Cookie Consent by Privacy Policies website Outdoor-Sport & Freizeit

Schönwetter-Tipps - Sport & Freizeit in Vorarlberg

Ausflüge in Arlberg
Ausflüge in der Alpenregion Vorarlberg
Ausflüge im Bregenzerwald
Ausflüge im Kleinwalsertal
Ausflüge im Montafon
Ausflüge am Bodensee-Vorarlberg
Ausflüge in Biosphärenpark Großes Walsertal
Ausflüge in Brandnertal
Ausflüge in Alpenstadt Bludenz
Ausflüge in Klostertal
Ausflüge in Lech Zürs

Schönwetter-Tipps - Sport & Freizeit in Vorarlberg

...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Bogenschießen im Brandnertal

Brand im Brandnertal, Vorarlberg

Der Bogensport ist im Brandertal beliebt: Gleich zwei Parcours laden Besucher ein.Bogenschießen in BrandIn Brand gibt es einen 3D Parcours mit 34 Stationen für Bogenschützen, die eine eigene Ausrüstung haben und schon erfahren sind. Außerdem steht ein FITA-Platz bis 70 Metern und eine Schießarena mit 14 3D-Scheiben zur Verfügung. Jeden Mittwoch um 18.30 Uhr gibt es einen Schnupperkurs.Parcours in BürserbergIm benachbarten Bürserberg gibt es ebenfalls einen 3D Bogenparcours mit 18 Stationen, Anfänger können auf dem Bogenschnupperplatz üben. Wer das lieber unter Anleitung tut, der kann an einem Schnupperkurs teilnehmen, der jeden Dienstag um 18.30 Uhr stattfindet.Informationen zu den SchnupperkursenDie Schnupperkurse finden von Mai bis Oktober ab einer Teilnehmerzahl von mindestens drei Personen statt. Teilnehmen können Erwachsene und Kinder ab acht Jahren für 15 Euro. Bis zum Vortag um 16 Uhr kann man sich beim Brandnertal Tourismus anmelden.IntensivkurseWer sich ausgiebiger mit dem Bogenschießen beschaffen möchte, der kann an einem 15-stündigen Bogenkurs mit Theorie teilnehmen. Dabei erhalten die Teilnehmer nicht nur einen Einstieg in die Praxis und lernen, auf einem 3D Bogenparcours zu schießen, sondern sie bauen auch ihre eigenen Holzpfeile.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Erholungszentrum Rheinauen

Hohenems, Vorarlberg

Größtes Freizeitbad in WestösterreichDas Erholungszentrum Rheinauen befindet sich im westlichen Teil der Stadt Hohenems, direkt am Alten Rhein. Mit knapp 13 Hektar Fläche und jährlich bis zu 250.000 Besuchern ist es die größte Bade- und Freizeitanlage Westösterreichs. Autofahrer folgen den Hinweisschildern "Schwimmbad Rheinauen". Den Gästen stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.Vielfältiges Freizeit- und Badeangebot{{gallery_1}} Die größte Wasserfläche im Erholungszentrum Rheinauen ist 400 Meter lang. Sie befindet sich in einem abgetrennten Teilstück des Alten Rheins. Das stehende Gewässer entstand nach einer Regulierung des ursprünglichen Flussverlaufs. Nur geübte Schwimmer dürfen das Freigewässer nutzen. Daneben gibt es ein 50 Meter langes Sportbecken mit Sprungturm, ein großes Becken für Familien und zur Entspannung.Ein eigener Bereich für Kleinkinder ist mit Rutschen, Miniwasserfall und Spielbach ausgestattet. Dazu gehört eine Sandkiste mit Matschbereich. Die Attraktion des Freizeitbades ist die 83 m lange Erlebnisrutsche. Beachvolleyball, Blobbing, Tischtennis, Tischfußball und Schwimmkurse sind die saisonalen Angebote in den Rheinauen. Zwei Restaurants sorgen für das leibliche Wohl ihrer Gäste.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Formarinsee

