Cookie Consent by Privacy Policies website Radwege in den Alpen

Ausflüge: Radwege

Ausflugsziele: Radsport - Radwege

...

Radsport, Highlight, Natur

Arzler Alm Trail - Seegrube

Innsbruck, Tirol

Die klassische Hausrunde der Innsbrucker Mountainbiker. Anspruchsvoll und mit optionaler Singletrailailabfahrt auf dem Arzler Alm Trail.Von Innsbruck führt die Tour zunächst auf der Route 506 mit mittlerer Steigung und zum Schluss steil zur Waldgrenze. Vorbei an der Bodensteinalm (Einkehrmöglichkeit) steiler werdend bergauf zur Seegrubenbergstation mit herrlichem Blick in die Zillertaler und Stubaier Alpen.Abfahrt zuerst auf dem Auffahrtsweg, an der Wegkreuzung Rastboden links auf den Lackenweg Richtung Arzler Alm abbiegen. Etwa 300 Meter östlich der Arzler Alm, an der Forstwegkreuzung befindet sich der Einstieg zum Arzler Alm Trail, das Abfahrtshighlight dieser Tour (Schwierigkeit: S2, fortgeschrittene Biker).Der erste Abschnitt bis zum Lawinendamm ist verspielt und mit einigen Steilkurven und Sprüngen flowig angelegt (inklusive Chickenways für Einsteiger). Der zweite Abschnitt führt vom Lawinendamm direkt hinunter in die Stadt. Langgezogene Steilkurven, enge Kehren, unübersichtliche Kuppen, Sprünge, Wellen, kleine Schluchten und Felspartien bieten flowigen Fahrspaß.Nach knapp 400 Tiefenmetern und drei Kilometern Traillänge mündet der dieser direkt in die neue Mountainbike-Route Hungerburg - Mühlau. Einsteiger können den Trail auf der Forstraße umfahren oder auch einen der Zwischenausstiege nehmen.Fakten zur TourSchwierigkeit: mittelHöhenmeter bergab: 1500 MeterHöhenmeter bergauf: 1300 MeterStreckenlänge: 21 KMAusgangspunkt: HungerburgEndpunkt:MühlauGPX Download

Radsport

Berninapass

Pontresina, Graubünden

Vom Engadin führt der Weg über den 2.328 m hohen Alpenpass ins italienische Veltlin. Obwohl der Berninapass schon seit Jahrtausenden als Verbindung genutzt wird, wie Funde belegt haben, stand er stets im Schatten benachbarter Pässe wie dem Ofenpass. Erst im Mittelalter wuchs auch seine Bedeutung im Handelsverkehr. Eine Fahrt über den Pass lohnt sich wegen der kurvenreichen Streckenführung durch wunderschöne Landschaft.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

BIG-5 Bike Challenge

Saalbach-Hinterglemm, Salzburger Land

Die BIG-5 Bike Challenge ist eine Mountainbike-Tour, die über fünf Berge und fünf Seilbahnen rund um Saalbach Hinterglemm führt. Für die Tour brauchen Enduro-Fans einen ganzen Tag, da sie eine Strecke von 59,5 km und 5.000 Höhenmeter zurücklegen müssen.Die Strecke der BIG-5Der große Vorteil der XXL-Tour ist, dass man nur 500 Höhenmeter bergauf aus eigener Kraft zurücklegen muss, für den Rest nutzt man einfach die Seilbahnen mit Bike-Transport. Trotzdem stellt die Tour Anforderungen an Fahrkünste und Kondition. Die Tour kann an jeder der fünf Seilbahnen gestartet und beendet werden. Startet man beispielsweise an der Kohlmaisgipfelbahn in Saalbach, geht es von dort zur Asitz Bergstation und hinab zur Asitz Talstation. Anschließend fährt man durch das Zentrum von Saalbach zum Schattberg X-press, nach der Auffahrt geht’s zum Schattberg-Westgipfel, hinunter zur Zwölferkogel Talstation, zur Reiterkogel Talstation und vom Gipfel zurück nach Hinterglemm.Planung, Infrastruktur und TicketAuf der Strecke der BIG-5 gibt es zahlreiche Hütten und Almen, in die man unterwegs einkehren kann. Wer mit dem E-Mountainbike unterwegs ist: An der Asteralm, in den Bike’n’Soul Shops in Saalbach und Hinterglemm und am Hexenhäusl stehen Ladestationen.Es gibt ein BIG-5 Ticket, das eine Fahrt pro Berg (Reiterkogel, Schattberg, Asitz, Zwölferkogel und Schönleiten) inklusive Biketransport beinhaltet. Das Ticket kostet 34 Euro für Erwachsene, Jugendliche zahlen 25,50 Euro, Kinder 17 Euro. Bei der Planung der Tour sollte man die verschiedenen Betriebszeiten der Bergbahnen beachten.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Bike-Crossing Schwäbische Alb

