Cookie Consent by Privacy Policies website

Alpbachtal

Höhenausdehnung: 520 m bis 2424 m

Schlechtwetter Tipps im Alpbachtal

im Alpbachtal

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Augustinermuseum Rattenberg

Rattenberg, Tirol

Das Augustinermuseum ist im ehemaligen Augustiner-Eremitenkloster untergebracht.Kurze KlostergeschichteBereits im Mittelalter war Rattenberg ein beliebter Handelsort. Da der Ort keine selbstständige Pfarre war, wurde 1384 vom Pfandinhaber Johann Kummersbrucker ein Kloster gestiftet. Es wurde zur Seelsorge der Bevölkerung geschaffen und zur Grablege der Familie Kummersbrucker.Die Grabsteine Johann Kummersbruckers und seiner Frau können beide in der Klosterkirche besichtigt werden. Sie gehören zu den bedeutendsten sepulkralen Denkmälern Österreichs.Im Jahr 1971 wurde das Kloster aufgegeben und 1979 wurde die Idee zur Gründung des Augustinermuseums geboren.Das AugustinermuseumIm Jahr 1979 begann die Idee zur Planung des Augustinermuseums: Da die Rattenberger Kirchen in einem desolaten Zustand waren, wollte man sich mit Hilfe neuer Einnahmequellen erhalten.Zwischen 1989 und 1993 wurde der Klosterkomplex im gesamten renoviert und am 1. Mai 1993 konnte das Augustinermuseum Rattenberg eröffnet werden.Die MuseumsammlungDa es zu Beginn keine vorhandene Sammlung gab, machte es sich das Museum zur Aufgabe, verschollene und vergessene Kirchen- und Kulturgüter zu finden und auszustellen.Die Exponate, die im Augustinermuseum ausgestellt werden, gliedern sich in fünf Themengruppen: gotische Plastiken, Altargeräte, Paramente, Barock und religiöse Volkskunst.Auch die Ausstellungsräume sind sehenswert, da sich hier die Geschichte des Ordens und Tiroler Architektur aus drei Jahrhunderten wiederfindet.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Congress Centrum Alpbach

Alpbach, Tirol

Das Congress Centrum Alpbach liegt malerisch am Hang, am Rand des gleichnamigen Tiroler Dorfs im Bezirk Kufstein, am Ende des Alpbachtals. Das Design des Kongresszentrums mit viel Glas und heimischem Holz interpretiert die traditionelle Architektur des Dorfs auf moderne Weise. Durch die Ortsrandlage und die teils in den Berg gebaute Anlage wird der historische Ortskern von Alpbach nicht verändert.Ein überzeugendes Konzept für "Grüne Tagungen"Ein klares Bekenntnis zur Region und zur Erhaltung der großartigen Alpennatur ist die "Green Meeting"-Konzeption". Firmen und Verbände können hier Kongresse, Events, Tagungen, Messen und Ausstellungen abhalten, die die Umwelt so wenig wie möglich belasten. Bei der Gebäudetechnik wird auf höchste Energieeffizienz geachtet. Das Catering bietet Tiroler und internationale Leckereien, hergestellt überwiegend mit hochwertigen Zutaten von Produzenten aus der Region. Auch auf Saisonalität wird geachtet. So wird unnötiger Energieverbrauch für Transport, Kühlung und Lagerung vermieden. Bei der Anreise werden die Teilnehmer motiviert, möglichst öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Auch bei Beschaffung von Materialien sowie bei der Mülltrennung und fachgerechten Entsorgung setzt das Congress Centrum Alpbach Maßstäbe.Meetingräume – ausgestattet mit aktueller TagungstechnikDie modern gestalteten Räume können modular je nach benötigter Fläche und Tagungskonzept, aufgeteilt werden. Auch die Bestuhlung wird flexibel nach den Bedürfnissen der Veranstalter und Teilnehmer bereitgestellt. Insgesamt stehen rund 2.800 Quadratmeter Fläche zur Verfügung. Ein Design-Highlight ist die große Glasspirale. Sie versorgt Foyer und Tagungsräume mit viel Tageslicht, ebenso wie die großen Panoramafenster. Durch sie genießen die Veranstaltungsteilnehmer einen eindrucksvollen und entspannenden Ausblick auf die Berge des Alpbachtals. Die Bergnatur kann bei motivierenden und inspirierenden Spaziergängen in den Tagungspausen oder beim Rahmenprogramm genossen werden. Wer niveauvolle Feiern oder einen Empfang in einer außergewöhnlichen und nachhaltigen Location durchführen möchte, kann das Congress Centrum Alpbach für Abendveranstaltungen buchen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Kamillianerkloster Hilaribergl