Lech am Arlberg, Vorarlberg

Formarinsee – Vorarlbergs NaturjuwelDer Formarinsee mit Blick auf die Rote Wand gilt als einer der schönsten Plätze in Vorarlberg. Der nahezu kreisrunde Formarinsee auf 1793 m.ü.M. bildet sich jedes Jahr aus Schmelzwasser der umliegenden Berge wieder neu. Der 15,9 Hektar große See ist maximal 17 Meter tief und eignet sich bei höchstens 15 Grad eher nicht für eine Badepartie. Von Lech am Arlberg aus ist die Wanderung zum See möglich. Für die Tour vom Ortszentrum über Zug bis zum Formarinsee sollte man ungefähr 6 Stunden einplanen. Dabei gilt es eine Strecke von 15 km und knapp 500 Höhenmeter zu überwinden. Nördlich des Sees liegt die Formarinalpe, südlich davon die Freiburger Hütte. Von der Hütte führt ein anspruchsvoller Steig zur Roten Wand.Mit dem Mountainbike kann von Lech Richtung Zug durch das Zugertal gefahren werden. In der Fahrtzeit von ca. 3 Stunden (hin und retour) führt der Weg vorbei am Älpele, geradeaus bis zur Formarin Alpe und zum Formarinsee. Am Formarinsee ist auch das Angeln unter Einhaltung der geltenden Vorschriften möglich.Wer es gerne etwas entspannter angeht, kann mit dem blauen Ortsbus bis zur Bushaltestelle Alpe Formarin anreisen. Es sollte beachtet werden, dass die Fahrt über eine Mautstraße führt und somit Zusatzkosten anfallen.Video: Formarinsee und Freiburger Hütte

Sport & Freizeit, Schönwetter Tipps

Freibad Bezau

Bezau, Vorarlberg

Die Gemeinde Bezau liegt im österreichischen Vorarlberg eingebettet in die wundervolle Naturlandschaft des Bregenzerwalds und umgeben von gepflegten Wiesen.Barrierefreier Badespaß im Freibad BezauEin Highlight in Bezau ist das malerisch inmitten von Wiesen liegende Freibad. Mit einer Wassertemperatur von etwa 24 °C bietet es Spaß für Klein und Groß. Barrierefreiheit ist im Bezauer Freibad selbstverständlich.Sport und SpielEine große, sonnige Liegewiese bietet Raum zum Relaxen. Auf dem großen Kinderbereich ist Raum zum Herumtollen. Die Doppel-Kinderrutsche ist ein beliebter Spaß für die Kinder. Die sportlichen Gäste vergnügen sich auf dem Beachvolleyball-Platz. Und wer eine Stärkung benötigt, für den ist der Kiosk mit seiner großen Terrasse der richtige Ort.Das komfortable Freibad in Bezau ist ebenfalls für alle, die von einem Familienausflug oder einer Wanderung zurückkommen, ein beliebtes Ziel. Seine ruhige Lage direkt am Radweg Bregenzerwald macht es auch für Radtouristen interessant. Nach sportlichen Aktivitäten erfrischt ein Sprung in das temperierte Wasser den Körper. Und auf der Liegewiese oder auf der Terrasse des Kiosks kehrt Entspannung und Wohlgefühl ein.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Freibad Egg

Egg, Vorarlberg

Egg ist die bevölkerungsreichste und flächenmäßig auch größte Gemeinde des Bregenzerwalds. Das Freibad der Gemeinde liegt idyllisch eingebettet in saftige Wiesen und hohe Bäume und gilt als eines der modernsten der Region. Bereits ab Mitte Mai lädt das große Freibad zum unbegrenzten Badespaß ein.Highlights im FreibadDer Sprungturm des Freibads bietet die Möglichkeit für Sprünge aus ein und drei Metern. Die 50m-Rutsche erfreut sich nicht nur bei den kleinen Besuchern größter Beliebtheit, auch Erwachsene sind gerne eingeladen, ins kühle Nass zu gleiten. Auch für die Sportler unter den Besuchern ist das Freibad gut geeignet: der Bereich für Längenschwimmer ist mit vier Bahnen zu 33 Metern ausgestattet. Die leicht abfallende große Liegewiese hält sogar Tischtennisplatten für zwischendurch bereit.Kiosk mit Speisen und GetränkenWasserrutsche mit 50 MeterSprungturm mit 1 und 3 MeternSchwimmbecken mit 33 Metern und vier Bahnenbeheiztes Kinderschwimmbecken mit Baby RutscheVerleih von Liegestühlen und SonnenschirmenSandgrube für KinderTischtennisBücherkasten, ZeitschriftenSportangeboteAlle Besucher sind willkommenDas Bad ist kinderwagen- und rollstuhlgerecht. Das Café-Restaurant "Trude" bietet Getränke und kleine Speisen. Die zugehörige Sonnenterrasse lädt zum Relaxen ein.Neben der Terrasse ist für die Kleinsten bestens gesorgt: Ein beheiztes Kinderschwimmbecken, abgetrennt vom großen Bad, mit eigener Baby-Rutsche lässt die Kleinkinder unbehelligt plantschen. Außerdem gibt es dort auch noch einen kleinen Spielplatz mit diversen Geräten.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Gaschurn - Mountain Beach Freizeitpark