Bad Urach, Baden-Württemberg

Über 368 km führt die Radstrecke des Bike-Crossing Schwäbische Alb von Aalen nach Tuttlingen quer über die Schwäbische Alb. Einteilen kann man sich die Strecke in sechs Tagesetappe oder individuell nach dem eigenen Leistungsstand. Außerdem ist es möglich, nur Teilstrecken des Radwegs zu fahren.{{gallery_1}}Mögliche Etappeneinteilung beim Bike-Crossing Schwäbische AlbVorgeschlagen wird, das Bike-Crossing in sechs Tagesetappen in Angriff zu nehmen. Dabei sind die Teilstrecken zwischen 50 und 80 km lang. Mögliche Etappen sind: Aalen-Geislingen, Geislingen-Gruibingen, Gruibingen-Bad Urach, Bad Urach-Erpfingen, Erpfingen-Balingen und Balingen-Tuttlingen.Attraktionen am WegesrandUnterwegs warten viele Sehenswürdigkeiten und Attraktionen am Streckenrand, für die sich eine Pause oder ein Abstecher lohnt. Dazu zählen beispielsweise das Limesmuseum Aalen, die Vinzenz Therme in Bad Ditzenbach, die Burg Teck, das Freilichtmuseum Beuren, das Residenzschloss Urach, die Nebelhöhle und Schloss Lichtenstein.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Biken im Kleinwalsertal

Hirschegg, Vorarlberg

Das Kleinwalsertal hat für Mountainbike- und E-Bike-Fans ein breites Angebot. So gibt es beispielsweise spezielle Bike-Hotels, die sich auf die Bedürfnisse von Radfahrern eingestellt haben. Denn hier finden Urlauber einen abschließbaren Bikeraum vor, außerdem gibt es einen Waschplatz, Werkzeuge, Ersatzschläuche und Kartenmaterial. Bei einigen dieser Unterkünfte kann man sich zudem Fahrradschlösser ausleihen und ein hauseigener Mountainbike-Experte hilft mit Tipps und Informationen.Angebotene TourenVerschiedene Touren und Kurse für Biker werden im Kleinwalsertal angeboten. Darunter E-Bike Touren für Genießer, die zu einem Bio-Bauernhof oder einer Hütte führen, aber auch anspruchsvolle Technikkurse für das MTB. Wer kein eigenes Fahrrad hat: In zwei Sportgeschäften kann man sich neben Mountain- auch E-Bikes leihen.InfrastrukturDie Sessellifte Zaferna und Heuberg nehmen ganztägig kostenlos Mountainbikes mit nach oben, auch auf der Söllereckbahn kann man zu bestimmten Zeiten sein Bike transportieren lassen. Ebenfalls hilfreich: In verschiedenen Hütten im Kleinwalsertal gibt es Servicestationen.Mountainbike-Tour “Kleiner Grenzverkehr”Eine beliebte Tour für Mountainbiker ist die Runde “Kleiner Grenzverkehr”, die über das Söllereck nach Oberstdorf und entlang des Breitachs zurück ins Kleinwalsertal führt. Die Strecke ist 25,4 km lang und führt bis auf 1.400 Metern Höhe, die Fahrt dauert je nach Kondition rund 3,5 Stunden. Zwischendurch eröffnen sich immer wieder tolle Ausblicke auf ins Tal und ins Allgäu, außerdem gibt es viele Einkehrmöglichkeiten, darunter die Alpe Dornbach, das Berghaus am Söller und die Alpe Oberstdorf.

Anzeige

-
-

-

-
...

Radsport, Highlight

Biken im Wolftal

Bad Rippoldsau-Schapbach, Baden-Württemberg

Das Wolftal liegt in der Nationalparkregion Schwarzwald in einer wunderschönen, unberührten Mittelgebirgslandschaft. Die beiden Orte Bad Rippoldsau-Schapbach und Oberwolfach bieten dort eine ideale Urlaubsumgebung. Einsame Pfade führen durch das Tal und laden sowohl zu Aktivität als auch zu Entspannung ein. Wanderwege gibt es für Groß und Klein zur Genüge: Die einfachsten Touren fangen bei einer Länge von ca. einer Stunde an, viele dauern zwischen zwei und vier Stunden, und für die ganz Ambitionierten gibt es auch schwierigere Mehrtagestouren.Burgbachwasserfall - Premiumwanderweg Klösterle-Schleife im Wolftal / Schwarzwald (youtube.com)Ein hervorragendes Revier für MountainbikerDas wildromantische Wolftal ist ein wahres Paradies für Biker. Vom Anfänger bis zum fortgeschrittenen Fahrer findet hier jeder die geeignete Herausforderung an Kondition und Technik, egal ob mit Mountain-Bike, Tourenrad oder E-Bike. Die schönsten Touren im Wolftal sind die 32km lange, leichte bis mittelschwere "Wildschapbach-Tour", die leichte, 28km lange "Kastelstein-Tour", die leichte bis mittelschwere "Schapbachtal-Tour" und die ebenfalls leichte bis mittelschwere "Rundblick-Tour". Nähere Information zum Verlauf der Strecken erhalten Drahteselritter bei der Tourist-Information Bad Rippoldsau-Schapbach.E-Bike Paradies Wolftal / Schwarzwald: Fahrspaß pur (youtube.com)Jubiläums- (E-) MTB-Tage im WolftalVom 28. bis 30. Juni 2024 finden die 20. Wolftal (E-) MTB-Tage statt. Hier kann man bei 6 Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden die eigene Kondition auf Probe stellen. Das Highlight dieser Tage ist die Sternfahrt “Der Berg ruft” am 29.06. Die Teilnahme ist nur mit einer Voranmeldung bis zum 26.06. möglich.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Bikeschaukel Wildschönau

