Cookie Consent by Privacy Policies website Religiöse Stätten in Tessin

Religiöse Stätten im Tessin

Ausflüge im Leventinatal
Ausflüge in Bellinzona
Ausflüge am Luganer See
Ausflüge am Lago Maggiore
Ausflüge im Mendrisiotto / Basso Ceresio

Sehenswürdigkeiten - Religiöse Stätten im Tessin

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Kathedrale San Lorenzo Lugano

Lugano, Tessin

Die Kathedrale San Lorenzo steht in Lugano im Süden der Schweiz am Luganer See. Man erreicht die Kirche in der Via Borghetto in wenigen Minuten vom Bahnhof aus zu Fuß. Die alte, imposante Bischofskirche vereint mehrere Stilepochen in einem Bauwerk und beeindruckt außen wie innen.Architektur der KathedraleDie Kathedrale hat ihren Ursprung 818 als Pfarrkirche, 1078 wurde sie zur Kathedrale. Äußerlich fallen einem vor allem die Fassade und der Glockenturm ins Auge. Die Renaissance-Fassade aus dem frühen 16. Jahrhundert ist größer als das dahinterliegende Bauwerk. Auffällig ist die Zweiteilung durch Gesimse, die sich auch ganz oben wiederfinden. Vier Pilaster durchziehen die Fassade. Auf dem mittleren Gesims und den Pilastern sind Figuren – unter anderem die vier Evangilisten – abgebildet. Im unteren Fassadenteil sind drei Portale eingebaut. Oben ziert ein großes Rundfenster die Mitte. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde die Kirche um die Seitenkapellen erweitert.Der Glockenturm – etwas versetzt auf der Nordseite – ist im romanischen Stil gehalten, wenngleich im 17. Jahrhundert barocke Obergeschosse und ein achteckiger Aufsatz mit Fenstern (Tambour) hinzugekommen sind.Die Gestaltung des Innenraums{{gallery_1}} Im dreischiffigen Innenraum finden sich Kapellen, Altare, ein Chor und diverse Fresken. Säulen und Bögen im Mittelschiff sind romanisch, während die Kreuzgratgewölbe wie auch der eckige Chor der gotischen Epoche zuzuordnen sind. Am Chor steht der barocke Hauptaltar aus Marmor mit seinen Putten und Engeln. Die Orgel verspricht mit ihren über 2.000 Pfeifen eine besondere Akustik.Die Seitenkapellen werden zum Teil mit Bronze- und Marmorfiguren verziert. Erwähnenswert ist auch die schöne Kapelle Madonna delle Grazie mit ihrem Marmor-Altar. Zu sehen sind hier die Madonna sowie San Lorenzo und San Rocco. Darüber hinaus beinhaltet die Kathedrale San Lorenzo viele interessante Fresken an den Wänden, Decken und Säulen, teils aus dem 13. und 14. Jahrhundert.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Madonna del Sasso Locarno

Locarno, Tessin

Madonna del Sasso ist die bedeutendste Wallfahrtskirche in der italienischen Schweiz. Die Kirche liegt auf einem etwa 370 Meter hohen Hügel in Orselina oberhalb von Locarno und dem Lago Maggiore.Die Wallfahrtsstätte wird über die Via Crucis mit ihren Kreuzwegkapellen erreicht. Auf dem Gipfel des Felsen befinden sich heute die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, Madonna del Sasso genannt, und ein Kloster, das heute das Museo Casa del Padre beherbergt. Am Fuß des Bergs befindet sich die Kirche Mariä Verkündigung.Marienerscheinung am Lago MaggioreAnlass für den Bau einer Kirche war eine Marienerscheinung. Nach der Überlieferung erschien 1480 dem Franziskanermönch Bartolomäus Piatti aus Ivrea die Madonna mit dem Kind auf dem Hügel, dem heutigen Sacro Monte. Bereits kurze Zeit später wurde mit dem Bau der Kirche Santa Maria Annunciata am Fuße des Felsen begonnen, die 1502 geweiht wurde. 1616 wurde auf dem Hügel eine zweite Kirche, die heutige Wallfahrtskirche Madonna del Sasso, geweiht.Wertvolle Kunstschätze{{gallery_1}} Im Inneren der Wallfahrtskirche befinden sich verschiedene Renaissanceholzstatuen, wie zum Beispiel die Madonna del Sasso aus dem 15. Jahrhundert, oder die "Grablegung Christi", die von Maestro von Santa Maria Maggiore geschaffen wurde. Die Altartafeln die "Flucht nach Ägypten" von Bramantino (um 1520), die "Grablegung Christi" von Antonio Ciseri (1870) gehören wie die "Pietà" der Brüder De Donati zu den weiteren Kunstschätzen von Madonna del Sasso.Zahlreiche Votivgaben, wie Malereien, Silberherzen oder Stickereien, aus den verschiedenen Jahrhunderten zeugen von der Frömmigkeit der Pilger. Der Kirchenbau selbst hat im Inneren viele Stuckarbeiten und Fresken aus dem 17. Jahrhundert, die erst kürzlich restauriert worden sind.Das Museum Casa del Padre erzählt von der Geschichte des Klosters und dem Leben der Kapuziner. Zwei Ausstellungsräumen sind der "Grablegung Christi" von Antonio Ciseri gewidmet.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Monumentalfriedhof Morcote