Gaschurn-Partenen, Vorarlberg

Was braucht man Meer?Innovative Projekte brauchen außergewöhnliche Namen - und so fällt es auch zunächst schwer, sich unter dem Begriff Bergstrand oder "Mountain Beach" etwas vorzustellen. Was sich dahinter verbirgt, wurde in den letzten zehn Jahren mit Umweltpreisen überhäuft und steht mit seiner einzigartigen Symbiose aus Natur und Freizeitgestaltung immer noch allein auf weiter (Berg-) Flur: Zwei von Menschenhand angelegte Naturseen mit eine Gesamtfläche von 7.000m², unterteilt in Bade- und Erholungsbereich, werden durch frisches Quellwasser aus der Region gespeist und durch die Selbstreinigungskraft von über 13.000 Pflanzen rein gehalten. Der Verzicht auf Chemie sowie die Tatsache, dass die Seen einzig von der Sonne beheizt werden, machen deutlich, dass es die Schöpfer des Badekomplexes mit dem Erhalt der Bergwelt ernst meinen.Naturverbundene Besucher haben, neben dem obligatorischen Baden und Planschen, die Möglichkeit Beach-Volleyball zu spielen, sich auf der Liegeterrasse zu entspannen oder auf einem Air-Bubble-Hüpfpolster auf und ab zu sausen. Eine besondere Attraktion ist die erste Luftmatratzen-Rafting-Strecke Österreichs. Zwischen den beiden unterschiedlich hoch gelegenen Seen wird die aufblasbare Erholungsinsel zum Sportgerät.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Golf Club Brand

Brand im Brandnertal, Vorarlberg

Inmitten der Vorarlberger Berglandschaft auf 1.000 Metern Höhe liegt der 18-Loch Golfplatz des GC Brand. Der Platz ist sehr zentral und nur wenige Minuten vom Ortszentrum Brands entfernt und dabei gleichzeitig ruhig und idyllisch gelegen.Der PlatzMitten durch den Golfplatz verläuft der Gebirgsbach Alvierbach, der beim Spielen mehrmals überquert wird. Die Löcher verteilen sich auf terrassenartig angelegten Fairways und der Platz besticht druch seine natürlichen Hindernisse und die beeindruckende Natur des Rätikons. Dank der Höhenlage ist hier das Spielen im Hochsommer besonders angenehm, da die Temperaturen nicht allzu hoch steigen.Driving Range, Restaurant und ShopZur Golfanlage gehört eine Driving Range mit 21 Abschlagplätzen, von denen 14 überdacht sind. Außerdem gibt es einen Übungsbunker, zwei Putting Grüns und ein Chipping- und Pitching-Areal. Außerdem findet sich ein Clubrestaurant mit schöner Terrasse und ein Pro-Shop auf dem Gelände.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Körbersee

Lech am Arlberg, Vorarlberg

Körbersee - Die Schönheit der AlpenDer Körbersee ist ein beliebtes Reiseziel für Naturliebhaber und Aktivurlauber und ist einer der schönsten Seen Österreichs. Mit seiner malerischen Landschaft und dem klaren, blauen Wasser bietet er eine willkommene Abwechslung vom Alltag. Hier kann man sich in aller Ruhe erholen und die wundervollen Bergpanoramen genießen. Der See liegt eingerahmt vom Bergkranz Juppenspitze, Mohnenfluh, Braunarl, Hochberg, Rothorn und dem Wahrzeichen Widderstein. Zum und rund um den See gibt es zahlreiche Wandertouren, die Ruhe und Naturerlebnis versprechen.Da das Terrain rund um den Körbersee ein Natur- und Pflanzenschutzgebiet ist, gibt es abseits des Weges noch viel zu entdecken. Zwischen Juni und Juli blühen die wunderschönen Almrosen und Alpenblumen und verwandeln die Landschaft in ein magisches Meer aus Blüten.Auch das Baden im See ist erlaubt, allerdings ist die Temperatur von 18 Grad niedrig.Das ist der Körbersee3,5 Hektar FlächeTiefste Stelle: 8 MeterTemperatur: 18°Video: Körbersee
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Militärhistorische Badeanstalt "Mili"

