Cookie Consent by Privacy Policies website Gefährliche Sommergewitter: Was tun bei Blitz und Donner in den Bergen?
Cumulonimbus Wolken: Ein Gewitter zieht auf
Cumulonimbus Wolken: Ein Gewitter zieht auf © Rüdiger Manig, DWD

Gefährliche Sommergewitter: Was tun bei Blitz und Donner in den Bergen?

23.07.2024
|

Jeden Sommer erreichen uns traurige Nachrichten aus den Alpen, wenn Menschen bei der Ausübung ihres Lieblingssports von Gewittern überrascht und vom Blitz getroffen werden. Am vergangenen Wochenende ließen gleich zwei junge Menschen in den Bergen ihr Leben: Am Gipfel der Zugspitze wurde am Sonntagnachmittag eine Gruppe junge Männer aus Nordrhein-Westfalen von einem Gewitter überrascht. Ein 18-Jähriger wurde vom Blitz getroffen und verstarb noch an der Unfallstelle. Die Männer waren mit der Zugspitzbahn zur Bergstation gefahren und von dort den kurzen, mit Stahlseilen gesicherten Steig zum Gipfel hinaufgeklettert. Auf dem Rückweg schlugen mehrere Male Blitze im Bereich des Gipfels ein und der junge Mann erlitt einen tödlichen Stromschlag.


Auch in Österreich kam ein Wanderer ums Leben. Der 22-Jährige war mit seiner Mutter und seinem Bruder von der Sudetendeutschen Hütte in Osttirol zur Rudolfshütte im Salzburger Stubachtal unterwegs. Wie der BR berichtet, habe ein Teil der Familie unter einem Felsvorsprung Schutz vor einem Gewitter gesucht, während der 22-Jährige weiter ging und in rund 2.300 Metern Seehöhe vom Blitz getroffen wurde. Nachdem das Unwetter abgezogen war, fand der Bruder den leblosen Mann, der im Anschluss von einem Polizeihubschrauber ins Tal gebracht wurde.


Wärmegewitter sind im Sommer nicht ungewöhnlich. Durch den anhaltenden Klimawandel scheinen die Extremwetter-Situationen aber von Jahr zu Jahr häufiger zu werden. Die wärmere Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, so dass mehr und feuchtere Wolken entstehen, die sich insbesondere im Gebirge mit enormer Heftigkeit (Starkregen, Gewitter) entladen können. Aber was tun, wenn man auf Tour in ein Gewitter gerät? Wir geben einige Verhaltenstipps und Hinweise, wie ihr einer Katastrophe entgehen könnt.

Anzeige

-
-

-

-

So vermeidet man, am Berg vom Blitz getroffen zu werden

Wettervorhersage prüfen


Frühzeitige Planung kann gefährliche Situationen vermeiden. Bevor ihr in die Berge geht, solltet ihr am Tag zuvor unbedingt die Wettervorhersage überprüfen. Wenn Gewitter vorhergesagt sind, verschiebt die Tour. Insbesondere durchziehende Kalt- und Warmfronten bergen die Gefahr von Gewitterbildung.

Früh starten


Gewitter bilden sich meist am Nachmittag. Wer seine Wanderung, Klettersteig- oder Bergtour früh startet, ist auch früher wieder in sicherem Gelände.


Gewittergefahr erkennen


Turmartig oder ambossförmig aufgebaute Wolken sind Anzeichen, dass ein Gewitter aufziehen könnte. Merkt ihr am Berg zudem, dass der Wind auffrischt oder sogar elektrische Spannung in der Luft liegt, solltet ihr nicht lange zögern und euch in Sicherheit bringen. Elektrische Spannung merkt man zum Beispiel durch ein prickelndes oder kribbelndes Gefühl auf der Haut, besonders an den Armen und im Nacken, aufgerichtete Haare, sogar Knistern und Funken. Manche Menschen berichten von einem speziellen, oft metallischen Geruch, der in der Luft liegt, bevor ein Gewitter losbricht. Dies kann durch Ozon verursacht werden, das durch elektrische Entladungen in der Luft entsteht. Dies in Verbindung mit hohen Quellwolken und Wolkentürmen sollten bei euch dafür sorgen, dass die Alarmglocken klingeln.


Gipfel und Grate meiden


Solltet ihr trotz aller Planung doch in Gewitterwetter geraten, solltet ihr so schnell wie möglich von Gipfeln und Graten entfernen. Blitze treffen oft die höchsten Punkte, somit minimiert man das Risiko, getroffen zu werden, wenn man sich von diesen entfernt.


Schutzhütten nutzen


Wenn sich ein Gewitter nähert, sucht eine Schutzhütte oder ein Gebäude auf. Diese bilden einen sicheren Rückzugsort vor Blitzen.


Abstand von metallischen Gegenständen


Wichtig: Entfernt euch von metallischen Gegenständen wie Wanderstöcken oder Rucksäcken mit Metallteilen. Metall leitet Elektrizität und erhöht das Risiko eines Blitzschlags. Solltet ihr in einem Klettersteig unterwegs sein: Schnellstmöglich weg vom Stahlseil und eine sichere Ausweichstelle suchen, die natürlich auch keine Absturzgefahr bieten sollte. Immer wieder schlagen Blitze in Klettersteige ein, insbesondere in den Via Ferrata ist die Gefahr besonders groß.


