Cookie Consent by Privacy Policies website Indoor-Burgen & Schlösser in Deutschland

Ausflüge: Schlechtwetter-Tipps - Burgen & Schlösser in Deutschland

Ausflüge in Baden-Württemberg
Ausflüge in Bayern

Schlechtwetter-Tipps - Sehenswürdigkeiten - Burgen & Schlösser in Deutschland

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Burg Burghausen

Burghausen, Bayern

Wie der langgezogene Schwanz eines Drachen erhebt sich die Burg auf einem schmalen Grat über die Landschaft. Mit einer Ausdehnung von über 1.000 m ist Burghausen die längste Burganlage Europas. Zudem gilt sie als das Musterbeispiel einer Abschnittsburg: Im innersten Hof befindet sich die Kernburg, die von fünf Vorhöfen umgeben ist. Jeder dieser Höfe ist für sich abgeschlossen und durch Tore, Gräben und Zugbrücken gesichert.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Burg Falkenstein

Falkenstein, Bayern

Oberhalb des Orts Falkenstein thront weithin sichtbar auf 626 m die Höhenburg Falkenstein. Die Burg Falkenstein auf dem Granitfelsen ist das Wahrzeichen des Orts und dient heute als kulturelles Zentrum.Beste Ausblicke von Burg FalkensteinDie Entstehung der Burg Falkenstein geht in die Mitte des 10. Jahrhunderts zurück. Die mittelalterliche Burg wurde im 17. Jahrhundert mit Elementen aus der Spätrenaissance versehen, so wurden Arkadengänge hinzugefügt und die Schlosskapelle angebaut. Die Burganlage besteht aus einer Vor- und Hauptburg sowie einer Ringmauer, die allerdings nur noch in Teilen vorhanden ist.Der quadratische Bergfried mit fünf Geschossen wird heute als Aussichtsturm genutzt. Bei gutem Wetter kann man von hier aus bis zum Großen Arber und ins Alpenvorland blicken.Im Jahr 1829 ging das Burganwesen in den Besitz der Fürsten von Thurn und Taxis über. Weil die Anlage wenig genutzt wurde, wurde die sanierungsbedürftige Burg 1967 der Marktgemeinde Falkenstein geschenkt. Nach einer Runderneuerung von 1971-1978 wird Burg Falkenstein heute als "Haus des Gastes" genutzt, in dem zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, wie z.B. die jährlichen Burghofspiele, stattfinden.Schlosspark Falkenstein{{gallery_1}} Der Schlosspark Falkenstein ist der zweitgrößte Natur- und Felsenpark in Bayern und ist ein Naturschutzgebiet. Hier finden sich über 200 Jahre alte Laub- und Nadelwälder, außerdem wächst hier auch das sehr selten zu findende Leuchtmoos (Moos des Jahres 2015).Wandern durch den SchlossparkBei einer Wanderung durch den Schlosspark gibt es unterschiedliche Wanderwege mit verschiedenen Highlights:Am Froschsteig gibt es nicht nur eine historische Schießstätte, sondern auch die Felsformation "Froschmaul", die aussieht wie ein riesiger Frosch.Auf dem Himmelssteig passieren die Wanderer den Hohlen Stein, der auch Herminensgrotte genannt wird. Hierbei handelt es sich um eine natürliche Höhle in einem Steinmassiv, die Mutige erforschen können.Der Wanderweg Königsweg geht zunächst zum Schützenplatz mit dem Steintisch und danach zur Klause, einer romantischen Holzhütte. In dieser soll vor vielen Jahren ein Einsiedler gelebt haben.Der Schlosssteig führt zur Schlosskapelle und weiter zum Schanzl, der mittelalterlichen Verteidungswehr mit Kanonen. Von dort aus kann man weiter in die Burg gehen, den Bergfried erklimmen und zum Abschluss das Jagd- und Wildmuseum besuchen.Jagd- und Wildmuseum Jagdmuseum / © Landratsamt Cham, Foto: Stefan GruberDas Jagd- und Wildmuseum der Burg Falkenstein können hier hautnah präparierte Tiere und Jagdtrohäen anschauen. Außerdem sehen die Besucher Jagdwaffen aus unterschiedlichen Epochen. Auch die Geschichte der Jagd, der Zusammenhang zwischen Kultur und Jagd, die Falknerei und Brauchtum werden beleuchtet. Neben der Dauerausstellung gibt es auch jährlich wechselnde Sonderausstellungen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Burg Hohenzollern

