Cookie Consent by Privacy Policies website Museen in Tessin

Museen im Tessin

Ausflüge im Leventinatal
Ausflüge in Bellinzona
Ausflüge am Luganer See
Ausflüge am Lago Maggiore
Ausflüge im Mendrisiotto / Basso Ceresio

Sehenswürdigkeiten - Museen im Tessin

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Casa Anatta

Ascona, Tessin

Die Casa Anatta befindet sich auf dem Gelände des Monte Verità bei Ascona im Schweizer Kanton Tessin. Seit dem Jahr 1981 wird die Casa Anatta als Museum genutzt.Das Baujahr des Gebäudes lässt sich auf die Jahre 1907/08 zurückverfolgen. Das Gebäude besitzt einen Grundriss in Form eines Kreuzes und erstreckt sich über drei Etagen. Sein Eingang befindet sich im Kellergeschoss. Darüber liegen im Erdgeschoss die wichtigsten Räume, die von Oberlichtern im Atrium zusätzlich Licht erhalten. Das Haus verfügt schon seit früher Zeit über eine Zentralheizung. Prägend sind die Doppelwände aus Holz, die hohen Räumlichkeiten sowie gerundete Ecken und Gewölbe.Die Geschichte der Casa AnattaDas Museum wurde einst auch als "originellstes Holzhaus der Schweiz" bezeichnet und diente früher als Wohngebäude für Ida Hofmann und Henri Oedenkoven. Zusätzlich nutzte es die vier Jahre zuvor gegründete Kooperative auf dem Berg als Gesellschaftshaus. In den 1920er Jahren befand sich im heutigen Museum ein Restaurant mit Musik und Tanz.Im Anschluss diente es Eduard von der Heydt als Wohnung und Kunstlagerstätte, ab 1942 war es ein Teil des Hotels auf dem Monte Verità, bevor es mehrfach umgebaut und restauriert wurde. 1981 wurde es zum Museum umgestaltet.Das Kernstück: "Monte Verità. Le mammelle della Verità"{{gallery_1}} Diese Ausstellung, deren Titel auf deutsch "Die Brüste der Wahrheit" bedeutet, bildet den Kern der Casa Anatta. Es handelt sich um eine Wanderausstellung des Kurators H. Szeemann wurde erstmals 1978 unter anderem im Kunsthaus Zürich, in Wien und der Akademie der Künste Berlin gezeigt. Szeemann deklariert seine Ausstellung als archäologische Ausstellung, die einem visualisierten Rapport von getätigten Ausgrabungen entspricht.Ausgestellt werden Funde zu Themen, die auch heute noch aktuell oder brisant sind - so zum Beispiel dem philosophischen Anarchismus über Lebensreform, Sexualrevolution, die Bürgerinitiative gegen Atombewaffnung, den Schutz der Umwelt oder Kommunenbildung.Museumsrundgang auf dem Monte VeritàDer Museumsrundgang stellt ein Kulturgut nationaler Bedeutung dar und umfasst die Häuser Casa Anatta mit den Ausstellungen über Geschichte und Kolonien des Monte Verità und die Casa Selma, eine 1904 erbaute typische "Licht-Luft-Hütte" aus der Kolonie-Anfangszeit.Außerdem gehört der Holzpavillon Padiglione Elisarion mit dem riesigen Gemälde "Chiaro mondo dei beati" von Elisar von Kupffer dazu. Die Casa dei Russi ist nach russischen Besuchern benannt und wurde erst 2015 wiedereröffnet.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Casa Serodine