Bregenz, Vorarlberg

Die ehemalige Militärbadeanstalt, in der Umgangssprache der Bregenzer auch liebevoll "Mili" genannt, ist die älteste heute noch existierende Badeanstalt am Bodensee. Sie befindet sich in der Kurve der Bregenzer Bucht, nördlich des Stadtzentrums direkt an der der Bregenzer Seepromenade "Pipeline" sowie der B 100 (Bregenz-Lochau).Vom Militärbad zum öffentlichen FreibadDas Mili wurde im Jahre 1825 ursprünglich für den Schwimmunterricht von Rekruten des Militärs eingerichtet, später aber für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mit der Übergabe von den französischen Besatzungstruppen an die Stadtwerke der Landeshauptstadt Bregenz im Jahre 1961 und dem Wiederaufbau nach einem Brand in den 1970er und 80er-Jahren gewann das seitdem öffentliche Freibad nicht nur wegen seiner wunderschönen Lage und seines charmant-altmodischen Charakters an Beliebtheit.Baden anno 1900Die Mili ist in Pfahlbauweise komplett aus Holz ein einmaliges historisches Relikt aus vergangenen Tagen, in dem bis heute ein bequemer Badebetrieb möglich ist. Der Stil alter Zeit wurde so gut wie möglich in seiner Substanz erhalten. Durch die Bauweise in U-Form, erreichbar vom Ufer nur über einen schmalen Holzsteg, ist das Gebäude praktisch komplett abgeschirmt und auf den See hin orientiert.Die Ausrichtung nach Westen bietet einen ungestörten Seeblick und lange Abendsonne. Ins Wasser gelangt man über eine Treppe von der Hauptebene, auf der sich die Kasse und Umkleidekabinen befinden. Die Liegeflächen im Obergeschoss mit ihren historischen Namen wie "Sonnendeck", "Drachenfels" oder "Afrika" laden zu einem Sonnenbad ein, ein Tischtennistisch sowie ein Sprungbrett bieten Abwechslung. Durch seine U-Form und den direkten Einstieg in das Wasser eignet sich das Bad auch besonders gut für Wasserballspiele.
...

Sport & Freizeit, Natur, Schönwetter Tipps

Montafon - Angeln in den Stauseen

Schruns, Vorarlberg

Von wegen im Trüben fischenEs gibt sie noch, die Jäger und Sammler, und seien es nur die Touristen aus aller Welt, die alljährlich im Sommer das Montafon bevölkern. Jagen geht hier zwar so gut wie gar nicht - ein Glück für Hirsch, Gams und Steinbock -, mit Sammeln und Fischen sieht es aber gut aus. Pilze und Beeren gibt es in den Wäldern, und die Stauseen Kops-, Vermunt-, Silvretta- und Lünersee sind wahre Paradiese für Hobbyangler. Fischerei-Tageskarten erhalten Gäste schon ab zwölf Jahren, wenn ein erwachsener Angler mit Tageskarte dabei ist. Verkauft werden die Tickets bei der Bergstation der Lünerseebahn in Brand, an den Mautstellen der Silvretta-Hochalpenstraße sowie in den Tourismusbüros Gaschurn und Partenen. Üben können kleine Angler schon mal am Baggersee Roter Stein, etwas talauswärts in Gantschier gelegen. Hier gelten Tageskarten bereits für Angel-Zwerge ab sieben Jahren, sofern ein Elternteil eine Tageskarte besitzt.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Wandern & Bergsport, Natur, Schönwetter Tipps

Naturschutzgebiet "Gipslöcher"

Lech am Arlberg, Vorarlberg

Die Wanderung startet am Wanderstartplatz Rüfiplatz – wir laufen flussabwärts bis zur Talstation der Bergbahn Oberlech und fahren mit der Bergbahn Oberlech und Petersbodenbahn hinauf. Von dort geht es weiter zu den Gipslöcher und der Grubenalpe, von wo aus Sie wieder zurück nach Oberlech gehen und mit der Bergbahn Oberlech wieder eine Talfahrt mit der Gondel oder durch den Burgwald oder das Rudtobel nach Lech zurück wandern.DetailsSchwierigkeit: leichtTechnik: **Kondition: *Erlebnis: ******Landschaft: ******Höchster Punkt: 1933 mTiefster Punkt: 1651 mMit über 1.000 Dolinen gelten die Gipslöcher europaweit als geologische Besonderheit. Die größte Doline hat einen Durchmesser von nahezu 100 m und einen Krater von ca. 35 m Tiefe. Dieses Gebiet ist auch eine wahre Fundgrube für Botaniker. 20 unterschiedliche Orchideenarten wachsen hier. Besonders schön sind Wanderungen zur Blütezeit der Orchideen von Juli bis Mitte August. Die abwechslungsreiche Landschaft gibt auch Murmeltieren optimalen Schutz vor Feinden, das weiche Gipsgestein eignet sich ideal zum Höhlenbau. Tafeln entlang des Lehrwanderweges informieren über die Entstehung dieser Dolinenlandschaft. (Gebhard Pichler)
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Outdoorsport Warth