Hechingen, Baden-Württemberg

Die Burg Hohenzollern liegt auf einer 855 m hohen Erhöhung bei Bisingen auf der Schwäbischen Alb. Sie war einst Stammburg der Hohenzollern.Geschichte der Burg Hohenzollern{{gallery_1}}Die erste Burg auf diesem Platz wurde vermutlich im 11. Jahrhundert erbaut. Im Jahr 1423 wurde diese Burg erobert und zerstört. Einige Jahrzehnte später begann man mit dem Neubau der zweiten Burg. Diese erlebte eine wechselvolle Geschichte, bis sie nach dem Abzug der letzten österreichischen Besatzung verfiel und im 19. Jahrhundert nur noch eine Ruine. 1850 erfolgte dann die Grundsteinlegung für die Bau der dritten Burg, fertig gestellt wurde die Burg unter König Wilhelm I. im Jahr 1867 und diente dabei lediglich repräsentativen Zwecken. Nach dem 2. Weltkrieg lagerten die Särge von Friedrich Wilhelm I. und Friedrich dem Großen auf der Burg Hohenzollern, bevor diese nach der Wiedervereinigung wieder nach Potsdam gebracht wurden.Die Burg ist immer noch im Privatbesitz, Hausherr ist aktuell Georg Friedrich Prinz von Preußen. Nach und nach wurde die Burg mit allerlei Gegenständen und Erinnerungsstücken der Familie ausgestattet. Viele dieser Stücke sind heute in der Schatzkammer zu bewundern. Die Burg Hohenzollern ist heute eine Touristenattraktion mit rund 300.000 Besuchern pro Jahr.Besichtigung der Burg HohenzollernBesucher der Burg können entweder nur die Burganlage ohne Schlossräume oder die Burganlage und die Schlossräume besichtigen. Eine Führung durch die Räume wird zu den Öffnungszeiten durchgehend angeboten und dauert rund 45 Minuten. Außerdem werden spezielle kindgerechte Familienführungen und Themenführungen für Gruppen angeboten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Burg Tittmoning

Tittmoning, Bayern

Auf einer geographisch günstigen Anhöhe thront die Burg Tittmoning. Als der Ort noch zu Salzburg gehörte, wurde die Burg 1234 zum Schutz der Grenze zu Bayern erbaut. Später nutzten die Erzbischöfe von Salzburg die Burg Tittmoning als Sommerresidenz.23 Räume der Festungsanlage sind heute für die Öffentlichkeit zugänglich. In ihnen informiert das Heimathaus des Rupertiwinkels mit alten Geräten, Kunsthandwerk, Möbeln, Kunst und archäologischen Funden über die Geschichte der Region. Der Burghof wird regelmäßig für kulturelle Veranstaltungen genutzt.Einzigartig ist auch das Gerbereimuseum, das 2004 im ehemaligen Marstall im Erdgeschoss des Getreidekastens errichtet wurde. Im Mittelpunkt des modernen Museums steht die Werkstatteinrichtung der letzten Rotgerberei Tittmonings. Im 2010 renovierten Fürstenstock werden Ausstellungen, Tagungen und standesamtliche Trauungen veranstaltet. Das Gerbereimuseum kann mittwochs bis sonntags von 13 bis 16 Uhr besichtigt werden, der Eintritt ist frei.Das Heimathaus des Rupertiwinkels ist nur mit einer Führung zu besichtigen. Diese werden vom 1. Mai bis 3. Oktober, Mittwoch bis Sonntag um 14 Uhr veranstaltet.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Burg Trausnitz

