Cookie Consent by Privacy Policies website

Ausflüge: Schlechtwetter Tipps in Deutschland

Ausflüge in Baden-Württemberg
Ausflüge in Bayern
Leaflet © OpenStreetMap contributors

in Deutschland

...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight

ABC Alpspitz-Bade-Center

Nesselwang, Bayern

Das ABC Alpspitz-Bade-Center in Nesselwang bietet bei jedem Wetter einen tollen Badetag für die ganze Familie. Ob nun grenzenloser Spaß im frischen Nass oder Entspannung in der Saunalandschaft - hier findet jeder sein Lieblingsplätzchen.Die Wasserwelt - Badespaß für die ganze FamilieIm Innenbereich wartet ein 280 m² großes Erlebnisbecken mit Strömungskanal und massierenden Sprudelliegen auf die Besucher. Geübte Schwimmer ziehen im 25-Meter-Becken ihre Runden. Für Babys und Kleinkinder gibt es ein separates Becken mit Wasserrutsche, in dem sich die kleinen Badegäste bei warmen 32°C Wassertemperatur austoben können.Ein besonderes Highlight ist die verrückte Reifenrutsche "Crazy Bob". Auf 115 Metern Länge (ganz ohne Gefälle) geht es rasant mit Ein- oder Zweierbob-Reifen durch den Wildwasserkanal.Im Außenbereich gibt es einen 1.700 m² großen Naturbadesee. Hier wartet das Kinderspielschiff, auf dem die Kinder spielen und toben können. Außerdem befindet sich im Außenbereich noch ein Kinderbecken mit Erlebnisröhre, Wasserwehr und Wasserrad.Besonders angenehm ist ein Bad im 35°C warmen Heißwasser-Becken. Hier genießt man die wohlige Wärme und den herrlichen Ausblick. Vor allem am Abend - mit Blick auf den Sternenhimmel - ist das Heißwasser-Becken ein absoluter Genuss.Sauna und WellnessIn der großzügigen Saunalandschaft erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Saunen, Dampfbädern und Solarien. Besonders zu empfehlen ist die Allgäuer Stadlsauna und die neue Seesauna. Hier hat man einen tollen Panoramablick über den Naturbadesee und zur Alpspitze.Das Ruhehaus bietet Entspannung mit Panoramablick © Alpspitz-Bade-CenterAnschließend erfrischt man sich im Badesee und kann sich im Saunagarten oder Ruhehaus erholen. Das Ruhehaus verfügt über sehr großzügige Glasfronten. Dadurch hat man einen wunderschönen Ausblick auf den Garten und den Natursee. Eine Wohltat sind auch die Massagen und Wellness-Anwendungen durch die geschulten Hände der Masseure.Für das leibliche Wohl sorgt die Sauna-Bar, an der man sich mit Speisen und Getränken stärken kann. Ob gesund und leicht oder doch lieber deftig und kräftig - das Angebot ist vielseitig und bietet für jeden Gast die richtige Auswahl.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight

AlbThermen Bad Urach

Bad Urach, Baden-Württemberg

Die AlbThermen in Bad Urach bieten in sechs verschiedenen Becken Entspannung im Thermal-Mineralwasser, eine Saunawelt mit sieben unterschiedlichen Saunen, ein Wellnessbereich, ein Massage-Center und ein Fitnessangebot im Kanto Sports.Thermenbereich in Bad UrachIm Thermenbereich warten verschiedene Becken auf die Besucher: Ein 34°C warmes Innenbecken, ein 32°C warmes Außembecken mit Massagedüsen und Blick auf die umgebende Landschaft und ein kleines Außenbecken mit Sprudelliegen und 38°C warmem Wasser. Dazu kommen verschiedene Wellness-Einrichtungen: eine textile Sauna und ein textiles Dampfbad, eine Waldlounge, ein kühler Wasserfall, die Infrarot-Albsonne und eine Hüle - eine kleiner Pool mit Lichtvorhang.Saunawelt in den AlbThermen3.000 m² groß ist die Saunawelt in den AlbThermen. Hier können Besucher zwischen sieben verschiedenen Saunen wählen, darunter beispielsweise eine Finnische Sauna und ein Brechelbad. Abkühlen kann man in der Eisgrotte, in den Eisnebelduschen und in den Tauchbecken.Weitere Angebote in den AlbThermen Bad UrachZu den AlbThermen gehört ein Massagebereich, in dem man verschiedene Wellness-Angebote buchen kann. Außerdem gibt es mit dem Kanto Sports ein Fitnessbereich mit vielen Kursen und Trainingsgeräten.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit,

