Cookie Consent by Privacy Policies website Indoor-Sehenswürdigkeiten in Dolomitenregion 3 Zinnen

Dolomitenregion 3 Zinnen

Höhenausdehnung: 1130 m bis 2200 m

in Dolomitenregion 3 Zinnen

Sehenswürdigkeiten in Dolomitenregion 3 Zinnen

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

DoloMythos

Innichen, Südtirol

Das DoloMythos-Museum in Innichen ist ein Erlebnismuseum für die ganze Familie. Auf anschauliche, kurzweilige Art erfahren die Besucher Wissenswertes über die Entstehung der Berge und des Lebens in der Dolomitenregion. Das DoloMythos ist das größte Museum der Dolomiten. Es liegt direkt in der Fußgängerzone im Ortsinneren des beliebten Urlaubsdorfs.Geburtsstätte der Berge, vieler Saurier und SchlangenIn der Villa Wachtler, einem der zentralen Gebäude des DoloMythos, wird dargestellt, wie sich die schroffen Felsen der Dolomiten, die grünen Almwiesen und die fruchtbaren Täler bildeten.{{gallery_1}} Besucher des Museums erfahren, welche Dinosaurier einst in den Dolomiten lebten. Nicht nur Kinder bestaunen ehrfürchtig die originalgetreuen Nachbildungen.Das Urtier Megachirella Wachtleri, dessen Überreste der Südtiroler Autor und Forscher Michael Wachtler 1999 in den Pragser Dolomiten entdeckte, gilt als Ahn der Eidechsen und Schlangen.Kinder können in einem extra Bereich zu kleinen Urzeitforschern und Geologen werden, in dem sie im "Schatzgräberfeld" nach Bergkristallen, Amethysten, versteinerten Ammoniten und mehr suchen. Mit etwas Glück finden sie auch winzige Goldstückchen.Große Goldklumpen, Glücksbringer und heilende Pflanzen der AlpenweltEin weiterer Höhepunkt der Ausstellung im DoloMythos Museum Innichen ist der größte Goldfund der Alpen, der bisher in der Neuzeit entdeckt wurde. Er wiegt rund 20 Kilogramm! Dinosaurier © Museum Dolomythos Talismane und Amulette, die rund um ein menschliches Skelett gezeigt werden, bilden einen weiteren Schwerpunkt des Museums.Wie Kräuterfrauen und Waldmänner Krankheiten mit Hilfe natürlicher Kräfte lindern oder heilen, erfahren die Besucher in der Wildkräuterausstellung. Mit seit Jahrhunderten überliefertem Wissen werden die Heilwirkungen von Nadelbäumen, Schachtelhalm, Farnen und anderen Pflanzen genutzt.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Franziskanerkloster Innichen

Innichen, Südtirol

Das Franziskanerkloster Innichen wird derzeit nicht von Ordensbrüdern bewohnt, kann aber besichtigt werden. Im Ortskern von Innichen liegend, ist es von der Fußgängerzone aus gut sichtbar und mit wenigen Schritten erreicht.Das im 17. Jahrhundert unter Kaiser Leopold I. errichtete Kloster- und Kirchenbauwerk brannte im Zweiten Weltkrieg aus, wurde aber fast originalgetreu wieder aufgebaut. In seinem überwiegend im Stil des Rokoko gestalteten Inneren sind prachtvolle, sakrale Kunstwerke aus mehreren Jahrhunderten zu sehen.Hochaltar, Statuen und 31 FranziskusbilderDer Franziskaner Lukas Plazer schuf von 1707 bis 1709 einen eindrucksvollen Zyklus von Gemälden, die Szenen aus dem Leben des Heiligen Franziskus zeigen.{{gallery_1}} Der Hochaltar, geschaffen von Franz Schaffl aus Toblach, gilt als handwerkliches Meisterstück. Der Altaraufsatz (auch Altarblatt oder Altarretabel genannt), von Christoph Unterperger im Jahre 1764 gemalt, zeigt ein Bildnis der Heiligen Leopold und Franziskus, die vor Maria und Jesus knien.Sehenswert sind weiterhin die Statuen der Heiligen Karl Borromäus und Bonaventura. Sie wurden vom bekannten Osttiroler Barockbildhauer Johann Paterer (1712 - 1785) aus Lienz erschaffen. Auch der Innicher Künstler Fasching hat Statuen für das Franziskanerkloster Innichen gestaltet.Seitenkapelle mit AntoniusreliefZur Kapelle St. Antonius von Padua des Franziskanerklosters Innichen gehört das berühmte Relief zu Ehren des Heiligen Antonius. Es wurde 1894 vom Altarbauer, Holzkünstler und Bildhauer August Valentin aus Brixen geschaffen. Eine Grabtafel aus weißem Marmor erinnert an den Stifter der Kapelle, den Chorherren Johann Kassian Kaspar von Troyer, der einer der bedeutendsten Tiroler Adelsfamilien angehörte.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Fremdenverkehrsmuseum Niederdorf