Morcote, Tessin

Der Monumentalfriedhof in Morcote liegt an einem Berghang, den man über die monumentale Treppe mit rund 400 Stufen erreichen kann. In unmittelbarer Nähe des Friedhofs befindet sich die Wallfahrtskirche Santa Maria del Sasso. Neben verschiedenen Fresken ist in der Kirche auch eine Orgel aus dem 17. Jahrhundert erhalten. Die Kirche selbst wurde im 15. Jahrhundert erbaut und 1758 umgebaut.Der direkt angrenzende Friedhof ist nicht nur wegen seiner ganz eigenen "Grabkunst" und seiner Terrassenanlagen berühmt, sondern auch, weil berühmte Persönlichkeiten hier ihre letzte Ruhe gefunden haben: die Musiker Georges Baklanoff, Eugen d'Albert oder Kurt Feltz. Die zahlreichen Blumenbeete und Zypressen sowie der atemberaubende Ausblick runden das Gesamtbild des Friedhofs ab.Neben dem Monumentalfriedhof bietet Morcote zahlreiche andere Sehenswürdigkeiten, etwa den Parco Scherrer. Hier wird der Besucher mit zahlreichen exotischen Pflanzen, etwa Palmen, Oleander oder Eukalyptus überrascht. Der Park wurde einst von dem reichen Händler und Kunstsammler Arthur Scherrer angelegt, ehe er 1965 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.

Sehenswürdigkeiten

S. Maria delle Grazie

Bellinzona, Tessin

Die Kirche S. Maria delle Grazie, die zu einem Franziskanerkloster gehörte, ist Ende des 15. Jahrhunderts entstanden. Von besonderem Interesse sind die Renaissance-Fresken im Innenraum, die zwischen 1495-1505 von einem unbekannten lombardischen Meister gefertigt wurden. Ein Großteil der Fresken schmückt die Lettnerwand: Szenen aus dem Leben Christi sind hier um eine zentrale Kreuzigungsdarstellung gruppiert.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Sacro Monte di Brissago

Brissago, Tessin

Der Sacro Monte di Brissago ist ein besonderer Ort im Kanton Tessin, ein Ort der Ruhe und Kraft, eine Begegnungsstätte des Glaubens. Eine Wallfahrtsstätte direkt am heiligen Berg gelegen und Anlaufpunkt für Pilger aus aller Welt. Die Hauptanlage wurde bereits Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut und gilt als einer der wichtigsten Anlaufpunkte im schweizerischen Kanton Tessin.Der Moskowiter als Erbauer und FördererAntonio Francesco Branca (1714 - 1778) gilt als der größte Förderer des Bauwerks und stand in den verschiedenen Bauphasen nicht nur als Geldgeber zur Seite. Der Moskowiter, wie Branca auch genannt wurde, war auch für den Ausbau der Zufahrtsstraßen verantwortlich und verband so den Sacro Monte di Brissago mit den umliegenden Ortschaften. Nach seinem Tod im Jahr 1778 fand Antonio Francesco Branca dort seine letzte Ruhestätte.Die Bauwerke auf dem Sacro Monte{{gallery_1}} Der zentrale Bau ist die Santa Maria Addolorata Kapelle, gefertigt im Spätbarockstil. Ein Tonnengewölbe sowie die achteckige Tambourkuppel empfängt die Besucher, alleine die Vorhalle ist ein wahres Kunstwerk. Als Mittelpunkt fungiert der imposante komplett aus polychromen Marmor gefertigte Hochaltar, der laut den überlieferten Schriften aus dem Jahr 1773 stammt.Das Kirchenschiff ist mit Fresken von Guiseppe Antonio Felice Orelli geschmückt. Die vier Fresken sind aufwendig restaurierte Originale aus dem 17. Jahrhundert. Die verschiedenen Kapellen liegen alle um direkten Umkreis der Hauptkapelle und sind alle per Fußweg verbunden.Über den Kreuzweg zu den KapellenAllein der Aufstieg ist schon ein besonderes Erlebnis. Ein Kreuzweg, beginnend am östlichen Ortsrand von Brissago führt die Besucher hinauf zum Sacro Monte. Der Weg wird gesäumt von wundervollen Fresken, der Anstieg ist bereits ein Höhepunkt des Besuchs. Der Kreuzweg wurde erst im Jahr 2000 aufwendig restauriert und dem wachsenden Besucherstrom angepasst.Oben erwartet den Besucher zuerst die Kapelle Santa Maria Addolorata, die als zentraler Hauptbau um 1767 erbaut wurde und der erste Anlaufpunkt der gesamten Anlage. Die verschiedenen Kapellen und Gebetshäuser stehen den Besuchern das ganze Jahr über für Besichtigungen zur Verfügung. Geplante Führungen und Touren müssen vorher angemeldet werden.

