des Sees. Die Isola Bella wurde nach der Comtesse Isabella Borromeo benannt. Alle fünf Inseln befanden sich seit dem 12. Jahrhundert im Besitz der Familie Borromeo.Die Geschichte der Insel{{gallery_1}} Bis zum Jahr 1632 war die zweitgrößte Insel im Lago Maggiore ein karger Felsen mit einem Fischerdorf. Unter Carlo III. Borromeo begannen die Planier- und Bauarbeiten auf der Isola Bella, die Mitte des 17. Jahrhunderts eine Zeitlang wegen der Pest pausieren mussten.Zunächst wurde ein großer Sommerpalast errichtet, danach ein pyramidenförmiger Terrassengarten mit zehn Stufen. Der Garten wurde im Jahr 1671 eingeweiht.Der Sommerpalast Decke des Ballsaals / © Torsade de Pointes, Wikimedia Commons (CC0)Der Palazzo Borromeo gleicht einem großen Schiff, der über dem Wasser schwebt und ist ein Meisterwerk der barocken Baukunst. Der Palast beherbergt kostbare Gemälde und Möbelstücke sowie Rüstungen und flämische Wandteppiche.Im Inneren ist er mit neoklassizistischem Stuck und Marmor ausgestattet. Besonders sehenswert sind der Raum der Medaillen mit runden Gemälden an der Decke, das prächtige Treppenhaus, der große Ballsaal und das napoleonische Zimmer, in dem einst Napoleon Bonaparte und seine Frau Joséphine übernachtet haben. Im Musikzimmer fand im Jahr 1935 die Konferenz von Stresa statt.{{gallery_3}} Im Untergeschoss des Palasts befinden sich verschiedene Muschelgrotten, die mit Korallen, Tuffstein- und Muschelverzierungen kunstvoll dekoriert sind. Die Grotten wurden als Ort der Erfrischung errichtet.Die GartenanlagenBesucher können entlang der Wege und über die zehn Terrassen durch den prächtigen Barockgarten flanieren. Auf den Terrassen und überall im Garten befinden sich Statuen mythologischer Helden und Tiere, außerdem gibt es Steinbalustraden und Obelisken.Neben exotischen Blumen und Bäumen wie Orchideen, Azaleen, Rhododendron und einem 200 Jahre alten Kampferbaum können die Besucher der Insel auch immer wieder freilaufende Pfauen entdecken. Zur Gartenanlage gehört auch eine Orangerie.Anfahrt und weitere Informationen Terrassengarten / © Torsade de Pointes, Wikimedia Commons (CC0)Besucher erreichen die Isola Bella, die zu den größten Touristenattraktionen im Lago Maggiore gehört, per Schiff. Die Boote verkehren regelmäßig von Stresa, Arona, Pallanza, Locarno und Laveno aus.Wer möchte, kann die Insel mit Palast und Gartenanlage auf eigene Faust erkunden. Es besteht auch die Möglichkeit, sich den Palazzo inklusive Grotten und Gemäldegalerie bei einer Führung anzusehen. Die Führungen finden täglich zwischen 9 und 17 Uhr von Ende März bis Ende Oktober statt. Die Kosten liegen bei 55 Euro pro Person.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Isola Madre

