Cookie Consent by Privacy Policies website

Schönwetter Tipps in der Steiermark

Ausflüge in der Schladming-Dachstein
Ausflüge in der Hochsteiermark
Ausflüge in Graz und Umgebung
Ausflüge im Murtal
Ausflüge in der Süd- und Weststeiermark
Ausflüge in der Oststeiermark
Ausflüge in Thermenland Steiermark
Ausflüge im Salzkammergut
Ausflüge in Gesäuse
Ausflüge in Ramsau am Dachstein

in der Steiermark

...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

3D-Bogenschießen in Ramsau am Dachstein

Ramsau am Dachstein, Steiermark

Am Fuße des Rittisbergs in Ramsau am Dachstein befindet sich die Bogensportanlage der Familie Reiter. Hier gibt es neben einem FITA Scheibenplatz auch einen 3D-Parcours mit verschiedenen Schwierigkeiten, der sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet ist.Der 3D-Parcours hat drei verschiedene AbschusspflöckeDen Bogenschützen stehen drei verschiedene Abschusspflöcke zur Verfügung, die die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade bestimmen. Der weiße Abschusspflock eignet sich besonders für Kinder, hier liegt der Fokus auf Spaß und nicht auf der Schussentfernung.Der blaue Abschusspflock hat eine mittlere Schwierigkeit, denn hier liegt die maximale Distanz bis zum Ziel bei 30 Metern.Der rote Pflock bietet ausreichende Herausforderungen: Hier schießt man auf 3D-Tierattrapen in drei bis 54 Meter Entfernung. Die Attrapen sind so angelegt, dass es mindestens sieben Ziele pro Killgröße gibt.Der Parcours ist sehr abwechslungsreich gestaltetDer 3D-Parcours ist abwechslungsreich gestaltet mal schießt man durch Bäume, mal auf einer Lichtung. Zusätzlich variieren auch die Schussrichtungen von waagerecht, bergauf und bergab. Es gibt statische und bewegliche Ziele.Alle Tierattrapen, auf die man mit dem Bogen schießt, sind beschriftet. So können sich die Besucher über den Lebensraum der Tiere informieren. Manchmal erwartet die Schützen auch ein Witz oder ein Kochrezept.In der Mitte des Parcours befindet sich die Schützentränke, die neben kühlen Getränken einen fantastischen Bild auf das Dachsteinmassiv bietet.Öffnungszeiten des 3D-Bogen-ParcoursDer Bogen-Parcours ist von Mai bis Oktober geöffnet. Im Mai, Juni, September und Oktober ist die Anlage mittwochs bis freitags von 13 bis 18 Uhr und am Wochenende von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Im Juli und August ist der Parcours täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Voraussetzung ist allerdings schönes Wetter.
...

Sport & Freizeit, Schönwetter Tipps

Alpaca-Ranch En Colores

Bad Gams, Steiermark

Die Alpaca-Ranch En Colores in Bad Gams beherbergt zur Zeit 42 verschiedenfarbige Alpacas. Hier hat man es sich zur Aufgabe gemacht, eine Alpaka-Farm in höchster Qualität zu etablieren. Die sorgfältige Auswahl der Zuchttiere kann sich sehen lassen.Alpacas sind nahe Verwandte zu Kamelen, Lamas und Vicunas und stammen aus den süd- amerikanischen Anden. Vorwiegend wegen die flauschigen Tiere wegen ihrer Wolle gezüchtet. In Europa wird Alpakawolle bisher eher wenig genutzt. Es gibt zwei verschiedene Alpakatypen, das Huacaya und das Suri.Während einer Hofbesichtigung können sich die Besucher die weichen Tiere berühren und erfahren viel Wissenswertes und Interessantes rund um die Alpacas. Es werden auch Alpaka-Wanderungen und kuschelweiche Produkte aus Alpakafaser angeboten.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Altausseer See