Alexbad

Bad Alexandersbad, Bayern

Im ALEXBAD erwartet euch ein besonderes Panoramabad mit Saunabereich, ein Trainingspark mit modernen Geräten und ein breites Angebot an Therapie- und Wohlfühlbehandlungen. Das Mineral- und Moorheilbad in Bad Alexandersbad bietet Erholung und Entspannung in stilvoller Architektur, die die Landschaft des Fichtelgebirges nachempfindet.Panoramabad & SaunabereichDas Panoramabad verfügt über 300 m² Wasserfläche und drei unterschiedlich warme Becken. Entspannung bieten drei Ruhewürfel mit Panoramaliegen und ein Saunabereich mit finnischer Sauna, Sanarium® und Dampfbad. Das Kaminzimmer lädt zum Entspannen ein.Wohltuende AnwendungenDas ALEXBAD ist ein Treffpunkt für Gesundheitsbewusste, Erholungssuchende und Patienten. Der Trainingspark ermöglicht ein ganzheitliches Gesundheitstraining. Ein umfangreiches Angebot an Bädern, Packungen, Massagen und Kosmetikbehandlungen sorgt für Wohlfühlmomente. Entspannt bei einem Cleopatrabad, einer Aromaölmassage oder Fußreflexzonenmassage. Im ALEXBAD tankt ihr Kraft und stärkt euch für die Herausforderungen des Alltags.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Allgäuer Bergbauernmuseum

Immenstadt, Bayern

Das Museum zum Mitmachen und BegreifenDas Allgäuer Bergbauernmuseum liegt im Ortsteil Diepholz bei Immenstadt auf einer Höhe von über 1.000 m und ist das höchstgelegene Freilichtmuseum Deutschlands. Das lebendige Museum ist wie ein Bergdorf angelegt und erzählt viel über das Leben im Allgäu, ein Leben mit und in den Bergen.Umgeben von traumhafter Kulisse, machen die Besucher eine kleine Zeitreise in eine Welt vor über 200 Jahren. Die historischen Gebäude dokumentieren anschaulich das entbehrungsreiche und teils schwere Leben der Allgäuer Bergbauern.Tiere hautnah erlebenMisten, füttern, melken, das Austreiben der Tiere auf die Weide, all das ist gerade für Kinder ein sehr schönes und besonderes Erlebnis. Ein aktiv bewirtschafteter Bauernhof ist Teil des Museums, Kinder können hier den Umgang mit den Hoftieren erleben. Alte Haustierrassen wie das Allgäuer Bergschaf, Sulmtaler Hühner und das Allgäuer Braunvieh, also Kühe, gehören zum Bauernhof dazu. Auch ein Imkerhaus mit Bienenstock gehört zur Anlage und kann besucht werden.{{gallery_1}} Spannendes und Interessantes zum Thema "Rund um die Kuh" und über die Milchwirtschaft wird gezeigt. Ein begehbarer Kuhmagen macht den Weg vom Gras zur Milch im wahrsten Sinne des Wortes erleb- und begreifbar. Highlight für die kleinen Bauern ist auch der Trettraktoren-Parcours, der Erlebnisspielplatz und das Hüpfen und Toben im Heu.Kräuterführung und KäsetourAber auch für Erwachsene gibt es viel zu sehen: den schön angelegten Bauerngarten und den Kräutergarten mit seinen vielen Wild- und Gartenkräutern, die früher von den Bergbauern als Tee, Salbe, Tinktur, Öl oder zum Räuchern verwendet wurden.Das Allgäuer Bergbauernmuseum bietet zudem interessante Themenkurse für erwachsene Besucher an wie "Allgäuer Küche", "Backen im Holzofen" oder auch "Buttern und Käsen für den Hausgebrauch". Die Kurse finden in Gruppen von jeweils maximal 15 Teilnehmern statt, es sind jeweils zwei bis drei Stunden Zeit einzuplanen.Im Museumsladen kann man regionale Produkte erwerben, z.B. Honig, Marmeladen und weitere Allgäu-Andenken. Zur Einkehr empfiehlt sich die historische "Höfle-Alpe" oder, nur rund 50 m vom Allgäuer Bergbauernmuseum entfernt, die Gaststube "DreiKäseHoch".
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight

Allgäulino

Wertach, Bayern

Schlechtwetterprogramm für Groß & Klein"Allgäulino" heißt das Zauberwort, das für strahlende Augen sorgt - und zwar nicht nur bei bewegungsfreudigen Kindern zwischen zwei und zwölf Jahren, sondern auch bei deren Eltern.HighlightsDer über 3.000 m² große Hallenspielplatz in Wertach besitzt ein Piratenschiff, eine fast zehn Meter hohe Drachenburg und viele Geräte zum Klettern, Toben, Rutschen und Hangeln.Man kann auch Karussell, Elektroauto oder Polizeimotorrad fahren und auf einem riesigen Trampolin hüpfen. So mancher jung gebliebene Erwachsene würde da am liebsten selbst mitmachen. Während die Kinder begeistert und vollauf beschäftigt sind, trinken die Eltern Kaffee, spielen Billard, Tischfußball oder Airhockey.

