Cookie Consent by Privacy Policies website

Waadtland

Höhenausdehnung: 390 m bis 2965 m

Schlechtwetter Tipps im Waadtland

im Waadtland

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Château d'Aigle

Aigle, Genferseegebiet

Im 12. Jahrhundert errichteten die Grafen von Savoyen das Schloss Aigle inmitten der Weinberge. Nach der Zerstörung der Anlage während der Burgunderkriege wurde das Bauwerk Ende des 15. Jahrhunderts von den Berner Landvögten umgestaltet. Heute beherbergt das Schloss das Weinmuseum. Passend dazu befindet sich im gegenüberliegenden Zehntenhaus aus dem 16. Jahrhundert das Etikettenmuseum.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Château de Chillon

Montreux, Genferseegebiet

Auf einem Felsen liegt die berühmte Wasserburg im Genfer See. Die Lage war bereits zur Bronzezeit beliebt und wurde im Mittelalter als Zollstation genutzt. Ab dem 12. Jahrhundert bauten die Savoyer die Burg zur Schlossresidenz um. Das Schloss von Chillon gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Schweiz. Aufgrund der reich gegliederten Bauform, der Lage im See und der imposanten Bergkulisse ist das Schloss außerdem seit dem 18. Jahrhundert ein beliebtes Bildmotiv.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Collection de l'Art Brut

Lausanne, Genferseegebiet

Bunte Collagen und Skulpturen, naive Kunst und Abstraktes - das alles ist Teil der Sammlung abseits des etablierten Kunstbegriffes. Ab 1945 begann der französische Maler Jean Dubuffet damit, Werke der Art Brut, einer von ihm definierten Kunstrichtung, zusammenzutragen. 1971 vermachte Dubuffet seine Sammlung der Stadt Lausanne. Heute zählt die Sammlung 63.000 Werke von 950 Kunstschaffenden. Im Schloss Beaulieu werden permanent 700 Werke in schwarz gestrichenen Räumen präsentiert, um ihre Wirkung zu verstärken.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Fondation de l' Hermitage

Lausanne, Genferseegebiet

Die Villa Hermitage, die 1842 bis 1850 im Auftrag des Bankiers Charles-Juste Bugnion nach einem Entwurf von Louis Wenger errichtet wurde, wird heute durch die Fondation de l'Hermitage betreut. Die Sammlung der Stiftung umfasst mehr als 600 Werke, die sich aus Schenkungen, Vermächtnissen und Dauerleihgaben zusammensetzen. Zu diesen gehören z. B. Porträts des 18. Jahrhunderts, eine Werkgruppe von Bocion, Werke des Impressionismus und der Waadtländer Kunst des 20. Jahrhunderts.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Getreide- und Brotmuseum

Echallens, Genferseegebiet

Historische Exponate zeugen vom mühevollen Weg zum täglichen Brot. Pflüge, Dreschkolben, Sicheln oder Mahlsteine dokumentieren alle Arbeitsschritte von der Aussaat bis zum Backen. Das lebendige Museum ist in einem Bauernhaus von 1790 untergebracht und zeigt die rund 8.000-jährige Geschichte des Brotes. Im Haus sind vier Öfen in Betrieb, an denen den Bäckern bei der Arbeit zugesehen werden kann. Hier beginnt außerdem der 80 km lange Getreidelehrpfad.

Anzeige

-
-

-

-

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Musée des beaux-arts Lausanne

Lausanne, Genferseegebiet

Das Museum vermag dem Besucher einen hervorragenden Eindruck vom Kunstschaffen des waadtländischen Umlandes vom 18. bis zum 20. Jahrhundert zu vermitteln. Zu den wichtigsten hier ausgestellten Künstlern gehören Sablet, Gleyre, Auberjonois, Soutter und Vallotton. Auch die französische Schule des 19. und 20. Jahrhunderts ist in einigen Werken vertreten, so z. B. durch Courbet und Matisse.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Musée historique de Lausanne

Lausanne, Genferseegebiet

Anhand audiovisueller Animation und Riesenmodellen wird die Geschichte der Stadt erzählt.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Musée Jenisch

Vevey, Genferseegebiet

Gleich drei Kunstsammlungen vereint das Museum unter seinem Dach. Im Kunstmuseum werden vor allem Schweizer Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts ausgestellt. Die Oskar-Kokoschka-Stiftung zeigt mit über 800 Originalwerken des expressionistischen Künstlers eine imposante Werksschau. Und im Kantonalen Druckkabinett kann man auf Anfrage Grafiken und Zeichnungen herausragender Meister wie Dürer, Rembrandt, Piranesi und Picasso betrachten.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Musée Olympique

Lausanne, Genferseegebiet

Seit über 2.000 Jahren bewegt ein Gedanke die Welt des Sports:Dabei sein ist alles'. Erfolge, Niederlagen, Triumphe und tragische Momente bewegten Sportbegeisterte aus aller Welt in all diesen Jahren. Das Olympische Museum dokumentiert sie mit zahlreichen Originalobjekten. Ein Ausstellungsbereich ist dem Gründungsvater der modernen Olympischen Spiele, Pierre de Coubertin, gewidmet, der das Internationale Olympische Komitee am 23. Juni 1894 ins Leben rief. Die eindrucksvolle Sammlung zeigt olympische Fackeln, Medaillen und Originalstücke von Sportausrüstungen.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Musée romain

Lausanne, Genferseegebiet

Archäologische Funde dokumentieren das galloromanische Leben in Vidy, Hafen des antiken Lousanna.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Musée Romain Nyon

Nyon, Genferseegebiet

Leben in NoviodunumNyons Geschichte beginnt schon ca. 45 v.C., davon zeugen noch die Überreste von Noviodunum, damals eine der wichtigsten römischen Städte in der Schweiz, gegründet von Julius Caesar, die Teils unter der modernen Stadt Nyon liegen.Davon zeugen Ausgrabungen und Sehenswürdigkeiten aus dieser Zeit, diese können im 'Römischen Museum' bewundert werden. Das Museum wurde in der Basilika aus dem 1. Jahrhundert nach Chr. eingerichtet und enthält viele Objekte, die von den Bewohnern der römischen Colonia Iula Equestris zeugen.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Notre-Dame Lausanne

Lausanne, Genferseegebiet

Als die Bischofskirche des Bistums Lausanne 1275 geweiht wurde, wohnten Papst Gregor X. und König Rudolf von Habsburg dem Ereignis bei. 1170 wurde mit dem Bau der gotischen Kathedrale begonnen, um 1215 wurde die Kirche vollendet. Bemerkenswert ist das reich verzierte und bemalteportail peint' vom Anfang des 13. Jahrhunderts an der Südfassade. Es gibt nur noch wenige dieser mittelalterlichen, figurengeschmückten Portale, die noch heute in der ursprünglichen Vielfarbigkeit zu bewundern sind.

Anzeige

-
-

-

-

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Palais de la Rumine

Lausanne, Genferseegebiet

Im Stil der Florentiner Renaissance wurde das Palais erbaut, das mehrere Museen und die Universitätsbibliothek beheimatet. 1871 stiftete der Aristokrat Gabriel de Rumine der Stadt 1,5 Millionen Franken für den Bau eines öffentlichen Gebäudes. Den ausgeschriebenen Architekturwettbewerb gewann 1889 der Architekt Gaspard André. Loggien, Campaniles und Säulen prägen den 1906 eingeweihten Palast.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

St-Laurent Lausanne

Lausanne, Genferseegebiet

Die evangelische Kirche wurde 1716-1719 auf den Ruinen einer Kirche aus d. Jahre 1000 erbaut.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen im Waadtland