Altaussee, Steiermark

Der Altausseer See liegt im Salzkammergut inmitten des Naturschutzgebiets Altaussee und ist umgeben vom Toten Gebirge und dem Loser, am Westufer befindet sich der Ort Altaussee.Aktivitäten in und um den Altausseer SeeDer See gehört zu den schönsten Gewässern im Salzkammergut, sein Wasser wirkt leicht dunkelblau, daher hat der See seinen Spitznamen als "dunkelblaues Tintenfass". Eine Besonderheit des Altausseer Sees ist das nahezu unverbaute Ufer, sodass man problemlos direkt um den See herumwandern kann. Darüber hinaus lädt der See zum Schwimmen, Tauchen, Rudern und Fischen ein, in dem glasklaren Wasser leben beispielsweise Saiblinge. Außerdem verkehrt auf dem Altausseer See das erste Solarschiff Österreichs, mit dem Solarkatamaran kann man Rund- oder Linienfahrten unternehmen.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Bio-Golfplatz Kobaldhof

Ramsau am Dachstein, Steiermark

Seit dem Jahr 2007 gibt es in Ramsau am Dachstein einen ganz besonderen Golfplatz, Österreichs ersten Bio-Golfplatz. Er gehört zum Hotel Kobaldhof und ist seit dem Jahr 2016 Mitglied des ÖGV, des Österreichischen Golfverbands.Auf dem Bio-Golfplatz verzichtet man auf chemische DüngerAuf dem Kobaldhof verwendet man sowohl beim Düngen als auch bei der Rasenpflege keine chemische Mittel, so dass man seinem Golfhobby barfuß nachgehen kann. Zusätzlich wurden bei der Gestaltung des Platzes keine Eingriffe in die Landschaft vorgenommen und ausschließlich den natürlichen Geländeformen gefolgt.Der Kobaldhof ist eine 10-Loch-AnlageAnfänger wie auch Profigolfer können auf der 3 Hektar großen 10-Loch-Anlage ihre ersten Schwünge versuchen oder Trainerstunden nehmen, um ihr Können zu verbessern. Eine Golfclubmitgliedschaft ist nicht erforderlich.Zusätzlich zum Turnierplatz gibt es noch eine 6-Loch-Übungsanlage für Spieler ohne Platzreife. Außerdem verfügt der Bio-Golfplatz Kobaldhof über eine Driving Range mit vier überdachten Abschlagsplätzen und ein Putting Green.Bio Gold Ramsau am Dachstein © Ramsau Dachstein
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Dachstein Hängebrücke und Treppe ins Nichts

Ramsau am Dachstein, Steiermark

Eine weitere Attraktion am Dachsteingletscher ist die Dachstein Hängebrücke, die an der Bergstation der Dachstein Gletscherbahn zu finden ist.Die Dachstein Hängebrücke ist Österreichs höchste HängebrückeVon Österreichs höchster Hängebrücke fällt der Blick 400 m in die Tiefe, rundherum sieht man das Bergpanorama des Dachsteinmassivs. Die Brücke ist 100 m lang und einen Meter breit und hat ein 130 cm hohes Geländer. Wer besonders mutig ist, überquert die Hängebrücke komplett und gelangt zur "Treppe ins Nichts".Am Ende der Hängebrücke befindet sich die “Treppe ins Nichts”Wer auf der Hängebrücke noch nicht genügend Nervenkitzel verspürt hat, kann sich auf die "Treppe ins Nichts" wagen: 14 schmale Stufen führen auf ein Glaspodest, das direkt in der Felswand in 400 Metern Höhe über dem Wandfuß steht. Die im Jahr 2013 fertiggestellte Treppe mit dem Glaspodest gibt einen traumhaften Blick auf die umliegende Bergwelt frei.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Dachstein Sky Walk