Wildschönau, Tirol

Bikerparadies TirolIm österreichischen Bundesland befinden sich insgesamt 246 Touren zum Mountainbiken. Die Bikeschaukel Tirol bietet 780 km Mountainbikestrecken mit über 32.000 Höhenmetern.Auch in Wildschönau gibt es zwei Etappen der Tiroler Bikeschaukel. Diese mehrtägigen Spezialangebote enthalten Übernachtung, Gepäcktransport, Tourenführung, Bikeverleih, Liftnutzung und Materialbetreuung. In Kirchberg können Anfänger die Fahrtechnik erlernen und trainieren, denn die anspruchsvollen Touren beim Mountainbiken auf der Bikeschaukel Wildschönau erfordern viel Erfahrung.Von Alpbach nach NiederauDie schwierige Etappe oberhalb von Inneralpbach bietet eindrucksvolle Panoramen in Richtung der Kitzbühler Alpen und zum Wilden Kaiser. Etwa 990 Höhenmeter sind während der 13. Etappe beim Mountainbiken auf der Bikeschaukel Widschönau mit reiner Muskelkraft zu überwinden. Die kurvenreiche Abfahrt kann über 2000 Meter zu einem unvergesslichen Erlebnis für den Biker werden.Die Strecke ist 33,7 km lang. Sie führt von Alpbach nach Niederau. Die Tour beginnt mit einer Fahrt der Wiedersbergerhornbahn zum Bergrestaurant Hornboden. Bis zur Moserbaumgartenalm führt der Weg weiter nach Inneralpbach, vorbei an der Buamkapelle. Ab da beginnt langsam der Anstieg auf 1680 Meter Höhe. Vor Niederau liegen noch Thierbach und das Mühlental.Von Niederau nach KirchbergMittelschwer sind die Anforderungen auf der 14. Etappe auf der Bikeschaukel Wildschönau. Dabei sind 1000 Höhenmeter zu bewältigen. Die 45,5 km lange Strecke bietet den Bikern einen grandiosen Rundblick auf das Brixental, den Wilden Kaiser und Alpenhauptkamm.Ab Niederau geht es mit der Markbachjochbahn hinauf. Der Grafenweg verläuft über zahlreiche Serpentinen nach Hofgarten sowie zur Bergbahn Hohe Salve. Ab der Mittelstation führt die Piste nach kurzem Anstieg hinab ins Brixental. Die Fahrt in der Alpenrosenbahn zum Brechhornhaus und Kreuzjöchsee beginnt im Ortszentrum von Westendorf. Über den Harlassager Trail kann Kirchberg erreicht werden. Hier besteht die Möglichkeit, mit dem Gaisberglift zum Lisi Osl Trail oder Gaisberg Trail, nahe dem Filzalmsee, zu fahren.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Bodensee-Radweg

Lindau, Bayern

Auf rund 260 Kilometern können Radurlauber in vier bis acht Tagesetappen den Bodensee umrunden. Die Tour führt meist direkt am Ufer entlang, Steigungen gibt es kaum. Unterwegs gibt es viel zu entdecken und zu sehen, daher empfehlen sich Tagestouren von nicht mehr als 50 Kilometern. Ein guter Ausgangspunkt für die Radtour ist die malerische Inselstadt Lindau.Ein Blick vom Leuchtturm führt von der imposanten Statue des bayerischen Löwen, der den historischen Hafen bewacht, hinaus aufs "Schwäbische Meer". Denn wenn die Radler vom bayerischen Lindau am Ostufer des Obersees "links herum" nach Wasserburg fahren, gelangen sie schnell nach Baden-Württemberg.Durch die Uferwiesen des Eriskircher Riedes zu Graf ZeppelinDabei durchqueren die Radler auch den Obstbauern- und Blumenort Kressbronn, um dann die Luftschiffstadt Friedrichshafen zu erreichen. Sie ist noch heute Heimat eines Zeppelins, mit dem spektakuläre Rundflüge unternommen werden können. Ein Museum informiert über die Ära zwischen den Weltkriegen, als Luftschiffe aus Friedrichshafen im Liniendienst Deutschland mit New York verbanden.Weiter geht es nach Meersburg mit der Alten Burg und dem Neuen Schloss sowie zu den Uhldinger Pfahlbauten. Wer mag, kann von Meersburg mittels Fähre nach Konstanz abkürzen. Die meisten Radler fahren um den Überlinger See und besuchen die Blumen- und Palmeninsel Mainau, bevor sie die Konzilstadt Konstanz erreichen.Zu den vielen Sehenswürdigkeiten zählen das Münster, die Zollerngasse mit den prachtvollen Bürgerhäusern und die bunte Fischersiedlung Niederburg. Dass die Kurtisanen die Kirchenleute und Könige beim Konstanzer Konzil 1414-18 "im Griff" hatten, symbolisiert die üppige Imperia - die ebenso berühmte wie umstrittene Statue am Hafen.Durch Deutschland, Schweiz und Österreich an einem TagDurch Fachwerkdörfer führt die Radtour weiter nach Radolfzell am Untersee zur Halbinsel der Künstler, nach Höri. Bei der Etappe, die durch das malerische Rheindelta führt, sollte ein Abstecher zu den mächtigen Rheinfällen von Schaffhausen nicht fehlen.Weiter radeln Urlauber auf dem Bodensee-Radweg in die Festspielstadt Bregenz mit der Seebühne und dem beliebten Strandbad Bregenz. Wer einen Blick über fast die gesamte Strecke und rund 240 Alpengipfel genießen möchte, fährt mit der Seilbahn auf den rund 1.064 Meter hohen Pfänder hinauf.Wenn man auf dem Bodensee-Radweg bei Lindau dann wieder die bayerische Inselstadt erreicht, bietet sich ein Besuch in einem der Straßencafés rund um das Alte Rathaus mit den prachtvollen Fassadenmalereien an.
...

