Cookie Consent by Privacy Policies website Landschaften in Berchtesgadener Land

Berchtesgadener Land

Höhenausdehnung: 530 m bis 2713 m

Natur im Berchtesgadener Land

Natur - Landschaften im Berchtesgadener Land

...

Natur, Schönwetter Tipps

Aschauer Klamm

Schneizlreuth, Bayern

Die Aschauer Klamm liegt südlich von Schneizlreuth im Berchtesgadener Land. Sie ist rund 2,5 km lang und wird vom Aschauer Bach durchflossen. Von Schneizlreuth aus führt ein 1 km langer Fußweg zum Eingang der Klamm. Der Weg durch die Klamm nach Oberjettenberg führt über schmale Pfade. Im oberen Teil der Klamm befindet sich die Aschauer Klause, die denkmalgeschützt ist.
...

Natur

Hochkalter

Ramsau bei Berchtesgaden, Bayern

Der Hochkalter ist ein 2.607 m hoher Gipfel im gleichnamigen Gebirgsstock, er gehört damit zu den höchsten Bergen Deutschlands. Er liegt westlich des bekannten Watzmann und gehört zum Nationalpark Berchtesgaden. Zwischen den Gipfeln des Massivs befindet sich das Blaueis, der nördlichste Gletscher der Alpen.Überschreitung des HochkalterFür Bergsteiger gibt es mehrere Schutzhütten in der Region um den Hochkalter, dazu gehören die Blaueishütte, das Bergheim Hirschbichl, die Wimbachgrieshütte und das Ingolstädter Haus. Vom Bergsteigerdorf Ramsau aus kann man die Überschreitung des Hochkalters in Angriff nehmen, diese ist jedoch nur für Geübte zu empfehlen, da der Weg keine Sicherungen aufweist und Kletterstellen des 2. Schwierigkeitsgrads beinhaltet. Für den 18 km langen Weg benötigt man rund zehn bis zwölf Stunden, deshalb benötigt man neben Trittsicherheit und absoluter Schwindelfreiheit auch eine sehr gute Kondition.
...

Natur, Schönwetter Tipps

Kehlstein

Berchtesgaden, Bayern

Der Kehlstein ist ein 1.881 m hoher Nebengipfel in den Berchtesgadener Alpen. Bekannt ist der Berg wegen des Kehlsteinhauses, das sich dort befindet und ein beliebtes Ausflugsziel mit bewegter Vergangenheit ist.Mit dem Linienbus auf den KehlsteinVom Gipfel des Kehlsteins hat man einen sehr schönen Panoramablick unter anderem auf den Watzmann, den Hochkalter, den Unterbergs, auf den Königssee und bis nach Salzburg. Es gibt zwei Arten, auf den Kehlstein zu kommen: Bequem hinauf geht es mit dem Bus über die Kehlsteinstraße. Diese Hochgebirgsstraße ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt und beeindruckend in den Fels gehauen. Der Bus fährt ab dem Obersalzberg und dem Kempinski Hotel Berchtesgaden. Man kann aber natürlich auch zu Fuß auf den Gipfel: So führt beispielsweise ab der Rossfeldstraße ein beschilderter Weg nach oben. Am Gipfel gibt es einen Kehlstein-Rundweg, außerdem führt ab hier ein Klettersteig zum Mannlgrat.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Klausbachtal

Ramsau bei Berchtesgaden, Bayern

Ein Tal aus der EiszeitDas Klausbachtal liegt im westlichen Teil des Nationalpark Berchtesgaden und erstreckt sich von Ramsau bis zum Hirschbichl-Pass. Am Eingang zum Klausbachtal liegt die Nationalpark-Informationsstelle, wo es zahlreiche Informationen zum Park gibt.Seine heutige Form erhielt das Tal während der Eiszeit, als sich ein Gletscher über den Hirschbichl-Pass schob. Der Name Klausbachtal entstand durch eine Klause, über die früher Holz aus den umliegenden Wäldern zur Saline Frauenreuth in Berchtesgaden transportiert wurde.Von Ramsau bis nach ÖsterreichBeliebt ist das Klausbachtal vor allem bei Wanderern und Mountainbikern. Ein ausgedehntes Wegenetz ermöglicht Touren in allen Schwierigkeiten. Von Ramsau aus besteht die Möglichkeit bis zum Hirschbichl-Pass zu wandern. Zuerst durch Wälder, vorbei an der Bind-Alm und dann auf der ehemaligen Handelsstraße auf den 1.153 m hoch gelegenen Pass. Früher wurde die Straße genutzt, um das Salz aus dem Berchtesgadener Salzbergwerk in alle Welt zu transportieren. Heute ist sie für den normalen Verkehr gesperrt.Erlebnis KlausbachtalWer im Klausbachtal unterwegs ist, der sollte auf jeden Fall zwischendurch rasten, um die Landschaft und die Tiere zu beobachten. Nicht selten sieht man einen Steinadler oder eine der sechs Spechtarten, die hier zu finden sind.Besonders ist sicherlich der Rundumkaser auf der Bind-Alm. Der Wohnraum des Senners liegt hier in Zentrum des Gebäudes und wird von den Ställen umgeben, wodurch der Wohnraum warm gehalten wird. Weitere Highlights im Tal sind die barrierefreie Hängebrücke und die Wildtierfütterung mit Aussichtsplattform.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Nationalpark Berchtesgaden

