Seiser Alm - Schlerngebiet

Höhenausdehnung: 880 m - 2350 m

Sehenswürdigkeiten in Seiser Alm - Schlerngebiet

Karte wird geladen...

Sehenswürdigkeiten in Seiser Alm - Schlerngebiet

...

Sehenswürdigkeiten

Hexenstühle bei Kastelruth

Kastelruth, Seiser Alm - Schlerngebiet

Die Hexenstühle bei Kastelruth sind zwei eigenartig geformte Dolomit-Felsen, die in Form und Größe wie Sessel aussehen. Ob es sich hierbei um eine Laune der Natur handelt oder ob ein früher Steinmetz hier am Werk war, ist unbekannt. Für Wanderer sind die Hexenstühle ein markanter Punkt auf dem Weg durch eine schöne Umgebung.Die Hexenstühle sind eins von 38 Naturdenkmälern in Kastelruth und befinden sich oberhalb des Ortsteils Tiosels im Schlerngebiet. Hier sollen sich im Mittelalter die Hexen der Umgebung versammelt haben. Tatsächlich wurden in der Ortschaft Völs neun Frauen als Hexen hingerichtet. In zahlreichen Sagen wird über die mysteriösen Vorkommnisse berichtet.Wanderweg für die ganze FamilieBeliebt ist die Wanderung von Kastelruth aus bis zu den Hexenstühlen. Die etwas mehr als 16 km lange Wanderroute steigt insgesamt um 1587 m an und hat einen geringen Schwierigkeitsgrad, so dass sie sich für Familien eignet. Von Kastelruth aus folgt man der Hauptstraße in Richtung Gröden und biegt in den Tiosler Weg Nr. 7/8 ein. Die Wege sind sehr gut ausgeschildert. In Puflatsch folgt man dem Weg Nr. 8, der in Serpentinen aufwärts führt und schließlich nur noch ein Waldpfad ist.Alternativ kann man von Kastelruth aus mit dem Sessellift auf den Marintzen fahren. Von dort aus erreicht man zu Fuß die Almhütte Schafstall, wo man von Mai bis Oktober auch einkehren kann. Der Abstieg nach Kastelruth führt direkt an den Hexenstühlen vorbei.
...

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Kastelruth

Kastelruth, Seiser Alm - Schlerngebiet

Die Pfarrei zu den Heiligen Aposteln Petrus und Paulus befindet sich im Zentrum der kleinen italienischen Gemeinde Kastelruth. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Pfarrkirche Kastelruth im Jahr 1190. Vermutlich ist die kleine Kirche, die zur Diözese Bozen-Brixen gehört, sogar noch einige hundert Jahre älter. Da sie im Laufe der wechselhaften Geschichte mehrmals umgebaut wurde, finden sich sowohl am Bauwerk selbst als auch in der Innenausstattung Teile verschiedener kunstgeschichtlicher Epochen. Ihr im Jahr 1758 nach einem Brand neu erbauter Kirchturm zählt zu den höchsten Kirchtürmen Südtirols.Zum Glockenturm gehören neun Glocken. Acht der Glocken wurden nach dem Ersten Weltkrieg neu gegossen, da sie vollständig zerstört waren. Die kleinste Glocke hingegen, das Sterbeglöcklein, ist eine der Glocken, die nach dem verheerenden Brand nach 1758 hergestellt wurde.Gemeindeleben in KastelruthRegelmäßig werden in der Pfarrkirche Kastelruth samstags und sonntags Gottesdienste abgehalten. Im Juli und August wird sonntags um 11.30 Uhr eine italienische Messe gelesen.Einmal im Jahr am Freitag nach an Christi Himmelfahrt findet auch die Pestprozession statt. Wer daran teilnehmen möchte, muss früh aufstehen. Sie beginnt bereits um 04:00 Uhr morgens an der Pfarrkirche Kastelruth. Der lange Weg führt die Gläubigen zu den Kirchen von St. Michael und St. Valentin. In jeder Kirche findet ein Gottesdienst statt, bevor die Prozession zur Pfarrkirche Kastelruth zurückkehrt. Erst um 10:30 Uhr endet der lange Marsch. Mit dem ohne Pomp und ohne Schmuck stattfindenden Trauerzug erinnert die Gemeinde an eine traurige Zeit. Etwa um 1730 wütete die Pest in der Gegend. Viele Menschen starben an der schrecklichen Krankheit und so manche Familie in Kastelruth wurde damals vollkommen ausgelöscht.
...