Landshut, Bayern

Eine Burg zum Schutz des LandesIm südöstlichen Teil Bayerns, zwischen München und Deggendorf, liegt die Burg Trausnitz. Besucher finden sie südlich der Isar, im Herzen von Landshut.GeschichteUnter Herzog Ludwig I., auch Ludwig der Kelheimer genannt, wurde im Jahr 1204 mit dem Bau der Burg begonnen. Zunächst unter dem gleichen Namen wie die Stadt "Lanthut" oder "Landeshute", sollte sie das Land behüten und schützen. Erst im 16. Jahrhundert erhielt sie den Namen "Trausnitz".Bis 1503 bot die Burg Trausnitz den Niederbayerischen Herzögen Residenz und Regierungssitz und diente als Zentrum der Reichspolitik. Da die Burg nicht mehr den repräsentativen Vorstellungen des Barocks entsprach, wurde sie im 18. Jahrhundert als Kaserne, als Gefängnis für adlige Gefangene und als Wollzeug- und Seidenmanufaktur genutzt. Im 19. Jahrhundert war hier eine Kaserne mit Lazarett und ein Cholerahospital untergebracht.AußenanlageMit dem Befestigungsring, den Wehrtürmen, den Torbauten, dem Wehrgang und dem Bergfried (Wittelsbacher Turm) erinnert das Gemäuer an eine mittelalterliche Burganlage.Betritt man den Innenhof, so wird man direkt in die Zeit der Renaissance versetzt. Neben der prächtigen Anlage finden Besucher doppelgeschossige Laubengänge.Innenräume{{gallery_1}} Die 28 Räume der Burg können nur in einer Führung besichtigt werden.Darunter befinden sich die Burgkapelle St. Georg, der Museumsraum "König Ludwig II." und die Narrentreppe, die Prinz Wilhelm vom Maler Alessandro Padovano, mit Szenen aus der italienischen Commedia dell’Arte ausmalen ließ.Kunst- und WunderkammerSie gilt als die Vorläufer der heutigen Museen und beinhaltetet alles, was das damalige Weltverständis widerspiegelte.Die Kunst- und Wunderkammer der Burg Trausnitz ist ein Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums mit den Bereichen Artificialia (künstlich durch den Menschen geschaffene Dinge, wie z.B. Pokale aus Bergkristall oder Bernsteinkabinette), Naturalia (Wundersames und Phänomene aus der Natur, wie z.B. Anomalien oder Wurzeln für Zaubertränke), Exotica (Gegenstände, Pflanzen und Tiere aus entfernten Ländern, wie z.B. Gold oder Edelsteine) und Scientifica (Astronomie, Physik und Kartografie, wie z.B. Globen, Kompasse oder Landkarten).

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Burgruine Altnußberg

Viechtach, Bayern

Die Burgruine Altnußberg liegt am nordwestlichen Rand von Geiersthal in der Nähe von Viechtach. Die Spornburg gilt als größte mittelalterliche Wehranlage des Bayerischen Walds. Sie thront auf einem steil abfallenden Bergsporn, auf dem Schlossberg, etwa 150 Meter über dem Ort. Die Ruinenanlage, das Burgmuseum und der mächtige Bergfried sind beliebte Ausflugsziele.Im 12. Jahrhundert begründet, dann ständig erweitertDie Grafen von Bogen erbauten die mächtige Burganlage für ihre Verwalter in Nußberg, das vor dem Errichten der Festung noch Nußbach genannt wurde. Im ausgehenden Mittelalter war Hans von Degenberg Besitzer der Burg. Der freiheitsliebende Ritter wurde Sprecher der ostbayerischen Edelleute, die im Böcklerkrieg 1468/1469 gegen den bayerischen Erzherzog revoltierten.Nach dem herzoglichen Sieg wurde Altnußberg geschleift. Während der folgenden 500 Jahre überwucherten Gebüsch und Wald die imposante, damals fast vergessene, Ruinenanlage. Ende des 20. Jahrhunderts erfolgten vermehrt archäologische Ausgrabungen, die umsichtige Restaurierung sowie die Eröffnung der Burgruine für Touristen und Einheimische.Panoramablick, mittelalterliche Kultur und rustikale EinkehrZwischen den mächtigen Steinblöcken im ehemaligen Burghof wandeln die Gäste auf den Spuren des Mittelalters. Die Burgführerinnen oder Audioguide-Geräte erläutern den Gästen die spannende Geschichte und die baulichen Merkmale der Burg. Im Hauptturm, dem Bergfried von Altnußbach, gelangen die Besucher auf die Aussichtsplattform. Sie blicken von hier aus, wie die früheren Burgherren, auf Geiersthal und weit ins Tal des Schwarzen Regens hinein.Im Burgmuseum direkt neben der Ruine können historische Waffen, eine Ritterrüstung, Münzen, Krüge und Werkzeug sowie mittelalterliches Spielzeug bestaunt werden. Viele Fundstücke wurden bei Ausgrabungen zwischen den Mauern der Ruine gefunden.Zu Füßen der Burgruine Altnußberg liegt die in Natursteinbauweise errichtete Burgschänke. Sie lädt mit regionalen Gerichten, frischen Forellen und hausgemachten Torten zu einer Rast in "Ritter-Atmosphäre" ein.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Burgruine Neunußberg

