Cookie Consent by Privacy Policies website Sehenswürdigkeiten in Graubünden

Sehenswürdigkeiten in Graubünden

Ausflüge in Bivio
Ausflüge in Davos - Klosters
Ausflüge in Flims Laax Falera
Ausflüge in der Lenzerheide
Ausflüge im Engadin - St. Moritz
Ausflüge in Obersaxen - Lumnezia
Ausflüge im Engadin - Scuol
Ausflüge in Samnaun
Ausflüge im Heidiland
Ausflüge in Savognin
Ausflüge in Brigels Waltensburg Andiast
Ausflüge in Grüsch - Danusa
Ausflüge in Viamala
Ausflüge in Chur
Ausflüge in San Bernardino
Ausflüge in Disentis-Sedrun
Ausflüge im Valposchiavo
Ausflüge in Arosa

Sehenswürdigkeiten in Graubünden

Sehenswürdigkeiten

Alte Kornmühle

Klosters, Graubünden

Historisches Erbgut aus dem 19. Jahrhundert lässt sich hier bestaunen. Die kleine wasserbetriebene Getreidemühle zeigt, wie das Leben vor der industriellen Revolution ausgesehen hat. Als einzige gerettete Rohrmühle aus dieser Zeit steht sie seit 1960 unter Denkmalschutz und wird nur noch in den Sommermonaten für öffentliche Mahltage in Betrieb genommen.

Sehenswürdigkeiten

Altes Gebäude

Chur, Graubünden

Das Haus Nummer 14 mit Walmdach und pittoreskem Garten wurde 1727 für den Gasandten Peter von Salis-Soglio errichtet.

Sehenswürdigkeiten

Atelier Segantini

Maloja, Graubünden

Er gilt als der Engadiner Maler schlechthin, doch eigentlich war der Künstler, der von 1858 bis 1899 lebte, Italiener. In Maloja verbrachte Giovanni Segantini allerdings die letzten fünf Jahre seines Lebens. Biografische Dokumente zu seiner Engadiner Zeit sind im Atelier Segantini ausgestellt. Nicht weit vom Museum entfernt befindet sich der Sentiero Segantini, ein mit Schautafeln dokumentierter Wanderweg zu einigen Motiven von Segantini-Gemälden.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Benediktinerkloster Müstair

Müstair, Graubünden

Im verschlafenen Graubündener Münstertal liegt das über 1.000 Jahre alte Benediktinerkloster versteckt. Es gilt als Stiftung des Frankenkönigs Karl des Großen. Zwei Schweizer Kunsthistoriker entdeckten um 1900 unter dem bröckelnden Putz einen Freskenzyklus aus der Gründungszeit des Klosters. Die sakrale Bilddarstellung aus dem frühen Mittelalter stellt daher eine kunsthistorische Besonderheit dar, die 1983 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde.

Sehenswürdigkeiten

Bergkirche Fex-Crasta

Sils, Graubünden

Kleine steingedeckte romanische Kirche in Crasta; von hier aus in 40 Minuten erreichbar.

Anzeige

-
-

-

-

Sehenswürdigkeiten

Biblioteca Engiadinaisa

Sils, Graubünden

Die Herzen von Leseratten und Bücherwürmern werden hier garantiert höher schlagen. Die Biblioteca Engiadinaisa umfasst an die 17.000 Bücher in verschiedenen Sprachen sowie Zeitungen, Zeitschriften, CDs und Tonbandkassetten. Ein Medienraum mit drei PC- und Internetarbeitsplätzen stehen dem Besucher außerdem zur Verfügung. Die Institution befindet sich in einem herrlich gelegenen Engadinerhaus in Sils Baselgia mit Blick auf den Piz Margna und Silsersee.

Sehenswürdigkeiten

Bündner Kunstmuseum Chur

Chur, Graubünden

Das Bündner Kunstmuseum ist in der neoklassizistischen Villa Planta (1874-75) angesiedelt, die ihren Namen von ihrem Bauherren Jacques Ambrosius von Planta erhielt. Die Sammlung wurde seit 1900 vom Bündner Kunstverein zusammengetragen und umfasst heute rund 6.000 Werke und eine Zeitspanne von der Mitte des 18. Jhs. bis zur Gegenwart.Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf der schweizerischen Malerei, gut vertreten sind z.B. Angelika Kauffmann, Giovanni Segantini, die Künstlerfamilie Giacometti, Ferdinand Hodler und zeitgenössische Bündner Künstler.

Sehenswürdigkeiten

Burg Rätia Ampla

Riom-Parsonz, Graubünden

Von der großen Burg (um 1200) kontrollierte einst der Vogt des Bischofs den Verkehr.