Radsport, Natur, Schönwetter Tipps

Brückenradweg Bayern-Böhmen

Fichtelberg (Bayern), Bayern

Geschichte erfahren Aktivurlauber im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Brückenradweg Bayern-Böhmen entlang alter Bahntrassen zwischen Fichtelberg und Asch in Tschechien. Der grenzüberschreitende Radweg ist 56 Kilometer lang und mit dem Main-Radweg und dem Wallenstein-Radweg verbunden. Den 15 Brücken, über die der Weg führt, aber auch der Überbrückung der Deutsch-Tschechischen Grenze, hat der Radweg seinen Namen zu verdanken. Radfahrer lernen auf ihrer Tour geologische, zoologische und botanische Besonderheiten der Region kennen.TourDer Brückenradweg Bayern-Böhmen startet in Fichtelberg am Fichtelsee und führt über Tröstau, Furthammer und Wunsiedel nach Sinatengrün. Von dort geht es über Selb, Höchstädt mit Blick auf die Burgruine Thierstein, sowie weitere Orte bis zur deutsch-tschechischen Grenze. In Tschechien verläuft der Weg über Nový Zd´ár bis Asch.Highlights des RadwegesDie ehemaligen Bahnlinien Holenbrunn-Leupoldsdorf und Holenbrunn-Selb prägen den Brückenradweg Bayern-Böhmen. Sie förderten einst die Wirtschaft mit Steinbetrieben und Porzellanfabriken. Heute erleben Radfahrer dort industrielle Kulturdenkmale und überqueren die ehemalige Grenze des "Eisernen Vorhangs", die inzwischen Symbol für die Verbundenheit von Deutschen und Tschechen ist.
...

Radsport, Highlight

Chiemsee Rundweg

Prien am Chiemsee, Bayern

Der Chiemsee Rundweg führt über knapp 60 Kilometer immer in Ufernähe um den Chiemsee herum und ist ein kombinierter Fahrrad- und Fußgängerweg.Perfekter Ausflug für Groß und KleinDer Weg führt über Feldwege, asphaltierte Radwege und Nebenstraßen und ist dank nur weniger, geringer Steigungen auch für Familien mit Kindern gut zu befahren oder zu begehen. Wem die gesamte Strecke zu weit ist, der kann sich von der Chiemsee Ringlinie, eine Buslinie, die rund um den See von Mai bis Oktober verkehrt, zu seinem Ausgangspunkt zurückbringen lassen. Oder man kürzt die Strecke mit der Chiemsee-Schifffahrt ab, beispielsweise von Prien nach Seebruck.Mit dem Fahrrad braucht man für die gemütliche Strecke rund vier Stunden. Unterwegs passiert man neun Orte, in denen man zahlreiche Einkehrmöglichkeiten findet. Zur Pause laden auch die vielen Badestrände ein, an denen man unterwegs vorbeikommt. Oder man schaut sich eine der Sehenswürdigkeiten an, die sich rund um und auf dem Chiemsee befinden.Da der Weg ein Rundweg ist, kann man den Start- und Zielpunkt seiner Tour selbst wählen. Der Weg ist außerdem in beide Richtungen befahrbar und gut ausgeschildert.Tipp für sportlichere Fahrer: Wer flotter unterwegs ist, sollte den Chiemsee-Radweg nutzen. Dieser Weg ist besser asphaltiert und führt über eine Strecke von 55 Kilometern ebenfalls um den See herum.
...