Anzeige

-
-

-

-

Sehenswürdigkeiten

San Biagio in Ravecchia

Bellinzona, Tessin

Auf ihre mittelalterliche Substanz zurückgeführte Kirche mit Wandmalereien aus der lombardischen Schule des 14. Jahrhunderts.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

San Giorgio

Carona, Tessin

Die Pfarrkirche San Giorgio in Carona, einer als "Künstlerdorf" bekannten Ortschaft zwischen dem Monte Arbostora und dem Monte San Salvatore im Tessin, ist eine der Sehenswürdigkeiten im Ort. Carona ist das Zuhause vieler Bildhauer, Steinmetze und Stuckateure, die ihre Spuren an Wohngebäuden und Kirchen hinterlassen haben, so auch an der Pfarrkirche im von malerischen Plätzen und mittelalterlichen Gässchen geprägten Ortskern.GeschichtlichesDie Pfarrkirche San Giorgio ist eine von insgesamt fünf Kirchen im Ort. Sie wurde im 15. und 16. Jahrhundert errichtet. Anstelle der heutigen Pfarrkirche wurde schon im Jahre 1425 ein romanischer Kirchenbau erwähnt, der in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts komplett erneuert und im Jahre 1578 fertiggestellt wurde. Diese Jahreszahl ist am Portal der Kirche verewigt. Das Innere der Kirche wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts teilweise renoviert. In den Jahren 1972/73 erfolgten die letzten Renovierungsarbeiten.Ein bemerkenswerter BauDer hohe rechteckige Bau besteht teilweise noch aus mittelalterlichem Mauerwerk. Im 18. Jahrhundert wurde die Kirche um den barocken Turm erweitert, dessen Spitze vier Tympanons krönen. An dem mit fünf Bögen versehenen Portal des Turms sind die Wappen der 12 Schweizer Urkantone und Malereien zu sehen. Nicht minder sehenswert ist das im 17. Jahrhundert im Barockstil erneuerte Kircheninnere, u.a. mit Fresken und Stuckfiguren der Heiligen Sebastian, Giovanni Batista, Rocco und Lucia und einer Kopie des Jüngsten Gerichts von Michelangelo.Den Altar ziert eine kostbare Marmor-Vorsatztafel aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Wertvoll ist auch ein Kruzifix im Renaissancestil über dem Altar im südlichen Joch. Das nördliche Joch beeindruckt mit einem mit Bassrelief-Figuren aus dem 16. Jahrhundert verzierten Renaissance-Taufbecken. Des Weiteren beherbergt die Kirche eine Skulptur zur Taufe Christi aus dem 17. Jahrhundert sowie ein großes Wandgemälde mit dem Abendmahl.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Santa Maria Assunta Locarno

