Cookie Consent by Privacy Policies website Sehenswürdigkeiten in Bern

Bern

Höhenausdehnung: 542 m bis 650 m

Sehenswürdigkeiten in Bern

Sehenswürdigkeiten in Bern

Sehenswürdigkeiten

Antikensammlung

Bern, Bern Region

Die Begegnung mit zentralen Werken des antiken Kulturschaffens ist hier möglich: Die Antikensammlung vereint Skulpturen, deren Originale in den verschiedensten Museen Europas stehen, unter einem Dach. So präsentieren sich rund 230 Abgüsse antiker Skulpturen von den Anfängen der griechischen Archaik um 650 v. Chr. bis zur römischen Spätantike im 5. Jahrhundert n. Chr. Besonders sehenswert ist der Hans-Jucker-Saal mit originalen Fundstücken aus der griechisch-römischen Antike.

Sehenswürdigkeiten

Bärenplatz

Bern, Bern Region

Die große Platzanlage in der Altstadt füllt eine Stelle, die im 16. Jahrhundert noch vom Stadtgraben durchzogen war.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Beatrice-von-Wattenwyl-Haus

Bern, Bern Region

Das Stadtpalais in der Berner Altstadt geht auf das Jahr 1446 zurück. Nach Umbauarbeiten zu Beginn des 18. Jahrhunderts präsentiert sich das Patrizierhaus heute als eines der prächtigsten Gebäude der Stadt. Den besten Blick auf die eindrucksvolle Südfassade hat man von der Münsterplattform. Seit Emanuel von Wattenwyl 1934 den Besitz an die Schweizer Eidgenossenschaft übergeben hat, dient es dem Bundesrat für Repräsentationszwecke.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Berner Münster

Bern, Bern Region

Die spätmittelalterliche Kirche ist der größte und bedeutendste spätgotische Sakralbau der Schweiz. Der erste Baumeister Matthäus Ensinger war Spezialist der süddeutschen Gotik und auch an der Konstruktion des Straßburger Doms und der Esslinger Frauenkirche beteiligt. Besonders sehenswert ist das Hauptportal mit dem eindrucksvollen Relief des Jüngsten Gerichts aus über 200 fein gearbeiteten Steinfiguren.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Bernisches Historisches Museum mit Einstein Museum

Bern, Bern Region

Das Bernische Historische Museum ist das zweitgrößte geschichtlihe Museum der Schweiz. Erbaut wurde das Museum von 1892 bis 1894 und 2009 um den Erweiterungsbau Kubus erweitert.Sammlungen und AusstellungenÜber 500.000 Objekte befinden sich in der Sammlung des Bernischen Historischen Museums. Es gibt vier Hauptbereiche: die archäologische, die historische, die numismatische und die ethnografische Sammlung.Die historische Sammlung wird auf 3.800m² ausgestellt und umfasst 160.000 Ausstellungsstücke vom frühen Mittelalter bis heute. Besonders bedeutend ist die Burgunderbeute aus der Schlacht von Grandson und die Kirchenschätze aus dem Kloster Königsfelden und der Kathedrale Lausanne.Die numismatische Sammlung ist eine der wichtigsten Sammlungen von Schweizer und antiken Münzen. Außerdem beinhaltet sie einen national einzigartigen Bestand an orientalischen Münzen.Die archäologische Ausstellung umfasst Fundstücke aus allen Epochen von vor ca. 1 Million Jahre bis ins frühe Mittelalter. Auf 350m² kann man die Stücke nach Zeit und Fundort sortiert bewundern.Die etnografische Sammlung ist die drittgrößte in der Schweiz. Man findet 60.000 Ausstellungsstücke, die weltweit 4000 v.Chr. bis heute gefunden wurden. Es gibt z.B. Bilder von John Webber, der James Cook auf der dritten Pazifikreise begleitet hat.Neben den Dauerausstellungen, die u.a. die Römer- ud Keltenzeit, indianische oder asiatische Kulturen beleuchten, gibt es auch immer wieder verschiedene Wechselausstellungen.Das Einstein MuseumIntegriert im Bernischen Historischen Museum ist das Einstein Museum. Als Einstein seine Relativitätstheorie im Jahr 1905 vorstellte, lebte er in Bern. Kein Wunder also, dass dem Leben des Physikers hier ein eigenes Museum gewidmet wird.Auf 1.000m² befinden sich ca. 550 Originalstücke und Reproduktionen, 70 Filme und Animationen, die das Berufs- und Privatleben eines der bekanntesten Physiker der Welt beleuchten.EintrittspreiseFür die Dauerausstellung zahlen Erwachsene 13 CHF, Kinder von 6 bis 16 Jahren 4 CHF. Der Eintritt für das Einstein Museum kostet für Erwachsene 18 CHF und für Kinder 8 CHF. Für die Wechselausstellung zahlen Erwachsene 24 CHF und Kinder 12 CHF. Ermäßigungen sind überall möglich.