Berchtesgaden, Bayern

Der NationalparkIm Südosten Bayerns direkt an der Österreichischen Grenze liegt der 210 km² große Nationalpark Berchtesgaden mit seinen Bergen, Tälern und Gebirgsflüssen. "Natur Natur sein lassen", das ist das Motto des Parks. Er wurde 1978 gegründet und ist der einzige deutsche Nationalpark in den Alpen, er ist außerdem Teil des UNESCO Biosphärenreservats Berchtesgadener Land. Der Park erhebt sich zwischen einer Höhe von 603 m am Königssee bis auf 2.713 m an der Spitze des Watzmanns.Die Tierwelt im Nationalpark BerchtesgadenIm Nationalpark findet sich eine reiche Fauna: Alpensteinbock, Gämsen und Rothirsche sind hier ebenso zuhause wie Murmeltier und Schneehase. Rund 100 Vogelarten sind im Park beheimatet, darunter der Steinadler, das Auerhuhn, das Alpenschneehuhn und der Tannenhäher. Weitere Tiere sind die Kreuzotter, der Feuersalamander, der Luchs und der Fischotter.Das Ziel des NationalparksDas Hauptziel des Nationalparks ist der Schutz der gesamten Natur und nicht nur der einer bestimmte Pflanzen- oder Tierart. Um das zu erreichen, wird die Natur sich weitestgehend selbst überlassen. Zu seinen Aufgaben gehören neben der Ökosystemforschung und der Umweltbeobachtung auch die Wissensvermittlung an Besucher. Dazu lädt unter anderem das Nationalparkzentrum “Haus der Berge” ein.Den Nationalpark entdeckenBei Wanderern und Kletterern ist der Nationalpark Berchtesgaden mit seinen rund 260 km Wanderwegen und fünf definierten Kletterzonen sehr beliebt, die Wanderwege werden von der Nationalparkverwaltung unterhalten. Es werden auch geführte Wandertouren angeboten. Nur ausgewählte Wege sind auch für Fahrradfahrer freigegeben, um die sensiblen Lebensräume für Tiere und Pflanzen weiterhin zu schützen und diesen Ruhe zu gewährleisten. Nichtsdestotrotz lassen sich gut 50 km des Nationalparks auf Rädern erkunden. Die freigegebenen Wege sind mit weißen Schildern mit grüner Schrift markiert. Die Radwege führen meist über geschotterte Forststraßen.Video: Nationalpark Berchtesgaden

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur

Schellenberger Eishöhle

Marktschellenberg, Bayern

Die Schellenberger Eishöhle liegt auf einer Höhe von 1.570 Metern bei Marktschellenberg im Berchtesgadener Land. Sie befindet sich an der südwestlichen Steilwand des Unterbergmassivs ganz in der Nähe der österreichischen Grenze.Der Weg zur HöhleDie Schellenberger Eishöhle ist ausschließlich zu Fuß zu erreichen. Für den Weg zur Höhle sollte man ca. 3,5 Stunden einplanen. Von St. Leonhard in Österreich kann man mit der Untersbergseilbahn bis zur Bergstation am Geiereck fahren. Von dort aus erreicht man die Höhle in ca. anderthalb Stunden über das hochalpine Karstplateau und den Thomas-Eder-Steig, hier ist Trittsicherheit unbedingt erforderlich.Ein Rundgang durch die EishöhleDie Schellenberger Eishöhle ist die einzige und größte erschlossene Eishöhle in Deutschland. Ungefähr 60.000 m³ Eis mit einer Dicke bis zu 30 Meter befinden sich in der Höhle. Vom Höhleneingang aus gelangt man zur Josef-Ritter-von-Angermayer-Halle, die der größte Raum der Höhle ist. Von hier aus geht es zum Dohlenfriedhof, in dem es unzählige Vogelknochen gibt. Mit der Eisorgel geht es dann über einen Eisfall weiter, bis man schließlich in die Fuggerhalle gelangt. In der Fuggerhalle wurde Eis gefunden, das bis zu 3.000 Jahre alt ist. Danach geht der Weg in den Mörkdom, in dem man Eisformationen mit den Namen "Altar", "Kanzel" und "Beichtstuhl" bestaunen kann. Die letzte Sehenswürdigkeit befindet sich am Ende der Führung, eine weiblich aussehende Steinfigur, die "Höhlenfee" genannt wird.Während der BesichtigungDie Eishöhle ist nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Diese dauert ungefähr 40 Minuten und verläuft über gesicherte Holzstege und -treppen. Da Temperaturen unter dem Gefrierpunkt herrschen, sollten Besucher unbedingt warme Kleidung anziehen. Eine Besonderheit ist, dass es in der Eishöhle kein elektrisches Licht gibt. Die Besucher tragen selbst Karbidlampen, die für eine mystische Stimmung in der Höhle sorgen.
...