Locarno, Tessin

Im Schweizer Kanton Tessin gilt Locarno mit rund 16.000 Einwohnern als drittgrößte Stadt. Die Metropole am Ostrand des Maggia-Deltas gehört zu den landesweit wärmsten Orten. Hier gedeihen Zitronenbäume und Palmen in mediterraner Umgebung. Die Kirche Santa Maria Assunta befindet sich in der Via Citadella, nahezu im Herzen der Altstadt. Seit ihrer Errichtung ist sie unter dem Namen Chiesa Nuova oder Neue Kirche bekannt.Wie die Kirchengeschichte begannPatrizier und Statthalter Cristofero Orelli veranlasste um 1630 den Kirchenbau. Fertiggestellt wurde das Bauwerk 1636 der Mariä Himmelfahrt geweiht. Später kamen Erweiterungen und Restaurationen hinzu. Heute zählt die Kirche Maria Assunta mit ihrer prachtvollen Stuckdekoration zu den bedeutendsten Barockbauten im Tessin.Ein Rundgang durch die KircheDas einschiffige Gebäude zeigt sich im Äußeren von schlichter Bauweise. Lediglich der Nordteil ist verziert. Über dem Portal der sogenannten Schaufassade befindet sich das Wappen Orellis. Die Insignie säumen Fresken der Verkündigung. Ein Standbild des Heiligen Christopherus steht in Verbindung zum Vornamen des Stifters. In den Nischen sind Statuen der Heiligen Michael, Victor, Rochus und Sebastian zu sehen.{{gallery_1}} Kirchenraum und Chor wurden mit Stuckatur und Wandmalerei aus dem Evangelium sowie aus dem Leben der Jungfrau Maria gestaltet. Der Hauptaltar stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Nur ein Tabernakel aus Holz und Silber ist in der Kirche Santa Maria Assunta noch älter. Im Altarbild der Germanuskapelle wird eine Relique des Heiligen verwahrt.In der Himmelfahrtskapelle gibt es eine Holzstatue der Assunta, die unter den Händen von Francesco Torriani entstand. An die Kirche wurde ein Patrizierpalast angebaut. Die Casa dei Canonici erstreckt sich über drei Etagen. Die repräsentative Eingangshalle führt in einen Innenhof, den Kirche und Loggien begrenzen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Santa Maria degli Angioli

Lugano, Tessin

Wer einen Rundgang durch Lugano macht, kommt an der Kirche Santa Maria degli Angioli nicht vorbei. Die Kirche an der Uferpromenade gehörte im 15. Jahrhundert zu einem Kloster der Minoriten, das um 1602 von Franziskanermönchen übernommen wurde. Im Jahr 1848 wurde das Kloster aufgegeben. Später entstand an seiner Stelle ein Hotel. Dank der Restaurierungsarbeiten sind die zwei übereinanderliegenden Kreuzgänge bis heute erhalten geblieben.Die Fassade des Gotteshauses am Luganer See ist unscheinbar, beinahe nüchtern. Das Innere der Kirche jedoch birgt einen großen Schatz. Es handelt sich um ein Freskengemälde aus der Renaissance. Das Gemälde ist das berühmteste, das es in der Schweiz gibt. Erschaffen wurde es von Bernardino Luini, der einst Schüler von Leonardo da Vinci war. Die Einflüsse da Vincis sind deutlich erkennbar.Renaissance-Fresko{{gallery_1}} Das Fresko zeigt verschiedene Stationen des Lebens Jesu Christi. So sind neben dem Abendmahl und der Maria mit Kind auch die Kreuzigung und die Auferstehung zu sehen. Bereits bei Betreten der Santa Maria ist das Kunstwerk zu bestaunen. Es dominiert den Innenraum der Kirche, denn es nimmt beinahe die gesamte Wand ein.Faszinierend ist die Lebendigkeit der Szenerie. Im Mittelpunkt des Gemäldes stehen die drei großen Kreuze - mit dem gekreuzigten Jesus im Vordergrund und neben ihm die beiden Schächer. Seine Ausdruckskraft bekommt das Fresko jedoch vor allem durch die detailgetreue Wiedergabe der Figuren: Berittene Soldaten werden von Menschen umzingelt, Magdalena kniet am Kreuz, neben ihr ist der Heilige Johannes zu sehen, römische Soldaten streiten um den Mantel des Gekreuzigten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Santa Maria del Sasso

