Cookie Consent by Privacy Policies website

Saalfelden-Leogang

Höhenausdehnung: 700 m bis 1000 m

Schlechtwetter Tipps in Saalfelden-Leogang

in Saalfelden-Leogang

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Bergbau- und Gotikmuseum

Leogang, Salzburger Land

Im Jahr 1992 wurde das Bergbau- und Gotikmuseum im ehemaligen Bergverwalterhaus gegründet. Das Museum befindet sich am Rande der Gemeinde Leogang in der ehemaligen Bergbausiedlung Hütten.Das Museum verläuft über drei Ebenen{{gallery_1}} Das Museum beschäftigt sich auf drei Ebenen mit der Bergbaugeschichte der Region und der damit verbundenen Kunst. In der Ausstellung über die Bergbaukultur wird die Geschichte der Bergleute anschaulich dargestellt, so können die Besucher u. a. eine Knappenküche besichtigen.Weiterhin gibt es das Mineralienkabinett, in dem man die Mineralien sehen kann, die im hiesigen Bergbaugebiet abgebaut wurden, u. a. im Danielstollen, der heute das Schaubergwerk ist.Der dritte Teil der Ausstellung beschäftigt sich mit sakraler gotischer Kunst: In der Ausstellung findet man verschiedene gotische Heiligenfiguren aus dem Alpenraum, wie z. B. die Heilige Anna Selbdritt.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Dekanatspfarrkirche Saalfelden

Saalfelden, Salzburger Land

Mitten im Zentrum von Saalfelden am Steinernen Meer liegt die Dekanatspfarrkirche Saalfelden. Die Patrone der Kirche sind Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist.Die Dekanatspfarrkirche ist durch eine lange Geschichte geprägtDie Geschichte der Dekanatskirche Saalfelden beginnt um das Jahr 1000 herum mit einem Geschäft: Damals bot ein adeliger Mann dem Erzbischof seine Kirche zum Tausch an, weil es ihn fortzog. Seit jener Zeit hat sich die Kirche immer weiter entwickelt. Einen Rückschlag mussten die Saalfelder im Jahr 1811 hinnehmen. Damals brannte nicht nur der Marktplatz, sondern auch die Kirche nieder. Als man das Gotteshaus wieder aufbauen wollte, brach das gesamte Gewölbe im Volksraum ein. Zwei Jahre später gelang der Wiederaufbau aber doch. Im Zuge dieser Aktion erhielt die Dekanatskirche als Turm die charakteristische Zeltdachpyramide.Während ihrer langen Geschichte wurde die Kirche von mehreren Baustilen beeinflusst. Als sie vor über 1000 Jahren an den Erzbischof überging, muss es sich um eine einfache Holzkirche gehandelt haben. Sie wurde umgehend zu einer romanischen Steinkirche umgebaut. Mit dem Einkehr der gothischen Baustils wurde auch die Kirche angepasst. Als man die Kirche nach dem Feuer wieder aufrichtete, wurde im Zuge der Re-Romanisierung daraus eine neuromanische Basilika.1956 wurde die Kirche zum letzten Mal umgebaut. Seitdem zählt sie zu den neuklassizistischen Kirchen. Ihre Maße sind sehr groß. Das Langhaus misst an die 55 Meter. Die Kirche geht 25 Meter in die Breite. Im Innenraum stehen den Besuchern knapp 20 Meter zur Verfügung. Der Turm zählt mit seinen knapp 60 Metern zu den höchsten Kirchtürmen im Salzburger Land.In der Kirche befindet sich eine neuromanische Orgel{{gallery_1}} 1832 baute der Orgelmacher Karl Mauracher für die Kirche eine Orgel im nachbarocken Stil. Sein Sohn - Johann Nepomuk Carl Mauracher - wurde 27 Jahre später damit beauftragt, die Orgel umzubauen. Nachdem der Auftrag erledigt war, hatte die Orgel einen neuromanischen Baustil. Aber auch danach wurde sie immer wieder restauriert, zuletzt im Jahr 1995.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Wandern & Bergsport

Felsenfest Kletterhalle

Saalfelden, Salzburger Land

Mitten im Zentrum der Gemeinde Saalfelden befindet sich die Felsenfest-Kletterhalle, die zu den modernsten Kletterhallen im Salzburger Land gehört.In der Felsenfest Kletterhalle gibt es über 400 verschiedene RoutenDie 400 m² große Kletterhalle bietet auf 1.700 m² Gesamtkletterfläche Kletterrouten für jeden Geschmack und jedes Schwierigkeitsniveau: Über 250 Vorstiegsrouten innen und außen werden hier angeboten. Außerdem gibt es sowohl Indoor als auch Outdoor über 150 Boulderrouten.Weitere Fakten zur Felsenfest KletterhalleAlle Klettersteigbereiche haben einen speziellen Fallschutzboden, der stoß- und schwingungsdämpfend ist. In der Kletterhalle kann man 17,5 m Wandhöhe erklimmen mit bis zu 22 m Routenlänge. Außerdem sind bis zu 10 m der Routen überhängend. Auch werden immer wieder neue Routen gebaut, so dass keine Langeweile in der Kletterhalle aufkommen kann.In der Felsenfest Kletterhalle werden verschiedene Kurse angebotenWer nicht selbstständig klettern möchte, kann auch an einem der Schnupper- oder Basiskurse teilnehmen. Außerdem werden auch Aufbaukurse angeboten, um die eigene Technik zu verbessern, oder spezielle Klettersteigkurse.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum Schloss Ritzen