Stresa, Piemont

Die Isola Madre ist die größte der Borromäischen Inseln im Lago Maggiore. Zunächst hieß die Insel Isola di San Vittore, danach Isola Maggiore (zu deutsch: "Große Insel").Die Geschichte der Isola Madre{{gallery_1}} Bereits im 9. Jahrhundert gab es bereits auf der Insel eine Kirche, die dem Heiligen Viktor geweiht war, und einen Friedhof.Ab dem Jahr 1501 fing man damit an, auf der Insel Madre Zitrusfrüchte zu züchten, die aus Ligurien importiert wurden. Zur gleichen Zeit wurde auch mit dem Bau eines Herrenhauses begonnen, das im Laufe der Zeit zu einem Palast ausgebaut wurde.Mitte des 19. Jahrhunderts wurde auf der restlichen Insel ein Landschaftsgarten errichtet.Der Palast Palazzo Madre / © Daderot, Wikimedia CommonsDer Palazzo Madre wurde ab dem Jahr 1580 im Renaissance-Stil erweitert und ist heute unbewohnt. Seit 1978 ist er für die Öffentlichkeit zugänglich.In den prachtvollen Räumen des Palasts sind zahlreiche Kunstwerke wie Möbel, Gemälde, Wandteppiche und Fresken zu bestaunen.Besonders sehenswerte Räume sind der Empfangssalon und der Saal der Jahreszeiten. Im venezianischen Salon sind die Wände mit Trompe-l'oeil verziert, so dass er an einen mit Blumen geschmückten Pavillon erinnert.Im Saal der Puppen gibt es eine Ausstellung von französischen und deutschen Puppen aus dem 19. Jahrhundert. Die Figuren des Marionettentheaters sind der Familie Borromeo nachempfunden, ab Mitte des 17. Jahrhunderts wurden außerdem Freunde und Bedienstete der Borromeos mit einbezogen.Von den Fenstern der Bel Etage hat man einen wunderschönen Panoramablick über den Golf Borromeo und die Isola Bella.Der Garten{{gallery_3}} Der acht Hektar große Garten im englischen Stil ist heute ein herausragendes Beispiel der italienischen Gartenbaukunst. Der Botanische Garten beherbergt neben einem Obstgarten einen Oliven- und einen Zitronenhain.Auch andere Pflanzen wie Bambus oder Kamelien gibt es hier. In den Becken des Gartens können Besucher Seerosen und Lotosblüten sehen. Die Totenstiege, der "scala dei morti", die nach dem Friedhof der Isola Madre benannt ist, wurde mit einer großen Glyzinen-Sammlung geschmückt.Anreise und weitere InformationenDie Isola Madre ist per Linienboot von Stresa, Arona, Pallanza, Locarno und Laveno zu erreichen. Besucher können den Palast und den Garten auf eigene Faust erkunden.Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine 90-minütige geführte Tour zu unternehmen. Die Führungen durch Palast und Garten finden täglich von Ende März bis Ende Oktober zwischen 9 und 16 Uhr statt, die Kosten belaufen sich auf 55 Euro pro Person.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Monte Carza

Cannero Riviera, Piemont

Über dem Lago Maggiore, der sowohl durch Norditalien als auch durch die Schweiz verläuft, thront der Monte Carza. Der etwa 1.100 Meter hohe Berg gehört zur Gemeinde Cannero Riviera am Westufer und bietet diverse Wanderwege, die durch eine beeindruckende Aussicht bereichert werden.Wandermöglichkeiten{{gallery_1}} Zur Erkundung des Monte Carza wurde ein Rundwanderweg angelegt, dessen Route diverse Bergdörfer sowohl mit diesem Berg als auch dem Monte Pian Bello verbindet. Mit einer Länge von über 12 Kilometern und einem Höhenunterschied von über 500 Metern richtet sich der Weg nicht unbedingt an Einsteiger.Parkplätze in der Nähe des Gipfels ermöglichen jedoch auch kürzere und weniger anstrengende Routen. Damit der Trip samt Ausblick nicht zur Enttäuschung wird, sollte die wechselnde Wetterlage im Auge behalten werden.Lohnenswerte Ausflugsziele rund um den Monte CarzaWie oben erwähnt führt der Rundwanderweg über drei malerische Dörfer: Viggiona, Cheglio und Trarego. Das ermöglicht die Besichtigung mehrerer kleiner Kirchen und Kapellen, wie zum Beispiel der Santa Eurosia zu Beginn des Wegs in Viggiona und später der La Stella del Lago Maggiore.Besondere Erwähnung verdient dabei die Chiesa Vecchia in Viggiona, einem Nationaldenkmal aus dem 14. Jahrhundert. Auf dem Monte Carza selbst können sich Wanderer nach dem Aufstieg auf einem Rastplatz ausruhen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Monte Mottarone

