Cookie Consent by Privacy Policies website Indoor-Museen in Bern

Bern

Höhenausdehnung: 542 m bis 650 m

in Bern

Sehenswürdigkeiten - Museen in Bern

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Bernisches Historisches Museum mit Einstein Museum

Bern, Bern Region

Das Bernische Historische Museum ist das zweitgrößte geschichtlihe Museum der Schweiz. Erbaut wurde das Museum von 1892 bis 1894 und 2009 um den Erweiterungsbau Kubus erweitert.Sammlungen und AusstellungenÜber 500.000 Objekte befinden sich in der Sammlung des Bernischen Historischen Museums. Es gibt vier Hauptbereiche: die archäologische, die historische, die numismatische und die ethnografische Sammlung.Die historische Sammlung wird auf 3.800m² ausgestellt und umfasst 160.000 Ausstellungsstücke vom frühen Mittelalter bis heute. Besonders bedeutend ist die Burgunderbeute aus der Schlacht von Grandson und die Kirchenschätze aus dem Kloster Königsfelden und der Kathedrale Lausanne.Die numismatische Sammlung ist eine der wichtigsten Sammlungen von Schweizer und antiken Münzen. Außerdem beinhaltet sie einen national einzigartigen Bestand an orientalischen Münzen.Die archäologische Ausstellung umfasst Fundstücke aus allen Epochen von vor ca. 1 Million Jahre bis ins frühe Mittelalter. Auf 350m² kann man die Stücke nach Zeit und Fundort sortiert bewundern.Die etnografische Sammlung ist die drittgrößte in der Schweiz. Man findet 60.000 Ausstellungsstücke, die weltweit 4000 v.Chr. bis heute gefunden wurden. Es gibt z.B. Bilder von John Webber, der James Cook auf der dritten Pazifikreise begleitet hat.Neben den Dauerausstellungen, die u.a. die Römer- ud Keltenzeit, indianische oder asiatische Kulturen beleuchten, gibt es auch immer wieder verschiedene Wechselausstellungen.Das Einstein MuseumIntegriert im Bernischen Historischen Museum ist das Einstein Museum. Als Einstein seine Relativitätstheorie im Jahr 1905 vorstellte, lebte er in Bern. Kein Wunder also, dass dem Leben des Physikers hier ein eigenes Museum gewidmet wird.Auf 1.000m² befinden sich ca. 550 Originalstücke und Reproduktionen, 70 Filme und Animationen, die das Berufs- und Privatleben eines der bekanntesten Physiker der Welt beleuchten.EintrittspreiseFür die Dauerausstellung zahlen Erwachsene 13 CHF, Kinder von 6 bis 16 Jahren 4 CHF. Der Eintritt für das Einstein Museum kostet für Erwachsene 18 CHF und für Kinder 8 CHF. Für die Wechselausstellung zahlen Erwachsene 24 CHF und Kinder 12 CHF. Ermäßigungen sind überall möglich.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Kornhaus Bern

Bern, Bern Region

Hauptkulturzentrum Berns ist dieser ehemalige Kornspeicher, der 1711 bis 1718 errichtet wurde. Heute bietet das Gebäude Raum für wechselnde Ausstellungen der angewandten Künste, von Architektur und Design, Fotografie und Neuen Medien. Neben einer Bühne, der zweiten Spielstätte des Stadttheaters, beherbergt das Kornhaus eine Bibliothek, ein Café und ein Restaurant, in dem ein letztes, nun vergoldetes Fass an die Geschichte des Gebäudes erinnert.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Kunsthalle Bern

Bern, Bern Region

Mit Ausstellungen von Künstlern wie Paul Klee oder Alberto Giacometti erlangte das Museum Weltruhm. Im Mittelpunkt der Wechselausstellungen steht zeitgenössische Kunst. Die Kunsthalle wurde 1918 vom Verein der Kunsthalle Bern im Kirchenfeldquartier errichtet und 1968 eindrucksvoll von Christo verpackt. Öffentliche Führungen, Vorträge und Diskussionsrunden bilden einen wichtigen Teil der Ausstellungstätigkeit.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Kunstmuseum Bern

Bern, Bern Region

Über 3.000 Gemälde und Skulpturen und 48.000 Grafiken, Foto- und Filmarbeiten aus acht Jahrhunderten werden im ältesten Kunstmuseum der Schweiz ausgestellt. Neben Werken von Paul Cézanne, Pablo Picasso oder Ferdinand Hodler zeichnet sich das Kunstmuseum Bern vor allem durch seine Sammlung an Berner und Schweizer Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart und internationaler Kunst ab dem 19. Jahrhundert aus.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Museum für Kommunikation

Bern, Bern Region

Die Geschichte und Zukunft der Kommunikation stehen im Mittelpunkt dieser Ausstellung - der einzigen in der ganzen Schweiz, die sich speziell mit dem zwischenmenschlichen Informationsaustausch befasst. Körpersprache ist ebenso ein Thema wie die Verständigung mittels verschiedener Medien. Ein Teil des Museums ist daher der Computertechnologie gewidmet. Durch Spielstationen und Workshops werden die Kommunikation und ihre Möglichkeiten erlebbar gemacht.

Anzeige

-
-

-

-

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Schweizerisches Alpines Museum

Bern, Bern Region

Bergsportler und alle Interessierten sind eingeladen, die Vielfalt der Schweizer Alpen zu entdecken. In den unterschiedlichen Ausstellungsräumen ist unter anderem die alpine Flora und Fauna zu bestaunen. Auch die Lebensweise und Tradition der Bergbauern wird eindrücklich vermittelt. Sonderausstellungen widmen sich der Geschichte des Tourismus und des Alpinsports. Geländemodelle, Multimediainstallationen, Gemälde und Grafiken runden das Museumsangebot ab.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Schweizerisches Schützenmuseum

Bern, Bern Region

Alles Wissenswerte rund um das Schützenwesen der Schweiz können Besucher hier erfahren. Das Schweizerische Schützenmuseum präsentiert alte Waffen und Trachten und ermöglicht dabei auch tiefe Einblicke in das Selbstverständnis der Schweizer Bürger und Eidgenossen.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Zentrum Paul Klee

Bern, Bern Region

Im Mittelpunkt des Kulturzentrums stehen Person, Leben und Werk von Paul Klee. Gewürdigt wird nicht nur der bildende Künstler, sondern auch der Musiker, Pädagoge, Dichter, Naturwissenschaftler und Forscher. Die Sammlung umfasst rund 4.000 Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen Klees, außerdem biografisches Material. Mit Bezug auf die vielfältige künstlerische Tätigkeit Paul Klees ist das Zentrum zugleich Plattform für spartenübergreifende künstlerische Ausdrucksformen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Bern