Saalfelden, Salzburger Land

Schloss Ritzen liegt am Ortsrand von Saalfelden, ganz in der Nähe des Ritzensees. Früher war das Schloss eine frühmittelalterliche Burganlage. Im Jahr 1964 kaufte die Gemeinde Saalfelden den ehemaligen Herrensitz und seit 1968 befindet sich im Hauptgebäude das Saalfeldener Heimatmuseum.Im Saalfeldener Heimatmuseum gibt es vier DauerausstellungenIm Heimatmuseum von Schloss Ritzen gibt es vier unterschiedliche Dauerausstellungen. Die erste beschäftigt sich mit der Geschichte von Saalfelden, die zweite hat Wohnkultur zum Thema.Seit dem Jahr 2011 befindet sich eine der größten und volkskundlich bedeutendsten Krippenausstellungen Österreichs im Museum. So kann man hier die einzigartigen Kastenkrippen im zweiten Obergeschoss des Gebäudes bestaunen. Auch gibt es hier zwei große barocke Kirchenkrippen, eine orientalische Großkrippe und die Saalfeldener Heimatkrippe des bekannten Krippenbauers Xandi Schläffer.Weiterhin gibt es seit 2014 eine neue Römerausstellung mit verschiedenen Fresken, unter anderem aus einer römischen Villa in Salzburg. Die Besucher können auch lebensgroße Darstellungen der vier Winde sehen, sowie Wand- und Deckenmalereien aus römischen Villen.Außerdem gibt es immer wieder wechselnde Sonderausstellungen.Das Museum engagiert sich für KinderUnter dem Motto "Das kleine Museum" gibt es im Museum immer wieder Projekte mit Schulen und Workshops für Schulklassen, bei denen den Kindern die Geschichte Saalfeldens oder das Leben der Römer näher gebracht wird.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Kunsthaus Nexus

Saalfelden, Salzburger Land

Kunst- und Musikinteressierte sollten dem Kunsthaus Nexus im Zentrum von Saalfelden einen Besuch abstatten. Im Auftrag des Vereins Zentrum Zeitgenössischer Musik wurde das Kulturzentrum von der Stadtgemeinde Saalfelden im Jahr 2002 eröffnet.Das Kunsthaus Nexus bietet ein vielseitiges ProgrammDas Kunsthaus Nexus bildet den zentralen Punkt für Kunst- und Kulturbegegnungen in der Region Saalfelden. Das ganze Jahr über wird ein vielseitiges Programm aus Musik, Bildender Kunst und Architektur geboten. Zudem gehören Literatur- und Theatervorstellungen, die unter Zusammenarbeit mit einigen Partnervereinen entstehen, zum Programm.Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Jugendarbeit und Förderung des Künstlernachwuchses gelegt. Außerdem finden hier auch immer wieder Konzerte statt und es werden Filme vorgeführt. Auch Kabarettabende werden veranstaltet.Die Veranstaltungsräume sind auf höchstem technischen StandIm Kunsthaus gibt es verschiedene Veranstaltungsräume: die Black Box, den Kafka Saal, die Kunsthalle und das Café Nexus. Alle Räume werden musikalischen und künstlerischen Standards in höchstem Maße gerecht, denn man hat sie mit modernsten Ton- und Lichtanlagen ausgestattet.Nach dem Besuch kann man im Café verweilenNach dem Ausflug in die Kunst- und Musikszene lädt das Café Nexus die Besucher zu einer Tasse Kaffee oder Tee oder einem Glas Wein im stilvollen und außergewöhnlichen Ambiente ein. Außerdem gibt es eine kleine, aber feine Speisekarte. Das Café hat täglich von 17 bis 24 Uhr geöffnet, an Veranstaltungsabenden manchmal auch länger.