Anzeige

-
-

-

-

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit

Alpspitz-Wellenbad Garmisch-Partenkirchen

Garmisch-Partenkirchen, Bayern

Bade- und Saunavergnügen mit 2.200 m² WasserflächeDas Alpspitz-Wellenbad liegt mitten in Garmisch-Partenkirchen. Das Bad bietet allerlei Spaß mit zahlreichen Wasserattraktionen und jede Menge Erholung im großzügigen Sauna- und Wellnessbereich.Hinein ins sprudelnde Nass!Das Alpspitzbad bietet ein Wellenbad, ein separates Sprungbecken mit 5-Meter-Turm, ein Nichtschwimmerbecken sowie ein Warmwasser-Bewegungsbecken mit Sprudel- und Massagedüsen. Die kleinen Besucher planschen im Mutter-Kind-Becken bei wohligen 32°C Wassertemperatur. Für den besonderen Spaß sorgen die beiden Rutschen, einmal die 92 m lange Riesenrutsche und die 9 m hohe "Speedrutsche".Im Außenbereich gibt es ein beheiztes 50 m-Freibecken, eine großzügige Liegewiese und eine Kinderwasserlandschaft mit zahlreichen Spielgeräten.Sauna und Wellness in besonderem AmbienteFür die ganz besondere Entspannung sorgt die Wellness- und Saunalandschaft. Neben der klassischen finnischen Sauna und der Bio-Sauna gibt es auch ein Dampfbad. Das Herzstück der Anlage ist der zentrale Pool-Bereich mit den einzigartigen Wandmalereien des Kunstmalers Michele Nardiello. Tauchbecken, Whirlpool, tropische Regendusche, Marmorbänke und Fußbäder sind umrahmt von römischen Säulen und überdacht mit einer großen Lichtkuppel.Ein weiteres Highlight ist der großzügig gestaltete FKK-Bereich, der vor Blicken von außen geschützt ist. Hier laden zwei große Panorama-Terrassen mit herrlichem Blick auf die malerische Bergwelt ein. Weiterhin bietet der Freibereich eine finnische Sauna im Blockhüttenstil und ein großes Solebecken (2,5% Salzgehalt).
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Alte Saline Bad Reichenhall

Bad Reichenhall, Bayern

Die Alte Saline in Bad Reichenhall erhielt bereits im Jahr 1846 den Titel „Schönste Saline der Welt“ und gehört heute zu den wichtigsten Industriedenkmälern Bayerns.Im Stollensystem der Saline lernen die Besucher anschaulich alles Wissenswerte über Salz, auch „weißes Gold“ genannt, und über dessen Abbau. Unter König Ludwig I. wurde die Saline, die nach einem Stadtbrand fast vollständig vernichtet wurde, neu aufgebaut. Bis heute sprudeln hier unterirdisch die Solequellen.Ein Rundgang durch die Alte SalineEin Besuch durch die Alte Saline führt zunächst an den gigantischen Wasserrädern vorbei, die 13 Tonnen wiegen und einen Durchmesser von 13 Metern haben, hinein in die unterirdischen Stollensysteme.Die Salzgrotte ist eine natürliche Höhle, die im Jahr 1795 entdeckt wurde. Sie ist 280 m² groß und 5 m hoch. In der Karl-Theodor-Quelle sehen Besucher die Pumpe, die über ein 103 m langes Gestänge angetrieben wird. Von hier aus fließt die Sole in den Hauptschacht. Mittlerweile wird die gewonnene Sole ausschließlich zu Kurzwecken eingesetzt.Über den Hauptbrunnenschacht gelangen die Besucher schließlich ins Salzmuseum. Hier gewinnt man einen spannenden Einblick in die Geschichte Bad Reichenhalls und der Alten Saline. Außerdem gibt es hier zahlreiche Exponate und Videodokumentationen, die anschaulich die Geschichte des Salzes erklären.Im Salzshop gibt es ein großes Sortiment an Gewürzsalzen, Gesundheits- und Wellnessprodukten. Außerdem findet man hier Stein- und Gourmetsalze.Nebenan befindet sich das moderne Markenmuseum, das nicht nur alles Wissenswerte über das „Weiße Gold“ vermittelt, sondern auch die Geschichte der Marke „Bad Reichenhaller“ erläutert.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Altes Rathaus Passau