Niederdorf, Südtirol

Die Gemeinde Niederdorf im Tiroler Hochpustertal war bereits im 19. Jahrhundert ein beliebtes Reiseziel und zählt zu den Geburtsstätten des dortigen Fremdenverkehrs. In der malerischen Landschaft am Eingang zu den Pragser und Sextner Dolomiten gelegen zog die Ortschaft Alpinisten ebenso an wie Maler oder Prominente.Der Niederdorfer "Schwarzadler" wurde alsbald zu einem Treffpunkt internationaler Klientel, nicht zuletzt da die Gemeinde mit der Anbindung an die Südbahn nur noch wenige Stunden von München und Wien entfernt lag. Das Fremdenverkehrsmuseum, oft schlicht Haus Wassermann genannt, erinnert bis heute mit zahllosen Ausstellungen an die bewegte Geschichte der Tourismuskultur im Hochpustertal.Das Museum und seine UrsprüngeDas "Haus Wassermann" befindet sich mitten im Niederdorfer Zentrum. Das Gebäude aus dem 15. Jahrhundert wurde von der adligen Familie von Kurz erbaut, gelangte jedoch 1812 in bürgerliche Hände. Von 1892 bis 1977 bewirtschaftete die namensgebende Familie Wassermann das Haus.Neben ihrem Kaffeehaus begannen die volkskundlich interessierten Gastronomen eine Sammlung anzulegen, die anteilig noch heute das Herz des Fremdenverkehrsmuseums ausmacht. 1989 kaufte die Gemeinde das geschichtsträchtige Haus auf und ließ es renovieren. Bis heute beeindruckt das Haus Wassermann mit seinem historischen Mobiliar und dem unnachahmlichen Ambiente vergangener Zeiten.Der Aufbau der Sammlung{{gallery_1}}Das Fremdenverkehrsmuseum gibt die einzelnen Stationen des Tourismus im Hochpustertal detailgetreu wieder. Bis zum ersten Stock präsentiert das Museum die Ausgangsphase des Fremdenverkehrs.Die Bedingungen der Wirtshäuser und Heilbäder werden mittels Installationen verbildlicht. Außerdem wird Besuchern hier der Bau der Südbahnlinie im Pustertal nähergebracht, der den Tourismus ins moderne Zeitalter führte. Ein gesondertes Zimmer informiert zudem über die regionalen Ursprünge des Alpinismus.Die zweite Etage fokussiert die Zeit der Jahrhundertwende: Hier erwarten den Besucher ein edler Salon, eine schlichte Dienstbotenkammer sowie Aufzeichnungen über das alltägliche Leben der damaligen Bevölkerung Niederdorfs. Des Weiteren verfügt das Fremdenverkehrsmuseum über die größte Sterbebilder-Sammlung Südtirols.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Krippenausstellung Anton Stabinger