Kramsach, Tirol

Das auf dem Pletzachfelssturz nahe Kramsach in Tirol aufragende ehemalige Kamillianerkloster Hilaribergl geht auf eine im Jahr 1689 vom Karmeliter-Terziar Hilarion a Sancto Sebastiano erbaute Marienkapelle mit Einsiedelei zurück. Nachdem das kleine Kirchlein dem wachsenden Ansturm der Wallfahrer nicht mehr gerecht wurde, trat ein größeres Gotteshaus an seinen Platz: Im Zentrum dieser schlichten, im Jahr 1910 umgestalteten Klosterkapelle befindet sich das liebevoll "Berglmutter" genannte Gnadenbild "Maria vom Berge Karmel". Unter der Führung des Kamillianer-Ordens diente das Kloster viele Jahre als Noviziat und Erholungsheim, im September 2016 übernahm der Orden der Brüder Samariter Kloster, Kapelle und Gästehaus.Ort der spirituellen EinkehrBis heute zieht es viele Wallfahrer auf den Hilariberg, um in der Wallfahrtskirche vor dem Gnadenbild still zu verweilen und mit der "Berglmutter" Sorgen und Nöte zu teilen. Wer dem Alltagsstress für längere Zeit entfliehen möchte, nutzt die ruhige und abgeschiedene Lage für einen erholsamen Urlaub in der spirituellen Atmosphäre altehrwürdiger Klostermauern. Für Übernachtungen stehen 15 Betten in einfach ausgestatteten Zimmern bereit, auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Gelegenheit zur spirituellen Weiterbildung und Einblick ins klösterliche Leben gewähren die Brüder Samariter bei Einkehrtagen, Bibelrunden und gemeinsamer Meditation.Erholung in Gottes freier NaturRuhe und nahezu unberührte Natur findet der Besucher im hauseigenen Klostergarten. Auf einer Waldlichtung lädt das Gartenhaus zum gemütlichen Beisammensein ein, für Sport und Spiel steht ein Sportplatz zur Verfügung. Aktive erkunden die Umgebung des Klosters auf den vielen reizvollen Wanderwegen des unteren Inntals: Lohnende Ausflugsziele stellen die Kaiser-Klamm, das 2.224 Meter hohe Sonnwendjoch und die Kramsacher Badeseen dar, auch das Zillertal und der Achensee sind nicht weit entfernt.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Kisslinger Kristall Glas

Rattenberg, Tirol

Das Stammhaus der Firma Kisslinger Kristall-Glas hat bereits im Jahr 1946 in der Südtiroler Straße von Tirols kleinster Stadt Rattenberg seinen Standort gefunden. Damals allerdings noch als kleiner Betrieb mit einem einzigen Lehrling. Der Name Kisslinger geht zurück auf eine Mitte des 17. Jahrhunderts begründete Familiendynastie, deren Mitglied Hannes Kisslinger heute in 11. Generation seit 1998 die Firma leitet. Tradition-Glashandwerk Kisslinger-Kristall-GlasDer über ein umfangreiches technisches Know-How verfügende Betrieb produziert gegenwärtig in seiner Firma in Rattenberg exklusive Gläser, für die unterschiedlichste Techniken der Glasbearbeitung zur Anwendung kommen. Die Palette des Kisslinger Kristall-Glass reicht dabei vom Formenbau über den Glasguss bis hin zu Polituren, Gravuren und UV-Klebeverbindungen. Neben ausdrucksstarken Werken der Glaskunst wird hochwertiger Glasschmuck ebenso gefertigt wie Glasmalereien und das hochwertige Bleikristall. Dabei kommen nahezu alle bekannten handwerklichen Kunstfertigkeiten zur Anwendung, die in ihrem Zusammenspiel einzigartige Kreationen aus Glas entstehen lassen.Ein Besuch in der Tiroler Handwerkerstube in RattenbergBesucher können nach telefonischer Voranmeldung an einer kostenlosen Führung durch einige Abteilungen des Betriebes teilnehmen oder den täglichen Vorführungen in der Tiroler Handwerkerstube beizuwohnen. Dabei ist das Abenteuer Glasblasen hautnah zu erleben und darf gern selbst beim Blasen einer Kristallglaskugel ausprobiert werden. Auf den vier Etagen des Geschäftes im Haupthaus bietet sich den Besuchern und interessierten Kunden die Möglichkeit, sich an den unterschiedlichsten ausgestellten Glasarbeiten zu erfreuen und dabei vielleicht ein ideales Geschenk oder ein hochwertiges Glasobjekt aus der Künstlerwerkstatt Studio Kiss für sich selbst zu erwerben. Dabei reicht die Palette vom filigran gearbeiteten Schmuck über Gläser und Vasen bis hin zu aus farbigem Glas gestalteten Tiergruppen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen im Alpbachtal