Warth, Vorarlberg

Die Alpinschule Widderstein befindet sich in Warth am Arlberg, der zweitkleinsten Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Im Bereich Outdoorsport bietet Bergführer Christian Fritz zahlreiche Aktivitäten am Berg, zu Wasser und in der Luft. Den geführten Touren zum Klettern, Wandern und Mountainbiken sind in der Region kaum Grenzen gesetzt. Angebote zum Canyoning, Rafting und Wildwasserschwimmen runden die Vielfalt an Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung ab.Aktivitäten zu Luft und WasserZu einem spektakulären Urlaubserlebnis in der Alpinschule Widderstein hat sich die Flying Fox-Anlage entwickelt. Die 500 m lange Seilrutsche reicht vom Vorarlberg bis nach Tirol. Die grenzüberschreitende Anlage ist weltweit einzigartig. In 70 Metern Höhe darf sie nur mit einer speziellen Sicherheitsausrüstung genutzt werden, die gestellt wird.Teilnehmer am Canyoning werden mit einem Neoprenanzug ausgestattet und sollten schwimmen können. Eine Rafting-Tour mit geprüftem Guide eignet sich gut für Familien. Der im Vorarlberg entspringende Lech ist in seinem Verlauf als einziger Fluss Europas naturbelassen geblieben. Das Wildwasserschwimmen findet ebenfalls im Lech statt. Die 6 km lange Schlucht beginnt in Warth am Arlberg.Erkundungen zu Fuß oder auf dem RadOb Großer Widderstein, Biberkopf oder Roggalspitze ... bei der Alpinschule Widderstein entscheidet jeder Tourengeher selbst, wohin ihn der Bergführer begleiten soll. Zu dem gibt es alpine Kletterkurse für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der Übungs-Klettersteig "Spiederman" wurde extra für Familien angelegt. An der 50 Meter langen Strecke können Kinder ab 6 Jahre klettern. Zum weiteren Angebot gehören Übungsstunden an den Klettersteigen Karhorn, Mindelheim und Arlberg.Mountainbiketouren führen durch das Lechtal in Tirol und die Region Warth-Schröcken. Die Biketour Transalp verläuft von Warth bis nach Riva. Die mehrtägige Radreise zum Gardasee ist landschaftlich besonders reizvoll. Für den Rückweg ist ein Transport organisiert.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Schwimmbad Braz

Braz, Vorarlberg

Mitten im Örtchen Braz auf 700 Metern Höhe und umringt von den Vorarlberger Bergen liegt das Freibad der Gemeinde, das vor allem im Sommer für Abkühlung sorgt.Ausstattung des FreibadsZum Freibad gehört ein Schwimmbecken mit integriertem Nichtschwimmerbereich, in das eine große Röhrenrutsche mündet. Für kleinere Kinder gibt es ein Kinderplanschbecken mit Elefantenrutsche. Um die Becken erstreckt sich eine großzügige Liegewiese mit vielen Bäumen, die im Sommer für ausreichend Schatten sorgen, außerdem gibt es einen kleinen Kinderspielplatz. Für den Nachschub an Cola und Eis sorgt ein Kiosk mit Sonnenterrasse, hier wird auch täglich von 9 bis 11 Uhr Frühstück angeboten.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Schwimmbad Felsenau

Frastanz, Vorarlberg

Das schön gelegene Schwimmbad Felsenau befindet sich im Frastanzer Ortsteil Fellengatter. Hier leben 1.300 Einwohner in Nähe zur Stadt Feldkirch. Die sonnige Lage des Ortsteils in der "grünen Oase" verwöhnt mit einem Blick bis zu den Schweizer Bergen und in den Walgau.Das Schwimmbad ist das älteste Freibad im Vorarlberg. Es wurde 1903 eröffnet. Das Gebäude steht mittlerweile unter Denkmalschutz. Heute wird das Bad gemeinsam von der Stadt Feldkirch und der Gemeinde Frastanz geführt. In den Monaten Juni bis August gilt die "Schwimm-dich-fit-Garantie". Dazu öffnet das Schwimmbad von 9 bis 12 Uhr, auch bei unsicherer Witterung.Vielfältiges Angebot für Groß und KleinDas Schwimmbecken umfasst eine Größe von 33 x 30 Metern. Es gibt einen Bereich für Schwimmer und Nichtschwimmer sowie ein Sprungbrett. Im Kinderbecken erfreuen sich die Kleinen an einem "Rutschelefanten".Im Freibad wird das Wasser von einer Solaranlage beheizt. Die Aufbereitung erfolgt mittels der Grander-Technologie. Dabei handelt es sich um eine Technik zur Wasserbelebung, die ohne Chemie, Strom und Wartung auskommt.Ein besonderes Erlebnis bietet das Schwimmbad beim Vollmondschwimmen von 20 bis 24 Uhr. Zum sportlichen Angebot gehört auch die Aquafitness, eine Kombination aus Jogging und Gymnastik im brusttiefen Wasser. Für Entspannung sorgen außerdem eine Schwalldusche und fünf Massagedüsen. Asiatische Gesundheitsgymnastik und Energiemassage sind ebenfalls Bestandteil des saisonalen Programms. Bester Service und ausgezeichnete Verpflegung erwarten die Gäste am Kiosk des Schwimmbads.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Schwimmbad Hittisau