Anzeige

-
-

-

-

Schlechtwetter Tipps, Wandern & Bergsport

ÖAV Kletterhalle Leogang

Leogang, Salzburger Land

Wenn das Wetter einmal nicht mitspielt und man trotzdem hoch hinaus möchte, lockt die ÖAV-Kletterhalle in Leogang im Ortsteil Rosental.Die ÖAV-Kletterhalle bietet Routen in verschiedenen SchwierigkeitsgradenAuf einer Gesamtfläche von 256 m² stehen 45 Routen zur Auswahl, die per Vorstieg und Nachstieg geklettert werden können. Bis zu einer Höhe von elf Metern können die Besucher hier aufsteigen.Die Schwierigkeitsstufen der Touren reichen vom dritten bis zum neunten Grad. Für Mitglieder der Sektion Leogang gibt es außerdem im Keller des Alpenvereins einen 50 m² großen Boulderraum.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Schaubergwerk Leogang

Leogang, Salzburger Land

In die Welt des Bergbaus eintauchen, das ist bei einem Besuch des Schaubergwerks Leogang möglich. Es handelt sich um den ältesten Bergbau des Landes. Das Schaubergwerk befindet sich im Schwarzleotal, ca. 5 km von Leogang entfernt.Erze und Mineralien werden in verschiedenen Stollen abgebautDer Bergbau Leo, zu dem das Schaubergwerk gehört, ist das größte Bergbaurevier im Schwarzleograben. Auf 1.020 m an der Talsohle befindet sich die Grube des Erasmus- und Johannesstollen. Etwas weiter oben liegen die Gruben des Herren-, Christoph- und Johannesstollen. Außerdem gibt es noch den Barbarastollen und den Danielstollen. Im Danielstollen befindet sich das Schaubergwerk.Führungen auf den Spuren der alten BergmännerIm Jahr 1989 wurde das Schaubergwerk eröffnet. Die Besucher laufen durch die handgeschrämmten Stollen und erfahren mehr über die historischen Erzabbau-Methoden. Früher wurden hier Quecksilber, Silber, Kobalt, Kupfer, Blei und Nickel abgebaut. Außerdem erfährt man während der Führung, bei der man durch die weitverzweigten Stollen läuft, welche Gefahren das Leben der Bergmänner barg.Führungen durch den Danielstollen finden von Mai bis Oktober stattTäglich finden im Schaubergwerk Führungen statt. In den Monaten Mai, Juni, September und Oktober werden sie täglich um 12 und um 14 Uhr veranstaltet. In der Hauptsaison von Juli bis August finden sie immer von 10 bis 17 Uhr statt.Für eine Besichtigung des Schaubergwerks sollten Interessierte festes Schuhwerk tragen und eine Jacke mitnehmen, denn im Stollen ist es nur 7 bis 8 Grad warm. Außerdem müssen die Besucher während des Gangs durch das Stollensystem 200 Stufen bergauf meistern.
...

Schlechtwetter Tipps, Essen & Trinken, Highlight

Siegfried Herzog Destillate

Saalfelden, Salzburger Land

Fünf Autominuten von Saalfelden entfernt befindet sich die Brennerei Siegfried Herzog Destillate. Die Brennerei befindet sich im 400 Jahre alten Erbhof Keilbauer.Für die Brände wird nur heimisches Obst verwendetFür die edlen Destillate verwendet Siegfried Herzog, der bereits mehrfach als "Brenner des Jahres" ausgezeichnet wurde, ausschließlich saisonales Obst der Region. Die enge Zusammenarbeit mit heimischen Obstbauern gewährleistet durch die verkürzten Transportwege optimale Qualität und geschmackvolles Aroma. Neben den erlesenen Bränden aus Beeren, Kern-und Steinobst werden den Gästen auch die neuesten Schokoladenkreationen wie Williams-Weiße Schokolade, Blutorange-Vollmilch und viele weitere Köstlichkleiten geboten.Verkostungen sind in der Brennerei möglichSeit 2010 erstrahlt die Brennerei im neuem Glanz: Im "neuen Wohnzimmer" können die Gäste bei der Verkostung die edlen Tropfen mit Ausblick auf eine der modernsten Brennanlagen Europas genießen.In der Brennerei werden zwei Verkostungspakete: Das Paket Pinzga Schmankerl dauert zwei Stunden und beeinhaltet herzhafte Kostproben aus der nachhaltigen Landwirtschaft wie Heumilchkäse, Würste, Speck und Bauernbrot. Zusätzlich gibt es eine umfangreiche Auswahl an Likören und Edelbränden. Die Kosten belaufen sich auf 39 Euro pro Person.Beim zweiten Verkostungspaket S'Herzog Bradl können die Gäste den Schweinsbraten von Brenner Siegfried Herzog probieren, der mit Knödeln und Kraut serviert wird. Weiterhin gibt es süße Köstlichkeiten und Käse aus der hauseigenen Käserei. Ebenso gibt es eine reichhaltige Getränkeauswahl aus Likören, Edelbränden, Fassbier und Wein. Die Kosten für die vierstündige Verkostung S'Herzog Bradl betragen 59 Euro pro Person.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Saalfelden-Leogang