Cookie Consent by Privacy Policies website Museen in Naturpark- und Gletscherregion Kaunertal

Naturpark- und Gletscherregion Kaunertal

Höhenausdehnung: 1273 m bis 3253 m

Sehenswürdigkeiten im Naturpark- und Gletscherregion Kaunertal

Sehenswürdigkeiten - Museen im Naturpark- und Gletscherregion Kaunertal

...

Highlight, Natur, Sehenswürdigkeiten

Gepatsch Stausee & Ausstellung Wasserkraft

Kaunertal-Feichten, Tirol

Der Gepatsch Stausee ist ein imposantes Bauwerk im hinteren Kaunertal. Zunächst genießt ihr bereits bei der Fahrt entlang der Kaunertaler Gletscher-Panoramastraße ein einzigartiges Naturerlebnis. Ein Stopp am Gepatsch Stausee lohnt sich, lasst hier die Blicke auf die herrliche Kaunertaler Bergwelt schweifen, genießt einen Cappuccino auf der Terrasse des Cafe Seepanorama oder erfahrt mehr über den Bau des Stausees und die Energiegewinnung durch die Wasserkraft, die der Gepatsch Stausee liefert.  Ausstellung im Cafe SeepanoramaIm Cafe Seepanorama am Nordufer kann man eine Ausstellung über den Bau des Stausees im Kaunertal und die Nutzung der Wasserkraft besuchen. Sie ist während der Sommermonate (Mai-Oktober) täglich geöffnet.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Museen Fliess

Fliess, Tirol

Archäologisches Museum Fliess und Dokumentationszentrum Via Claudia AugustaBesondere Schätze beherbergen die beiden Museen an der 2.000 Jahre alten Via Claudia Augusta.Archäologisches MuseumIm Archäologischen Museum in Fliess sind Funde vom bronzezeitlich-eisenzeitlichen Brandopferplatz und römischen Kultplatz am Piller Sattel und der hallstattzeitliche Bronzehort von Fliess ausgestellt.Dokumentationszentrum Via Claudia AugustaIm Dokumentationszentrum Via Claudia Augusta wird die römische Kaiserstraße dokumentiert. In den Vitrinen können Funde von der Via Claudia Augusta sowie eine Kopie der Tabula Peutingeriana, der einzigen erhaltenen römischen Straßenkarte, bewundert werden.Freilichtmuseum am GachenblickAuf der Pillerhöhe befindet sich ein prähistorischer Opferplatz, auf dem die Menschen in der Bronze- und Eisenzeit den Göttern Brandopfer dargebracht haben. Vom Naturparkhaus am Gachenblick gelangt man über Urwege zum Brandopferplatz und zu den Felsspalten, in den Opfergaben deponiert wurden. Der Steinaltar, die Festwiese und der Aschehügel bilden das Zentrum des Heiligtums.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Schön- und Schlechtwetter-Tipps im Naturpark- und Gletscherregion Kaunertal

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-