Viechtach, Bayern

Zu Gast bei den Herren von NußbergUnter den zahlreichen Luftkurorten des Bayerischen Walds ist Viechtach mit seinen rund 8.900 Einwohnern eine der bekannteren Gemeinden. Das mag auch an der reizvollen Lage der Stadt liegen. Denn von hier, vom Tal des Schwarzen Regens aus, hat man auch die bewaldeten Berghänge gut im Blick.Auf zur Burgruine NeunußbergÖstlich von Viechtach steht die Burgruine Neunußberg. Eine Adelsburg aus dem späten Mittelalter, die heute nur noch in Teilen erhalten ist. Markant ist und bleibt der mächtige, quadratische Wohnturm, doch auch Reste der Umfassungsmauer sind noch zu sehen. Historiker katalogisieren die Anlage als sogenannte Höhenburg, da sie die Umgebung überragt und an einer exponierten Stelle erbaut wurde. Erwähnung finden die einstigen Herren von Nußberg bereits im 12. Jahrhundert und sollen ein angesehenes Rittergeschlecht ihrer Zeit und der Region gestellt haben.Wo Ritterlegenden wieder auferstehenBestandteil der Anlage ist eine Burgkapelle. Ein Beleg dafür, dass sich die Ritter, zwar eine Kriegerkaste, dem Glauben durchaus verbunden fühlten und fest auf ihre Schutzheiligen vertraut haben. Die Burgkapelle wurde renoviert, besitzt eine barocke Einrichtung und zeigt als Altarbild den Heiligen Michael.Im Juli und August ist die Anlage Treffpunkt von Gauklern, Rittern und Burgfräulein, denn dann finden ein mittelalterliches Spektakel und die Burgfestspiele Neunußberg statt.Auch für Naturfreude und stille Genießer lohnt sich ein Besuch der Burgruine, denn die Anlage ruht auf ihrer 696 m hohen Bergkuppe in einem Dornröschenschlaf. Von hier aus kann der Blick über das malerische Flusstal schweifen.Darfs auch eine Burg mehr sein?Wer die Burgruine Neunußberg besucht, kann auch gleich eine Zwei-Burgen-Tour planen, denn auf der anderen Talseite erhebt sich der Stammsitz der Herren von Nußberg. Burg Altnußberg ist eine Spornburg, die durch steil abfallende Gebirgsflanken bestens vor anstürmenden Eroberern geschützt ist.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Casino Baden-Baden

Baden-Baden, Baden-Württemberg

Einen ersten Spielsaal gab es im Baden-Badener Kurhaus bereits 1809. Um dem Glücksspiel ausreichend Platz und Ambiente zu verschaffen, wurde der rechte Flügel des Kurhauses ausgebaut und das neue Casino konnte 1854 seine Einweihung feiern. Damit zählt es zu den ältesten Casinos Europas. Für die Ausgestaltung der prunkvollen Räumlichkeiten ließ der Pariser Pächter Edouard Bénazet sogar extra Innenarchitekten aus seiner Heimat anreisen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Eremitage und Altes Schloss

Bayreuth, Bayern

Baukunst aus dem 18. JahrhundertDie Eremitage Bayreuth ist eine historische Anlage aus den Jahren 1715-1753 und liegt vor den Toren der Stadt. Zur Anlage gehören neben einem Park das Alte und das Neue Schloss, eine Orangerie, weitere kleinere Gebäude und die Wasserspiele.Altes und Neues SchlossMit dem Bau der Anlage wurde im Jahr 1715 unter Markgraf Georg Wilhelm begonnen. Zu den ersten Gebäuden gehörte ein kleines Sommerschlösschen – heute das Alte Schloss – und kleinere Zweckbauten. Außerdem wurde eine Gartenanlage angelegt. Der Name Eremitage für die Anlage entstand aus der Vorliebe des Markgrafenpaares und dessen Hofstaat, beim Besuch des Schlosses das Eremitenleben nachzuspielen und den Tag über alleine auf dem Gelände zu verbringen.Als sein Nachfolger Markgraf Friedrich das Anwesen 1735 seiner Frau Wilhelmine schenkte, begann diese mit umfangreichen Erweiterungsmaßnahmen nach ihrem Geschmack. So entstanden im Schloss beispielsweise ein Musikzimmer, ein japanisches Kabinett und ein chinesisches Spiegelkabinett.Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Anlage um das Neue Schloss erweitert, das westlich des bisherigen Schlosses gebaut wurde. Das Schloss wird wegen der vergoldeten Quadriga oft auch Sonnentempel genannt. In den Seitenflügeln des Schlosses wurde eine Orangerie untergebracht.Der “barocke” GartenUntere Grotte © Bayreuth2009 via Wikimedia Commons (CC BY 3.0)Ebenfalls unter der Leitung von Wilhelmine wurde die Gartenanlage ausgebaut. Dabei entstand das Obere Wasserbecken – die obere Grotte – mit den Laubengängen. Gestalterisch ist der Park eine Mischung zwischen Rokoko und Barock. Wilhelmine ließ mit den geometrischen Bezirken, Wasserspielen und barocken Elementen den Barockgedanken mit einfließen. Für einen echten Barockgarten fehlt es allerdings an einer dominierenden Achse und der Verbundenheit der einzelnen Gartenbezirke.Nachdem der Park im 19. Jahrhundert verlandschaftlicht wurde, konnten in den letzten Jahren einige ehemalige Gartenteile wiederhergestellt werden.Heute: TouristenattraktionHeute wird die Eremitage vielfältig genutzt: Im ehemaligen Marstall sind ein Restaurant und ein Hotel untergebracht, in der Orangerie befindet sich ein Café. Im Westflügel des Schlosses finden im Sommer Kunstausstellungen statt und im Ruinentheater Aufführungen.Während der Park frei zugänglich ist, kann das Alte Schloss nur im Rahmen einer Führungen besichtigt werden.FührungenDie Führungen finden in den Frühjahr- und Sommermonaten täglich alle 45 Minuten statt. Dabei beginnt die erste Führung um 9:00 Uhr und die letzte um 17:15 Uhr. Die Kosten liegen bei 4,50 € bzw. 3,50 € mit Ermäßigung. Zusätzlich werden Themen- und Parkführungen für Erwachsene und Sonderführungen für Kinder angeboten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Hohenzollernschloss Sigmaringen

