Cookie Consent by Privacy Policies website

Schlechtwetter Tipps in Venetien

Ausflüge in Alta Badia
Ausflüge am Gardasee
Ausflüge in der Provinz Belluno

in Venetien

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Castello Scaligero Torri del Benaco

Torri del Benaco, Venetien

Die Scaligerburg am Ostufer des Gardasees gilt als Wahrzeichen von Torri del Benaco. Der charmante Fischerort liegt an der Olivenriviera, sowie der Uferstraße Gardesana Orientale. Eine der schönsten Festungsanlagen der Region befindet sich am Hafen.Blick auf die geschichtsträchtige VergangenheitDas Castello Torri del Benaco wurde um 1383 erbaut. Auftraggeber war der Scaliger Antonio della Scala. Visconti und Venezianer wurden zu späteren Besitzern der Wehranlage. Die Scaligerburg entstand auf einem älteren Burgwall. Ihre ringförmige Architektur änderte sich ab 1760 durch den Bau eines Zitronengewächshauses. Bis 1980 verfiel die Festung. In den Überresten der Burg befindet sich heute das Museum für Fischerei und Landwirtschaft. Die unterirdischen Gänge der Anlage sind nicht begehbar.Einen Rundgang durch die Burg unternehmenDer Fischereisaal im Museo della pesca e dell'agricoltura zeigt die Ausrüstung heimischer Binnenfischer. Darunter befinden sich Boote, Netze und Reusen. Bestandteil der Exponate ist eine sogenannte Gardasee-Flachgondel. Besucher erhalten zudem Einblick in das jahrhundertealte Handwerk des Bootbaus. Ausgestellt sind Dokumente der Fischer-Innung, die am Gardasee seit 1452 besteht. In den Räumen der Landwirtschaft werden Ölpressen und Transportschlitten gezeigt. Seit Generationen ist die Region für den Anbau von Oliven und Limonen bekannt. Von Türmen und Laufgräben der Scaligerburg blicken Besucher auf die Altstadt von Torri del Benaco. Bei guter Sicht ist das Seeufer zwischen Sirmione und Limone erkennbar. Das Zitronengewächshaus ist morgens besonders reizvoll.

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit

Gardacqua

Garda, Venetien

Die Bade- und Wellnesswelt Gardacqua befindet sich in der norditalienischen Gemeinde Garda. Der beliebte Urlaubsort der Provinz Verona erstreckt sich in direkter Seelage auf einer Landzunge zwischen dem Felsplateau Rocca di Garda und der Halbinsel San Virgilio.Zu Gast in einer familienfreundlichen BadelandschaftDas Ausflugsziel zählt zu den modernsten Wohlfühlparadiesen Italiens. 2008 wurde der Wellnesstempel unter einer futuristisch anmutenden Glaskuppel eröffnet. Initiator war das Bozener Unternehmen Atzwanger-Gruppe. Als visionär galt, dass der private Investor eine Partnerschaft mit der Gemeinde Garda einging. So entstand eine Badestätte, die in Technologie, Material und Design höchsten Ansprüchen gerecht wird.Freizeitspaß in spektakulärer ArchitekturMit 40 Metern Durchmesser und 18 Metern Höhe sorgt im Gardacqua eine weithin sichtbare Kuppel aus Glas, Aluminium und Stahl für ein unvergleichliches Badeerlebnis. Die erdbebensichere Konstruktion besteht aus 650 Glaselementen, die in Einzelmontage angebracht sind. Unter der tageslichtdurchfluteten Überdachung wurde ein 6.000 Quadratmeter großer Indoorbereich geschaffen, der einen fantastischen Blick auf den Gardasee zulässt.Erstklassige Angebote für Erholung und GesundheitVöllig abgeschirmt von der Außenwelt entspannen Wellnessenthusiasten im 34 Grad Celsius warmen Solebecken. Mit Whirlpool, Nackenduschen, Gegenstromkanal und Kleinkindbereich zeigt sich rund um die Wasserlandschaft die Vielfalt an Relaxmöglichkeiten in mediterraner Atmosphäre. Zum wohltemperierten Außenbereich gelangen Badegäste über eine Schleuse, so dass das Schwimmen auch an kalten Tagen unter dem Himmel Norditaliens ein besonderes Event ist. Der weitläufige Park lädt die ganze Familie zu Sport und Spiel ein. Als Attraktion gilt die landesweit erste Breitrutsche aus Edelstahl. In den Sauna Gardens kommen Kneippanhänger im Kaltwasserbecken auf ihre Kosten. Ein erlesener SPA-Bereich empfängt die Erholungssuchenden im Gardacqua zu einem Verwöhnprogramm mit Beautyanwendungen und Wellnessbehandlungen.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Gardaland SEA LIFE Aquarium