Hittisau, Vorarlberg

Das Schwimmbad Hittisau befindet sich unweit des Ufers der Bolgenach und bietet neben den Schwimmbecken eine gepflegte Liegewiese mit Panoramablick. Die Besucher erreichen diese Badeanlage auf dem Fußweg oder mit den Fahrrädern.Freibad für Familien mit Kindern - Baden im GranderwasserDas Schwimmbad Hittisau ist speziell auf Familien mit Kindern ausgerichtet, zumal es hier Bade- und Spielmöglichkeiten für junge Wasserratten aller Altersklassen gibt. Die Schwimmbecken des Freibads Hittisau sind mit Granderwasser gefüllt und bieten daher ein natürliches Badeerlebnis. Da dieses belebte Wasser nur einen geringen Anteil an chemischen Stoffen enthält, entfallen hier unangenehme Nebenerscheinungen wie juckende Haut und rötliche Augen. Eine Solaranlage und ein Biomasseheizwerk sorgen für eine konstante Wassertemperatur von 25 Grad.Planschbecken, Sandkiste und RiesenrutscheIn diesem kinderfreundlichen Freibad vergnügen sich kleine Badegäste im Kinderplanschbecken und in der großzügigen Sandkiste. Außerdem bietet das Schwimmbad als weitere Attraktionen eine 60 m lange Wasserrutsche und eine Schwalldusche. Kinder entdecken des Weiteren eine Breitrutsche, einen Wasserblubber und ein Kletternetz. Jugendliche treffen sich hier zum Spielen auf dem Beachvolleyballplatz.Großzügige Liegewiese und KioskWährend die Kinder im Nichtschwimmerbecken planschen, können sich die Erwachsenen auf der großzügigen Liegewiese in aller Ruhe entspannen und Sonnenbäder genießen. Wer die direkte Sonne meiden möchte, findet hier schattige Liegeflächen unter den Bäumen. Für erholsame Stunden bietet das Freibad einen Liegestuhlverleih. Am Kiosk können sich die Badegäste mit Snacks und Getränken stärken oder ein Eis auf der Terrasse genießen.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Strandbad Bregenz

Bregenz, Vorarlberg

Unweit des Stadtzentrums von Bregenz lädt in den Sommermonaten das Strandbad zum Baden und Erholen ein. Es befindet sich gegenüber des Seehallenbads und verfügt über beheizte Schwimmbecken. Das Strandbad gibt es bereits seit 1935. Es wurde 1978 abgerissen und eine neue Anlage gebaut.Mit seiner traumhaften Lage direkt am Bodensee ist das Naturbad Anziehungspunkt dieser sonnenreichen Region. Es erstreckt sich über 400 m am Bodenseeufer. Bis zur nächsten Bushaltestelle sind es nur zwei Minuten Fußmarsch. Den nahe gelegenen Bahnhof erreicht man in fünf Gehminuten.Es besteht die Möglichkeit, hinter dem Casinostadion auf dem Parkplatz West kostenlos zu parken. Auf dem Gelände des Strandbads befinden sich zahlreiche Umkleidekabinen.Badespaß im StrandbadIm Strandbad Bregenz gibt es verschiedene Möglichkeiten, ins Wasser zu gelangen. Von Holz- oder Betonstegen kann man einfach ins Wasser springen. Oder man verweilt auf ihnen für ein kurzes Sonnenbad. Im Strandbad Bregenz findet man zwei verschiedene Buchten vor. Die westliche Bucht besteht überwiegend aus Kies, hat aber einen seichten Zugang zum Wasser. Besonders beliebt ist die östliche Bucht. Sie besteht aus Sand und Kies und wird vor allem von Floßschwimmern genutzt.Das Strandbad verfügt über ein 50-m-Sportbecken. Hier stehen den Schwimmern 9 Bahnen zur Verfügung. Mit einer Tiefe von 1,80 m bietet das 50-m-Mehrzweckbecken ausreichend Platz zum Planschen. Sprungbrett und Sprungturm sorgen genauso für Spaß wie die Breitbahnrutsche. Natürlich steht auch ein Nichtschwimmerbereich zur Verfügung. Für Familien mit Kleinkindern wartet im Planschbecken eine Dinorutsche.Weitere Aktivitäten und ErholungLiegewiesen gibt es im Strandbad Bregenz ausreichend. In speziell eingerichteten Erholungsbereichen kann man richtig vom Alltag abschalten und entspannen. Auf der Ruhewiese im westlichen Teil gilt ein striktes Ballspielverbot.Für sportliche Aktivitäten gibt es eine große Spielwiese und ein Beachvolleyballfeld. Es besteht auch die Möglichkeit, Tischtennis oder Streetball zu spielen. Kinder können sich auf dem Sand- und Spielplatz austoben. Dieser ist von Bäumen umgeben und bietet ausreichend Schatten. Für Essen und Trinken ist im Areal des Strandbads ein SB-Restaurant untergebracht.
...