Ascona, Tessin

Die um 1620 von den Gebrüdern Serodine erbaute Casa Serodine in Ascona ist ein prächtiges Stadthaus am Lago Maggiore und beherbergt ein Museum und ein Antiquariat.Imposante Bauweise mit Liebe zum DetailSeitlich der Kirche Santi Pietro e Paolo steht dieses dreistöckige Haus und sticht mit prunkvollen Verzierungen und Stuckaturen hervor. Jeder Zentimeter der Fassade wurde mit kleinen Besonderheiten ausgestattet und beinhaltet zudem Wappen und Inschriften.Die integrierten, plastischen Skulpturen erzählen u. a. Teile der biblischen Geschichte, sodass sowohl die Madonna mit Kind - beschützt von Engeln - als auch Adam und Eva zu erkennen sind. Daneben haben David und Bethseba ihren Platz gefunden.1968 und 1990 wurde das Bauwerk restauriert und ist heute Teil des Museums für Moderne Kunst, dem Museo comunale d'arte moderna.Antiquariat "Libreria della Rondine"Bereits seit 1946 befindet sich ein kleines Antiquariat im Haus, das vom Pianisten Leo Kok etabliert und viele Jahre lang geführt wurde. Ein Besuch lohnt sich nicht nur zum Stöbern. Auch Veranstaltungen finden bis heute dort statt, wie zum Beispiel Buchvorstellungen und Gesprächsrunden.Das Museum am Piazza San PietroIm Obergeschoss befindet sich ein Museum, das Wechselausstellungen renommierter Künstler zeigt. Besonders attraktiv ist hier die Tatsache, dass der Eintritt frei ist.

Sehenswürdigkeiten

Caseificio del Gottardo

Airolo, Tessin

In der Schaukäserei wird gezeigt wie Milch zu leckerem Käse in vielen Variationen wird; mit Verkauf.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Castello Visconteo

Locarno, Tessin

Das Castello Visconteo liegt im Westen der Schweizer Altstadt Locarno. Die im Renaissancestil erbaute Burg beherbergt bereits seit 1920 das Museum Civico e archeologico und weist eine beachtliche Sammlung auf.Historie mit ungewissem UrsprungEs wird spekuliert, dass die Burg in ihrer ältesten Form schon seit 866 existiert, als Ludwig II. seiner Frau Engelberga den königlichen Hof schenkte. Sicher nachgewiesen ist dies aber nicht. Sicher ist, dass zwischen 1439 und 1466 das Gebäude von der Familie Rusca bewohnt wurde, die wichtige Festungsanlagen errichtete. Erst 1532 erhielt das Castello seine heutige Form, als es geschleift wurde und von den ursprünglich fünf Türmen nur einer übrig blieb.Harmonisches Zusammenspiel der Architektur1923 restaurierte Edoardo Berta das Castello Visconteo und schuf eine perfekte Symbiose aus den strengen Zinnen und anmutigen Loggien und Fensterreihen. Das Schloss weist eine Vielzahl an Wappen der Familie Rusca und der ehemaligen Landvogte auf, außerdem beeindruckende Inschriften und Kapitelle. Auch ein Mitglied der Ruscas ist als Statue in kniender Haltung zu erkennen, ebenso ein lombardischer Fresko am Eingang, der die Madonna mit Heiligen zeigt.Kostbare Ausstellungsstücke in imposanten Sälen{{gallery_1}} Das Museum beherbergt wichtige archäologische Fundstücke, die eine internationale Bedeutsamkeit genießen. Bei diversen Ausgrabungen in den vielen Totenstätten wurden wertvolle Exponate geborgen, die heutzutage in den unterschiedlichen Sälen ausgestellt sind.Besonders bekannt ist die Sammlung von römischen Gläsern, die im Kanton Tessin gefunden wurden. Dies Sammlung wird ergänzt durch 3000 Jahre alte Fundstücke aus der Bronzezeit.Des Weiteren befindet sich im Museum eine Ausstellung, die sich mit der Friedenskonferenz 1925 und den Verträgen von Locarno beschäftigt. Der Rundgang zeigt die Austragungsorte der Konferenz sowie alte Kleidungsstücke und Nymphenburger Porzellan.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Museo Casa Rusca