Castelnuovo del Garda, Venetien

Das Gardaland SEA LIFE Aquarium liegt nahe am Gardasee in Verona und bietet eine faszinierende Unterwasserwelt, verschiedene Attraktionen und wissenswerte Informationen. Auch Fütterungen können besucht werden, daher ist das Aquarium eines der beliebtesten Ausflugsziele für Familien, außerdem gehört zum Gardaland auch ein Freizeitpark.In den Tiefen des OzeansÜber 5.000 verschiedene Meeres- und Süßwassertiere gibt es im Gardaland SEA LIFE zu bestaunen. Darunter nicht nur unterschiedlichste Fischarten, wie den Clownfisch oder bissige Piranhas, sondern auch Seelöwen, Seesterne und Quallen. Außerdem trifft man auf den faszinierenden Gitarrenhai, der halb Rochen, halb Hai und ein beinahe prähistorisches Geschöpf ist. Dank des begehbaren Unterwassertunnels können die Tiere hautnah beobachtet werden und 13 verschiedene Themenbereiche sorgen für spannende Abwechslung.Spannung und SpaßEin Tag im SEA LIFE besteht nicht nur aus einem Rundgang durch die Wasserwelten, sondern auch aus beeindruckende Attraktionen. So kann man beispielsweise der Fütterung der Haie beiwohnen, Dokumentarfilme im großen Filmsaal ansehen oder sich beim "Rockpooling" in Begleitung des Aquarium-Teams auf die Suche nach Haifischeiern und Seesternen machen. Das Restaurant "Covo del Capitano" lädt zum Pausieren und Schlemmen ein und eine angrenzende Grünanlage bietet den Kleinsten einen entspannenden Spielbereich.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur

Grotta di Fumane

Lazise, Venetien

Etwas nördlich der Stadt Fumane befindet sich die Grotta di Fumane. Schon 1884 wurde die Grotte als bedeutsam für die Archäologie angesehen, doch erst 1964 weiter erforscht. Der Geologe und Archäologe G. Solinas entdeckte in ihr vorgeschichtliche Belege für die Anwesenheit des Neandertalers sowie des Homo Sapiens. Die Ausgrabungsstätte ist auch unter dem Namen "Riparo Solinas" bekannt und zählt zu den wichtigsten Orten zur Erforschung der menschlichen Evolution vor rund 40.000 Jahren.Bedeutsamkeit der Ausgrabungsstätte{{gallery_1}}Eines der wichtigsten Fundstücke der Grotta di Fumane ist ein rot bemalter Stein, auf dem eine Figur, vermutlich ein Schamane, abgebildet ist. Er ist wohl einer der ältesten archäologischen Funde Europas. Ebenso bedeutsam ist der 1992 entdeckte Milchgebiss-Schneidezahn, der als einer der frühesten Belege für die Anwesenheit des Homo Sapiens in Europa gilt. Manche Artefakte sind im Wissenschaftsmuseum in Trient und im "Museo Paleontologico e Preistorico" in Sant'Anna d'Alfaedo ausgestellt.Besichtigung der HöhleDie Grotte liegt mitten im Naturpark Lessinia des Valpolicella-Tals und ist erst seit 2005 für Besucher zugänglich. Infolge von Temperaturwechseln in den letzten Kältezeiten gab es diverse Felsstürze, welche die äußere Höhlenwand zerstört haben. Die teils röhrenartigen Auswaschungen in Dolomitgestein sind ein wahrer Hingucker. Wer die Grotta besichtigen möchte, hat jeden Sonntag von Anfang Juli bis Ende September ab 15 Uhr die Möglichkeit, an einer rund einstündigen Führung teilzunehmen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Kirche San Severo