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Maria Himmelfahrt

Völs am Schlern, Seiser Alm - Schlerngebiet

Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in befindet sich in der mit etwa 3.500 Einwohnern kleinen Ortschaft Völs am Schlern in Südtirol. Dort überragt sie das Ortsbild auf dem höchsten Punkt im Dorf.Geschichte der Pfarrkirche Maria HimmelfahrtDie Geschichte der Ortschaft Völs am Schlern geht bis auf das 4. Jahrtausend v. Chr. zurück. Nach mehr als 5.000 Jahren des Bestehens des Orts fand die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt die erste urkundliche Erwähnung. Experten gehen jedoch davon aus, dass die Geschichte der Kirche weitaus älter ist. Der frühere romanische Bau war sehr groß, brannte jedoch 1440 nieder und wurde später mit gotischen Hauptelementen wiederaufgebaut.Doch nur 75 Jahre später wurde die Kirche von Leonhard von Völs neu aufgebaut. Finanziert worden ist der Bau aus Mitteln des Ablasshandels. Durch die Bauernkriege konnte der Bau jedoch erst 1570 abgeschlossen werden. Auch der heutige Zwiebelturm wurde erst nach einem Brand 1703 gebaut.Sehenswertes in der Pfarrkirche von Völs am SchlernBesonders interessant ist das romanische Kruzifix in der Kirche, das wahrscheinlich aus einer Zeit um 1200 stammt. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts blieb es unentdeckt in einer Abstellkammer, wurde dann erst restauriert und aufgestellt. Es zeigt Jesus nicht hängend am Kreuz, sondern in einer, für den romanischen Einfluss üblich, erhabenen Haltung. Der große Hochaltar stammt aus der Zeit um 1580 und wurde vom Meister Narziß aus Bozen geschaffen. Im Laufe der Zeit wurde dieser abgebaut, in einer anderen Kirche wiederaufgebaut und kehrte erst im 20. Jahrhundert, zerschnitten und verändert, zurück. Die Rokoko-Orgel und die Kanzel sind mit vergoldeten Elementen verziert und an der Spitze der Kanzel thront ein Posaunenengel. Trotz der überwiegend gotischen Gestaltung der Kirche finden sich Elemente aus der Romanik und dem Rokoko, die den besonderen Charme der Pfarrkirche ausmachen.
...

Sehenswürdigkeiten

Burg Hauenstein

Seis am Schlern, Seiser Alm - Schlerngebiet

Die Ruine der stolzen Burg Hauenstein erhebt sich vor einem mächtigen Bergmassiv inmitten des Hauensteiner Walds. Sie thront auf einer etwa 20 m hohen Felssäule aus Dolomitgestein, die vor Urzeiten aus der Santnerspitze herausbrach. Dieser Fels fällt zu allen Seiten steil ab. Den mittelalterlichen Weg, der zur Burg führte, versperrt mittlerweile ein riesiger Felsbrocken, der sich von dem Plateau gelöst hat. Heute gelangt man über eine Steintreppe hinauf zur Burgruine. Dank der Unerreichbarkeit der Anlage vor dem Bau der Treppe sind viele Elemente für die Nachwelt erhalten geblieben.Geschichte der BurgBurg Hauenstein wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Bekanntester Besitzer war der spätmittelalterliche Dichter, Minnesänger und Komponist Oswald von Wolkenstein. Dieser nutzte die Burg überwiegend als Nebenwohnsitz. Aufgrund eines Erbfalls gehörte ihm zunächst nur ein Drittel der Burg. Erst später ging die komplette Anlage in seinen alleinigen Besitz über.Im 16. Jahrhundert erwarb Christoph Freiherr von Wolkenstein die Anlage und ließ diese umfassend ausbauen. Der Verfall der Burg begann Anfang des 17. Jahrhunderts. Man vermutet, dass sie ab diesem Zeitpunkt aufgegeben wurde. In den 1970er Jahren wurden anlässlich des 600. Geburtstags des Künstlers Wolkenstein Restaurierungsarbeiten an der Burg vorgenommen, um sie vor dem kompletten Verfall zu schützen.Sehenswerte BurganlageDie Burg bestand einst aus einer zusammenhängenden Anlage mit dazugehörigem Bergfried. Mittlerweile ist die Burg eine Ruine. Der Bergfried ist noch etwa zu einem Drittel erhalten. Ebenfalls zu einem Großteil noch erhalten sind die Mauern der Wohnbauten, mit Tür- und Fensteröffnungen und anderen Elementen.Bei den Restaurierungsarbeiten in den 1970er Jahren wurden im Innern der Kapelle Überreste von Fresken freigelegt, die bei einem Besuch der Burg bestaunt werden können. Zudem fand man bei den Arbeiten verschiedene mittelalterliche Gegenstände, u.a. auch ein Bronzeschwert.Von der Burg bieten sich atemberaubende Ausblicke auf die Ortschaften Seis und Schlern sowie über das malerische Tal und zur imposanten Santnerspitze. Sie ist ohne Beschränkung frei zugänglich.
...

