Das Thermenland Steiermark, auch bekannt als Thermen- & Vulkanland, liegt im Südosten Österreichs in der Steiermark. Die Region erstreckt sich über die Bezirke Südoststeiermark und den südlichen Teil des Bezirks Hartberg-Fürstenfeld und grenzt im Osten an das Burgenland sowie im Süden an Slowenien. Mit einer Fläche von rund 1.300 Quadratkilometern beherbergt das Gebiet etwa 120.000 Einwohner. Die sanfte Hügellandschaft und das milde Klima schaffen ideale Bedingungen für Weinbau und vielfältige Freizeitaktivitäten.
Nur 65 km von der Landeshauptstadt Graz entfernt liegt das Thermenland Steiermark inmitten idyllischer Wein- und Hügellandschaft mit den sechs Thermenorten Bad Radkersburg, Bad Gleichenberg, Loipersdorf, Bad Blumau, Bad Waltersdorf und Sebersdorf. Bis zu 3.000 Meter tief liegen sie und bis zu 110 C heiß sind sie. Das weiche, heilkräftige Wasser schenkt Wärme und Wohlbefinden, versprüht Energie und Lebensfreude und trägt zu Schönheit und Gesundheit bei.
Die Bezeichnung "Vulkanland" verweist auf die vulkanische Vergangenheit der Region, die das Landschaftsbild mit sanften Hügeln und fruchtbaren Böden geprägt hat. Diese geologischen Gegebenheiten haben nicht nur den Weinbau begünstigt, sondern auch zur Entstehung der heute bekannten Thermalquellen geführt. Im Laufe der Geschichte entwickelte sich das Thermenland Steiermark zu einer bedeutenden Kur- und Wellnessregion Österreichs
Der südlichste Thermenort der Region, Bad Radkersburg, steht für Bewegung und Dynamik. Das neueste Gesundheitsresort entsteht in Bad Gleichenberg, das als ältester Thermenort der Region auf 170 Jahren Gesundheitserfahrung zurückblicken kann und auch das traditionelle Kurangebot weiterführt. Loipersdorf setzt als auf die Kraft des Lachens und hat sich vor allem alternativer Heilmethoden verschrieben. Das Rogner-Bad Blumau lebt die Phantasien und Visionen seines Schöpfers, des Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Bad Waltersdorf schwört auf die Kraft der Schönheit und traditionelle steirische Medizin. Sebersdorf ist mit der Doppelreifen- und Turbo- Rutsche erklärtes Ziel der Kinder und Familien. Neben den wohlig-warmen, heilkräftigen Quellen rücken auch die regionalen Schätze, die in der malerischen Landschaft wachsen und gedeihen immer mehr ins Blickfeld. Wein, Apfel, Holunder und Kürbis verwöhnen Ihren Gaumen in den Restaurants, Haubenlokalen und Buschenschänken. Und sie streicheln – verpackt in wohltuende Massagen, Bäder und Kosmetikanwendungen – auch Ihren Körper.
Bei Ihrer kulinarischen Entdeckungsreise im Thermenland Steiermark treffen Sie auf echtes steirisches Kürbiskernöl, würzigen Vulcano- und Turmschinken, auf edlen Essig und Schnaps, auf hausgemachte Marmeladen, selbst gebackenes Brot, handgeschöpfte Schokolade. Aufgetischt wird alles mit viel Liebe. Wo einem so viel Gutes widerfährt, ist es kein Wunder, dass TV-Koch Johann Lafer auf die Produkte seiner Heimat schwört und gern als kulinarischer Botschafter unterwegs ist. In kleinen Weinbaubetrieben reifen auf vulkanischem Boden edle Weine heran. Die Weißweine sind in der Überzahl (Welschriesling, Pinot blanc, Sauvingnon blanc, Riesling Sylvaner, Chardonnay, u.v.a.) und zeichnen sich durch sortentypischen, fruchtig-trockenen Charakter aus. Auch die Rotweine (Blauer Zweigelt, Blauburger und St. Laurent) brauchen internationale Vergleiche nicht zu scheuen. Insgesamt findet man in der Region vier Weinstraßen mit zahlreichen Buschenschenken und Weingasthöfen, wo man hausgemachte Jaus'n und die besten Tropfen aus den Kellern verkosten kann.
Für Wanderfreunde hält das Thermenland Steiermark ein gut ausgebautes Wegenetz bereit. Insgesamt stehen über 3.000 Kilometer markierte Wanderwege zur Verfügung, die durch Weinberge, Obstgärten und Wälder führen. Ein Beispiel ist der 3-Vulkanien-Weg, der auf etwa 12 Kilometern Länge beeindruckende Panoramablicke bietet und die vulkanische Vergangenheit der Region erlebbar macht.
Mountainbiker kommen im Thermenland Steiermark auf ihre Kosten. Ein gut ausgeschildertes Streckennetz von über 6.000 Kilometern bietet Routen für unterschiedliche Ansprüche. Die Touren führen durch sanfte Hügel, entlang von Flüssen und durch malerische Dörfer. Der Thermenradweg R12 ist besonders beliebt und verbindet die verschiedenen Thermenorte der Region miteinander.
Für Familien hält die Region zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bereit. Mehrere Freibäder und Naturbadeseen, wie der Röcksee mit einer Wasserfläche von 17 Hektar, laden zum Schwimmen und Entspannen ein. Outdoorparks und Abenteuerspielplätze bieten Kindern abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten in der Natur. Zudem sorgen Erlebniswelten wie die Zotter Schokoladenfabrik oder der Styrassic Park für spannende Ausflüge für Groß und Klein.
Autor & © Schneemenschen GmbH 2025