Ramsau am Dachstein, Steiermark

An der Bergstation des Hunerkogels, dem höchsten Punkt am Dachsteingletscher, befindet sich eine spektakuläre Sehenswürdigkeit der Region Ramsau am Dachstein: der Dachstein Sky Walk, den man mit der Panoramagondel erreichen kann.Der Sky Walk ist eine der spektakulärsten Aussichtsplattformen der AlpenDer Dachstein Sky Walk ist eine Aussichtsplattform aus Glas, von der aus man einen sensationellen Panoramablick auf die Hohen Tauern hat. Bei schönem Wetter kann man bis nach Slowenien und Tschechien blicken.Der Sky Walk liegt in einer Höhe von 2.700 Metern, unter den Füßen der mutigen Besucher fällt 250 m senkrecht in die Tiefe die Felswand des Hunerkogels ab.Obwohl bis zu 150 Besucher auf der Glasplatte stehen können, ist der Dachstein Sky Walk absolut sicher konstruiert: Die Stahlkonstruktion kann ein Gewicht von bis zu 40 Tonnen halten, bis zu acht Meter Schnee tragen und Windgeschwindkeiten bis zu 210 km/h trotzen.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Erlebnis Rittisberg

Ramsau am Dachstein, Steiermark

Am Rande von Ramsau am Dachstein liegt ein ganz besonderes Ausflugsziel für die ganze Familie, der 1.582 m hohe Erlebnisberg Rittisberg, der zahlreiche Attraktionen bietet. Auf den Rittisberg gelangt man bequem mit dem 4er-Sessellift Rittisbergbahn, die von Mai bis Juli und September bis Oktober mittwochs, donnerstags, samstags und sonntags von 9:00 bis 16:30 Uhr in Betrieb ist. Von Juli bis September fährt sie zusätzlich auch noch am Freitag.Wandern am RittisbergÜber den Rittisberg führen verschiedene Wanderwege für kurze und längere Wanderungen. So gibt es den Rittispanoramarundweg Nord und Süd, die quer über den Rittisberg führen und einige Fotoaussichtspunkte bieten. Auch der Gipfelweg bietet von seinem Aussichtsturm aus fantastische Ausblicke auf das Dachsteinmassiv, den Hochkönig und die Schladminger Tauern.Ideal für Familien mit Kindern sind der Märchenweg mit 30 Stationen, an denen man Rätsel lösen und Quizfragen beantworten muss, und der interessante Naturlehrpfad Jägersteig.Außerdem gibt es einen Barfußweg am Rittisstadl mit einer Länge von 350 Metern. Hier kann man 20 unterschiedliche Untergründe von Holz, Kies über Wasser bis hin zu Waldboden und Steinen mit den Fußsohlen erspüren und gleichzeitig die Durchblutung fördern.Am Rittisstadl wartet ein großer SpielplatzAuf dem Gipfel des Bergs liegt das Rittisstadl. Die Hütte sorgt für das leibliche Wohl der Besucher und hat eine große Panoramaterrasse. Am Rittisstadl gibt es einen großen Spielplatz und Streicheltiere. Außerdem können sich die Gäste hier Roller ausleihen, auf denen sie den Rittisberg erkunden können.Der Rittisberg Coaster ist ein Spaß für Groß und KleinEine weitere Attraktion auf dem Rittisberg ist die allwetterfeste Rodelbahn Rittisberg Coaster. Auf Schienen geht es über eine Strecke von 1,3 km auf Ein- und Zweisitzern hinunter, das Tempo bestimmt man dabei selbst.Die Fahrtzeit beträgt - je nach eigenem Tempo - rund sechs Minuten, die höchste Stelle über dem Boden liegt auf neun Metern. Ein eigener Lift bringt die Gäste wieder zum Startpunkt des Coasters und wenn das Wetter einmal nicht mitspielt, gibt es Wetterschutzhauben, die vor Wind und Regen schützen. Erwachsene zahlen für eine Fahrt mit dem Rittisberg Coaster 7 Euro, Kinder zwischen 8 und 14 Jahren 5 Euro.Eine Flyline und ein Waldseilgarten warten ebenfalls auf BesucherAm Fuße des Rittisbergs befindet sich der Forest Park Waldseilgarten mit 5 Parcours in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Hier kann man klettern, balancieren und schwingen und sich nur mit Hilfe seiner Hände von Baum zu Baum hangeln. Die einzelnen Hindernisse liegen dabei auf einer Höhe zwischen zwei und 15 Metern.Ebenfalls an der Talstation der Rittisbergbahn liegt die Flyline, eine Mischung aus Flying Fox und Achterbahn: Hier kann man alleine oder zu zweit auf einer Strecke von 430 Metern durch die Bäume gleiten.Weitere Freizeitaktivitäten am RittisbergDer Rittisberg ist auch bei Paragleitern sehr beliebt. Etwas gemütlicher geht es beim E-Biken oder auf dem Segway zu. Auf dem Rittisberg werden verschiedene Segwaytouren angeboten, bei denen man den Erlebnisberg bequem erkunden kann.