Locarno, Tessin

Das Tessin gilt spätestens seit dem 19. Jahrhundert als ein Hauptanziehungspunkt für Bildende Künstler aus ganz Europa. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass in den Städten der südlichen Schweiz besonders viele Museen über das Werk im Tessin wirkender, aber auch anderer Kunstschaffender informieren.Zu diesen Museen gehört das offiziell "Pinacoteca Comunale Casa Rusca" genannte Museo Casa Rusca in Locarno. Dort werden vor allem Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Stiche zeitgenössischer Künstler ausgestellt. Der kunstsinnige Besucher findet das von der Stadt betriebene Museum in der Altstadt an der Piazza S. Antonio direkt neben der Kirche San Antonio.Von hier sind es lediglich 150 m Fußweg bis zu Locarnos Zentralplatz Piazza Grande beziehungsweise etwa 300 m bis zum Ufer des Lago Maggiore. Das 1987 eröffnete, relativ kleine Museum zeigt seine Exponate in einem restaurierten Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert. Zu dem Gebäude gehört ein Innenhof mit Loggia.Dauersammlung und SonderausstellungenGrundstock der Sammlungen des Museo Casa Rusca sind umfangreiche Schenkungen. Dazu zählen unter anderem Werke des elsässischen Dadaisten Jean Arp (1886 - 1966), des für die Kunstrichtung "peinture d’écriture" stehenden Schweizer Zeichners und Malers Rudolf Mumprecht (geb. 1918) und des aus Locarno stammenden Malers Filippo Franzoni (1857 - 1911), der zeitweilig zum Monte-Verità-Kreis gehörte.Besonderer Wert wird in der Casa Rusca auf ständig wechselnde Sonderausstellungen gelegt. So ist die Sommer-Ausstellung 2018 dem insbesondere durch den Schweizer Architekten Mario Botta populär gemachten Baugestaltungsprinzips der "Sakralen Dimension" gewidmet.

Anzeige

-
-

-

-

Sehenswürdigkeiten

Museo civico e archeologico

Bellinzona, Tessin

Das städtische archäologische Museum befindet sich im Wohnturm und Palais des Castello Montebello. Präsentiert werden Fundstücke aus dem gesamten Nordtessin und Keramiken aus dem 1. bis 4. Jahrhundert v. Chr. sowie historische Zeugnisse aus dem Mittelalter.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Museo comunale d'arte moderna

Ascona, Tessin

Am 19. März 1922 wurde das Museo comunale d'arte moderna in Ascona von ortsansässigen Künstlern wie u. a. Marianne Werefkin und Ernst Kempter gegründet. Das Museum ist in einem historischen Gebäude aus dem 16. Jahrhundert beherbergt und steht in der südwestlichen Ortsmitte von Ascona, nur einen Steinwurf vom Nordufer des Lago Maggiore entfernt.Zeitgenössische KunstHier befindet sich eine wichtige Sammlung moderner Kunst aus dem 20. Jahrhundert, außerdem werden in regelmäßigen Austellungen die Werke zeitgenössischer Künstler präsentiert. Unter anderem sind hier Gemälde und Skizzen von Paul Klee, Franz Marc, Cuno Amiet, Alexej Jawlenski und Arthur Segal ausgestellt.Fondazione Marianne WerefkinAufmerksamkeit ruft vor allem die Sammlung der Fondazione Marianne Werefkin hervor. Etwa 100 Gemälde, 170 Skizzenbücher sowie Zeichnungen und schriftliche Dokumente der russischen Künstlerin warten im Museo comunale d'arte moderna auf Kunstinteressierte. Außerdem finden sich hier spannende Informationen zur Geschichte der Stiftung, deren Anfänge kurz vor Ausbruch des zweiten Weltkriegs anzusiedeln sind.Nach dem Tod Werefkins im Jahr 1938 ging ihr Nachlass über Umwege an den befreundeten Fritz Stöckli in Basel. Damit entsprach man dem Wunsch der verstorbenen Künstlerin, ihre Werke zum Schutz vor den Nationalsozialisten in die Schweiz zu bringen. 1939 wurde dann die Fondazione Marianne Werefkin konstituiert und Fritz Stöckli zum Präsidenten gewählt. Seitdem tritt die Stiftung für die Bewahrung von Werefkins Lebenswerk ein.

Sehenswürdigkeiten

Museo d'arte

Mendrisio, Tessin

Das Kunstmuseum im einstigen Servitenkloster zeigt Werke moderner und zeitgenössischer Tessiner und lombardischer Künstler sowie Werke der deutschen, flämischen und italienischen Schule des 16. und 17. Jahrhunderts. Diese und andere Werke sind aber nur während Sonderausstellungen zu sehen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Museo d'Arte della Svizzera italiana