Stresa, Piemont

Der italienische Kurort Stresa liegt im Piemont am Westufer des Lago Maggiore. Der Monte Mottarone ist der Hausberg der Ortschaft und knapp 1.500 Meter hoch. Der Gipfel ist bequem mit dem Auto zu erreichen.{{gallery_1}} Seit 1970 ist der Berg jedoch auch durch eine Luftseilbahn erschlossen. Auf halber Höhe gibt es eine Haltestelle, von der aus der Botanische Garten erreicht wird. Der Fußweg von der Bergstation auf 1.385 Metern Höhe auf den Gipfel des Monte Mottarone dauert etwa 20 Minuten.Ein Botanischer AlpengartenFür Naturfreunde bietet der Giardino Botanico Alpinia ein besonderes Erlebnis. Er befindet sich auf einer Höhe von 800 Metern in der Nähe der Mittelstation der Bergbahn. 1934 wurde auf Betreiben von Iginio Ambrosini eine einfache Weide in einen 4 Hektar großen alpinen Garten verwandelt. Ein kreisförmiger Weg führt auf der einen Seite durch einen Wald. Botanischer Alpengarten / © Mbdortmund, Wikimedia Commons (GFDL 1.2)Auf der anderen Seite gelangt der Besucher zum Hauptblütengarten. Dieser ist wie eine Art Balkon angelegt, von dem aus der Besucher einen herrlichen Panoramablick auf den Lago Maggiore genießen kann. Mehr als 700 verschiedene Pflanzenarten sind im Garten zu finden. Die meisten von ihnen sind alpiner Natur wie etwa der blau-violette Enzian, einer typischen Alpenblume. Einige Pflanzen kommen jedoch auch aus Asien oder Amerika. Der Botanische Garten ist von April bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.Alpine Coaster "Alpyland"{{gallery_3}} Ein Vergnügen der besonderen Art bietet eine auf dem Gipfel des Monte Mottarone angelegte Rodelbahn. Sie ist sommers wie winters in Betrieb. Von April bis Oktober hat die Rodelbahn wochentags von 10 bis 17 Uhr und am Wochenende von 10 bis 18 Uhr geöffnet.Der Alpine Coaster ist insgesamt 1.200 m lang. Der Höhenunterschied, der überwunden wird, beträgt 100 Meter. Gefahren wird mit Zweierbobs, die jeweils mit einem Bremssystem ausgestattet sind. Durch dieses Bremssystem kann der Steuermann die Geschwindigkeit des Bobs selbst bestimmen. Dank der regulierbaren Geschwindigkeit ist die Abfahrt für die gesamte Familie geeignet. Kinder sollten jedoch mindestens 4 Jahre alt sein.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Monte Verità

Ascona, Tessin

Auf dem Monte Verità im Westen von Ascona ließen sich Anfang des 20. Jahrhunderts Aussteiger und Freidenker nieder und bildeten eine Künstlerkolonie. Heute kann man dort verschiedene Gebäude dieser Ära und ein Hotel im Bauhaus-Stil besichtigen.Grund für die Ansiedlung der Kolonie war der fruchtbare Boden auf dem Hügel, der das Ideal der vegetarischen Selbstversorgung ermöglichte. Außerdem galt die Gegend um Locarno als offen für die Begründung neuer Ideen wie das Leben in Autonomie. Auch viele berühmte Künstler lebten zumindest teilweise auf dem Monte Verità, darunter auch Hans Arp, Hugo Ball und Hermann Hesse.Sehenswürdigkeiten auf dem "Berg der Wahrheit"{{gallery_1}} Mehr über das Leben der Künstlerkolonie erzählt eine Ausstellung in der Casa Anatta auf dem Hügel. Weitere historische Gebäude aus der Zeit sind die Casa dei Russi und Casa Selma, die Vertreter der typischen Licht-Luft-Hütten auf dem Berg sind.Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Holzpavillon "Chiaro mondo dei beati", in dem man das gleichnamige große Gemälde von Elisar von Kuppfer aus dem Jahr 1923 besichtigen kann. Ein weiteres historisches Gebäude ist die Casa Francesco, das Haus von Karl Gräser mit zwei sehenswerten Wandfresken.Ebenfalls auf dem Monte Verità zu finden ist ein Hotel im Bauhaus-Stil, die "Albergo Monte Verità", die zwischen 1927 und 1929 errichtet wurde. Es zählt zu den wichtigsten Bauhaus-Bauten der Schweiz.Neu eröffnet wurde im Jahr 2006 ein Teepark, in dem Teepflanzen wachsen und dort auch erworben werden können. Zum Park gehört ein Teehaus, in dem man an Teezeremonien teilnehmen kann, und ein Zen-Garten.Die Parkanlagen auf dem Monte VeritàDer Park ist öffentlich zugänglich und gelten als Kraftort. Von hier oben hat man von einem der vier Aussichtspunkte einen hervorragenden Panoramablick auf den Lago Maggiore.Führungen auf dem Monte VeritàWer möchte, der kann bei Führungen auf dem Monte Verità teilnehmen und sich so die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten des Bergs von erfahrenen Führern näher bringen.Durch den Teepark kann man sich bei "Japanische Teekultur und -zeremonie" führen lassen. Dabei nimmt man an einer Teezeremonie im Teehaus Loreley inklusive Verkostung und Besichtigung der Werkstatt teil. Die Führung dauert 90 Minuten und findet an jedem ersten und dritten Samstag des Monats für 45 CHF statt.Ein weiterer Spaziergang führt zu den Orten der Kraft auf dem Hügel. Die 110- oder 170-minütige Führung bringt die Besucher zu den Plätzen mit einer intensiven Energie wie Quellen, Felsen und Bäume.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Verzascatal