Sigmaringen, Baden-Württemberg

Hoch über der Donau und auf einem einsamen Kalkfelsen thront das Schloss Sigmaringen in der gleichnamigen Stadt in Baden-Württemberg am südlichen Rand der schwäbischen Alb. Es befindet sich am Karl-Anton-Platz, im Zentrum von Sigmaringen.Es prägt den Charakter des Stadtzentrums wesentlich, da es dank seiner Lage schon weithin sichtbar ist. So ist der Felsrücken - der auch als Schlossberg bezeichnet wird - auf dem es erbaut wurde, 200 Meter lang und 35 Meter hoch. Das Schloss Sigmaringen ist außerdem das größte aller Schlösser im Donautal.In die aufregende Geschichte der Hohenzollern eintauchenDas Schloss Sigmaringen war als fürstliches Residenzschloss lange Zeit der Verwaltungssitz der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen. Seine Geschichte lässt sich bis in 11. Jahrhundert zurückverfolgen, wo zunächst eine frühmittelalterliche Burgananlage auf dem Schlossberg mit optimalem Schutz vor feindlichen Angriffen errichtet wurde.{{gallery_1}} Später erfuhr das Schloss vor allem in den Jahren von 1627 bis 1630 unter dem Baumeister Hans Alberthal wesentliche Umbauten. Das Schloss wird noch heute teilweise von der Familie Hohenzollern bewohnt und ist zudem Sitz der Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern. Dennoch kann man gegenwärtig wesentliche Teile des Schlosses besichtigen und dabei in die prunkvolle Zeit vergangener Jahrhunderte eintauchen.Sehenswertes im Hohenzollernschloss SigmaringenDas Schloss Sigmaringen kann man ohne Führung erkunden - es stehen jedoch auch etwa 50 Gästeführer bereit, die Besucher durch die Schlossräume führen. Besonders interessant ist dabei die Möglichkeit, an Themenführungen beispielsweise zu "Geschichte, Kunst & Kaffeeklatsch" oder "Wild und Wein" teilzunehmen. Staatskutsche im Marstallmuseum © Gryffindor, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)Außerdem kann man im Schloss die fürstliche Waffenhalle mit rund 3.000 Exponaten, die diese Sammlung zu einer der größten Europas machen, oder eine Oldtimersammlung mit Kutschen, Sänften oder Schlitten im Marstallmuseum besichtigen.Besonders imposant ist auch die Hofbibliothek, die 200.000 Bände umfasst und damit zu den größten Privatsammlungen Baden-Württembergs zählt.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Museum im Alten Schloss in Altensteig