Lugano, Tessin

Zeitgenössische Kunst des TessinsDas Museo d'Arte della Svizerra italiana (MASI) in Lugano vereint seit 2012 die beiden renommierten Tessiner Kunsthäuser "Museo d'arte" und das "Museo cantonale" (Museum für Kantonskunst).Es bietet eine umfangreiche Sammlung von neueren Kunstwerken aus der italienischsprachigen Schweiz sowie sorgfältig kuratierte Ausstellungen heimischer und internationaler Künstler. Beide Häuser liegen im Innenstadtbereich in fußläufiger Entfernung voneinander und sind auch vom Bahnhof aus leicht erreichbar.Spektakuläre Präsentation im MuseumsneubauDas LAC (Lugano Arte e Cultura) erreichen Besucher direkt an der Promenade am Luganer See. Der Neubau begeistert schon von außen mit seiner wie ein Schiffsbug in die Luft ragenden Spitze. Das LAC zeigt auf 2.500 m² Ausstellungsfläche überwiegend zeitgenössische Kunst von Tessiner Künstlern des 20. und frühen 21. Jahrhunderts: Skulpturen, Gemälde, Aquarelle und Konzeptkunst, teils abstrakt, provozierend und positiv-irritierend, teils heiter und traditionsbewusst. Die Exponate im zweiten Haus des Museums, dem Palazzo Reali und ehemaligen Kantonsmuseum, zeigen häufiger traditionelle Kunstformen, ebenfalls von Künstlern aus den Tessiner Alpen.Engagiertes Kulturprogramm vermittelt Kunst auf moderne Art und WeiseNeben etablierten Künstlern ist es auch erklärtes Ziel des MASI Lugano, jungen Talenten aus dem Tessin und den angrenzenden italienischsprachigen Gemeinden ein Forum zu bieten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Museumspädagogik: Im "LAC edu"-Programm werden Workshops, Performances sowie Führungen mit anschließender Kreativwerkstatt angeboten. Auch Konzerte und Lesungen Schweizer, italienischer, deutscher und internationaler Künstler finden statt.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Museo del Vino

Tenero-Contra, Tessin

Die Gemeinde Tenero-Contra liegt am Ufer des Lago Maggiore und den Hängen des Verzasca-Tals. Den ausgezeichneten Rebsorten, die in dieser Region gedeihen, insbesondere der Geschichte ihres Anbaus im Tessin, ist das Museo del Vino gewidmet.Das Weinmuseum{{gallery_1}} Die Firma Matasci hat ihren Sitz in dem Gebäude gegenüber des Bahnhofs seit 1921. Mit ihrem weichen, delikaten Merlot eroberte sie bald den Tessiner Weinmarkt und betreibt außer dem Verkauf ihrer Produkte und dem Museo del Vino die Gemäldegalerie Matasci Arte sowie die Villa Jelmini Events, in der Tagungen und Wein-Seminare veranstaltet werden.Das Museo del Vino bietet interessante Einblicke in die Geschichte des Weinbaus in der Region Tessin vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. In mehreren Abteilungen, die mit Erklärungstafeln in deutscher und italienischer Sprache versehen sind, werden die Methoden des Weinbaus von den Anfängen bis hin zur heutigen Technik der Destillation, Abfüllung und Konservierung erläutert. Historische "Gerle" (Rückentragen für Trauben) sind ebenso zu sehen wie Original-Flaschen aus früheren Jahrhunderten. Interessenten können sich hierbei auch in Gruppen nach Voranmeldung durch das Museum führen lassen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Museo delle Culture

Lugano, Tessin

LageIm Schweizer Tessin, direkt am Luganer See gelegen, befindet sich in der Villa Heleneum das Museum der Kulturen. Das milde Klima lässt in einem außergewöhnlichen Park der Villa zahlreiche Pflanzen aus dem Mittelmeer, den Tropen und Subtropen gedeihen und bietet einen wunderschönen Ausblick auf den See sowie die umgebenden Berge.SehenswertesHauptteil der Ausstellung ist die permanente Sammlung "Serge und Graziella Brignoni" mit etwa 600 Objekten des Primitivismus aus Ozeanien, Afrika und Asien. Dabei entwickelte Brignoni als Sammler eine besondere Vorliebe für Skulpturen aus Holz, reich an Mustern, Verzierungen und von expressionistischem Charakter.Ebenfalls zum Museum gehört die Sammlung "Ceschin Pilone-Fagioli", die mit über 5000 Fotos die größte Sammlung japanischer Fotografie der Welt und außerhalb Japans ist. Die (zwischen 1860 und 1910) entstandenen Aufnahmen wurden von Hand nachgefärbt. Sie sind als Dauerleihgabe der Fondazione "Ada Ceschin a Rosanna Pilone" Zürich im Museum der Kulturen untergebracht. Zum Haus gehören weiterhin sechs kleine Sammlungen zu anthropologischer Kunst und es finden wechselnde Ausstellungen zu diesem Thema statt.GeschichtlichesDie heutige Villa Heleneum ist im neoklassizistischen Stil eine Kopie des Lustschlosses Petit Trianon von Versailles. 1985 übergaben die Künstler Serge und Graziella Brignoni ihre Sammlung der Stadt Lugano als Geschenk. Das Museum wurde 1989 eröffnet. Es ist auch Forschungs- und Bildungsstätte.BesonderesDie letzten Ausstellungen im Museum der Kulturen fanden bis zum 10. Mai 2015 statt. Seitdem ist es geschlossen. Die Bibliothek und das Dokumentationszentrum bleiben aber weiterhin offen. Voraussichtlich 2018 wird es unter gleichem Namen und mit der Sammlung Brignonis in die Villa Malpensata umziehen. Bis dahin werden die Forschungsarbeiten und Ausstellungen im Ausland fortgesetzt.