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Schönwetter Tipps

Erlebnisbad Loipersdorf

Loipersdorf, Steiermark

Badegenuss zum WohlfühlenDas Erlebnisbad bietet sportbegeisterten Besuchern abwechlungsreiche Attraktionen. Von Wildbach mit unbändigen Stromquellen, 20 m langen Sportbecken mit Gegenstromanlage ist für jeden eifrigen Schwimmer das Richtige dabei. Im Spielbecken und Indoor-Spielsalon und Fun Park mit fünf spektakulären Rutschen erleben Groß und Klein puren Freizeitspaß. Der Bereich des Erlebnisbades verfügt zudem über eine großzügige Freibad- und Thermalanlage.Entspannung und Erholung finden Gäste in der 1.300 m² großen Saunalandschaft. Mehrere finnischen Saunen, Dampfbäder und Infarotkabinen laden zum Schwitzen mit Wohlfühlcharakter ein. Tief Luft holen sollte man in der Kräutersauna, den zusätzlichen Frische-Kick gibt es im Feng-Shui-Kneippbecken. Die Felsengrotte und ein Schluck aus dem Grander Trinkbrunnen sorgen für die nötige Abkühlung.Ein Tag im Erlebnisbad Loiperdorf bedeutet: Abschalten, Loslassen und Genießen.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Freizeitpark Ramsau Beach

Ramsau am Dachstein, Steiermark

Am Fuße des Rittisbergs in Ramsau am Dachstein liegt der Freizeitpark Ramsau Beach, der sich für einen Ausflug mit der ganzen Familie anbietet.Großer Badesee in RamsauRamsau Beach bietet einen 6.000 m² großen Badesee, der mit Moorwasser gespeist ist und Abkühlung an heißen Tagen bietet. Für Kinder gibt es ein eigenes Kinderbecken. Rund um den See gibt es große Liegewiesen zum Entspannen.Ein besonderes Highlight ist der Beachtower, der auf einer Insel steht und über einen Verbindungssteg zu erreichen ist. Hier befindet sich ein 3m-Sprungturm und ein 1m-Sprungbrett. Außerdem gibt es eine Riesenrutsche.Der Ramsau Beach bietet viele FreizeitaktivitätenWer nicht schwimmen oder sonnenbaden möchte, findet am Ramsau Beach noch mehr abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten: Es gibt zwei Beachvolleyballplätze und einen Sliding-Soccer-platz. Außerdem kann man Tischtennis spielen und auf dem Trampolin springen. Zudem befinden sich im Freizeitpark noch ein keltischer Steinkreis und ein Kinderspielplatz.Für das leibliche Wohl der Besucher sorgt ein Coffee Shop. Im Juli und August finden jede Woche Veranstaltungen wie Grillabende oder Open-Air-Kino statt.Die Eintrittspreise variieren je nach TemperaturJe nachdem, wie warm es draußen ist, variieren die Eintrittspreise zum Ramsau Beach. Über 25 °C zahlen Erwachsene 5,60 Euro Eintritt, zwischen 22 und 25 °C 5,10 Euro, von 18 bis 22 °C nur noch 4,20 Euro und unter 18 °C Außentemperatur ist der Eintritt sogar kostenlos.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Grundlsee