Radsport, Highlight, Wandern & Bergsport, Natur

Der Sommerberg bei Bad Wildbad

Bad Wildbad im Schwarzwald, Baden-Württemberg

Herrliche Aussichten auf dem SommerbergMit der Sommerbergbahn, Baden Württembergs höchster Standseilbahn, geht es in nur 7 Minuten,  vom Zentrum Bad Wildbads hoch auf den Sommerberg. Auf dem Berg angelangt erwartet Besucher hier, neben der fantastischen Aussicht auf den Kurort Bad Wildbad, das Enztal und den Schwarzwald, eine ganze Fülle von Freizeitgestaltungsmöglichkeiten: Wandern, Biken im Bike Park, Nordic Walking auf ausgeschilderten Nordic Walking-Strecken oder einfach nur die Seele baumeln lassen, in eine der Hütten einkehren und das milde Reizklima auf sich wirken lassen.Wandern auf dem SommerbergEin ausgeschildertes Wanderwegenetz von insgesamt 235 Kilometern, darunter 6 spezielle Sommerberg-Rundwege oder die Routen in das Naturschutzgebiet Wildseemoor auf den Hochflächen zwischen dem Sommerberg und Kaltenbronn machen das Gebiet auf dem Sommerberg zu einem einmalig attraktiven Wanderparadies. Einkehren können müde und hungrige Wanderer auf dem Sommerberg im Hotel-Restaurant Auerhahn mit Biergarten und Sonnenterrasse, in die Skihütte (auch im Sommer ), in das Café & Aussichtsrestaurant Sommerberg-Hotel an der Bergstation der Sommerbergbahn und in die Grünhütte, einem ehemaligen Hirtenhaus im Wald, auf dem Weg von der Sommerbergbahn zum Wildsee.Drahteselritter erobern den SommerbergNeben dem Bikepark Bad Wildbad, auf dem Sommerberg, bieten sich auch zahlreiche Strecken für nicht so adrenalinhungrige Fahrradfahrer an. Und wer noch ein bisschen mehr Unterstützung beim Treten in die Pedale bevorzugt der leiht sich am Kiosk der Bad Wildbader Sommerbergbahn ein E-Bike. In der Touristik Bad Wildbad erhält man Infos zu Tourenvorschlägen.

Radsport

Dolomitenstraße

Cortina d´Ampezzo, Venetien

Die rund 110 km lange legendäre Panoramastraße führt über drei Pässe von Bozen nach Cortina d'Ampezzo.

Anzeige

-
-

-

-
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Dolomiti di Brenta Bike Touren

Dimaro, Trentino

Durch den Naturpark Adamello-BrentaDer in den 60er Jahren gegründete Adamello-Brenta ist ein 620 Hektar großer Naturpark im Westen der Dolomiten. Die abwechslungsreiche Landschaft ist nicht nur bei Wanderern beliebt, sondern auch perfekt für Mountainbiker jeglichen Alters. Besonders schöne Mehrtagestouren gibt es beim Dolomiti di Brenta Bike.Dolomiti di Brenta Bike - TourenZwei Rundstrecken durch den Naturpark Adamello-Brenta und sechs Ergänzungstrecken, das ist Dolomiti di Brenta Bike. Für die beiden Rundtouren, eine für Anfänger und eine für Profis, benötigt man mindestens drei Tage. Sie können durch die mehrstündigen Explorer-Touren ergänzt werden.Expert-Tour{{gallery_1}}Die 177 km lange Strecke ist nur etwas für erfahrene Mountainbiker, die Ausdauer haben, denn insgesamt werden 7.700 Höhenmeter überwunden. Unbefestigte Wege, Singletrails, harte Aufstiege und rasante Abfahrten, das kennzeichnet die Expert-Tour. Je nach Kondition ist die Tour in drei bis fünf Tagen bezwingbar.Country-Tour136 km Schotter- und Feldwege durch bewirtschaftete Flächen und raue Berge und 4.600 Gesamthöhenmeter, das ist die Country-Tour. Die Strecke mit überwiegend moderaten Anstiegen führt vorbei an historischen Dörfern, Schlössern, Obstplantagen und Weinbergen. Sie ist ideal für Familien und alle, denen Kultur lieber ist als Adrenalin.Wer mit Kindern unterwegs ist, der kann die steileren und anstrengenden Abschnitte mit einem der Transportanbieter zurücklegen: Es gibt Busse, Züge, Taxis oder einen Shuttle-Service, mit denen die Radfahrer einen Teil des Wegs abkürzen können. Um die Grundstrecke abzufahren, benötigt man drei Tage. Will man eine der Explorer-Touren anhängen, fällt pro Strecke ein weiterer Tag an.Explorer-TourenFür jede der sechs Explorer-Touren muss man einen zusätzlichen Tag einplanen. Die Val di Tovel-Tour ist die einzige Zusatzroute, die von der Expert-Tour aus abgeht und kein Rundweg ist. Die 26 km lange Strecke führt auf Straßen und unbefestigten Wegen von Nostal aus zum 770 m höher liegenden Tovelsee.Familien-Radtour © APT Val di SoleDie fünf weiteren Strecken sind im Prinzip Erweiterungen der Country-Tour: Sie führen von der Hauptroute ab und kommen später wieder auf diese zurück. Dabei befindet sich die Tour Val di Sole im Norden und alle weiteren im Süden der Tour.Bei der 25 km langen Masi da Mont im Norden werden die Radfahrer mit einem Blick auf das Peller-Massiv und das Val Meledrio belohnt. Eine beliebte Ergänzung im Süden ist die Val di Breguzzo. Der Höhenunterschied von 1.700 m scheint zwar groß, aber durch den langen, moderaten Anstieg durch schattige Wälder ist die Strecke auch gut für Familien geeignet.Service für den Dolomiti di Brenta BikeWer im Dolomiti di Brenta Bike Rad fährt, der kann für 15 Euro pro Tag und Person einen Transport-Gepäck-Service buchen. Dabei wird das Gepäck vor 10 Uhr an der Unterkunft abgeholt und bis spätestens 15 Uhr an der nächsten Unterkunft abgegeben. Das Angebot gilt innerhalb der DBB Unterkünfte. Sie sind speziell auf Mountainbiker ausgelegt und bieten neben abgeschlossenen Stellplätzen und einer Werkstatt für kleine Reparaturen auch die Möglichkeit, Fahrrad und Kleidung zu waschen.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

