Mariä Himmelfahrt
Landsberg am Lech, Bayern
Eine erste Erwähnung der heutigen Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt findet sich im Jahre 1219. In spätgotischer Zeit, 1458, entschließt man sich für einen Neubau vom Typ einer Pfeilerbasilika, der 1466 geweiht wird. Um 1700 findet eine Barockisierung des Innenraums statt; auch die Kuppel des Turmes wird erneuert, wobei die Glockenstühle erhalten bleiben und heute zu den ältesten in Bayern zählen (1417). Sehr bemerkenswert ist die Innenausstattung der Kirche. Hier haben sich neben einer Reihe bedeutender Epitaphien und Glasmalereien ein Taufstein (um 1300) und eine hervorragende Madonnenstatue aus Lindenholz (um 1400) erhalten, die Hans Multscher zugeschrieben wird.