Bardolino, Venetien

Die Kirche San Severo liegt außerhalb der Altstadt von Bardolino an der verkehrsreichen Via Gardesana unweit des Gardasees. Der romanische Bau der Kirche stammt wahrscheinlich aus dem 12. Jahrhundert.Damals erschütterte ein Erdbeben im Jahr 1117 die Region, vermutet wird, dass San Severo danach wieder aufgebaut wurde. Schon vorher stand hier eine Kirche, erstmals erwähnt wurde diese 893. Noch heute findet man Reste dieses Baus, die man auf das 8. Jahrhundert datiert hat.Das Innere der KircheDer Bau ist eine dreischiffige Basilika mit einem Glockenturm. Neben einer Krypta, die noch aus dem Vorgängerbau enthalten ist, ist vor allem der Freskenschmuck sehenswert. Die Malerei überzog früher den gesamten Innenraum, heute sind sie größtenteils erhalten, aber verblasst. Die Fresken stammen aus dem frühen 12. Jahrhundert und zeigen auf lebendige Art Szenen aus der Bibel, darunter das Abendmahl, Pontius Pilatus und die Grablegung.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Essen & Trinken, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Museo dell'olio di oliva

Bardolino, Venetien

Das erste italienische Museum über die Geschichte der Herstellung des Olivenöls wurde 1987 von Umbrto Turri in Cisano di Bardolino eröffnet.Einen guten Einblick in die jahrhundertealte Tradition der Olivenölgewinnung bietet das kleine, privat geführte Ölbaum- und Olivenölmuseum "Museo dell'olio di oliva", das jährlich rund 50.000 Besucher anlockt. {{gallery_1}} Ausgestellt werden unter anderem Objektsammlungen aus dem Bereich der Alltagskultur und angewandter Kunst, die Anbau- und Ölgewinnungstechniken vergangener Zeit dokumentieren. Dazu können verschiedene Ölpressen aus der Zeit zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert, darunter eine antike Hebelpresse aus Eichenholz und eine Ölmühle mit Wasserantrieb besichtigt werden. Verkaufsstelle am Museum mit Produkten zum ProbierenIm angrenzenden Laden können frisch gepresstes Olivenöl sowie weitere Produkte wie Kosmetik und Haushaltsutensilien aus Olivenholz erworben werden. An den Probiertresen können verschiedene Olivenölsorten und andere Spezialitäten vor dem Kauf getestet werden.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Museo Nicolis

Castelnuovo del Garda, Venetien

Das Museo Nicolis befindet sich in Villafranca di Verona in Italien. Das Museo Nicolis ist kein traditionelles Museum, sondern es ist ein moderner, spektakulärer Ort für Autos, Mechanik und Technik. Bei einem Besuch werden daher nicht nur Autoliebhaber und Motor-Fans begeistert sein, sondern auch Menschen mit einem Sinn für Neuentwicklungen, Ideen und kultureller Leidenschaft können in dem imposanten Gebäude viele interessante Informationen sammeln.Museo Nicolis: Innovation und Fortschritt live entdecken{{gallery_2}}Das Museo Nicolis ist eines der renommiertesten Museen in Europa, das sich im Privatbesitz befindet. Es ist heute ein Anziehungspunkt für Kulturbegeisterte und hier ist man offen für verschiedene Formen des Experimentierens und der Innovation. Anhand von zahlreichen Autos, Fahrrädern und Motorrädern lässt sich hier die Entwicklung der Transportmittel in den letzten zwei Jahrhunderten entdecken. Aber dem Besucher wird noch mehr geboten, nämlich auch Schreibmaschinen, Kameras, Musikinstrumente und viele andere technische, innovative Erfindungen gibt es hier zu bestaunen.Konzept des MuseumsDas Museo Nicolis ist eine unkonventionelle und kulturelle Institution, die das Wissen und die Innovation fördert, ohne die eigentlichen Entwicklungs- und Wachstumsziele aus den Augen zu verlieren. Die Eröffnung des Museums fand im Jahr 2000 statt und seither schafft es Luciano Nicolis durch diese Ausstellung ein Stück seiner wegweisenden Arbeit vorzustellen und die Leidenschaft für technische Wunderwerke mit anderen Menschen zu teilen.Sammlung von Rennwagen-Lenkrädern © Museo Nicolis