Passau, Bayern

Das Alte Passauer Rathaus liegt direkt an der Donau und ist Teil des Passauer Rathauskomplexes mit dem Neuen Rathaus und dem Alten Hauptzollamt. Die meisten Teile des Gebäudes wurden 1393 bis 1683 errichtet - mit zahlreichen Veränderungen und Anbauten bis in das 19. Jahrhundert.Dementsprechend begegnen sich hier diverse Baustile und Dekorationen der verschiedenen Epochen. So wurde einer der Saalbauten im venezianischem Stil im Jahre 1446 errichtet, während die Außenfresken aus dem Jahr 1922 relativ jung sind und u.a. Kaiser Ludwig von Bayern darstellen.Prachtvolle SäleDie beiden Rathaussäle sind die Prunkstücke des Alten Passauer Rathauses. Der Große Saal ist eine zweischiffige, venezianische Halle mit Kolossalgemälden des Passauer Historienmalers Ferdinand Wagner aus dem späten 19. Jahrhundert.{{gallery_1}} Eines zeigt die Hochzeit Kaiser Leopolds I. in Passau von 1676. Das andere, das sog. "Staatsbild", beinhaltet den Empfang Kriemhilds durch ihren Onkel, einen Passauer Bischof - eine Szene des Nibelungenlieds.Der Kleine Rathaussaal ist mit barockem Stuck verziert, der im 19. Jahrhundert vergoldet wurde. Auch hier gibt es Gemälde mit lokalem Bezug: An der Decke ist die Stadt Passau als blonde Frau mit goldenem Kleid dargestellt, die Donau als üppige Frau, der Inn als Muskelprotz und die Ilz als dunkelhaariges Engelchen.RathausturmDer 38 m hohe neugotische Turm wurde um 1890 an der Stelle eines älteren Bauwerks errichtet. An seinen Seiten sind die 24 Wappen der Länder befestigt, die am 18. Januar 1871 das Deutsche Reich gegründet haben. Die Glocken des Turms wurden im Zweiten Weltkrieg einschmolzen. Heute ertönt hier ein automatisches Glockenspiel.Außerdem interessant:Am Alten Passauer Rathaus zeugen Hochwassermarken von vergangenen Naturkatastophen.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Anton-Schmid-Hallenbad Marktoberdorf

Marktoberdorf, Bayern

Das Anton-Schmid-Hallenbad garantiert zu jeder Jahreszeit puren Badespaß und das zu familienfreundlichen Preisen.Das BadIm Innenbereich bietet das Bad ein 25 m langes Schwimm- und Sportbecken, ein Kinderbecken mit Elefantenrutsche und ein Babybecken mit Wasserpilz. Außerdem sorgen verschiedene Wasserspielgeräte für Abwechslung und Spaß.Der Außenbereich bietet eine große Liegewiese mit Strandliegen und Sonnenschirmen. Im beheizten Außenbecken gibt es Massagedüsen, Sprudelliegen, einen Strömungskanal, Wasserfontainen und einen Whirlpool. Die Kleinen können sich im separaten Kleinkindbecken mit Wasserpilz austoben.Zum Spielen an Land warten ein schöner Wasserspielplatz, Wippen und ein Beachvolleyball-Feld.Für das leibliche Wohl sorgt ein Bistro mit Terrasse. Hier können die Besucher sich mit einem kleinen Imbiss und leckeren Snacks stärken.Die SaunaIm Saunabereich gibt es ein breitgefächertes Angebot an verschiedenen Saunen und Dampfbäder sowie ein Saunahof zum Entspannen und Erholen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

Konstanz, Baden-Württemberg

Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg, kurz ALM genannt, befindet sich ganz in der Nähe des Rheinufers in Konstanz.An jedem ersten Samstag im Monat können Besucher das Museum inklusive aller Sonderaustellungen kostenlos besichtigen.Die Dauerausstellung im ALMAuf einer Fläche von 3.000 m² und drei Etagen wird die Dauerausstellung des ALMs gezeigt. Sie beschäftigt sich mit Funden und Erkenntnissen der Archäologie des Lands Baden-Württemberg.Erdgeschoss{{gallery_1}} Im Erdgeschoss finden die Besucher allgemeine Informationen zur Arbeitsweise und Methodik der Archäologie, z. B. im Archäologischen Ausgrabungsraum. Im Raum "Der Mensch" erfährt man, wie Gräber und Knochenfünde analysiert werden. Die "Schifffahrtsabteilung" erzählt die interessante Geschichte der Schifffahrt in Südweestdeutschland, auf dem Rhein und dem Bodensee. Auch der Museumsshop ist im Erdgeschoss zu finden.Erster StockIm ersten Stock des ALMs sind Exponate von der Jungsteinzeit bis zur Späten Neuzeit ausgestellt: So kann man sich unter anderem die Welt der Pfahlbauten ansehen, eine römische Stadt aus dem Untergrund und die Geschichte der Ludwigsburger Porzellanmanufaktur ansehen.Zweiter StockDas zweite Obergeschoss präsentiert die Archäologie des Mittelalters: Alltag und Kultur in mittelalterlichen Städten, was man aus Latrinen lernen kann und wie alte Gruften aufgebaut waren. Das Highlight in diesem Stockwerk ist, dass kurze Hörspiele veranschaulichen die Einblicke in diesen Teil der Ausstellung.Highlight für Kinder: Die jährliche Sonderausstellung Playmobil-Ausstellung © Archäologisches Landesmuseum Baden-WürttembergJedes Jahr in der Vorweihnachtszeit findet im ALM bereits seit 2006 eine Sonderausstellung statt, die vor allem Kinderherzen höher schlagen lässt: Archäologie & Playmobil. Anhand der Spielzeugfiguren wird immer ein neues geschichtliches Thema vorgestellt: Ritter, Wikinger, Ägypter waren bislang bereits im Mittelpunkt. Im Jahr 2019 heißt die Sonderausstellung "Römisch Way of Life": Hier soll das Alltagsleben ganz normaler römischer Bürger veranschaulicht werden.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Auto- und Uhrenwelt Schramberg