Sexten, Südtirol

Anton Stabinger war Gastwirt und Bäcker in Sexten. Seine Liebe galt den Krippen. So brach er 1906 aus dem Hochpustertal zu einer Pilgerreise nach Palästina auf. Zurück kehrte er mit einer Reihe von detaillierten Skizzen zu den Heiligen Stätten. Anhand der Vorlagen baute er vier klassisch orientalische Panoramakrippen originalgetreu nach.Die Tradition weitergeführt{{gallery_1}} Viele Jahre danach restaurierte sein gleichnamiger Enkel die prachtvollen Ausstellungsstücke aufwendig, trug weitere historische Exponate aus der Region zusammen und ließ die Öffentlichkeit in der Krippenausstellung Anton Stabinger an der Leidenschaft seines Großvaters teilhaben.Inzwischen ist die Sammlung zu einem beachtenswerten Museum herangewachsen. Noch heute hat die Schnitzkunst einen hohen Stellenwert in Sexten. In jeder Familie existiert eine Krippe, die von Weihnachten bis Mariä Lichtmess aufgestellt wird. Maria & Josef © Hotel Mondschein Prachtvolle Krippen von einzigartigem WertDie Krippenfiguren stammen aus der Hand berühmter regionaler Holzschnitzer wie Tschurtschenthaler, Seisl, Speckbacher, Spiegl und Gwercher. Die bildhafte Darstellung der Figurengruppen erzählen aus dem Leben Jesu. Die künstlerische und handwerkliche Detailtreue der Arbeiten bewundern nicht nur Krippenliebhaber.Führungen durch das MuseumZudem weiß der Inhaber selbst unterhaltsam durch seine Sammlung zu führen. Bei einer Länge von vier bis fünf Metern, die die Panoramakrippen erreichen, gibt es viel zu erzählen und zu entdecken. Besucher sind verzaubert von einer eigenen Welt hinter Glas.Gezeigt wird die Krippenausstellung Anton Stabinger ganzjährig im Hotel Mondschein, das sich direkt im Zentrum von Sexten befindet.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Johannes der Täufer

Toblach, Südtirol

Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer bestimmt das Bild der Gemeinde Toblach und steht mitten im Ortskern. Besucher sind herzlich eingeladen, das sakrale Meisterwerk zu besichtigen.Auf alten Fundamenten erbautDie Pfarrkirche von Toblach zählt zu den beeindruckendsten Kunstwerken des Barocks im ganzen Pustertal. Sie wurde auf dem Fundament einer alten romanischen und später gotischen Kirche erbaut.Innerhalb von zehn Jahren, zwischen 1764 und 1774, wurde die Kirche errichtet. Beauftragt mit der Bauleitung und Planung wurde einer der bedeutendsten Baumeister seiner Zeit, Rudolf Schraffl aus Toblach. Zuletzt wurde der 76 m hohe Kirchturm im Jahr 1804 fertiggestellt. Er erhebt sich im Nordwesten aus dem Hauptschiff.Sakrale Kunstwerke im InnerenIn der Kirche selbst finden sich unverwechselbare und einzigartige Kunstwerke aus der Zeit des Tiroler Rokokos. Ihr Charakter wird vor allem durch zahlreiche Fresken bestimmt, die von dem berühmten Rokokomaler Franz Anton Zeiller höchstselbst geschaffen wurden.Ebenfalls äußerst bemerkenswert sind die Bildhauerarbeiten am Hochaltar und an beiden Seitenaltären. Auch sie stammen aus der Zeit des Rokokos und besitzen einzigartige Details. Ebenso die prunkvolle Orgel in Gold mit ihren silbernen Pfeifen. All das macht die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Toblach zur wohl stattlichsten Barockkirche im ganzen Pustertal.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Rudolf-Stolz-Museum