Grundlsee, Steiermark

Der Grundlsee ist ein Bergsee im Salzkammergut und liegt in der Nähe des Orts Bad Aussee und am Ende des Toten Gebirges. Er hat eine Größe von 4,22 km² und ist damit der größte See in der Steiermark.Wassersport in und auf dem GrundlseeDer Grundlsee ist sehr sauber und hat Trinkwasserqualität. Die Wassertemperatur kann im Sommer bis zu 25°C erreichen. 14 km Naturbadestrand erstrecken sich am Ufer des Sees, diese sind meist frei zugänglich, an drei Strandabschnitten gibt es Seebäder, teilweise mit FKK-Bereich. Aufgrund des klaren Wassers ist der See bei Tauchern sehr beliebt, außerdem ist der Grundlsee ein Angelrevier, hier sind unter anderem Hecht, Bachforelle und Flussbarsch beheimatet. In der Sommersaison gibt es auf dem Grundlsee Schifffahrtsbetrieb, außerdem kann man sich Elektroboote ausleihen. Wegen der guten Thermik ist der Grundlsee außerdem bei Seglern und Surfern beliebt.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Heiltherme Bad Waltersdorf

Bad Waltersdorf, Steiermark

Eintauchen in die "Quelle der Ruhe"Ganzjährige Entspannung finden Besucher in der Heiltherme Bad Waltersdorf. Auf rund 25.000 m² erstreckt sich eine großzügig angelegte Wellnesslandschaft. Insgesamt 7 Schwimmbecken, gefüllt mit quellfrischen Thermalwasser, 12 Saunen und ein Wellnesspark mit Fußparcours sowie großzügige Ruhe- und Liegebereiche erwarten die Gäste.Zum größzügigen Thermalangebot bietet die Heiltherme ein breitgefächertes Gesundheitsprogramm, bestehend aus Yoga, Qi Gong, Aqua Jogging und vieles mehr. Hier werden neue Energien aufgetankt und Schwung in den Alltag gebracht. Wohltuende Beautyanwendungen und Massagen für Schönheit und Wohlbefinden genießen Besucher im großzügig angelegten Spa Bereich.Die Heiltherme Bad Waltersdorf wurde im Juni 2009 zur "Besten Therme Europas" gewählt.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Klettersteige am Dachstein

