Cookie Consent by Privacy Policies website

Arlberg

Höhenausdehnung: 1029 m bis 2811 m

Schlechtwetter Tipps in Arlberg

in Arlberg

...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight

arl.park

St. Anton am Arlberg, Tirol

Indoor- und Outdoor-KletternBereits seit dem Jahr 2008 ist der arl.park eine der ersten Adressen, wenn es um Freizeitgestaltung in St. Anton in Arlberg geht. Auf fast 1000 m² Kletterfläche kann man klettern und bouldern. Die Besucher erwartet zudem ein sportliches Angebot für jedes Alter und jede Vorliebe. Von Trampolinhüpfen über Squash, Tennis bis hin zu Bowling und mehr.Innen und außen verfügt der Sportpark über 110 Routen mit Schwierigkeitsstufen von 3 bis 10. In der 250 m² großen Outdooranlage gibt es 3 Routen und eine Wandhöhe von 18 m. Im Winter gibt es eine vereiste Kletterwand, an der man Eisklettern kann, im Sommer kann man hier "Dry Tooling" mit Pickel und Steigeisen betreiben.Wer lieber bouldern will, kommt im arl.park ebenfalls voll auf seine Kosten: Es gibt ungefähr 60 Boulder mit 6 Schwierigkeitsgraden, Experten wird die Grotte empfohlen.Weitere SportmöglichkeitenDas Sport- und Freizeitangebot ist, neben Klettern und Bouldern, noch vielseitiger. Besucher können sich im Hochseilgarten Verwalltal versuchen, Squash oder Tennis spielen oder Bogenschießen üben.Für einen Ausflug an einem heißen Sommertag mit der ganzen Familie eignet sich eine Rafting- oder Tubingtour.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

ARLBERG-well.com

St. Anton am Arlberg, Tirol

Wellness am ArlbergWenn man sich vom Klettern oder Wandern erholen möchte, bietet das Freizeit- und Wellnesscenter "ARLBERG-well.com" eine willkommene Abwechslung. Man kann schwimmen, sich in der Sauna oder bei einer Massage entspannen oder sich im Fitnessbereich sportlich betätigen.Baden in den AlpenDas Schwimmbad des ARLBERG-well.com verfügt über einen Innen- und einen Außenbereich. So können die Gäste bei jeder Wetterlage schwimmen. Das Innenbecken mit einer Wasserfläche von 200 m² geht durch einen Ausschwimmkanal über in das elliptische Strömungsbecken mit Gegenstromanlage und Wasser im Außenbereich. Neben dem großen Becken gibt es noch ein Kinderbecken, das konstant 32 °C warm ist.Entspannung mit Sauna und MassagenIn der großen Sauna- und Wellnesslandschaft kann man sich mit Massagen verwöhnen lassen. Neben klassischen Voll- und Teilmassagen kann man auch Ski- oder Fußreflexzonenmassagen buchen oder sich eine Entspannungsmassage mit ätherischen Ölen gönnen. Sollte das Wetter draußen nicht so schön sein, kann man unter einem der beiden Solarien Sonne tanken. Eine Auszeit vom Alltag bietet auch die Saunalandschaft: Hier gibt es neben einer finnischen und einer Kelosauna auch ein Dampfbad und eine Infrarotkabine, die Immunsystem und Stoffwechsel aktiv unterstützt.Großer FitnessbereichWer nicht nur entspannen, sondern sich auch körperlich betätigen möchte, ist im Fitnessbereich des ARLBERG-well.com genau am richtigen Platz. Neben der großen Auswahl an Fitnessgeräten gibt es auch zahlreiche Kurse, von Soft Gymnastik über Spinning bis zur Step Aerobic, um in Form zu bleiben.Auch Tennisfans kommen auf ihre Kosten: Neben 2 Indoor-Plätzen mit Gummibelag gibt es 2 Freiplätze mit Sandbelag.Eintrittspreise und ÖffnungszeitenDie Öffnungszeiten und Preise von Schwimmbad und Sauna variieren je nach Saison. Nähere Informationen hierzu gibt es unter www.arlberg-well.com.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Panoramaberg Rüfikopf