Natur

Steinernes Meer

Berchtesgaden, Bayern

Das Steinerne Meer ist ein Hochkarstplateau, das sich in den Berchtesgadener Alpen und im benachbarten Salzburger Land erstreckt. Den Namen hat das Plateau von seinem Aussehen, das an ein versteinertes Meer mit Wellen erinnert. Es wird begrenzt vom Königssee, dem Watzmann, dem Hochkalterstock, dem Hochkönig und dem Hagengebirge. Der höchste Punkt des Steinernen Meers ist das 2.665 m hohe Selbhorn, besonders markant ist die Schönfeldspitze (2.653 m), die pyramidenförmig herausragt und vom Ort Berchtesgaden sichtbar ist.Das Steinerne Meer ist bei Bergwanderern beliebtDas Plateau ist beliebt bei Bergwanderern, etwa 20 der Gipfel sind von markierten Wegen oder -steigen erschlossen. Es gibt zahlreiche Wegmöglichkeiten und dank der drei Haupthütten des Gebiets (Ingolstädter Haus, Riemannhaus und Kärlingerhaus) bieten sich auch mehrtätige Hüttentouren im Steinernen Meer an.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Watzmann

Berchtesgaden, Bayern

Das Wahrzeichen der RegionMit seinen 2.713 Metern ist der Watzmann nicht nur der höchste Berg im Berchtesgadener Land, sondern auch der dritthöchste Berg Deutschlands. Die außergewöhnliche Form, mit den beiden "Hauptgipfeln" und den fünf kleinen Gipfeln dazwischen, macht das Wahrzeichen des Berchtesgadener Lands weltweit berühmt. Bei Wanderern und Bergsteigern ist der Watzmann sehr beliebt, denn er bietet unterschiedlichste und abwechslungsreiche Möglichkeiten von der einfachen Wanderung bis hin zum extremen Bergsteigen.Bergsteigen am WatzmannDie Ostwand des Watzmanns ist die längste durchgehende Felswand der Ostalpen. Bergsteiger sollten sie nicht unterschätzen, denn bei der Durchsteigung überwindet man über 2.000 Höhenmeter auf einer Länge von rund 18 Kilometern. Nichts für schwache Nerven und nur für Geübte ist die Watzmannüberschreitung, die auch "Königstour der Berchtesgadener Alpen" genannt wird. Vom Watzmannhaus auf das Hocheck und von dort aus über die Mittelspitze zur Südspitze.Die EiskapelleEin Highlight am Watzmann ist die Eiskapelle am Fuße der Ostwand. Sie ist das tiefstgelegene Eisfeld Deutschlands. Im Sommer entstehen hier bis zu 30 m breite und 15 m hohe Gänge, die in einem Hohlraum enden: der Eiskapelle.Die Watzmann-SageUm den Watzmann ranken sich Sagen und Geschichten, so auch über seine Entstehung. Dabei regierte einst ein grausamer König über das Land. Eines Tages traf der König und seine Familie in den Wäldern auf den Geist der Rache. Er tötete die Familie, ihre Körper erhoben sich zu riesigen Bergen und dort wo sich ihr Blut sammelte, entstand ein See: der Königssee.

Natur

Weißbachschlucht

Schneizlreuth, Bayern

Die Weißbachschlucht liegt zwischen Schneizlreuth, Weißbach und Inzell im Berchtesgadener Land. Der Weißbach fließt durch die engen Felsen, durch die Schlucht führen Treppen und Stege. Zum sicheren Begehen der Schlucht sind feste Schuhe und eine Regenjacke zum Schutz vor Wasserspritzern ratsam.Wer die Schlucht entdecken will, beginnt am besten an der Samerbrücke, am Ende der Weißbachschlucht kann man weiter zum Salinendenkmal und zu den Weißbachfällen wandern.
...

Natur, Schönwetter Tipps

Wimbachklamm

Ramsau bei Berchtesgaden, Bayern

Der Wildbach Wimbach hat sich in der gleichnamigen Klamm tief in den Fels eingeschnitten. Die Klamm liegt in der Nähe von Ramsau im Nationalpark Berchtesgaden im Wimbachtal. Bereit seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird die Klamm touristisch genutzt, sie ist durch Brücken und Stege entschlossen und von Mai bis Oktober witterungsabhängig geöffnet.Der Einstieg erfolgt von der Wimbachbrücke, wo es auch einen Parkplatz und eine Bushaltestelle gibt. Von dort wandert man durch die Klamm nach oben, oberhalb der Klamm findet sich das Wimbachschloss, wo man einkehren kann. 

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-