Sport & Freizeit, Schönwetter Tipps

Tschagguns - Aktivpark Montafon

Tschagguns, Vorarlberg

Bewegung ist allesWenn sich auf etwa 80.000m² eine Freizeitattraktion an die andere drängt, dann ist bestimmt für jeden das Passende dabei - und tatsächlich fällt es schwer, sich im Aktivpark Montafon zu langweilen. Das größte Spielzimmer Vorarlbergs bietet Freizeitaktivitäten für alle Altersklassen und kann dabei mit einigen regionalen Superlativen aufwarten. Die Erlebnisszene, draußen und doch durch eine riesige Zeltkuppel wetterunabhängig, bietet für Kinder von drei bis zwölf Jahren ein spannendes Angebot, das von einer Riesenrutsche über den Tret- und Elektroauto-Parcours bis hin zu Bungee-Trampolinspringen und dem 100m² großen Bootsteich reicht.Im Erlebniswald hinter der Zeltkuppel können sich die Kleinen an Hängebrücken, Schaukeln und einer Seilbahn austoben. Im Bereich Aquaszene lädt mit dem Alpenbad Montafon das größte Erlebnisfreibad der Region zum Erforschen von Erlebnisbecken, Naturbadeteich, Bambini-Becken oder 70-Meter-Röhrenrutsche ein. Das Angebot an Aktivprogrammen für Kinder und Erwachsene sorgt für noch mehr Spaß im kühlen Nass.Mountainbiking ist ein weiteres Standbein des Aktivparks. Die Bikeszene ist der größte Veranstalter für Fahrradtouren in Vorarlberg und bietet mit 70 Leihfahrrädern für jeden Fahrer das Richtige. Kompetente Betreuung bei der Planung von Routen stehen ebenso wie geführte Mountainbiketouren auf dem Programm.Wenn es kalt wird in den Bergen, geht im Aktivpark Montafon der Spaß erst richtig los: Bereits im Oktober verwandelt sich der Bereich unter dem großen Zelt in eine 1800m² große Kunsteisbahn, auf der neben dem regulären Eislauf für jedermann auch Eisstockschießen und eine Eisdisco stattfinden.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Vandans - Bewegungsberg Golm

Vandans, Vorarlberg

Bewegende MomenteAngefangen hat am Golm, oberhalb von Vandans und Tschagguns gelegen, alles mit dem Wasser. Weil die Illwerke Transportmöglichkeiten für den Bau und die Wartung ihrer Stauseen und Leitungen benötigten, entstand hier zunächst eine Zahnradbahn, die inzwischen längst einer hochmodernen und komfortablen 8er-Gondel-Umlaufbahn gewichen ist. Entstanden ist dank vieler neuer Attraktionen ein "Bewegungsberg" mit einem anspruchsvollen Skigebiet, der auch im Sommer viel Action bietet und für jede Menge Adrenalinschübe sorgt. Der Alpine-Coaster ist eine Sommer- und Winterrodelbahn, auf der man in bequemen und gut ausgestatteten Wagen rasant von der Mittelstation am Stausee aus hinab nach Vandans saust. Dank neuer Technologie ist die Bahn nicht wetterabhängig, dem Rodelspaß steht also auch bei schlechter Witterung nichts im Weg. Dasselbe gilt für die beiden idealen Ergänzungen zu diesem kurvigen Erlebnis, die auch in einer Kombi-Card gebucht werden können: Waldseilpark und Flying-Fox. Der 2010 in Betrieb genommene Waldseilpark ist mit elf Parcours und 79 Kletterstationen der größte Vorarlbergs. Bodennahe Übungen für Kinder und Anfänger, die sich erst an die Höhe gewöhnen müssen, gibt es hier genauso wie schwer zu überwindende Seil- und Leiterkonstruktionen in Baumkronenhöhe, die selbst von geübten Kletterern viel Geschick verlangen. Wer die Runde um den Stausee an der Mittelstation nicht zu Fuß gehen möchte, fliegt kurzerhand über den See. Möglich macht das der Flying-Fox-Golm, ein 565 m langes Stahlseil, an dem Mutige mit bis zu 70 km/h, an einer Rolle sicher befestigt, zurück zum Parkplatz "fliegen" können. Abgerundet wird das Sommerangebot am Golm natürlich von vielen Wander- und Einkehrmöglichkeiten am und auf dem Berg. Eine schöne alpine Strecke mit tollem Panoramablick ist z. B. die für Familien gut geeignete vierstündige Wanderung von der Golmerbahn über den Latschätzer Weg zur Lindauer Hütte und anschließend weiter zur Ortschaft Latschau. Eine besondere Herausforderung - am besten zweitägig mit Übernachtung auf der Lindauer Hütte - ist die Besteigung der Sulzfluh (2818 m) über einen der drei dortigen Klettersteige, die in der Szene als schwierig gelten, aber auch als ganz besonderes Erlebnis bezeichnet werden. Von der Lindauer Hütte aus geht man am besten über den Höhlen-Klettersteig auf die Sulzfluh. Er führt direkt durch die Gauablickhöhle. Eine schwere, lange Route führt auf der Schweizer Seite über den Südwand-Klettersteig zum Gipfel. Ohne schwindelerregende Kletterkünste gelangt man von Golm aus auf der Höhenweg-Wanderung über die Geisspitze zur Lindauer Hütte. Die 6,5 Stunden lange Tour führt über den 2334 m hohen Gipfel.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Waldbad Enz