E-Biken im Stubaital

Neustift im Stubaital, Tirol

Das Stubaital gilt als Bikeparadies, denn es verfügt über mehr als 300 km Radwege. Dieses Wegenetz kann nicht nur von Mountainbikern genutzt werden, sondern auch von Genussfahrern. Ab sofort gibt es im Stubaital auch E-Bikes, mit denen man die Region unsicher machen kann.Im Stubaital gibt es viele E-Bike-VerleihstationenIm gesamten Stubaital stehen den Genussradlern Elektrofahrräder zur Verfügung. An insgesamt elf Verleihstationen kann man sich ein E-Bike ausleihen. Auch zwölf Akku-Wechselstationen gibt es im Stubaital.Schöne E-Bike-Touren verlaufen durchs StubaitalBei gutem Wetter sind viele E-Bike-Touren möglich. Romantisch ist die 9,4 km lange Fahrt durch Oberbergtal oder die 9,9 km lange Strecke zwischen der Oberhausalm und Mutterberg.Empfehlenswert sind auch sowohl die Kleine als auch die Talrunde, die beide jeweils ca. 30 km lang sind. Beide Touren haben einen mittleren Schwierigkeitsgrad und dauern ungefähr zwei Stunden.
...

Radsport, Highlight

E-MTB-Tour im Sellrain

Gries im Sellrain, Tirol

Landschaftlich reizvolle E-MTB-Tour auf Asphalt durch das Lüsenstal zum wunderschönen Talschluss unterhalb des Lüsener Ferners. Vom Parkplatz Murmel Abenteuerspielplatz in Gries stetig steigend der Straße über Juifenau folgen. Anschließend wird es ein wenig steiler, die vier Kehren bis zum Abzweig „Alpengasthof Lüsens“ sind aber schnell geschafft. Bei der Abzweigung links halten. Ab dann geht es deutlich flacher am Kundlhof vorbei. Am Fischteich unterhalb der Gallwiesalm kann eine kurze Rast eingelegt werden. Weiter geht es nun angenehm flach zum Tourenziel Alpengasthof Lüsens, wo feine Tiroler Küche kredenzt wird.Bike & Hike Tipp: Von Lüsens über den Sommerweg zum Westfalenhaus. Dazu sind hin und retour zusätzlich 9,2 Kilometer und 4 Stunden Gehzeit einzukalkulieren. Trittsicherheit erforderlich!Fakten zur TourSchwierigkeit: mittelGehzeit Aufstieg: 1H 50MINFahrzeit bergauf: 1H 50MINHöhenmeter bergab: 443 MeterHöhenmeter bergauf: 443 MeterStreckenlänge: 16.3 KMAusgangspunkt: Gries im SellrainEndpunkt: Alpengasthof LüsensGPX DownloadAnreise, öffentlicher VerkehrParken am Parkplatz Murmel Abenteuerspielplatz Gries im Sellrain
...

Radsport, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Eger-Rad-Weg

Weißenstadt, Bayern

Der Fernradweg erstreckt sich von der Quelle bis zur Mündung auf einer Länge von rund 280 Km. Im Fichtelgebirge locken 50 km.TourDer Eger-Radweg startet an der Quelle der Eger am Nordwest-Hang  des Schneebergs (1.051 m) und führt über Voitsumra, Weißenstadt und Röslau mit Stationen wie dem Weißenstädter See und dem Aussichtspunkt Zwölfgipfelblick. Weiter geht es durch Marktleuthen, das Wellerthal und Hohenberg an der Eger mit seiner Burganlage. Nach 50 Kilometern in Deutschland erreicht man über Fischern die Grenze zu Tschechien.In Tschechien wird der Eger-Radweg zur Cyklostezka Ohře (Radroute Nr. 6) und führt von Pomezí nad Ohří über Cheb, Sokolov, Loket und Karlsbad. Ab Karlsbad erstrecken sich noch etwa 145 Kilometer bis zur Elbmündung.Entlang des Eger-Radweges gibt es zahlreiche Gastronomiebetriebe und Möglichkeiten zur Übernachtung.Sehenswertes entlang des RadwegsEgerquelle & Schneeberggipfel mit Aussichtsturm BacköfeleWeißenstadt und der Weißenstädter SeeZwölfgipfelblick bei Röslauromantisches EgertalBurg Hohenberg und Porzellanikon - staatl. Museum für Porzellan in Hohenberg a.d.EgerZentrum von ChebBurg LoketHans-Heiling-FelsenZentrum von Karlsbad, Zentrum von Kadaň
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Ennsradweg

