Cookie Consent by Privacy Policies website Radsport in Wallis

Radsport im Wallis

Ausflüge im Aletschgebiet
Ausflüge in Grächen - St. Niklaus
Ausflüge im Saastal
Ausflüge in St. Bernhard
Ausflüge in Zermatt
Ausflüge in Sierre Anniviers
Ausflüge in Portes du Soleil - Chablais
Ausflüge in Crans - Montana
Ausflüge in Nendaz
Ausflüge in Ovronnaz
Ausflüge in Sion
Ausflüge in Verbier und Val de Bagnes
Ausflüge in Rund um Visp
Ausflüge in Leukerbad
Ausflüge in Les Marecottes
Ausflüge in Martigny
Ausflüge in Lötschental

Radsport im Wallis

Radsport

Gemmipass

Leukerbad, Wallis

Die Gemmi ist ein zirka 2.316 m hoher Passübergang der Berner Alpen, der von Kandersteg nach Leukerbad führt. Die seit Jahrhunderten genutzte Strecke lädt zu einer historischen Wanderung ein, die von Leukerbad zum Daubensee hinunter führt, am alten Berghotel Schwarenbach vorbei und weiter zum Arvenseeli. Von dort geht es zur Bergstation Sunnbüel; von hier aus kann man die Seilbahn nach Kandersteg nehmen.
...

Radsport, Highlight, Wandern & Bergsport, Natur

Lötschental: Wanderung zur Anenhütte

Wiler, Wallis

Langer Gletscher im Tal der TälerDas Lötschental ist ein Tal wie aus dem Bilderbuch. In der Ebene wächst sattgrünes Gras, ein rauschender Bach durchquert die Wiesen, und ab und zu taucht ein Dörfchen mit idyllischem Namen wie Kippel oder Wiler auf. Dichte Waldstücke säumen die Hänge, während in den Höhenlagen die Sonne auf ein Hochplateau scheint. Ein mächtiger Gletscher schließt das Tal nach oben hin ab. Die Wanderung dorthin ist eine der besten Möglichkeiten, das Lötschental näher kennenzulernen. Bei der Fafleralp beginnt die etwa vierstündige Rundwanderung zur Anenhütte und zurück. Sie führt zunächst zum glasklaren, eisig kalten Grundsee - der erste schöne Rastplatz. Danach wird die Landschaft zunehmend karger, sie bleibt aber außerordentlich faszinierend: Der Fluss Lonza, etwas weiter unten ein tosender Wildbach, fließt hier sich windend durch die Hochebene. Langsam nähert man sich dem Langgletscher.Wer möchte, kann hier einen Umweg machen und die Gletschertore besichtigen, aus denen das Schmelzwasser abfließt und die Lonza speist. Wie zwei Eingänge eines großen Eisenbahntunnels liegen die Tore im Schotter, unaufhörlich rauscht es aus ihrem Innern. 600 Höhenmeter müssen auf der Wanderung insgesamt überwunden werden, doch die Anstrengung lohnt sich. Am Ziel wartet dann die Anenhütte von Peter und Prisca Tscherrig- Schäppi, eine der wenigen Berghütten in den Alpen mit moderner (und gelungener!) Architektur. Hier gibt es einfache, aber köstliche Speisen wie Trockenfleischteller, Käseschnitten und Suppen.Das ganze Lötschental breitet sich vor den Gästen aus. Und wer sich umdreht, sieht den imposanten Langgletscher. Das Übernachtungsangebot reicht von einem Platz im Mehrbettzimmer bis zur Anensuite mit eigener Dusche. Auch auf den Rückweg darf man sich freuen - eine schöne Route führt auf der anderen Seite der Lonza über die Guggialp zurück zum Parkplatz.

Radsport

Susten-Pass

Susten, Wallis

Eine Handelsverbindung gab es an dieser Stelle bereits im Mittelalter. An der Sust, dem einstigen Güterumschlagplatz, wurden Waren umgeladen und gehandelt. Die heutige Passstraße entstand zwischen 1938 und 1945. Sie dient als Verbindungsstrecke der Kantone Uri und Bern. Die schöne Route führt über eine Strecke von 45 km und bietet mit einer Passhöhe von über 2.200 m eine grandiose Aussicht.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-