Sehenswürdigkeiten

Erste elektrische Straßenlaterne

St. Moritz, Graubünden

Beim Schiefen Turm kann man ein Modell der ersten elektrischen Straßenlampe der Schweiz bewundern.

Sehenswürdigkeiten

Gandahus

Vals, Graubünden

Es ist eines der ältesten Bauernhäuser des Valsertals: Das Gandahus stammt aus dem 16. Jahrhundert und gehört mit dem so genanntenHeidenbalken einem Firstständer, zum ältesten Walserhaustyp. Freiwillige Helfer und Schüler verlegten das Gebäude vor Jahren von einem höher gelegenen Standort nach Vals. Das Museum beherbergt heute eine reiche Sammlung an Möbeln, Werkzeugen und Gegenständen und gewährt einen Einblick in den Alltag der alten Valserinnen und Valser.

Sehenswürdigkeiten

Gotthard-Tunnel

Sedrun, Graubünden

An der Großbaustelle des Gotthard-Basistunnels ist auch ein Informationszentrum eingerichtet.

Sehenswürdigkeiten

Haus Claglüna

Ardez, Graubünden

Das Haus Claglüna ist eines der am reichsten und kunstvollsten bemalten Häuser im Engadin.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Heididorf Maienfeld

Maienfeld, Graubünden

Eine Geschichte in mehr als 50 SprachenFast jedes Kind kennt die Geschichte von Heidi, ihren geliebten Bergen, dem Großvater und dem Geißen-Peter. Mit der Figur dieses liebenswerten Mädchens Heidi eroberte sich die Schweizer Jugendschriftstellerin Johanna Spyri unzählige Kinderherzen in aller Welt. Immerhin wurde das Erfolgsbuch "Heidi" in mehr als 50 Sprachen übersetzt.Heidis HeimatDie Gemeinde Maienfeld, die zur Region Landquart des Kantons Graubünden gehört, gilt als die Heimat der literarischen Figur Heidi. Jedenfalls hatte sich die Schriftstellerin Johanna Spyri von eben dieser Region zu ihrer Geschichte inspirieren lassen. Und vieles, was im Buch steht, kann man fast genauso vor Ort – im Heididorf – wiederfinden, das auch mit dem Oberbegriff "Heidiland" den Tourismus erreicht hat. Hier finden sich genau die Dinge, die Heidi in ihrer Heimat so sehr geliebt hat: Neben der klaren Bergluft, den blühenden Bergwiesen, den ausgedehnten Wäldern und den wildromantischen Bergen auch die malerischen Dörfer.Das HeididorfOberhalb von Maienfeld beginnt die Reise in die eigene Kindheit oder einfach in eine andere Zeit: So muss Heidis Welt im 19. Jahrhundert ausgesehen haben! Im Dörfli ist eine Besichtigung des Original-Heidihauses möglich. Auch Heidis Alphütte kann besucht werden. Wer das gern möchte, kann an einem geführten Rundgang teilnehmen. In Heidis Dorfladen kann man sich natürlich das eine oder andere Souvenir aus dem Heididorf mitnehmen und die Poststelle bietet für alle Briefmarkenliebhaber oder Postkartenschreiber einen Sonderstempel, für den Empfänger ist das in jedem Fall etwas ganz Besonderes.Barrierefrei zugänglichWer sich an die Geschichte erinnert, kennt Heidis Freundin Klara in Frankfurt, die im Rollstuhl sitzt. Schön ist in diesem Zusammenhang, dass die Heidialp vom Almöhi im Heididorf nachgebaut wurde und so für alle barrierefrei zu besichtigen ist. Es ist keine Bergtour zu seiner Hütte nötig.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum Davos

Davos, Graubünden

Im historischen Gross Jenatschhaus wird ein lebendiges Bild von Geschichte, Brauchtum und Leben der Region vermittelt. Reichhaltige Sammlung an Gegenständen und Dokumenten.

Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum Rheinwald

Splügen, Graubünden

Zwei Alpenstraßen, zwei Lebensadern stehen im Zentrum dieses Museums. Splügen und San Bernardino spielten viele Jahrhunderte hindurch eine entscheidende Rolle für den Kanton. Bereits zur Römerzeit wurden die beiden Pässe regelmäßig genutzt. Das Heimatmuseum Rheinwald berichtet aus der Zeit, als man die Alpenwege noch ohne Viergangantrieb überwand. So zeigt die Ausstellung z.B. Postkutschen, die im 19. Jahrhundert zur bequemen Überwindung der Pässe im Einsatz waren.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Info-Zentrum Nationalparkhaus