Freudenstadt, Baden-Württemberg

Zur Auto- und Uhrenwelt in Schramberg gehören vier Ausstellungen mit einer Gesamtfläche von 8.000 m², die sich der Technikgeschichte im Hinblick auf das Automobil, die Uhren und dem Dieselmotor widmen.ErfinderZeitenDie Ausstellung ErfinderZeiten zeigt die Entwicklung des Automobils in der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit in Baden-Württemberg. Ausgestellt sind rund 200 Fahrzeuge, dazu kommen allerlei Gegenstände, die das Lebensgefühl der damaligen Zeit veranschaulichen sollen. Außerdem widmet sich das Museum der Uhrentradition der Stadt: Um 1900 war Schramberg die Welthauptstadt der Uhren. Gezeigt wird die Uhren-Sammlung der Stadt und der Uhrenfabrik Junghans.EisenbahnmuseumDas Eisenbahnmuseum beherbergt die größte Spur II-Sammlung der Welt. Rund 900 Exponate im Maßstab 1:22,5 sind auf einer Fläche von über 700m² ausgestellt. In einem Teil der Anlage können die Besucher die Züge sogar selbst steuern.DieselmuseumEine gelungene Mischung aus Industriearchitektur und Kraftwerkstechnik will das Dieselmuseum zeigen. Hier kann man den größten Dieselmotor aus der Vorkriegszeit bestaunen, die gewaltige Maschine aus dem Jahr 1911 hat 325 PS, was zur damaligen Zeit außergewöhnlich war.Autosammlung SteinRund 120 Oldtimer kann man in der Autosammlung Stein bewundern. Darunter sind viele seltene Exemplare wie ein Maybach Zeppelin aus dem Jahr 1932 oder der Mercedes 300 des ehemaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke.EintrittspreiseDie Einzelkarte, die zum Eintritt in die ErfinderZeiten und das Dieselmuseum oder in die Autosammlung berechtigt, kostet 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Für das Kombi-Ticket 1, das Zugang zu drei der vier Museen erlaubt, muss man 9 Euro (ermäßigt 5 Euro) bezahlen, das Kombi-Ticket 2, bei dem alle vier Ausstellungen inklusive sind, kostet 12 Euro (6.60 Euro).
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight

Badeparadies Schwarzwald

Titisee-Neustadt, Baden-Württemberg

Palmen im SchwarzwaldDas Badeparadies ist in drei Bereiche unterteilt: das Galaxy Spaßbad, die Palmen- und die Wellnessoase. Die beiden Oasen sind erst ab 16 Jahren zugänglich, um bestmögliche Entspannung zu garantieren. In die Palmenoase dürfen aber Kleinkinder mitgebracht werden.Das Galaxy SchwarzwaldIm Galaxy bieten 23 hochmoderne Rutschen Spaß für Groß und Klein. Neben zahlreichen Kinderrutschen stehen die beiden spektakulärsten Installationen im Vordergrund: die Monster-Halfpipe und eine Rutsche, bei der man senkrecht in den freien Fall gerät. Die beiden Attraktionen sind deutschlandweit einzigartig und erfordern eine Portion Mut. Außerdem steht seit Neustem im Badeparadies die längste 4-fach Mattenrutschanlage Deutschlands, der Galaxy Racer. Hier können sich Erwachsene und Kinder ab 7 Jahre spannende Kopf-an-Kopf-Rennen liefern. Wem das zu rasant zugeht, kann sich im Wellenbad treiben lassen. Außerdem gibt es ein 25 Meter-Schwimmbecken.Die PalmenoaseUnter einer riesigen Glaskuppel liegt die Palmenoase mit 180 echten Palmen. Bei gutem Wetter wird die Kuppel geöffnet. Hier kann man auf Sprudelliegen entspannen, einen Cocktail an der Poolbar schlürfen, unter Wärmelampen dösen oder einfach nur das warme Wasser genießen. Außerdem gibt es Solarien, Infrarotkabine und -liegen und ein Dampfbad.Die WellnessoaseNoch mehr Entspannung bietet die Wellnessoase mit vier Themensaunen. Die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft sollen mit allen Sinnen gespürt werden. Im Saunagarten findet man Abkühlung an der frischen Luft.Video