Altensteig, Baden-Württemberg

Entdecken Sie das Altensteiger Schloss und seine SchätzeMalerisch liegt das wunderschöne Schloss hoch über der Stadt Altensteig und lockt schon von weitem, Besucher dieser Gegend, es zu entdecken und zu besichtigen.Die mittelalterliche Anlage mit seinen beiden Rundtürmen, die von den Einheimischen liebevoll 'Himmel und Hölle' genannt werden, beherbergt heute ein Museum. Besonders beliebte Events, auf dem Schloss, sind die alljährlich stattfindenden Sonderaustellungen, wie die Weihnachts- und Osterausstellung und die im jährlichen Wechsel stattfindenden Feste: "Historischer Handwerkerhof" und das "Altensteiger Gauklertreffen". Das Amphitheater des Schlossgartens bietet eine hervorragende Kulisse für viele kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theater oder auch Filmvorführungen.Museum im Alten Schloss in AltensteigDas Museum präsentiert auf vier Geschossen Informationen zur Siedlungsgeschichte der Region, zeigt archäologische Funde aus dem Nagoldtal und Exponate zum Bürger- und Marktrecht. In der Ausstellung zur Stadtgeschichte verdeutlicht ein Modell der Altstadt deren Lage und Größe um 1740 und von dem maßstabsgetreuen Modell der zwischen Altensteig und Nagold verlaufenden historischen Schmalspurbahn "Altensteigerle" werden nicht nur Modellbahnfreunde begeistert sein. Im Rittersaal, in dem die Vögte früher ihre Amtsgeschäfte ausübten, erfährt man heute vieles über die Herrschaft Altensteigs sowie die Herren der Burg und im dritten Geschoss des Museums findet sich eine rekonstruierte Küche, Örn, Herrenkammer und Kemenate. Der wohlerhaltene spätgotische Holzeinbau mit seinen Schnitzereien, eine Seltenheit, kommt auf diesem Stockwerk besonders zur Geltung. Außerordentlich interessant ist auch eine Ausstellung zu typischen Berufen des Nordschwarzwaldes, wie das Handwerk der Gerberei, Schuhmacherei und Sattlerei, sowie des Zimmermanns und des Wagners und eine Schindelmacherwerkstatt. Eine Vorstellung von der schweren Arbeit eines Flößers erhält der Besucher in der maßstabgetreuen Nachbildung der Monhardter Wasserstube.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Schloss Achberg

Ravensburg, Baden-Württemberg

Das barocke Schloss Achberg liegt auf einer Anhöhe zwischen Lindau am Bodensee und Wangen im Allgäu. Heute werden auf dem Schloss kulturelle Veranstaltungen wie klassische Konzerte und Ausstellungen veranstaltet, außerdem ist es ein beliebter Ort für Trauungen.Die Geschichte des Schlosses{{gallery_1}} Ursprünglich befand sich auf dem Platz, wo heute das Schloss Achberg steht, eine mittelalterliche Wehrburg. Das Schloss wurde in den Jahren 1693 bis 1700 erbaut und ist besonders für die reichhaltige Stuckverzierung der Decke im Rittersaal, dem ehemaligen Festsaal, bekannt.Im 19. Jahrhundert war das Schloss im Besitz der Deutschordenritter, die über Achberg herrschten. Anschließend fiel die Anlage dem Haus Hohenzollern zu, bevor der Landkreis Ravenburg das Schloss in den 1980er Jahren erwarb, restaurierte und 1995 für die Öffentlichkeit zugänglich machte.Kultur und Natur auf Schloss AchbergDas Schloss ist regelmäßig Veranstaltungsort für Konzerte, darunter das Bodenseefestival und der Klassische Herbst. Außerdem werden in den Räumen Kunstausstellungen präsentiert. Für Kinder gibt es Familienführungen, eine Schloss-Rallye und spezielle Konzerte.Das Schloss ist zudem ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen, so befindet sich unterhalb des Schlosses eine Hängebrücke – der Flunauer Steg – mit einer Länge von 48 Metern, die Teil des Wanderwegenetzes rund um das Schloss ist.Rund um den BesuchJeden ersten Samstag im Monat wird um 14:30 Uhr eine Führung durch das Schloss angeboten. An Sonn- und Feiertagen gibt es zur gleichen Uhrzeit zusätzlich Führungen durch die Ausstellung. Die Teilnahme an den Führungen kostet 3 Euro, zuzüglich zum Eintrittspreis. Für das leibliche Wohl sorgt die Alte Schlossküche, in der Speisen mit Produkten aus der heimischen Landwirtschaft serviert werden.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Schloss Eberstein

Gernsbach, Baden-Württemberg

Das Schloss Eberstein wasr ursprünglich eine mittelalterliche Burg. Bereits Mitte des 13. Jahrhunderts wurde sie erstmals urkundlich erwähnt. Als Schloss wird sie erstmals 1505 nach mehreren Umbauten bezeichnet. Im 19. Jahrhundert wurde sie erneut aufwendig renoviert und erhielt ihr heutiges Aussehen mit Schlosscharakter.Die Burg auf einem Felsvorsprung war bis zu deren Aussterben 1660 der Sitz der Grafen von Eberstein.Heute beherbergt das Schloss ein Sterne-Restaurant, ein Hotel und ist wegen der grandiosen Aussicht über das Murgtal ein beliebtes Ausglugsziel.In der gemütlichen Schloss-Schänke oder auf der herrlichen Plantanenterrasse kann man den tollen Ausblick genießen und es sich kulinarisch gut geht lassen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Schloss Hohenaschau