Anzeige

-
-

-

-

Sehenswürdigkeiten

Bundeshaus Bern

Bern, Bern Region

Das Parlamentsgebäude in Bern wird gemeinhin schlicht Bundeshaus genannt. Hier ist der Sitz des Bundesrates, des National- und Ständerates. Der Bau des Ensembles im Stil des Historismus erfolgte von 1852 bis 1902. Der Haupttrakt ist an der Kupferkuppel und der repräsentativen Säulenfront zu erkennen. Architekt Hans Wilhelm Auer beabsichtigte, mit seinem Bau die Schweiz darzustellen. So stammten die verarbeiteten Materialien aber auch die beschäftigten Handwerker aus verschiedenen Schweizer Regionen.

Sehenswürdigkeiten

Bundesplatz

Bern, Bern Region

Vor dem klassizistischen Bundeshaus dehnt sich eine monumentale Platzanlage mit erfrischenden Wasserspielen aus.

Sehenswürdigkeiten

Burgerbibliothek Bern

Bern, Bern Region

Wertvolle Handschriften und Bildchroniken seit dem Mittelalter sind hier zur Berner Stadtgeschichte ausgestellt.

Sehenswürdigkeiten

Dreifaltigkeitskirche

Bern, Bern Region

Berns erster römisch-katholischer Kirchenbau wurde 1892 nach der Reformation errichtet und der Dreifaltigkeit geweiht. Den Bauauftrag bekam der Luzerner Architekt Heinrich Viktor von Segesser. Das Innere der dreischiffigen neuromanischen Basilika schmücken beeindruckende Wandmalereien, die hauptsächlich Szenen aus dem Alten und Neuen Testament darstellen.

Sehenswürdigkeiten

Einstein-Haus

Bern, Bern Region

Albert Einstein (1879-1955) sagte über seine sieben Jahre in Bern, sie seien unbeschwert und kreativ gewesen. In der zum Museum umgestalteten Altstadtwohnung entwickelte der Physiker 1905 die Grundlagen zur Relativitätstheorie, während er tagsüber als Angestellter beim Patentamt arbeitete. Zu sehen gibt es v.a. Fotos aus allen Lebensphasen Einsteins.

Sehenswürdigkeiten

Erlacherhof Bern

Bern, Bern Region

Das Stadtpalais an der Junkerngasse gilt als der repräsentativste Patriziersitz Berns. Als einziges Gebäude der Altstadt verfügt der Prachtbau über einen Ehrenhof, der zur Straße hin durch ein Eisengitter abgetrennt ist. Durch einen überdachten Laubengang wurde es Bewohnern und Besuchern ermöglicht, trockenen Fußes das Haus zu erreichen. Bei einem Anwesen dieser Größe und Art waren Laubengänge einst gesetzlich vorgeschrieben.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Französische Kirche Bern

Bern, Bern Region

Seit 1623 nutzen französischsprachige Protestanten die 1270 bis 1290 vom Dominikanerorden errichtete einstige Klosterkirche und gaben ihr den Namen. Besonders schön in Berns ältester Kirche ist der Lettner, ein kunstvoller Einbau, der den Chor vom restlichten Kirchenraum abtrennt. 1495 wurde er mit Malereien versehen. Die barocke Westfassade wurde 1753 angebaut und steht in deutlichem Kontrast zum restlichen Gebäude, das im schlichten Stil der sogenannten Bettelordensgotik errichtet wurde.