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Badepark Inzell

Inzell, Bayern

Achtung! Das Hallenbad mit der Saunalandschaft befindet sich aktuell im Bau und wird voraussichtlich wieder im Herbst 2024 öffnen!Der Badepark Inzell ist eine 35.000m² große Badelandschaft mit großem Naturbadesee, Hallenbad und Saunalandschaft. Der Badepark liegt wunderschön eingebettet in einer parkähnlichen Landschaft inmitten der bayrischen Alpen.Sommervergnügen im NaturbadeseeAuf den großzügigen Liegewiesen rund um den See kann man schön die Sonne genießen oder unter Bäumen im Schatten entspannen. Für kleinere Kinder gibt es den Mutter-Kind-Bereich mit Spielplatz zum Planschen und Toben. Es gibt einen abgegrenzten Schwimmerbereich, in dem man auf 50m Länge seine Bahnen ziehen kann. Und für den nötigen Spaß sorgen ein Sprungfelsen, ein Beachvolleyball-Feld und ein Bolzplatz. Ein Kiosk mit kleinen Snacks und Getränken ist auch vorhanden.Der Naturbadesee kommt ganz ohne Chemikalien und chemische Reinigungsmittel aus. Die Pflanzen reinigen das Wasser und bereiten es auf biologische Weise immer wieder auf. Dieses Prinzip sorgt für Badewasser in Trinkwasserqualität. Eben genau so, wie der Gast es in einem kristallklaren Alpensee vorfinden würde.Der Badesee hat täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 4 Euro, Kinder und Studenten bezahlen nur 2 Euro.Ab ins HallenbadIm Hallenbad gibt es ein 20m Schwimmbecken, ein großes Kleinkindbecken mit Rutsche und ein wohltuendes 34° Heißwasser-Sprudelbecken im Freien. Ein Highlight ist die 62m lange Riesenröhrenrutsche mit glitzerndem Sternenhimmel.Erholung in der SaunalandschaftFür Ruhe und Entspannung sorgt die mediterrane Saunalandschaft. Auf 500m² warten verschiedene Saunen und Dampfbäder auf die Besucher. Ein Ruheraum, ein Massageraum und zwei Solarien sind ebenfalls vorhanden. Es gibt eine finnische Trockensauna und die alpenländische Stubensauna, in der mit edlen Düften Aufgüsse durchgeführt werden. Bei den Dampfbädern hat man die Wahl zwischen einem osmanischen Bad, welches sich wegen seiner niedrigen Temperatur besonders für Saunaeinsteiger eignet, und einem römischen Dampfbad, in dem man ordentlich ins Schwitzen kommt.Für das leibliche WohlNach einem abwechslungsreichen Tag im Badepark stärkt man sich im Café-Restaurant Heinrichs mit einem leckeren Essen. Das Heinrichs verwöhnt seine Gäste mit gutbürgerlicher bayerischer Küche, aber auch Kleinigkeiten und Salate stehen auf der Speisekarte. Für Kinder gibt es spezielle Kindergerichte.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur

Bärenhöhle Sonnenbühl

Sonnenbühl, Baden-Württemberg

Die Bärenhöhle befindet sich in der Nähe von Sonnenbühl und ist die meistbesuchte Schauhöhle auf der Schwäbischen Alb. Die Höhle ist eine Tropfsteinhöhle und hat ihren Namen von den Skeletten der Höhlenbären, die hier zahlreich gefunden wurden. Noch heute kann man viele Knochen und Schädel in der Höhle besichtigen.Geschichte der BärenhöhleDas System der Bärenhöhle war wohl bereits vor rund 20.000 Jahren von Tieren besiedelt, so lebten neben den Höhlenbären auch Höhlenlöwen und Nashörnern hier. Auch Menschen wohnten wohl zeitweise in der Höhle und es wird vermutet, dass die Kelten die Höhle als Grabstätte nutzten. Zudem wurden während der Pestwelle im Dreißigjährigen Krieg Tote hierhergebracht. Entdeckt wurden erste Teile der Höhle dann im Jahr 1834 von einem Kräutersammler, 1949 wurden weitere Höhlen des Systems erforscht.Zu Besuch in der BärenhöhleFür die Öffentlichkeit zugänglich sind rund 250 m der Höhle, da unter Tage das ganze Jahr über eine Temperatur von 8 bis 10°C herrscht, ist auf angemessene Kleidung zu achten. Neben den normalen Führungen durch die Höhle gibt es immer wieder Sonderführungen, zum Beispiel als Stirnlampenführung oder eine Schatzsuche für Kinder.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Bartholomäus-Schmucker Heimatmuseum

Ruhpolding, Bayern

Das Heimatmuseum wurde 1972 eröffnet und beherbergt auf zwei Stockwerken hauptsächlich die private Sammlung von Bartholomäus Schmucker, dem ehemaligen Bürgermeister von Ruhpolding.Gezeigt wird eine Sammlung von Alltagsgegenständen wie Porzellan, Schmuck, Bauernmöbel und Trachten. Besonders schön ist die Sammlung von Jagdgegenständen, Waffen und Uniformen. Außerdem sind auch Gesteine und Versteinerungen der Gegend ausgestellt.
...