Aschau im Chiemgau, Bayern

Das Schloss Hohenaschau thront auf einem 50 Meter hohen Felsrücken hoch über dem Ort. Die Festung war einst Sitz verschiedener bedeutender Adelsfamilien und Zentrum der Herrschaft Hohenaschau.Geschichte der BurgDie Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut unter Arnold und Konrad von Hirnsberg, die mit der Festung ihren Herrschaftsanspruch verfestigen wollten. Im Laufe der Jahrhunderte gelangten verschiedene Adelsgeschlechter in den Besitz des Schlosses Hohenaschau. Sie erweiterten das Schloss nach und nach, sodass heute kaum noch etwas von der ursprünglichen Anlage erkennbar ist.{{gallery_1}} Im 18. Jahrhundert verlor die Festung als Militärstützpunkt an Bedeutung und verfiel zusehends. Um die Jahrhundertwende 1900 gelangte Hohenaschau in den Besitz der Kaufmannsfamilie Cramer-Klett, die umfangreiche Renovierungs- und Umbauarbeiten durchführen ließ. Heute ist das Schloss in Besitz der Bundesrepublik Deutschland und wird als Ferien- und Erholungsheim genutzt. Deshalb ist es auch der Öffentlichkeit nur eingeschränkt zugänglich.Sehenswertes und Besichtigung Gotische Stube, ehemaliger Wohn- und Essraum für Bedienstete im historischen Teil von Schloss Hohenaschau. / © Sir James via Wikimedia CommonsDas Schloss Hohenaschau hat einige sehenswerte Räume und Säle. Dazu gehört der große Festsaal, der im barocken Stil mit dunklem Holz verkleidet ist, der Speiseraum der Adelsgeschlechter und der Ahnensaal, der mit mehreren überlebensgroßen Statuen geschmückt ist. Eine Besonderheit ist auch der reichlich ausgeschmückte Laubensaal.In einem Teil des Schlosses befindet sich das Prientalmuseum, das die Heimat- und Kulturgeschichte von Aschau und der Region dokumentiert. Themen sind die Eisenverarbeitung im Laufe der Jahrhunderte und die Geschichte der Familie Cramer-Klett.Das Schloss Hohenaschau ist nur im Rahmen von Führungen zugänglich. Führungen beginnen dienstags, donnerstags und sonntags um 13.30 und 15 Uhr, mittwochs und freitags um 10 und 11.30 Uhr. Das Museum hat zu den Zeiten der Führungen geöffnet.Neben den klassischen Schlossführungen gibt es Kinderführungen "Wilde Ritter – freche Feen" und die Jugendführung "Schutz und Trutz".Zu Hohenaschau gehört auch eine Falknerei, Flugvorführungen gibt es in der Hauptsaison jeden Tag um 11 und 15 Uhr.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Schloss Montfort

Langenargen, Baden-Württemberg

Schloss Montfort ragt auf einer Landzunge am Ufer des Bodensees empor und ist das Wahrzeichen von Langenargen. Der Prachtbau wurde 1861 von König Wilhelm I. von Württemberg in Auftrag gegeben und nach dessen Tod fünf Jahre später von seinem Sohn Karl. I. vollendet. 1961 ging Schloss Montfort in den Besitz der Gemeinde Langenargen über und wurde von dieser 1978 renoviert.Ein orientalisches Schloss am BodenseeDas Schloss wurde im maurischen Stil erbaut und ist ein bedeutendes Anschauungsobjekt für den, an der orientalischen Baukunst angelehnten, Baustil jener Zeit. Augenfällig ist das Streifenmuster der Fassade, das durch die abwechselnde Verwendung von gelben und roten Ziegeln beim Bau erzeugt wurde. Ferner sind die Außenwände mit kunstvollen Verzierungen aus Terrakotta versehen.{{gallery_1}}Schloss Montfort wird von einem zentralen Turm gekrönt. Der Turm ist von März bis Oktober begehbar und erlaubt einen weitläufigen Ausblick auf den Bodensee und die dahinter liegenden Gipfel der Alpen. In den Sommermonaten ist eine Besteigung während des Sonnenuntergangs möglich. Ein besonderes Merkmal des Schlossgartens ist die Orangerie.Kultur und Events auf Schloss MontfortDas Obergeschoss des Schlosses beherbergt einen Konzertsaal. Im Sommer finden zusätzliche Konzerte in der Konzertmuschel im Schlossgarten statt. Das Kellergeschoss wurde zu einer Diskothek umgebaut, in der regelmäßig Themenpartys stattfinden und um eine Weinbar mit Lounge-Atmosphäre, inklusive begehbaren Weinkeller, ergänzt. Es ist möglich, das Kellergewölbe für private Feiern zu mieten.Statue "Hockender Schwimmer" © Frank Vincentz, Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)In den Räumen von Schloss Montfort werden 35 Gemälde aus dem 16. bis 18. Jahrhundert ausgestellt. Die restaurierten Bilder, ein Teil der ehemaligen Günther Grzimek-Sammlung, stellen hauptsächlich biblische und mythologische Szenen dar. Auch im Schlosspark finden sich verschiedene Statuen von Grzimek.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Stadtresidenz Landshut