Sehenswürdigkeiten

Burg Salegg

Seis am Schlern, Seiser Alm - Schlerngebiet

Inmitten des Hauensteiner Walds ragen die etwas bizarr wirkenden Mauerreste der Ruine der einstigen Burg Salegg gen Himmel. Die ehemalige Höhenburg liegt am Fuße des Schlern auf einer Höhe von 1.219 m nahe der Santnerspitze. Damit liegt sie auf gleicher Höhe wie die etwa 1 km östlich gelegene Ruine Hauenstein. Errichtet auf einem schwarzen Porphyrfelsen, überragen die Ruinen der Burg den Ort Seis am Schlern und die umliegenden Landschaften, mit beeindrucken Aussichten.Entstehung und Verfall der BurgEs wird vermutet, dass die Burg als romanische Kleinburg in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtet wurde. Erbauer der Burg waren die Herren von Saleck. Im 13. Jahrhundert waren einige Höfe und eine Kapelle Bestandteil der Burg. Anhand von Mauerresten lässt sich ein Umbau der Anlage im 15. Jahrhundert zurückverfolgen. Ab dem 17. Jahrhundert verfiel die Burg Salegg zusehends. Altar und Glocke wurden nach Seis in die Kirche Maria-Hilf gebracht. Die Burg geriet in Vergessenheit.Erst im Jahre 2001 wurde bei Sanierungsarbeiten an der Anlage das vorhandene Mauerwerk gesichert. Im Sommer des Folgejahrs wurde sie der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Seit 2006 ist sie über einen interessanten Rundweg, den "Erlebnisweg Oswald von Wolkenstein" zu erreichen und frei zugänglich. Der spätmittelalterliche Dichterkomponist Oswald von Wolkenstein bewohnte einst die naheliegende Burg Hauenstein.Sagenumwobene BurganlageVon der ehemaligen Burg sind noch Reste der Ringmauer mit einem Durchmesser von etwa einem Meter und die Überreste einer Palasmauer erhalten. Wie zu fast allen historischen Bauten und Orten des Schlerngebiets rankt sich auch um die Burg Salegg eine Sage. Danach sollen die Burgen Salegg und Hauenstein durch einen unterirdischen Gang miteinander verbunden gewesen sein. In diesem Gang sollen zahlreiche Schätze aus Gold und Silber aufbewahrt und diese von einer Jungfrau mit goldenem, lockigem Haar bewacht worden sein. Der Sage nach soll jeder, der den unterirdischen Gang betritt und die Jungfrau anspricht, den Geist vertreiben und das Gold sein eigen nennen kann. Allerdings wurde die Existenz eines derartigen unterirdischen Ganges nicht nachgewiesen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sehenswürdigkeiten

Schloss Prösels

Völs am Schlern, Seiser Alm - Schlerngebiet

Von Hexen bis BurgherrenÖstlich von Bozen liegt auf einem markanten Felsen das spätgotische Schloss Prösels bei Völs am Schlern. Das feudale Bauwerk wurde erstmals im Jahre 1249 urkundlich erwähnt. Erbaut wurde die Burg vermutlich bereits um 1200. Im 16. Jahrhundert ließ Leonhard der Ältere von Völs die Burg zu einer prachtvollen Schlossanlage ausbauen. Als Gutsverwalter war er zudem an den Hexenprozessen von Völs in den Jahren 1506 und 1510 beteiligt, bei denen etwa 30 Menschen zum Tode durch Verbrennen verurteilt wurden.Sommerliche Events Heute ist Schloss Prösels vor allem ein Ort kultureller Darbietungen. So können in den Ausstellungsräumen archäologische Funde ebenso besichtigt werden wie zahlreiche Werke bildender Künstler. In den Sommermonaten findet im Schloss darüber hinaus eine Vielzahl von Konzerten statt. Das Repertoire reicht von Volksmusik über Swing und Jazz bis hin zu Klassik. An lauen Sommerabenden bildet der Schlosshof zudem die romantische Kulisse fürs Freilichttheater.Ein Ausflug in die GeschichteVon Mai bis Oktober finden im Schloss Prösels Führungen statt. Besichtigt werden dabei das Kaminzimmer, der Rittersaal und die Waffenkammer. Auch der Schlosshof und die Kapelle sind in den Rundgang einbezogen. Speziell für Familien mit Kindern finden 2-stündige Führungen statt, die von Ritter Friedrich in Deutsch durchgeführt werden. In seinem Kostüm veranschaulicht er insbesondere den Kleinen das mittelalterliche Schlossleben authentisch und lebendig.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-