Ramsau am Dachstein, Steiermark

Das Dachsteinmassiv ist ein Paradies für Bergsteiger und Kletterer - nicht umsonst ist die Region Österreichs Klettersteiggebiet Nr. 1. Vor 170 Jahren wurde hier der erste Klettersteig der Alpen angelegt. Heute gibt es viele verschiedene Klettersteige und Touren auf der Südseite des Dachsteins und können von Ramsau aus in Angriff genommen werden.Der Klettersteig "Anna" führt auf den MittersteinDer Klettersteig "Anna" führt von Ramsau am Dachstein hinauf auf den Mitterstein und gehört zu den schönsten Klettersteigen der Alpen. Gleichzeitig zählt er mit einem Vertical Drop von 1.200 hm auch zu den anspruchvollsten Klettersteigen der Welt."Anna" kann entweder als eigenständige Tour gegangen oder als Zustieg zum Klettersteig "Johann" genutzt werden. Der Schwierigkeitsgrad ist C/D. Für den Klettersteig, der 500 hm überwindet, sollte man eine Zeit von ungefähr fünf Stunden einplanen.Man startet an der Talstation und läuft ca. 30 Minuten zur Dachsteinsüdwandhütte. Von hier aus geht es in Richtung Perner Weg, von wo aus man den Wegweisern "Anna Klettersteig" folgt.Der Klettersteig "Johann" liegt auf der Südseite des DachsteinsDer Klettersteig "Johann" ist einer der schönsten und anspruchsvollsten Klettersteige am Dachstein. Von hier aus hat man einen fantastischen Blick auf die Dachstein-Südseite."Johann" hat einen Schwierigkeitsgrad von D/E und gehört zu den längsten Klettersteigrouten der Steiermark. Man startet am Parkplatz Dachstein-Südwandbahn, von hier aus geht es Richtung Tor-Bachlalm bis zum Einstiegsweg zur Dachstein-Südwand. Von hier aus geht es über eine 100 m hohe Wandstufe hinauf auf einen bewachsenen Grashang und in einen Sattel. Man passiert den Sattel bis zum Schuttkar unter der Dachstein-Südwand, der Einstieg befindet sich links neben der markanten Felsnadel.Der Gipfel liegt auf der 2.740 m hohen Dachsteinwarte. Wer möchte, kann von hier aus weiter zum Hohen Dachstein auf 2.995 m. Für den "Johann" sollte man zwei Stunden für den Zustieg und drei Stunden für den Klettersteig selbst einplanen.Die beste Zeit zur Begehung ist Mitte Juli bis Mitte September, geöffnet ist er von Juni bis Mitte Oktober.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Loser

Altaussee, Steiermark

Der Loser ist ein 1.837 m hoher Berg am Altausseer See. Da der Berg einen sehr markanten Gipfel hat, ist er eines der Wahrzeichen im Ausseerland.Aktivitäten auf dem LoserDer Loser ist ein beliebtes Wanderrevier, auch Bergtouren sind von hier aus möglich. Ein beliebtes Wanderziel und Fotomotiv ist das Loserfenster: Es ist ein Felsentor, durch das man auf die Gschandtalm und den Schönberg blickt. Das Fenster liegt am Weg zwischen Augstsee und dem Losergipfel. Außerdem bietet der Loser Startplätze für Paraglider und Drachenflieger, die Klettersteige "Sophie" und "Sisi", einen Kletterpark und Mountainbike-Routen.Panoramastraße: Mit dem Auto auf den BergDer Loser ist seit dem Jahr 1972 durch eine Maustraße erschlossen. Die neun Kilometer lange Straße endet auf 1.600 m, von hier aus kann man zu Wanderungen aufbrechen. Die Straße öffnet jedes Jahr Anfang Mai, die Maut beträgt 16 Euro pro PKW, Fahrräder dürfen die Straße kostenlos benutzen.

Natur, Schönwetter Tipps

Mühlner Badesee

Mühlen, Steiermark

Der Mühlner Badesee liegt ca. 1 km nördlich von Mühlen. Er ist ein beliebter Ausflugsort für Familien, Angler und Schwimmer. Der aufgestaute See ist 7 Hektar groß.Bei Anglern ist der Mühlner Badesee sehr beliebt, da in jedem Jahr viele Fische eingesetzt werden. Hier gibt es u.a. Karpfen, Hechte, Zander und Welse.Familien können im See schwimmen oder sich auf der großzügigen Liegewiese ausruhen. Auch Fußball ist am Mühlner Badesee möglich.Campingfreunde können am angegliederten Campingplatz Quartier beziehen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Ödensee

Bad Mitterndorf, Steiermark

Der Ödensee ist ein Natursee im steirischen Teil des Salzkammerguts. Er befindet sich in der Nähe von Bad Mitterndorf auf einer Höhe von 776 m. Er ist 20 Hektar groß und maximal 19 m tief. Da viel Schmelzwasser in den See fließt, gehört er trotz seiner geringen Größe zu den kälteren Seen im Salzkammergut.Badestrand am ÖdenseeDer Waldmoorsee liegt in einem Naturschutzgebiet, es gibt einen Badestrand mit Kinderspielplatz, das trotz der kühleren Wassertemperaturen zum Baden einlädt. Zur Einkehr am Ufer lockt die Kohlröserlhütte. Angler finden im Ödensee einen Bestand an Forellen, Saiblingen, Hechten und Karpfen.
...

Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Omunduntn Hochseilkletterpark

Altaussee, Steiermark

Der Hochseilkletterpark Omunduntn befindet sich am Loser zwischen der Hagan Lodge, der Blaa-Alm und der Skiarena. Der Park bietet mehrere Parcours, die für alle geeignet sind, und sich vor allem an der Nähe zur Natur orientiert haben.Sechs Parcours gibt es im Omunduntn HochseilkletterparkDie sechs Parcours des Hochseilkletterparks bieten insgesamt mehr als 100 Elemente, die Parcours haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. So gibt es beispielsweise einen Kinder-Seniorenparcours und einen Könnerparcours, einige der Elemente sind auch extra für Gäste mit Handicap konzipiert. Besonders aufregend ist der Flying-Fox-Parcours, der mit gleich fünf Seilbahnen aufwarten kann.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Salza-Stausee

Bad Mitterndorf, Steiermark

Der Salza-Stausee entstand Ende der 1940er Jahre und ist 5.500 m lang, bis zu 150 m breit und maximal 50 m tief. Er ist ein Naturbadesee.Fjordähnlich liegt der Salza-Stausee im GebirgeIn dem See wird der Salzabach gestaut, der aus dem Toten Gebirge kommt. Da sich am Ufer des Stausees bis zu 500 m hohe Felswände erheben, hat der See ein fjordähnliches Aussehen. Der See liegt mitten im Naturschutzgebiet, am Nordende des Sees kann man sich Boote für einen Ausflug auf den See ausleihen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Sattelberg

Ramsau am Dachstein, Steiermark

Zur Gemeinde Ramsau am Dachstein gehört auch der Sattelberg, der auch Kinderberg genannt wird und für Familien spannende Freizeitmöglichkeiten bietet.Am Sattelberg gibt es einen Kinder-ErlebnispfadDer Ausgangspunkt zum Natur- und Erlebnispfad befindet sich am Fuße des Sattelbergs. Als Gehzeit sollte man drei Stunden für den gesamten Rundweg einplanen.Der Erlebnispfad führt über den Gipfel des Sattelbergs an 16 verschiedenen Spielstationen vorbei. Dabei kann man jede Menge aus den Bereichen Natur und Umwelt lernen und entdecken. So gibt es zum Beispiel eine Forschungsstation mit Kalis Waldcomputerzentrum, Berge aus Meer und viele andere tolle Spiele. Alle Entdecker erhalten als Belohnung Kalis Forscher-Urkunde.1. Österreichischer Natur und Erlebnispfad © Ramsau DachsteinAm Sattelberg findet beim Wandern auf dem Natur-Erlebnispfad auch am Ramsauer Zwergerl-Bauernhof an der Sattelberghütte vorbei. Hier gibt es Streicheltiere, die "Kleine Ramsauer Wasserwelt" und ein großes Waldspielhaus.Am Sattelberg gibt es Kinder- und Jugendklettersteige{{gallery_1}} Eine weitere Attraktion am Ramsauer Sattelberg sind die Klettersteige: So gibt es den Kinderklettersteig Kali und die drei Jugendklettersteige Kala, Kalo und Heidi.Die Klettersteige führen von der alten Ramsauer Getreidemühle bis zum Sattelberggipfel. Natürlich werden die Kinder und Jugendlichen während der Kletterpartie perfekt gesichert. Und wer oben angelangt ist, kann noch auf der für Kinder und Jugendlichen eingerichteten Abseilbahn Flying Fox eine Fahrt unternehmen.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Schattensee