Lech am Arlberg, Vorarlberg

Insgesamt sind im Sommer fünf Seilbahnen und Lifte für Gäste von Lech Zürs geöffnet: Auf der einen Seite schwebt man mit der Rüfikopf Seilbahn auf den Panoramaberg, auf der anderen Seite locken die sanften Blumenwiesen am Erlebnisberg, den ihr mit der Bergbahn Oberlech und der Petersbodenbahn erreichen. In Zürs bringt euch die Seekopfbahn auf den Naturberg in die traumhafte Landschaft am Zürsersee und in Warth eröffnet der Steffisalp-Express traumhafte Wandermöglichkeiten am Tannberg. Das Beste: Alle Bahnen sind in der Lech Card inkludiert.Die Rüfikopf Seilbahn bringt euch in wenigen Minuten zu dem 2.350 m hoch gelegenen Panoramarestaurant. Von hier oben blickt man über den Sommerurlaubsort Lech am Arlberg und die Wanderregion Tannberg oberhalb von Oberlech. Die Bergstation der Rüfikopf Seilbahn ist der perfekte Ausgangspunkt für die 1. Etappe des Grünen Rings sowie für den Geoweg Rüfikopf, auf dem Sie einen Teil die Erdgeschichte entdecken werden.Wandern am RüfikopfWanderern öffnet sich vom Rüfikopf aus ein weites Wanderwegenetz Richtung Lech Zürs und auf die umliegenden Berggipfel – so beginnt zum Beispiel die 1. Etappe des Themenwegs „Grüner Ring “ direkt bei der Bergstation. Gipfelstürmer startet die Bergtour zu folgenden Gipfeln in wenigen Stunden:Wösterspitzen (2.550 m, ca. 3 Stunden ab Bergstation)Rüfispitze (2.632 m, ca. 2 Stunden ab Bergstation)Stuttgarter Hütte (2.310 m, ca. 4 Stunden ab Bergstation)Valluga (2.811 m, ca. 5 Stunden ab Bergstation)Kästle-Mountain-Museum & SeilbahngeschichteIm Museum bei der Bergstation Rüfikopfbahn lassen sich die zahlreichen Erfolge und Innovationen der weltbekannten Skimarke bei freiem Eintritt noch einmal erleben. Jeden Mittwoch ermöglichen die Mitarbeiter der Bergbahnen bei der „Entdeckungsreise Rüfikopf-Seilbahn“ einen Blick hinter die Kulissen.Panoramarestaurant RüfikopfIm Panoramarestaurant Rüfikopf werdet ihr rundum verwöhnt. Hier genießt ihr Österreichische Spezialitäten, Hausmannskost und Themenabende in der ganz besonderen Atmosphäre des Rüfikopf Lech. Im Juli und August gibt es besondere Event-Highlights:Jeden Donnerstag Frühschoppen mit Live-MusikJeden Freitag Erlebnis-Abend mit Sektempfang und Sonnenuntergangsfahrt bzw. Panorama-Fondue-AbendTäglich reichhaltiges Bergfrühstück mit Panoramablick bis 11:00 UhrTäglich frischen Kuchen und Café ab 14:30 Uhr sowie hausgemachten KaiserschmarrenVideo: Panoramaberg Rüfikopf
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Ski- und Heimatmuseum St. Anton

St. Anton am Arlberg, Tirol

Im Jahre 1912 wurde das Arlberg-Kandahar-Haus von dem Deutschen Bernhard Trier erbaut. Nachdem das Haus mehrfach den Besitzer gewechselt hat, haben sich die Gemeinde St. Anton am Arlberg und der Tourismusverband dazu entschlossen, hier ein Museum zu errichten.Die Wiege des alpinen SkilaufsIn 7 Ausstellungsräumen können die Besucher nun mehr über die Geschichte und die Entwicklung des alpinen Skisports und die Erschließung des Orts und des Skigebiets erfahren.Neben den Informationen rund um den Skisport können sich die Museumsbesucher auch über die Heimat- und Kulturgeschichte des Orts informieren swie über Jahrtausendereignisse wie den Tunnel- oder Eisenbahnbau.Im Park vor dem Museum befindet sich das Hannes-Schneider-Denkmal, das zu Ehren des Arlberger Skipioniers errichtet wurde.Im Arlberg-Kandahar-Haus gibt es außerdem das Museumscafé, in dem man sich mit selbst gebackenen Kuchen stärken kann, und das Museum-Restaurant, das seine Gäste mit gehobener regionaler Küche verwöhnt.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight

Wellnesspark Arlberg Stanzertal

Pettneu am Arlberg, Tirol

Wellness in PerfektionSollte das Wetter einmal nicht so schön sein, kann man in Pettneu den Wellnesspark Arlberg Stanzertal besuchen, der einer der größten Erholungsbäder rund um den Arlberg ist.Schwimmen im HallenbadDer Wellnesspark bietet ein modernes Sporthallenbad mit 350 m² Wasserfläche und 5 Sprungsockeln. Die 29° C Wassertemperatur sorgen genauso für optimale Entspannung wie die Massageduschen und der angrenzende Erholungs- und Ruheraum. Für die Kleinen gibt es ein gesondertes Kinderbecken.Entspannung purDer große Wellnessbereich des Wellnessparks Arlberg Stanzertal bietet zahlreiche Angebote:Die Besucher können sich in einem der abgetrennten Massageräume mit einer Entspannungsmassage verwöhnen lassen, im Saunabereich mit Sanarium, Bio- und finnischer Sauna relaxen, eine Auszeit im Dampfbad oder im Aromadampfbad nehmen und sich anschließend in der Crash-Eis-Grotte oder unter der Kübeldusche abkühlen.FreizeitangeboteIm Außenbereich des ganzjährig geöffneten Wellnessparks gibt es ein saisonal wechselndes Freizeitangebot: Neben dem Park befinden sich ein Radweg und eine Langlaufloipe sowie ein Kunstrasen-Fußballplatz.EintrittspreiseDie Besucher können für das Hallenbad eine Tageskarte, eine Abendkarte ab 18 Uhr oder eine Schnupperkarte ab 19 Uhr lösen. Für Frühsportler gibt es einen gesonderten Tarif, der zwischen 10 und 12.30 Uhr gilt.Die Kombikarten "Bad&Wellness" gibt es ebenfalls als Tages- oder Abendkarte ab 18 Uhr. Wer nicht schwimmen möchte, kann sich auch einzelne Karten nur für das Solarium oder die Sauna kaufen.Für Familien gibt es außerdem eine Tageskarte, bei der die Elternteile bezahlen und die Kinder kostenlos den Wellnesspark besuchen dürfen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Arlberg