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Bauernfeind-Museum

Sulz am Neckar, Baden-Württemberg

Das Bauernfeind Museum zeigt Werke des bedeutenden deutschen Orientmaler Gustav Bauernfeind, der im Jahre 1848 in Sulz am Neckar geboren wurde.Text- und Bild-Dokumente vermitteln den Besuchern Einblicke in das Leben und die Arbeit des Malers.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Bauernhausmuseum Lindberg

Lindberg, Bayern

Historischer Bauernhof-Komplex auf originalem StandortDas Bauernhausmuseum liegt mitten im Dorf Lindberg im Bayerischen Wald und besteht aus dem sog. Kuchlerhaus, dem Wirtshaus "Zur Bärenhöhle" und einer Kapelle. Die Bauernhäuser stehen noch an ihrer ursprünglichen Lokalität, was dieses Museum zu eine Besonderheit macht. Der Hof wurde erstmals 1575 erwähnt. Bis 1974 war er bewohnt und wurde zuletzt im Nebenerwerb bewirtschaftet. Das Museum wurde am 28. Juni 1975 eröffnet.Vor dem Abriss gerettetIn den 1970iger Jahren wichen die einstmals zahlreichen Fachwerkhäuser Lindbergs fast alle neuen, modernen Gebäuden. Das Kuchlerhaus wurde aber von dem Bundestagsabgeordneten Franz Handlos erworben, der beschloss, es zu restaurieren und als Museum zu erhalten. Auch das benachbarte Austragshaus (Wohnstätte der Eltern des Bauers) wurde von ihm gekauft und instand gesetzt. Der vier Meter lange Steinbrunnen des Museums stammt aus Langdorf.Einzigartige Holzkapelle{{gallery_1}} Das kleine Kirchlein aus dem Jahr 1885 wurde aus Hermannsried bei Bischofsmais auf das Museumsgelände versetzt. Es ist eine von wenigen noch erhaltenen Kapellen dieser Art im Bayerischen Walds. Sie soll aus dem Holz eines einzigen Holzstammes gebaut worden sein. Eine Besonderheit ist die Glasglocke im kleinen Türmchen. An der Außenwand sind viele alte Totenbretter angebracht, im Inneren sind alte Votivtafeln zu sehen.Das Museum erlebenDie Innenräume sind originalgetreu eingerichtet mit Küche, Stube, Schlaf-, Speise- und Knechtkammer. Dazu kommen teilweise wechselnde Ausstellungen von lokalen Trachten und landwirtschaftlichen Geräten. Im alten Austragshaus sorgt das gemütliche altbayrische Wirtshaus "Zur Bärenhöhle" als Teil des Museums mit schattigem Biergarten für das leibliche Wohl der Besucher.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Bauernhausmuseum s'Huimatle

Oberstaufen, Bayern

Leben und Arbeiten im 17. JahrhundertDas Bauernhaus-Museum s'Huimatle ist in einem über 300 Jahre alten Bauernhaus untergebracht. 1975 kaufte der Heimatverein Thalkirchdorf das Anwesen. Nach der Restaurierung wurde 1979 das Bauernhausmuseum eröffnet. Das Museum befindet sich im Ortsteil Knechtenhofen, rund 3 Kilometer von Oberstaufen entfernt.Bauernhaus als MuseumIn diesem mit sehr viel Liebe eingerichteten Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert lernt der Besucher viel über Leute, Gebräuche und Handwerk unserer Vorfahren und das damalige Leben. Von der Küche über die große Stube bis hin zum Schlafzimmer sind die Räume aufwendig und möglichst originalgetreu eingerichtet. Im Stall sind alte Werkzeuge und Geräte ausgestellt.Im Obergeschoss findet man einem Webstuhl und verschiedene Geräte zur Flachsverfeinerung. Auch eine Schuster- und Sattlerwerkstatt sind dargestellt. Im Keller befindet sich eine komplett eingerichtete Käseküche mit Käseformen und Rührkübel.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Benediktinerabtei Ottobeuren