Zernez, Graubünden

Viel Interessantes lässt sich auf einer Wanderung, durch den Nationalpark entlang der Wege entdecken. Über ökologische Details und Zusammenhänge kann der Besucher im Info-Zentrum Nationalparkhaus mehr erfahren. Vier Erlebnisräume zeigen den Nationalpark aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Auf über 800 m2 Ausstellungsfläche präsentiert die Institution saisonale Wechselausstellungen, wissenschaftliche Fakten, aber auch Sinnliches und Mystisches. Für die Kinder hält ein Entdeckerpfad Überraschungen bereit.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Kathedrale St. Mariae Himmelfahrt Chur

Chur, Graubünden

Eine ungewöhnliche Form weist die Kathedrale von Chur auf. Das Gotteshaus, das sich mit seinem Grundriss an geographische Gegebenheiten anpasst, vollführt nämlich durch doppelte Achsenknickung eine Kurve. Das Gebäude wurde von 1150 bis 1272 an der Stelle mehrerer Vorgängerbauten erbaut und stellt damit die einzige frühmittelalterliche Bischofskirche auf Schweizer Boden dar. Zur beachtlichen Ausstattung zählen die Kapitellskulpturen des Langhauses sowie einen geschnitzten Flügelalter von Jakob Russ.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Kirchner Museum Davos

Davos, Graubünden

Das Kirchner Museum Davos bietet dem Besucher das aussergewöhnliche Erlebnis, Werke des Künstlers Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) am Ort ihrer Entstehung zu sehen. Davos und seine Umgebung inspirierten Kirchner zu einer großen Anzahl bedeutender Arbeiten.Mit der weltweit einzigartigen Sammlung, die Hauptwerke der 'Brücke'-Zeit, der Krisenjahre 1915 bis 1918 und der Schweizer Schaffenszeit umfasst, dem umfangreichen Dokumentenarchiv zu Leben und Werk des Künstlers sowie einer Expressionismus-Bibliothek gehört das Kirchner Museum Davos zu den bedeutendsten Ausstellungs- und Forschungsstätten zur Klassischen Moderne.Das Museum präsentiert ständig Teile seiner Sammlung. Darüber hinaus werden in Sonderausstellungen neben Ernst Ludwig Kirchner auch andere Vertreter der Klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst vorgestellt.

Sehenswürdigkeiten

Klostermuseum

Müstair, Graubünden

In dem Plantaturm, einem alten mittelalterlichen Wohnturm, findet sich das Klostermuseum der Benediktinerinnenabtei. Hier kann sich der Besucher über die Baugeschichte des Klosters Müstair informieren und etwas über die geschichtliche Stellung und das klösterliche Leben der Abtei von ihren Anfängen bis heute erfahren. Im Inneren des Turms erhält man interessante Einblicke in die Repräsentationsräume, Gebetszimmer, aber auch alltägliche Wohn- und Schlafräume der Ordensschwestern.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Lesebank Davos Klosters

Davos, Graubünden

In Davos Klosters gibt es ein ganz besonderes Highlight für Leseratten. Entlang der Wege zum Spazieren befinden sich insgesamt zwölf Lesebänke. Hier werden im Sommer Boxen mit Büchern deponiert, Spaziergänger können so eine Pause einlegen und in eine andere Welt abtauchen und bei einem guten Buch entspannen.Eine Box voller BücherJedes Jahr ab Anfang Juni werden auf zwölf Lesebänken an sieben Tagen in der Woche von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang Boxen deponiert. In diesen Boxen befinden sich Bücher verschiedenster Genres, für jedes Alter und in verschiedenen Sprachen. Wer beim Spazierengehen ein Päuschen einlegen möchte, kann dazu ein gutes Buch genießen. Initiiert wurde das ganze von Davos Klosters Tourismus, sowie den Bibliotheken Graubünden, Davos und der Gemeindebibliothek Klosters-Serneus.Lesebank findet großen AnklangBereits seit Jahren gibt es die Lesebank in Davos Klosters und erfreut sich großem Anklang. Aus diesem Grund wächst das Angebot stetig. Am Anfang gab es nur fünf Lesebänke und deutschsprachige Bücher. Heute finden sich Bücher in verschiedenen Sprachen in den Boxen und es gibt bereits zwölf Bänke. Davon sind fünf Lesebänke in Davos zu finden und sieben in Klosters.Die Standorte der Lesebänke:Davos Kurpark (beim Brunnen) Hohe Promenade (Oberhalb Belvédère) Davoser See-Höhwald Islen (am Spazierweg) Im Hallenbad Eau-là-làKlosters Alpstrasse (Monbiel-Garfiun) Bergweg (Klosters-Monbiel) Bosca (Nähe Sunstar Hotel Klosters) Büelhügel (Nähe Madrisabahn) Erlenwäldli Freibad Vereinabahnhof Selfranga

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-