Dornbirn, Vorarlberg

Das Waldbad Enz in Dornbirn ist ein öffentliches Freibad, das nach dem Ortsteil Enz benannt wurde, der zu dem Tal der Dornbirner Ach gehört. Das Waldbad Enz ist in malerischer Lage gelegen und wird von bewaldeten Bergen umschlossen.Das Waldbad ist sehr beliebt und wurde im Jahre 2007 von Mitte Mai bis Mitte Juli von über 21 Tausend Badegästen besucht. Das ursprüngliche Waldbad Enz in Dornbirn wurde 1937/38 erbaut. Ab 1987 wurde die Badeanlage ganz neu erbaut und 1988 neu eröffnet.Ausstattung des Waldbads{{gallery_1}} Heute besitzt das Waldbad Enz vier voneinander getrennte und aus Edelstahl gefertigte Becken: Es gibt ein 14 × 12 m großes Mutter-Kind-Becken, ein 11,8 × 8 m großes Sprungbecken, ein 29 × 21 m messendes Erlebnisbecken und ein Sportbecken mit einer Größe von 50 × 21 m.Darüber hinaus verfügt das Waldbad Enz über einen im Erlebnisbecken gelegenen Wasserpilz, einen Kinder-Brunnen im Mutter-Kind-Bereich sowie über eine im Sportbecken befindliche Gegenstromanlage. Zudem sorgen Liegemulden und Massagedüsen für Entspannung im Erlebnisbecken.Außerdem hat das Waldbad eine Sprunganlage mit einem 1-Meter- und einem 3-Meter-Sprungbrett und einem 4 m tiefen Sprungbecken. Das breite Angebot wird abgerundet durch eine 63 m lange kurvenreiche Wasserrutsche, mehrere Beachvolleyballfelder sowie äußerst großzügige Liegewiesen.

Sport & Freizeit, Schönwetter Tipps

Waldbad Feldkirch

Feldkirch, Vorarlberg

Das Waldbad liegt am Waldrand in Feldkirch und ist mit Bussen hervorragend zu erreichen. Auch zu Fuß kann man gut zum Waldbad gelangen.Spaß für Groß und KleinDas Waldbad ist ein Erlebnisbad für alle Altersklassen und für jeden Geschmack: Hier kann Abenteuer erleben, wer dies will, und einen ruhigen Tag in der Sonne genießen und lesen, wem dies lieber ist. Zudem gibt es stets ein Programm, bei dem die Besucher immer gerne mitmachen dürfen.Für die kleinen BesucherIm Kleinkinderbereich des Waldbads gibt es zwei Becken für Nichtschwimmer mit extra flachem Strand. Ein Sprühigel und eine Spielfontäne laden zum Toben ein und nehmen dem Nachwuchs spielerisch die Angst vor dem nassen Element. Ein 60 m langer Spielbach lässt die Zeit wie im Flug vergehen.Für Schwimmer und SportlerDas Waldbad Feldkirch hat ein großes Sportbecken mit durchgängig tiefem Wasser und acht Bahnen zu 25 m, so dass hier sportlich geschwommen werden kann. Zwei Sprungbretter (1 Meter und 3 Meter) lassen zudem Sprunglustige auf ihre Kosten kommen.Das ErlebnisbeckenHier gibt es für Jugendliche und Erwachsene besonders viel zu erleben: Eine 70-m-Rutsche lässt die Herzen höher schlagen. Schwallduschen und eine Massagebucht mit Wellengang bringen Wellness ins Erlebnisbad. Im Erlebnistunnel warten allerlei Überraschungen auf die Besucher des Freibads.Relaxen und leibliches WohlWer lieber draußen bleibt, etwa, um die Kleinen im Auge zu behalten oder um einfach in der Sonne zu liegen, dem stehen Strandkörbe oder Sonnenliegen zur Verfügung. Gemütlich wird es am Kiosk, der eine kleine Außengaststätte betreibt, und die Gäste mit Snacks und Getränken versorgt.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Vorarlberg