Radstadt, Salzburger Land

Der Ennsradweg ist ein Flussradweg, der von der Quelle der Enns bis zu ihrer Mündung in die Donau führt. Je nach gewählter Variante ist der Weg 240 bis 280 km lang, dabei wird eine Höhendifferenz von 900 m überwunden.StreckenverlaufDer Start des Ennsradwegs ist in Flachauwinkl im Salzburger Land. Hier in der Nähe liegt die Quelle der Enns auf 1.200 Metern Höhe. Dann führt der Weg über Radstadt bis nach Mandling, bevor man die Grenze zur Steiermark überquert. Dort passiert man unter anderem Schladming, Gröbming und Admont und den Nationalpark Gesäuse. In Oberösterreich führt der Radweg bis nach Enns zur Donau. Wer möchte, kann dort auf den Donauradweg wechseln.Die Strecke des Ennsradweges ist durchgängig durch ein grünes Schild mit der weißen Aufschrift "Ennsradweg R7" gekennzeichnet. Es gibt drei verschiedene Varianten des Wegs: kulinarisch, klassisch oder sportlich, dabei variiert die Schwierigkeitsstufe zwischen leicht und mittelschwer. Ein Großteil der Strecke ist auch für Familien geeignet, als Rad werden leichte Tourenräder, Trekkingräder oder E-Bikes empfohlen.Infrastruktur am WegViele Unterkünfte entlang des Ennsradwegs haben ein Gütesiegel als Radhotel und haben sich auf die Bedürfnisse der Biker eingestellt. Wer möchte, kann Etappen per Bahn abkürzen oder mit dem Zug direkt zurück zum Ausgangspunkt fahren. Außerdem ist es möglich, sein Gepäck zur nächsten Station transportieren zu lassen.Bei der Planung wird eine Reisezeit von einer Woche empfohlen, damit genug Spielraum für Ausflüge und Besichtigungen bleibt, denn unterwegs warten Highlights wie das Schloss Trautenfels, das Benediktinerstift Admont oder der Nationalpark Kalkalpen.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Fahrradfahren im Ötztal

Oetz, Tirol

Fahrradfahren im Ötztal - Familienausflug und sportliche HöhepunkteEgal ob mit Mountainbike, Fahrrad oder E-Bike - wer im 65 Kilometer langen Inn-Seitental einen Ausflug plant, findet zum Fahrradfahren im Ötztal eine passende Tour. Das Ötztal verläuft zwischen den Stubaier und den Ötztaler Alpen.Im vorderen Teil öffnet sich das Tal mit großzügigen Gärten und Feldern. Auf fünf Talstufen klettern die Talbecken der Gemeinden Sautens, Oetz, Umhausen, Längenfeld und Sölden hoch auf eine weitläufige Gletscherregion. Von dort sammeln sich zwei kleinere Zuflüsse zur Ötztaler Ache, die in die Inn mündet.Familienfreundliche Infrastruktur der RadwegeAls Ausflugsziel für die ganze Familie bietet sich das vordere Ötztal an. Hier finden sich mühelos ebene Radwege und gemütliche Rastplätze. Besonders beliebt ist Längenfeld mit rund 40 Kilometern ausgeschilderten Radstrecken, die über Feldwege und kleine Dörfer führen. Etliche ruhige Stellen entlang der Ötztaler Ache bieten erholsame Picknick-Möglichkeiten.Mountainbike-Trails für Anfänger und versierte BikerZahlreiche erschlossene Bike-Trails mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für Down-Hiller und Distanzen von fast 700 Kilometern sorgen für facettenreiche Abwechslung. Schwierigkeitsgrade sind gut ausgeschildert und reichen von einfachen blauen Mountainbike-Touren bis hin zu Singletrails im gelben Bereich.Jede Sommerbahn nimmt Biker auf zu den höher gelegenen Trails. Echte Herausforderungen bieten Sölden, Festkogel und Moosersteig. Der anspruchvollste Downhill-Singletrail startet an der Gleislachkogelbahn-Station. Empfehlenswert für das Mountainbike-Radfahren im Ötztal ist eine zweitägige etwa 135 Kilometer lange Rundtour, die an Biker-Unterkünften und kleinen Fahrrad-Werkstätten vorbeiführt.E-Bike-tauglichMit E-Biken wird das Fahrradfahren im Ötztal ein erholsamer Ausflug in einem grandiosen Ambiente mit unterschiedlichen Vegetationsstufen. Inzwischen gibt es einige E-Bike-Verleihstellen mit Akku-Wechselstationen: in Ötztal-Bahnhof, Sautens/Oetz, Umhausen, Längenfeld/Huben, Sölden, Obergurgl und Vent. Für Notfälle eignen sich mehrere E-Tankstellen, gelegen in Ötz, Haiming, und Oberlängenfeld.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Fahrradfahren in Stoos-Muotatal