Nicht unter alleinstehenden Bäumen Schutz suchen


Das sollte zwar jedes Schulkind gelernt haben, aber Waldränder oder alleinstehende Bäume bieten keinen Schutz vor Blitzen. Vielmehr schlagen diese häufig dort ein und können Schutzsuchende dabei schwer verletzen oder gar töten. Tief in einem dicht bewachsenen Wald ist man besser aufgehoben.


Gräben oder Mulden aufsuchen


Wenn kein Schutz verfügbar ist, sucht eine Senke oder Mulde im Gelände auf. Diese bieten etwas Schutz, da Blitze die höchsten Punkte bevorzugen. Nischen unter frei stehenden Felsblöcken sollte man meiden.


Wasserreiches Gelände meiden


Wasser leitet Strom sehr gut, daher solltet ihr euch nicht an Seen, Bächen oder feuchten Stellen aufhalten, wenn es donnert und blitzt.


Sicherheitsposition einnehmen


Wenn ihr euch auf euren Rucksack oder eine isolierende Unterlage setzt, die Beine anzieht und die Arme um die Knie legt, verringert die Kontaktfläche mit dem Boden. Das bietet besseren Schutz.


Gruppen auseinanderziehen, Abstand vergrößern


Haltet in der Gruppe mindestens 5 Meter Abstand voneinander. Das verringert das Risiko, dass ein Blitzschlag mehrere Personen gleichzeitig trifft.


Diese Tipps sollten euch helfen, die Risiken bei einem Gewitter in den Bergen zu minimieren und euch bestmöglich zu schützen.

Videos: Verhalten bei Gewitter in den Bergen

Gewitter in den Bergen: So verhältst du dich richtig! | Berge im Kopf
Gewitter im Gebirge: Erkennen & richtiges Verhalten - Tutorial (2/43) | LAB ROCK
Expertentipp: Wettergefahren beim Bergwandern

Tipps aus der Redaktion:

Artikelvorschaubild
Geheimtipps für den Österreichurlaub im Sommer

24.03.2025

In Österreich kann man überall gut Sommerurlaub machen, deshalb zählt das Land auch zu den beliebtesten Urlaubsdestinationen der Deutschen. Wir stellen euch drei Regionen vor, die nicht jeder auf dem Schirm hat ...

#Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Radfahren in Eugendorf

18.03.2025

Frühling, Sommer oder Herbst - in Eugendorf locken die Radwege Genießer und Sportler gleichermaßen an.

#Aus den Ferienregionen #Biken #Empfehlungen #Tipps

Artikelvorschaubild
Mit welchen Erlebniskarten kann man richtig viel sparen im Alpenurlaub?

15.03.2025

Eine Karte kaufen – bei vielen Attraktionen sparen! Wir stellen euch die besten Angebote vor!

#Aus den Ferienregionen #Familie #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Sparen im Urlaub - Mit kostenlosen Bonuskarten sind viele Angebote gratis!

12.03.2025

Wir stellen die besten Angebote vor!

#Aus den Ferienregionen #Empfehlungen #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Urlaub mit dem Hund - Wir geben Informationen und Tipps!

11.03.2025

Vor einer Reise mit dem Hund müssen einige Dinge beachtet und vorbereitet werden, dann können Hundebesitzer mit ihren Vierbeinern problemlos die schönsten Tage im Jahr verbringen.

#Empfehlungen #Tipps

Artikelvorschaubild
Neue Tiroler Urlaubsangebote für Aktive und Familien im Sommer 2025

07.03.2025

Neue, digitale Themenwege, abwechslungsreiche Attraktionen und Ausflugsziele für Familien gibt es im Sommer 2025 in Tirol zu entdecken ...

#Aus den Ferienregionen #Biken #Familie #Infos #News #Tipps #Wandern

Artikelvorschaubild
Sommerurlaub im Zillertal: Vielfalt im aktivsten Tal der Welt

26.02.2025

Das Zillertal zählt zu den vielseitigsten Urlaubsregionen Österreichs und begeistert mit atemberaubender Natur, kulturellen Highlights und charmanten Orten ...

#Aus den Ferienregionen #Familie #News #Tipps #Wandern

Artikelvorschaubild
Mit Summerrail in die Alpen: Zehn traumhafte Bergregionen für den autofreien Outdoor-Urlaub

24.02.2025

Die Berge rufen, doch ihr habt kein Auto oder wollt klimafreundlich reisen? Kein Problem, mit der Bahn lassen sich viele Bergregionen perfekt erreichen ...

#Aus den Ferienregionen #Infos #Tipps

Empfohlen

Artikelvorschaubild
Mountainbike-Regionen in den Alpen: Fünf Tipps für euren Sommerurlaub

19.02.2025

Wir stellen euch fünf Bike-Regionen vor, die für Mountainbiker perfekte Bedingungen bieten ...

#Aus den Ferienregionen #Biken #Empfehlungen #Infos #Tipps

Artikelvorschaubild
Fünf tolle Klettersteige für den Sommer: Tipps für Tirol-Urlauber

30.01.2025

Wir stellen euch fünf tolle Klettersteige in Tirol vor ...

#Aus den Ferienregionen #Infos #Tipps

Mehr Artikel laden