Krakaudorf, Steiermark

Der Schattensee ist ein auf 1.317 m gelegener Moorsee. Das Seewasser ist sehr gesund. Neben schwimmen kann man am Schattensee auch eine romantische Bootsfahrt unternehmen. Auch Fischen kann man hier: Es gibt Karpfen und Hechte, Lebendköder sind nicht erlaubt.BaumkalenderRund um den Schattensee gibt es einen Baumkalender. Jeder Besucher kann hier seinen persönlichen Lebensbaum suchen. Auf Informationstafeln finden sich zum einen die botanischen Beschreibungen der gepflanzten Bäume. Zum anderen erfährt man auch mehr über die Bedeutung der einzelnen Bäume für die Menschen, die in seinem Zeichen geboren wurden.WasserscheibenschießenBesonders für das Wasserscheibenschießen ist der Schattensee bekannt. Man schießt hierbei Kugeln über den See, die auf der Wasseroberfläche abprallen und die Zielscheiben treffen sollen. Da die Distanz zur Zielscheibe, die 50 cm über der Wasseroberfläche hängt, 107 m beträgt, erfordert das Wasserscheibenschießen einiges Geschick. Von Juni bis Oktober ist diese Freizeitaktivität für Gruppen ab 25 Personen möglich.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Silberkarklamm

Ramsau am Dachstein, Steiermark

Die Silberkarklamm liegt im Nordwesten der Steiermark, im Ortsteil Rössing von Ramsau am Dachstein. Ausgangspunkt zu einer Wanderung durch die Klamm ist der Parkplatz neben dem Eingang. Dort folgen Wanderer der Route, die entlang des Silberkarbachs bis in 1.125 Meter Höhe führt. Das ausgewiesene Naturdenkmal gehört zur Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein-Salzkammergut und zum Landschaftsschutzgebiet Dachstein-Salzkammergut. Die 4,3 km lange Wanderung durch die Klamm eignet sich auch für Familien mit Kindern.Attraktionen in der Silberkarklamm{{gallery_1}} Auf der leicht begehbaren und gesicherten Strecke oberhalb der Lodenwalke zählen Silberkarhütte und Silberalm, sowie der 70 m hohe Schleierfall und der 10 m hohe Torbachfall zu den Höhepunkten.Eine Einkehr in die Silberkarhütte lockt mit regionalen Spezialitäten wie Kaiserschmarrn und Steirerkasnocken in Bioqualität. Mancher Wanderer startet an der Raststätte mit Sonnenterrasse zu einer Tour ins Karstgebirge Stein. Die 14,2 km lange Rundtour zur Lärchbodenalm wird als Königsetappe bezeichnet. Alternativ zum regulären Abstieg aus der Klamm können Aktivurlauber den Heinrich-Pilz-Weg oder den Silberkarklamm Höhenweg nutzen.In der Silberkarklamm gibt es viele KlettersteigeUnweit zur Silberkarhütte erwartet Besucher der recht anspruchsvolle Hias-Klettersteig, der Matthias Erlbauer gewidmet ist. Der Initiator und Erbauer des Wildwasserklammwegs erkannte bereits 1928 die touristische Bedeutung. Am Schleierfall gilt die Himmelsleiter als echte Herausforderung. Mit einer herrlichen Aussicht auf die umgebende Bergwelt punktet der Rosina-Klettersteig. Auf der abwechslungsreichen Kletterroute wird eine Seilbrücke von Bergführer Hans Prugger zum Abenteuer.Oberhalb der Silberkarhütte erstreckt sich der Siega-Klettersteig. Die Klassiktour ist nach dem Besitzer der Stangalm benannt. Die Silberkarklamm fasziniert als eigener Lebensraum mit einer einzigartigen Flora und Fauna. Das Naturjuwel stammt aus dem Trias-Zeitalter. Dolomit und Kalkstein prägen das geologische Gesicht der Klamm.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in der Steiermark