Ottobeuren, Bayern

Bewegte Geschichte seit über 1.250 JahrenDas Kloster Ottobeuren ist eine Benediktinerabtei und liegt im oberschwäbischen Kurort Ottobeuren. Gegründet wurde es im Jahre 764 durch den alemannischen Adligen Silach, Kaiser Otto I. erhob das Kloster im Jahre 972 dann in den Status der Reichsabtei. Die Blütezeit der Abtei war im Zeitalter der Kirchenreform. Zur Hochzeit umfasste das Herrschaftsgebiet des Klosters 27 angeschlossene Dörfer des Umlands.Die Benediktinerabtei Ottobeuren blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, denn das Kloster durchlebte nicht nur gute Zeiten. Im Jahre 1802 wurde die Abtei, als Folge der Säkularisation, also der staatlichen Einziehung bzw. Nutzung kirchlicher Besitztümer, sogar aufgelöst. Nur 18 der ursprünglich 48 Mönche blieben und nur ihrer Beharrlichkeit und Ausdauer ist es zu verdanken, dass im Jahre 1835 das Kloster wieder errichtet wurde. 1918 wurde es dann wieder zur selbstständigen Abtei erklärt.Basilika und Klostermuseum{{gallery_1}} Bei einem Besuch im Klostermuseum kann das barocke Klostergebäude teilweise besichtigt werden. Das Museum befindet sich in den ehemaligen Repräsentationsräumen des Reichsabts und in den Räumen der barocken Gemäldegalerie, die heute teilweise als Staatsgalerie genutzt wird.Die opulente Ausstattung der Räume zeugt vom einstigen Reichtum und der politischen Macht der Reichsabtei. Beim Betreten der Basilika wird man regelrecht überwältigt von den Säulen und Gewölben, den gewaltigen Deckenfresken und der ungeheuren Fülle an Marmor, Blattgold und Stuck, darunter über 1.200 Engel und Putten - jede Figur ein Unikat.Prächtige Fresken in der BibliothekAuch die Klosterbibliothek mit ihren prächtigen Deckenbildern und der Stuckdecke kann besichtigt werden. In der Bibliothek finden sich viele kostbare mittelalterliche Handschriften, zahlreiche Wiegedrucke und etwa 15.000 in Schweinsleder gebundene Bücher.Ausgestellt sind außerdem historische Pläne und Entwürfe der Deckenfresken in der Kirche, Teile der Klosterapotheke, Porzellansammlungen, Möbel und Gemälde von der Gotik bis in die Barockzeit. Barocke Bildergalerie © Museum der Benediktinerabtei OttobeurenDas Kloster im Hier und HeuteHeute ist das Kloster ein lebendiger Ort und auch ein Ort der Begegnung.  So finden regelmäßige Gottesdienste statt, es werden Klosterführungen angeboten und es gibt ein festes Konzert- und Veranstaltungsprogramm. Seit 1946 werden im Kaisersaal hochkarätige Klassikkonzerte veranstaltet, die immer wieder weltbekannte Musiker anziehen. Herbert von Karajan, Leonard Bernstein, Karl Richter und Hanns-Martin Schneidt gastierten bereits im außergewöhnlichen Ambiente der Abtei mit ihrer ausgezeichneten Akustik und den drei berühmten Orgeln.Zur Benediktinerabtei Ottobeuren gehören auch ein Klosterladen und ein gemütliches Klostercafé.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

BergTierPark Blindham

Holzkirchen, Bayern

Der BergTierPark Blindham liegt ca. 15 Autominuten von Holzkirchen entfernt. Hier können die Gäste eine Vielzahl von Wild-, Haus- und Nutztieren besuchen. Es gibt einen Streichelzoo, verschiedene Lehrpfäde und Spielplätze.Die Tiere des BergTierParks{{gallery_2}}Der Tierpark hat sich zum Ziel gesetzt, Tieren ein artgerechtes Zuhause zu bieten und seltene Haus- und Nutztiere zu schützen.Viele der Tierarten im 25 Hektar großen BergTierPark gehören zu alten Rassen, die heute kaum noch verbreitet sind. Zu den Bewohnern des Parks zählen unter anderem Schafe, Wild, Schweine, Kaninchen, Esel, Lamas und Kühe.Weitere Attraktionen im BergTierParkSpielplatz © BergTierPark BlindhamDurch den BergTierPark führt ein 2,2 km langer RundwegFeuchtbiotop. Am Ende des Wegs, gleich neben dem Wildschweingehege, ist das Insektenhotel, in dem Wespen, Bienen oder Käfer ein Zuhause gefunden haben.Spielen auf drei EtagenSeit dem Jahr 2015 steht das SpielStadl: Auf einer Fläche von 2.000 m² verteilen sich über drei Etagen verschiedene Spielwelten. Es gibt unter anderem eine große Burgenwelt, einen Riesen-Sandkasten, Hängebrücken, Wackelstege, Rutschen und eine fliegende Gondel.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Deutschland