Stoos, Luzern - Vierwaldstättersee

Die Ferienregion Stoos-Muotatal liegt in der Schweiz im Kanton Schwyz und wird vom namengebenden Fluss Muota durchflossen. Das kleine Dörfchen Stoos und die politische Gemeinde Muotathal liegen auf unterschiedlichen Höhen, mehr als siebenhundert Höhenmeter trennen die Ortschaften.Die Natur ist gewaltig und von vielen Stellen aus wunderbar zu betrachten: steile Berghänge, tiefe Täler, große Talflanken und natürlich auch kleine Flüsschen und Bergbäche lassen einen Natur pur erleben.Natürlich werden neben vielen Wanderungen auch Radtouren angeboten, geführt oder alleine zu absolvieren, die verschiedene Schwierigkeitsgrade aufweisen. Die Sessel- und Seilbahnen ermöglichen den Start von hoch gelegenen Stellen aus. Aber genauso möglich sind gemütliche Touren für die ganze Familie, zum Beispiel an Flussläufen oder Seen vorbei.Biketouren für Anfänger und FortgeschritteneAb Treffpunkt Husky-Lodge in Muotathal gibt es die Möglichkeit für Biketouren der besonderen Art, auf denen man die wildromantische Region mit Wasserfällen, der Muotaschlucht bis hin zum Vierwaldstättersee passiert.Angeboten wird für Anfänger eine gemütliche Tour mit Instruktionen eines erfahrenen Guides und Radprofis, die etwa einen halben Tag dauert.Für fortgeschrittene Biker gibt es eine eintägige Tour, die sich an sportlichere Biker richtet. Für beide Touren sind Fahrräder mietbar, und man sollte Sonnen-, Wind- und Wetterschutz einpacken.Fronalp-TourAuch die Fronalp-Tour ist unbedingt zu erwähnen, bietet sie doch auf ihren knapp 30 Kilometern eine herrliche Aussicht über das Tal. Die Tour startet bei der Talstation der Seilbahn Schlattli-Stoos, und es sind etwa tausend Höhenmeter zu überwinden. Endpunkt ist dann der Stoos, und zwischendurch kann man sich bei der Alpkäserei Tröligen erholen. Die Tour ist mittleren Schwierigkeitsgrades.Stoos-TourDie kurze, aber abwechslungsreiche Tour auf dem autofreien Stoos ist auch mit der Familie zu meistern, es wird ein wenig Kondition vorausgesetzt, aber die 13 Kilometer sind leicht zu schaffen. Startpunkt ist auch die Seilbahn, von dort geht über die Naturstraße zur Talstation der Sesselbahn Klingenstock und endet in einem strengen Aufstieg mit anschließender schöner Abfahrt wieder in Stoos.
...

Radsport, Highlight, Schönwetter Tipps

Flow Country Trail Petzen

St. Kanzian, Kärnten

Luftschlösser für BärenDer Flow Country Trail in Petzen ist eine 11,2 km lange Mountainbike-Strecke am Petzen, dem Bergmassiv in Südkärnten an der Grenze zu Slowenien. Die Strecke wurde erst 2015 voll eröffnet, aber bereits ein Jahr vorher als "Flow Trail des Jahres" von der Internationalen Mountainbike Association in Colorado ausgezeichnet, als erste Strecke in dieser Kategorie in Österreich.Charakteristik der StreckeDie Abfahrt über rund 1.000 Höhenmeter hinab dauert rund 30 Minuten, der Aufstieg erfolgt bequem mit den Petzen Bergbahnen. Mit der Tageskarte können Bergbahn und Trail beliebig oft an einem Tag genutzt werden. Eine der Vorteile des Trails ist die solide Oberfläche, daher ist die Strecke auch bei Regen gut zu befahren. Außerdem gibt es drei Cross Country Strecken mit einer Länge von jeweils rund 4 km und einem Gefälle von 200 Höhenmetern. Am Rand der Strecke finden sich an mehreren Stellen Rast- und Halteplätze und Möglichkeiten zum Ausweichen, so kommen sich schnelle und langsamere Fahrer nicht in die Quere.Rund um den TrailAn der Talstation der Bergbahn befinden sich außerdem ein kleiner Übungsparcours mit Pump & Dirt-Bereich und drei Familien Trail Strecken, auf denen man vor der großen Abfahrt üben kann. Außerdem gibt es hier eine Verleihstation, ein Service-Center und eine Mountainbike-Waschanlage.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-