Cookie Consent by Privacy Policies website Ausflugsziele in den Wiener Alpen: Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Wiener Alpen

Höhenausdehnung: 250 m bis 800 m

Ausflüge in den Wiener Alpen

Ausflugsziele in den Wiener Alpen

Essen & Trinken

Belvedere

Semmering, Niederösterreich

In dem gepflegten Landgasthof kocht der Chef persönlich und bietet hervorragende Küche.

Sehenswürdigkeiten

Burg der Landesfürsten

Wiener Neustadt, Niederösterreich

Kaiserin Maria Theresia wurde im 18. Jahrhundert zur Retterin der Stadt. Nach Jahren der Stagnation verschaffte sie ihr neues Ansehen und wirtschaftlichen Aufschwung, indem sie die Burg des Habsburgers Friedrich III. zum Sitz der von ihr gegründeten Militärakademie ernannte. Es handelt sich dabei um die älteste Militärakademie der Welt, die bis heute in den alten Gemäuern untergebracht ist. In der gotischen Burgkapelle befinden sich wertvolle Glasgemälde, eine Wappenwand sowie das Grab von Kaiser Maximilian I.

Sport & Freizeit

Erholungszentrum

Neunkirchen, Niederösterreich

Am Freibad gibt es auch eine Minigolfanlage, wo Jung und Alt ihr Geschick mit dem Schläger ausprobieren können.

Sport & Freizeit

Erholungszentrum Neunkirchen

Neunkirchen, Niederösterreich

Das Hallen- und Freibad bietet drinnen wie draußen attraktiven Badespaß für die ganze Familie.

Sport & Freizeit

Freibad Edlitz

Edlitz, Niederösterreich

Für Entspannung der Gäste sorgen in diesem Schwimmbad sowohl eine Rutsche als auch zahlreiche Sportangebote wie z.B. Tischtennis.

Anzeige

-
-

-

-

Sport & Freizeit

Golf Eldorado 'Bucklige Welt'

Zöbern, Niederösterreich

Der 18-Loch-Platz fügt sich harmonisch in die natürlichen Gegebenheiten des waldigen Terrains ein.

Sport & Freizeit

Golf-Club Föhrenwald

Wiener Neustadt, Niederösterreich

Der 18-Loch-Platz in der Nähe Wiens ist dank des milden Klimas das ganze Jahr hindurch bespielbar. Im naturbelassenen Föhrenwald befinden sich eine überdachte Driving Range, eine Übungsanlage (3 Löcher), ein Chipping-Grün und ein riesiges Puttinggrün. Softspikes sind auf der gesamten Anlage Pflicht.

Natur

Hermannshöhle

Kirchberg am Wechsel, Niederösterreich

Im Zentrum des 4,2 km langen Höhlensystems steht eine 20 m hohe Tropfsteinformation, derGroße Dom'.

Natur

Hirschenkogel

Semmering, Niederösterreich

Schon Kaiser Karl I. von Österreich erholte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts gerne in dem Naturparadies im Süden von Wien. Später entwickelte sich der Ort schnell zum beliebten Ziel für Sportler. Bekannt vor allem als Austragungsort für Skirennen, gibt es hier aber auch den ältesten Golfplatz Österreichs und die stärkste Flutlichtanlage Europas, bei der man auf mehreren Pisten nachts Skilaufen kann. Dabei ist der Berg nur 1.340 m hoch. Wer will, lässt sich von den modernen Kabinenbahnen zum Ausgangspunkt zahlreicher Ski- und Wandertouren bringen. Der Berg hat für jeden etwas zu bieten, ob auf den Panoramawanderwegen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade oder der 3 km langen Erlebnis-Rodelbahn, in der Aussichtswarte am Gipfel oder der Zauberbar.

Sehenswürdigkeiten

Industrieviertel Museum

Wiener Neustadt, Niederösterreich

Über die Zeit der Industrialisierung und den Arbeitsalltag im 19. Jahrhundert informiert das Museum mittels alter Geräte und Maschinen.