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Museo Sisàn

Bardolino, Venetien

Das Museo Sisàn befindet sich südöstlich der Uferlinie des Gardasees in Cisano, Bardolino, etwa 30 km von Verona entfernt. Besucher erhalten hier Einblicke in die Welt der regionalen Brauchtümer der Fischerei sowie der Jagd und der Vogelkunde. Zu diesen Traditionen zählen auch handwerkliche Fertigkeiten, die für die Jagd und Fischerei ganz wesentlich waren. Insbesondere die Fischerei zählt seit Generationen zu einen der ältesten Berufszweige der Region. Außerdem präsentiert das Museum Exponate aus den traditionsreichen ökonomischen Bereichen der Landwirtschaft und aus dem Weinbau. Seit Eröffnung im Jahr 2009 hat sich das Museum auf ethno-anthropologische Exponate spezialisiert.Ornithologie und SäugetiereDie Sammlung Ornithologie und Säugetiere gliedert sich in die verschiedenen Lebensbereiche der Vögel und Säugetiere, die das Jahr über in der Region beheimatet sind. Jede dort ausgestellte Spezies wird im Museum den Besuchern vorgestellt, sowohl durch Bilder als auch durch präzise Beschreibungen. Die Sammlung der ausgestellten Vögel beinhaltet außerdem alle Vogelstimmen zum Nachhören.Ichthyologie und FischereiJede Fischart, die im Gardasee beheimatet ist, ist auf einem Bildschirm mit relevanten Details und interessanten Informationen naturgetreu abgebildet. Auch die jeweiligen Jagdmethoden zum Fischfang und ihre historische Entwicklung sind dort zu sehen - von Angelruten über Netze bis hin zu Fischerbooten. Die unterschiedlichen Methoden des professionellen Fischfangs im Gardasee werden so Schritt für Schritt den Besuchern erklärt. Auf Bildschirmen können Videos zum Fischfang sowie zahlreiche Fotografien zum Thema betrachtet werden.Bibliothek, Videothek und UnterrichtsmaterialienIn einem separaten Raum sind über 3.000 Bücher und 450 DVDs und Videokassetten aufbewahrt, die sich mit den Themen des Museums beschäftigen. Diese sind frei zugänglich und können für Recherche und Informationszwecke genutzt werden. Die Informationen stehen großteils auf Italienisch, Deutsch und Englisch zur Verfügung. Ebenfalls stehen den Besuchern bei Fragen Experten zur Seite.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Palazzo dei Capitani Malcesine

Malcesine, Venetien

Malcesine ist eine kleine, norditalienische Gemeinde am Gardasee. Dort liegt ein Gebäude, das einst von den venezianischen Gouverneuren bewohnt wurde, das Palazzo dei Capitani. Der Palazzo dei Capitani ist ein nationales MonumentDer Bau stammt aus dem 14. Jahrhundert. Nachdem es infolge eines Erdbebens oder eines Feuers zerstört wurde, ging es in den Besitz von Franceso Marcanti über. Marcanti kümmerte sich darum, dass das Gebäude im venezianisch gotischen Stil renoviert wurde. 1618 kaufte die Stadt Verona den Palast. Von da an war es die Residenz der Gouverneure Venedigs. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Gebäude zu einem nationalen Monument erklärt.Was Urlauber an dem Palast so interessant findenDer damalige Palast ist heute ein Museum. Das Palazzo dei Capitani bietet Touristen einige Sehenswürdigkeiten: Im Erdgeschoss gibt es einen großen Saal mit Deckenfresko, in der Hauptetage warten mehrere Räume auf die Besucher, darunter auch die Räume des Gouverneurs. In den oberen Stockwerken lagen die Räume der Angestellten und des Kaplans. Schön ist auch der Innenhof und der Garten direkt am See. Im Palazzo dei Capitani werden regelmäßig Veranstaltungen wie Konzerte oder Hochzeiten abgehalten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

San Nicolò

Lazise, Venetien

Die wunderschöne Kirche San Nicolò liegt im Herzen des Ortes Bardolino am Gardasee und wurde zwischen 1830 und 1844 von dem Architekten Bartolomeo Giuliari als neoklassischer Tempel gebaut.Geschichte und InnenraumDadurch ersetzte die Kirche ein anderes Gotteshaus aus dem 13. Jahrhundert. Auffallend sind die vier großen Säulen an der Front. Anders als viele katholische Kirchen besticht diese eher mit Einfachheit und ist nicht überladen. Durch die bunten Steinglasfenster wirkt sie hell und freundlich. Das Innere der Kirche ist mit modernen Fresken verziert und es gibt eine Nachbildung der Grotte von Lourdes. Die Form erinnert an die eines römischen Kreuzes mit Querschiff. Beim Betreten kann man den Taufaltar sehen, welcher auch schon in der Vorgängerkirche stand. Auf dem Hochaltar steht ein heiliges Tabernakel mit jeweils zwei knienden Engeln auf jeder Seite. Über dem Altar thront die Halbkuppel von Giovanni Bevilacqua mit einem Fresko, das Christus als Bezwinger des Heidentums zeigt. Im Mittelgang steht Maria mit dem Kinde.Lage der KircheSan Nicolò liegt im Zentrum des Ortes, direkt an der Piazza Giacomo Matteotti. Man kommt bei einem Bummel durch die Stadt zwangsläufig vorbei. Als kleine Pause eignet sie sich daher optimal um zur Ruhe zu kommen und etwas in sich zu kehren.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Wallfahrtskirche Madonna del Frassino