Landshut, Bayern

Ein Stadtpalast für den HerzogDie Stadtresidenz steht in der Landshuter Altstadt, rund 300 Meter nordöstlich der St. Martins Kirche. Sie gilt als der erste Renaissancepalast, der auf deutschem Boden errichtet wurde.Bauherren und Bauzeit{{gallery_1}} Mit dem Bau des Stadtpalasts wurde 1536 unter Herzog Ludwig X. begonnen (deutscher Bau). Nach seinem Aufenthalt in Italien war der Herzog derart von  den Bauten des Architekten Giulio Romano begeistert, dass er ihn damit beauftragte, den Stadtpalast nach hinten zu erweitern (italienischer Bau). Als Vorbild sollte der "Palazzo del Te" in Mantua dienen.Zwischen 1780 und 1799 ließ Pfalzgraf Wilhelm von Birkenfeld-Gelnhausen die Fassade klassizistisch umgestalten.InnenräumeAnfang des 19. Jahrhunderts, zur Studienzeit des Kronprinzen Ludwig I., erhielten die Räumlichkeiten französische Wandtapeten, die heute sehr selten sind.Die Prunkräume der Stadtresidenz beherbergen zahlreiche Fresken und Stuckarbeiten. Während an den Fresken Maler aus unterschiedlichen Ländern arbeiteten, stammen die Stuckarbeiten komplett von italienischen Künstlern. An der malerischen Gestaltung der Kassettendecke war unter anderem der deutsche Maler Hans Bocksberger d.Ä. beteiligt.FührungDie Innenräume können nur innerhalb einer rund 45minütigen Führung besichtigt werden. Zusätzlich zu den wechselnden Themenführungen gibt es dienstags, donnerstags und sonntags jeweils um 14 Uhr eine Führung.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Veste Oberhaus

Passau, Bayern

Die Veste Oberhaus auf dem St. Georgsberg gegenüber der Passauer Altstadt ist eine der größten und imposantesten Burganlagen Europas. Die einzigartige Atmosphäre inmitten jahrhundertealter Burgmauern und wehrhafter Türme hinterlässt bleibende Eindrücke. Zum grandiosen Ensemble der Anlage gehört auch das Oberhausmuseum, das Besuchern mit eindrucksvollen Ausstellungen und Sammlungen die Geschichte der Burg, der Stadt Passau sowie der umliegenden Region näherbringt.Anlage der Veste OberhausDie 1219 von Fürstbischof Ulrich II. gegründete Veste erstreckt sich über eine Fläche von 65.000 m². Sie wurde um die bereits bestehende Georgskapelle errichtet und diente im Laufe der Jahrhunderte als repräsentative Residenz, Grenzfeste und Staatsgefängnis.{{gallery_1}} Im 20. Jahrhundert ging sie in den Besitz der Stadt über, die in der Festung ein Museum einrichtete. Den Eingang zur Veste Oberhaus bildet das Ravelintor von 1703. Dahinter befindet sich das barocke Kronwerk aus dem 17./18. Jahrhundert und eine weitere Verteidigungszone.Der Torturm, der eigentliche Eingang zur Burg, trägt ein fürstbischöfliches Wappen von 1440. Um den Burghof mit der älteren Burgkirche St. Georg gruppieren sich Gebäude aus dem 16. Jahrhundert. Im oberen Stock des Schachnerbaus von 1500 befindet sich der Rittersaal, der über einen Arkadengang mit dem Fürstentrakt verbunden ist. Im unteren Stockwerk sind die Geschützbatterien untergebracht. Ein Aussichtsturm im Observatoriumsturm bietet wunderschöne Ausblicke auf die umliegende Region.Besuch des Oberhausmuseums Feuerwehr-Museum im Oberhausmuseum / © Aconcagua, Wikimedia CommonsInteresssant gestaltet sich auch ein Besuch des Oberhausmuseums. Auf einer Ausstellungsfläche von 3.000 m² befinden sich insgesamt acht Ausstellungskomplexe, verteilt auf mehrere Gebäudeteile. Zum Oberhausmuseum gehören neben dem Stadtmuseum auch eine Gemäldegalerie und verschiedene Sammlungen mit Schwerpunkt auf die Nachbarländer Österreich und Böhmen und Ostbayern. Dauerausstellungen befassen sich mit dem Leben auf der Burg und deren Geschichte und wechselnde Sonderausstellungen mit der Historie Passaus.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Deutschland