Sehenswürdigkeiten

Informationszentrum Bahnhof Semmering

Semmering, Niederösterreich

Hintergrundwissen zur Semmeringbahn und der umliegenden Landschaft wird dem Besucher des am 2. Juli 2005 eröffneten Informationszentrums im Bahnhof Semmering geboten. Kinder lassen sich vor allem vom Modell derKalten Rinne' begeistern, über die Miniaturversionen eines Regional- oder Güterzuges rauschen. Im Multimediaraum wird ein informativer Film über das UNESCO-Weltkulturerbe gezeigt.

Sehenswürdigkeiten

Krauselklause-Viadukt

Breitenstein, Niederösterreich

Der Viadukt über die Krauselklause ist eines der schönsten Bauwerke der Semmering-Strecke.

Anzeige

-
-

-

-

Essen & Trinken

Molzbachhof

Kirchberg am Wechsel, Niederösterreich

Sehenswürdigkeiten

Museumsdorf Krumbach

Krumbach, Niederösterreich

Vier Museumsgebäude gruppieren sich um ein Bürgerspital von 1571. Hier lässt sich das Leben vergangener Zeiten nachvollziehen.

Sehenswürdigkeiten

Schloss Gloggnitz

Gloggnitz, Niederösterreich

Hochzeitsschloss wird das ehemalige Kloster heute gern genannt, denn unzählige Paare geben sich in der Klosterkirche mit ihrem säulengeschmückten Altar alljährlich das Ja-Wort. Nach seiner Gründung im 11. Jahrhundert war Gloggnitz fast 700 Jahre lang ein heiliger Ort, an dem Benediktinermönche lebten und arbeiteten. Unter den Pröpsten Wenckh und Perfaller wurde die Kirche ab 1692 im Stil des Barock umgebaut und um einen 36 m hohen Kirchturm mit Zwiebelhaube erweitert.

Sehenswürdigkeiten

Schloss Krumbach

Krumbach, Niederösterreich

Das mächtige Bauwerk aus dem 13. Jahrhundert in idyllischer Lage wird heute als Hotel genutzt.

Natur

Schneeberg

Puchberg am Schneeberg, Niederösterreich

Vom 2.075 m hohen Gipfel, mit der Bahn bequem zu erreichen, hat man einen herrlichen Ausblick.

Sehenswürdigkeiten

Semmeringbahn

Gloggnitz, Niederösterreich

Im 19. Jahrhundert löste die heute traditionsreiche Bahn die Pferdefuhrwägen auf dem hoch gelegenen Verkehrsweg zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag ab. Es war eine technische Meisterleistung, die als Meilenstein in der Eisenbahngeschichte gilt. Für den Ausbau der Schienenstrecke mussten Brücken und Viadukte gebaut und unzählige Tunnel von Hand in den Fels geschlagen werden. Für die bäuerliche Bevölkerung war das tollkühne Technikwerk ein Kulturschock.

Sport & Freizeit

Solarfreibad

Kirchberg am Wechsel, Niederösterreich

Badevergnügen ist hier für Groß und Klein vorhanden dank Baby-, Nichtschwimmer- und Schwimmerbecken.

Sehenswürdigkeiten

St. Georgskapelle

Wiener Neustadt, Niederösterreich

Vier mächtige Ecktürme begrenzen die Anlage um einen rechteckigen Innenhof. Schon 100 Jahre nach ihrer Fertigstellung wurde die Burg, zu der die Kapelle gehört, durch ein Erdbeben zerstört und musste neu errichtet werden. Danach liess Friedrich III. u.a. 1449-60 im Westtrakt die Georgskapelle erbauen, ursprünglich geplant als eigene Grabkapelle, schließlich wurde hier aber 1519 sein Sohn Maximilian I. beigesetzt. Nach vielen Umbauten in der Folgezeit und der fast kompletten Zerstörung im 2. WK rekonstruierte man Burg und Kapelle vollständig. Die dreischiffige, gotische Hallenkirche birgt wertvolle Glasgemälde. Bedeutend ist die mit Wappen bedeckte Ostfassade von 1453, mit der Friedrich III. seine Machtansprüche verdeutlichen wollte. Die Statue unter dem Fenster stellt ihn selbst dar.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-