Sexten, Südtirol

Der Südtiroler Maler Rudolf Stolz wurde 1874 in Bozen geboren. Zu seinen Schöpfungen gehören unter anderem Grafiken und Aquarelle, sowie Entwürfe und Planskizzen zu Fresken. In seiner Wahlheimat Sexten arbeitete der Autodidakt seit 1943.Sein bekanntestes Hauptwerk "Der Totentanz" ist am Eingang des örtlichen Friedhofs zu besichtigen. Die Darstellung entstand 1924 und zeigt Menschen im Tanz mit dem Tod. Dem Künstler gelang es in seinen Studien, den Alltag und die Frömmigkeit der Bergbevölkerung fast poetisch und mit nur wenigen Strichen zu skizzieren.{{gallery_1}} Mit seinem Bruder Ignaz verwaltete er den Nachlass des österreichischen Malers Albin Eggers-Lienz. Zu den Künstlern, die er besonders verehrte, gehörte Franz Defregger. Das Rudolf-Stolz-Museum wurde 1969 eröffnet. Der vielfach ausgezeichnete Kunstschaffende ist 1960 in seinem Heimatort gestorben.Am Hauptplatz von Sexten gelegenDas bildnerische Gesamtwerk von Rudolf Stolz - ingesamt sind es 160 Werke - wird in zwei Schauräumen des Museums in Sexten gezeigt. Dazu zählen vor allem Skizzen zu Fresken, die über ganz Südtirol verteilt, an Fassaden verschiedener Gebäude, sowie in Kirchen oder Hotels entstanden sind. Zu seiner Vorliebe gehörte die Darstellung von Madonnen.Zeit seines Lebens war Rudolf Stolz künstlerisch mit seinem Bruder Albert tief verbunden, dessen Arbeiten im Museum einen eigenen Platz gefunden haben. Neben vielfältigen Veranstaltungen werden auch jährlich wechselnde Sonderausstellungen mit Werken Tiroler Künstler präsentiert.Das Rudolf-Stolz-Museum wurde nach dem Tod des Malers durch die Gemeinde Sexten initiiert. Dem Gebäude liegt ein Entwurf des Architekten Erich Pattis zugrunde.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Stiftskirche und Stiftsmuseum Innichen

Innichen, Südtirol

Die Stiftskirche und das Stiftsmuseum befinden sich im Ortskern von Innichen im Hochpustertal in den Südtiroler Dolomiten.{{gallery_1}} Das aus dem 13. Jahrhundert stammende, im romanischen Stil errichtete Gotteshaus ist die Mutterkirche des östlichen Pustertals. Neben der Stiftskirche befindet sich das Museum in einem Bau des ehemaligen Benediktinerklosters, dessen Ursprünge auf das 8. Jahrhundert zurückgehen. Der heutige, seit rund 500 Jahren kaum veränderte Bau, entstand in Teilen bereits um das 10. Jahrhundert.Überregional bedeutende Sakralkunst und eine "Riesenrippe"Viele Gläubige pilgern zur romanischen Stiftskirche, um das Gnadenbild der Kreuzigungsgruppe zu sehen. Es wurde um 1250 erschaffen. Eine volkstümliche Sehenswürdigkeit ist auch die sogenannte "Rippe" des sagenhaften Riesens Haunold, bei der es sich wahrscheinlich um einen prähistorischen Tierknochen handelt.Der Legende nach soll der Riese beim Bau der Stiftskirche Innichen geholfen haben. Wegen seines unersättlichen Hungers nach Schafen und wegen seines unstillbaren Weindursts stellten die Bewohner ihm dann jedoch eine tödliche Falle. Innenansicht der Kirche © Rufus46, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0) Besonders sehenswert in der Kirche sind das Kuppelfresko, die Kreuzigungsgruppe und die Krypta.Auf den Spuren der früheren BenediktinermöncheIm Stiftsmuseum können die Besucher den Domschatz bestaunen, der überwiegend von regionalen Kunsthandwerkern angefertigt wurde. Sakrale Malerei und historische Manuskripte gehören ebenfalls zu der umfangreichen Ausstellung.Sehenswert sind weiterhin die prachtvollen Verzierungen um die Fenster. Sie wurden im Mittelalter von Künstlern der Brixner Schule geschaffen. Im Stiftsmuseum können zudem die früheren Räume der Klosterbibliothek, Speise-, Arbeits- und Archivräume sowie der Kapitelsaal besichtigt werden.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Dolomitenregion 3 Zinnen