Sehenswürdigkeiten

Museo di Castelgrande

Bellinzona, Tessin

Das historisch-archäologische und kunsthistorische Museum ist in den ästhetisch atemberaubend gestalteten Räumen des Castelgrande untergebracht. Es dokumentiert die Geschichte von Bellinzona und seiner Veste bis zurück in die Steinzeit. Im Kunstmuseum sind beachtliche Temperamalereien eines unbekannten lombardischen Meisters des 15. Jahrhunderts ausgestellt.

Anzeige

-
-

-

-

Sehenswürdigkeiten

Museo di Castello di Sasso Corbaro

Bellinzona, Tessin

Rund 230 m hoch thront die Burg von Bellinzona über der Stadt. In dem geschichtsträchtigen Gemäuer befindet sich heute das Museo di Castello di Sasso Corbaro mit demEmma-Poglia Saal'. Der prachtvolle Raum repräsentiert den Typus des Herrensaals in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts auf besonders eindrucksvolle Art. Namengebend war die Familie Emma, welche die hölzerne Täfelung für die Eingangshalle ihres Hauses in Olivone anfertigen ließ. 1989 wurde der Saal in die Burg Sasso Corbaro verlegt.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Sanctuarium Artis Elisarion

Minusio, Tessin

Das Sanctuarium Artis Elisarion wurde im Jahr 1926 von dem Maler und Dichter Elisar von Kupffer und seinem Lebenspartner Eduard von Mayer gebaut. Ursprünglich sollte das Gebäude mitsamt der dort beherbergten Bibliothek und Kunstsammlung nach von Mayers Tod an den Kanton Tessin gehen, doch dieser lehnte die Erbschaft ab. Somit kam es 1968 an die Stadt Minusio und wurde nach Umbauarbeiten 1981 als Kulturzentrum und Kunstmuseum wiedereröffnet.Kulturgeschichte unter DenkmalschutzZu Lebzeiten von Elisar von Kupffer und Eduard von Mayer sollte das Sanctuarium als Wallfahrtsort dienen, der hauptsächlich den klaristischen Glauben wiederspiegelte. Im Inneren konnte man durch eine düstere "Gruftbrücke" in die lichtdurchflutete "Klarwelt der Seligen" gelangen.Nicht nur deshalb wurde das Sanctuarium schnell zu einer Kultstätte - auch schon das beeindruckende Äußere zog viele Menschen an. Eine Mischung aus Tempel-Entwürfen, Renaissance und palermitanischer Palastarchitektur machen den Bau zu einer faszinierenden Besonderheit und ist heute eine beliebte Sehenswürdigkeit.Museum und Kulturzentrum im BaudenkmalHeutzutage werden im Sanctuarium wechselnde Ausstellungen gezeigt und es gibt verschiedene Konzerte. Außerdem gibt es in einer kleinen Dauerausstellung den Nachlass beider Männer zu sehen, darunter auch das große Rundbild "Klarwelt der Seligen".Abgesehen von dieser Exposition konzentriert sich das Kulturzentrum jedoch eher wenig auf die ursprüngliche Bestimmung des Gebäudes, sondern widmet sich den kulturellen Aufgaben von Minusio.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-