Anzeige

-
-

-

-

Sehenswürdigkeiten

Gerechtigkeitsbrunnen Bern

Bern, Bern Region

Mit verbundenen Augen erhebt Justitia das Richterschwert. 1543 schuf der Schweizer Bildhauer Hans Gieng die Brunnenfigur für den Gerechtigkeitsbrunnen. Zu Füßen der Justitia kauern Papst, Sultan, Kaiser und der Schultheiß von Bern. Das Symbol der Gerechtigkeit wurde wiederholt zerstört und seit 1986 wird die Original-Justitia im Historischen Museum Bern gezeigt.

Sehenswürdigkeiten

Gerechtigkeitsgasse Bern

Bern, Bern Region

Historische Wohn- und Zunfthäuser aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, in denen sich heute exklusive Geschäfte befinden, säumen die Gerechtigkeitsgasse. Typisch für Bern sind die charakteristischen Laubengänge. Drei Brunnen, der Zähringer, der Samson- und der Kramgassbrunnen schmücken diesen Teil Berns noch zusätzlich. Eine weitere Attraktion ist das Haus, in dem Einstein von 1903 bis 1905 wohnte und seine Relativitätstheorie entwickelte. In der Wohnung befindet sich heute ein kleines Museum.

Sehenswürdigkeiten

Hauptgebäude Universität Bern

Bern, Bern Region

1903 entstand das neue Hauptgebäude der Universität mit seiner monumentalen Fassade im klassizistischen Stil.

Sehenswürdigkeiten

Hauptportal

Bern, Bern Region

Das berühmte, mittlere Westportal des Münsters, dessen Skulpturenschmuck den Bildersturm unbeschadet überstanden hat, wurde um 1495 von Erhart Küng geschaffen. Das Doppelportal zeigt im Bogenfeld das jüngste Gericht, das den Abschluss und Höhepunkt der Heilsgeschichte bildet, die in den gemalten Szenen an den Gewänden geschildert wird. Die originalen Skulpuren befinden sich heute im Berner Historischen Museum.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Heiliggeistkirche Bern

Bern, Bern Region

Der schönste protestantische, barocke Kirchenbau der Schweiz wurde in den Jahren 1726 bis 1729 unter der Leitung Niklaus Schildknechts erbaut. Die Kirche besitzt einen rechteckigen Grundriss und eine reich gegliederte Fassade. Im Innenraum dominieren 14 Sandsteinsäulen, die das Tonnengewölbe des Schiffes tragen und eine umlaufende Galerie einspannen. Sehenswert sind die freistehende Kanzel und die Deckenstuckarbeiten.

Sehenswürdigkeiten

Holländerturm

Bern, Bern Region

Der historische Rundturm soll im 18. Jahrhundert Anhängern der neuen Mode des Pfeiferauchens als Versteck gedient haben.

Sehenswürdigkeiten

Junkerngasse Bern

Bern, Bern Region

Zu den ursprünglichsten Gassenzügen des mittelalterlichen Berns zählt die reizvolle Junkerngasse. Einst stellte sie die bevorzugte Wohngegend des Berner Adels und Großbürgertums dar. Ein großer Teil der typischen, prachtvollen Laubenhäuser besitzt noch die spätgotischen Strebepfeiler und Laubengänge sowie die wunderschönen terrassierten Gärten am Aarefluss.

Sehenswürdigkeiten

Käfigturm Bern

Bern, Bern Region

Als Ersatzbau für das zweite Westtor der Stadtbefestigung diente der Turm bis 1897 als Gefängnis. Der Käfigturm wurde von 1641 bis 1644 nach Plänen des Stadtbaumeisters Joseph Plepp im Stil der Spätrenaissance errichtet. Der 49 Meter hohe Turm bildet den westlichen Abschluss der Marktgasse. Seit 1999 beherbergt der Turm das Politforum des Bundes.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-