Peschiera del Garda, Venetien

Wallfahrtskirche am Südufer des GardaseesSantuario della Madonna del Frassino liegt südlich von Peschiera. Das Heiligtum ist an den Hängen des Monte Albén gelegen und gehört zur Gemeinde Oneta im Reistal. Besucher erreichen die Pilgerstätte außerhalb des Dorfes über eine malerische Zypressenallee.Zu Ehren der Gottesmutter geweihtAls der Bauer Bartolomeo Broglia 1510 von einer Schlange bedroht wurde, soll ihm der Legende nach die Mutter Gottes zu Hilfe gekommen sein. Mit Blick zum Himmel fiel ihm eine Statuette auf, die die Jungfrau Maria mit Kind zeigte. Sie erschien - in Licht gehüllt - über einer Esche. Daraufhin war die Gefahr gebannt. Aus Dankbarkeit wurde eine kleine Kapelle errichtet. 1511 veranlasste Befehlshaber Roberto Stuart den Bau von Madonna del Frassino, was "Madonna der Esche" heißt.Innere Einkehr am Ort der Stille{{gallery_1}}Den Platz vor der Kirche schuf Francesco Banterle. Von dort blicken Besucher auf eine klar strukturierte Fassade. Die rechte Seite des Portikus begrenzt den Friedhof. Links schließt sich ein Gebäude der Franziskaner an. Die Mitte des harmonischen Bauwerks ziert eine Rosette. Das Tonnengewölbe im Kirchenschiff tragen kunstvoll gestaltete Rundbögen. Die Architektur erinnert an die Baukunst der Antike. Den Innenraum schmücken Stuck, Gemälde und Fresken. Die Seitenaltäre stammen aus der Hand des Veroneser Künstlers Pablo Farinati. In einer Seitenkapelle befinden sich Madonnenstatuette und Esche aus der Erscheinung. Die Kreuzgänge im Franziskanerkloster sind reich an Abbildungen von Heiligen und Gebeten, sowie Danksagungen an die Jungfrau Maria. Zu ihnen pilgern Gläubige. Viele Votivtafeln im Heiligtum Madonna del Frassino zeugen von Wundern.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Weinmuseum Bardolino

Bardolino, Venetien

In der norditalienischen Provinz Verona ist Bardolino als Zentrum des Weinanbaus und der Olivenölherstellung bekannt. Der malerische Badeort mit rund 7.100 Einwohnern erstreckt sich zwischen Garda und Lazise. Das Weinmuseum befindet sich auf dem Weingut Zeni. Es liegt etwa sechs Autominuten vom Stadtkern entfernt. Die Sehenswürdigkeit zählt zur Bardolino Weinstraße, die auf 80 Kilometern vom Gardasee ins Hinterland verläuft. Neben landschaftlichen Höhepunkten säumen Burgen und Kirchen die imposante Strecke.Die Geschichte der Weinkultur entdeckenAls Traditionsunternehmen besteht das Weingut Zeni seit 1870. Es wird mittlerweile in 5. Generation fortgeführt. Das Weinmuseum rief Gaetano Zeni 1991 ins Leben. Ihm ist es ebenfalls zu verdanken, dass der Weinkeller des Unternehmens in den 1950er Jahren von der Stadt auf die Moränenhügel verlegt wurde. Heute erzeugt das Weingut 31 Veroneser Weine, zu den der Rotwein Bardolino und der Rosé Chiaretto gehören. Sie werden aus der Traubensorte Corvina Veronese gekeltert.Sich auf Zeitreise in den Weinanbau begebenJährlich zieht es Tausende von Besuchern ins Museo del Vino. Genauso verlockend wie eine Weinprobe in der Vinoteca ist der malerische Ausblick über die Stadt und den Gardasee. Das Weinmuseum ist thematisch gegliedert. Gäste erhalten Einblick in die Weinerzeugung von der Anpflanzung bis zur Flaschenabfüllung. Daneben ist eine Sammlung historischer Werkzeuge wie Traubenpressen, Bewässerungssysteme und Pflüge zu sehen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Venetien