Morcote, Tessin

Die katholische Pfarrkirche Santa Maria del Sasso liegt oberhalb von Morcote am Luganer See. Die Kirche ist über 404 Treppenstufen erreichbar und wurde in mehreren Etappen errichtet.Die Geschichte von Santa Maria del SassoBereits im 13. Jahrhundert bot die Kirche Sant'Antonio Abate den Gläubigen nicht mehr ausreichend Platz. Da am Fuß des Felsen in einer Votivkirche eine steinerne Madonnenstatue gefunden wurde, beschloss man auf der Höhenterrasse den Bau der Kirche Santa Maria del Sasso. Der Bau von drei romanischen Schiffen sowie sechs Terrakottapfeilern erfolgte zwischen 1462 und 1478.1581 entstand die seitliche San Carlo Kapelle und 1591 in der Front die Kapelle mit der Kreuzigung. Zwischen 1750 und 1758 kamen die Altarnische sowie die beiden Sakristeien hinzu und die Kirche Santa Maria del Sasso wurde im barocken Stil umgebaut. Sie enthält zahlreiche Fresken, die in der lombardischen Kunstgeschichte einzigartig sind und bis in die Jahre 1480 bis 1490 zurückdatieren.Der Glockenturm von Santa Maria del SassoDie Architekten Rossi und Paleari planten 1532 den Bau des Glockenturms im romanischen Stil. Der achteckige Oberbau sowie die Kuppel des Glockenturms wurden jedoch erst 1729 fertiggestellt. Seit 1785 befindet sich die Orgel in der Apsis der Sakristei, die etwa 1700 in barocken Stil erbaut wurde. Sie ist mit Intarsien, Säulen und Kapitellen reich verziert.Die Treppe zur KircheVom See aus bietet die aus 404 Stufen bestehende monumentale Treppe zur Kirche Santa Maria del Sasso mit den Kreuzwegstationen einen wunderschönen Anblick. Der obere Treppenteil von der Saumstraße bis zum Kirchenvorplatz, der Sagrato, wurde 1727 bis 1732 von Rossi und Isella erbaut. 1861 bis 1863 verband Giacomo Rossi den zweiten Treppenteil mit der 1842 erbauten Kantonstraße.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Santa Maria della Misericordia

Ascona, Tessin

Die Kirche Santa Maria della Misericordia befindet sich südlich des Stadtzentrums in der historischen Altstadt Asconas im Schweizer Kanton Tessin. Unweit der Kirche befindet sich auch das Collegio Papio, eine Mittelschule aus dem 16. Jahrhundert.Die BaugeschichteBereits im Jahre 1399 begannen die Bauarbeiten der Kirche Santa Maria della Misericordia und wurden 1422 weitestgehend abgeschlossen. Entstanden ist ein spätromanisches Kirchengebäude mit gotischen Verzierungen, das einen der größten und heute noch gut erhaltenen Freskenzyklen der gesamten Schweiz beherbergt.Ein Blick auf Santa Maria della MisericordiaBesucher durchschreiten eine Lindenallee, um auf das Gelände der Kirche Santa Maria della Misericordia zu gelangen. Je weiter sie sich nähern, desto weiter hebt sich, optisch, das Kirchengebäude und der dahinterliegende Kirchturm in die Höhe.Über dem Portal befindet sich ein Fresko, das die Madonna della Misericordia darstellt. Geschaffen wurde es von einem Schüler Leonardo da Vincis, wird vermutet. Der Kirchturm ist besonders schlank und verfügt über eine konische Turmspitze, die sich perfekt in das Gesamtensemble schmiegt.Die Innenausstattung der KircheDer Innenraum der Kirche wurde weitestgehend von Künstlern aus der Region geschaffen. Die geschnitzten Holztafeln eines Altars stammen aus den Meisterhänden der Pancaldi aus Ascona. Die Tafeln des Hauptaltars sind Werke des Künstlers Antonio Gaia aus Ascona. Der Großteil des Innenraums wurde von dem Maler Francesco Pancaldi Mola gestaltet und zeigt Szenen aus dem Leben des heiligen Karls im 18. Jahrhundert.Im Laufe der Jahre wurde Santa Maria della Misericordia mehrfach restauriert. Die umfangreichsten Arbeiten fanden ab 1960 statt, nach dem das Kolleg, der Kreuzgang und das Kirchendach bei einem Feuer stark beschädigt wurden.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

SS. Pietro e Stefano in Bellinzona

Bellinzona, Tessin

Erhabenheit strahlt der prächtige Innenraum der Stiftskirche aus. Die den Heiligen Petrus und Stephanus geweihte Kirche aus dem 16. Jahrhundert ist ein kunsthistorisches Juwel. Das Kirchenschiff ist mit Fresken, Stuckaturen und Gemälden der lombardischen Schule ausgeschmückt. Die eindrucksvolle Renaissancefassade wurde mit Steinen aus dem Steinbruch von Castione errichtet und ist mit einer Rosette geschmückt.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-