Locarno, Tessin

Das Verzascatal ist ein 25 km langes Tal nördlich des Lago Maggiore und wird vom gleichnamigen Fluss durchflossen. Aufgrund seiner Ursprünglichkeit gilt es als Paradies für Wanderer und Bergläufer, Adrenalin-Junkies wagen den Bungee-Jump von der Staumauer am Ende des Tals.Vegetation im VerzascatalDas Tal ist für den Verkehr schlecht zugänglich – dadurch hat es sich seine Ursprünglichkeit bewahrt. Es mutet an vielen Stellen wild an und beeindruckt durch seine steilen Hänge und die vielen Wasserfälle. Die Berge, die das Tal begrenzen, sind durchschnittlich 2.400 Meter hoch – durch diese Höhenunterschiede findet man im Tal nahezu alle Klimazonen und Vegetationsformen, die im Tessin verbreitet sind.Im südlichen Verzascatal wachsen vor allem Edelkastanien, die bereits zur Römerzeit hier eingeführt wurden. Aber auch Palmen findet man hier.Ebenfalls im Tal angesiedelt hat sich die mittelalterliche Ziegenrasse Nera-Verzasca, die sich durch ihr kurzes Fell auszeichnet und der römischen Ziege sehr ähnelt.Sport im Verzascatal{{gallery_1}} Wer das Tal erwandern möchte, für den bietet sich der Wanderweg Sentierone Valle Verzasca an, der von Tenero aus in mehreren Etappen bis nach Sonogno führt – der Weg ist durch rot-weiße Markierungen gekennzeichnet.Nur etwas für erfahrene Bergsteiger ist die Via Alta della Verzasca, die als eine der wildesten Bergwanderungen der Schweiz gilt und durch schroffe Gräben und schwer zugängliche Seitentäler führt.Ebenfalls nur für Profis zu empfehlen ist das Tauchen und Kajak fahren auf dem Verzasca-Fluss, der das Tal durchfließt. Der Verzasca gilt als schwierig bis gefährlich.Bungee-Jumpen wie James Bond Lago di Vogorno / © Gabrielle Merk, Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)Sich einmal wie James Bond fühlen – das kann man an der Staumauer des Lago di Vogorno am Ausgang des Verzascatals. Hier wird der Fluss zu einem Speichersee gestaut und von der 380 m langen und 220 m hohen Staumauer kann man Bungee-Jumpen.Auch der berühmteste Geheimagent der Filmgeschichte hat sich hier schon in die Tiefe gestürzt – die Anfangsszene des James-Bond-Films "Goldeneye" wurde an dieser Stelle gedreht.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-