Vinschgau

Höhenausdehnung: 650 m - 1900 m

Sehenswürdigkeiten in Vinschgau

Karte wird geladen...

Sehenswürdigkeiten in Vinschgau

...

Sehenswürdigkeiten

Abtei Marienberg

Mals, Vinschgau

Die Benediktinerabtei Marienberg ist ein majestätischer Bau, der die Besucher des oberen Vinschgaus beim Blick auf die westliche Talseite sofort rätseln lässt, ob es sich hierbei um ein Schloss oder den Wohnsitz wichtiger Würdenträger handelt. Das Kloster Marienberg ist mit seiner Lage auf 1.340 Metern die höchstgelegene Benediktinerabtei Europas.Lage der AbteiSelten ist eine Abtei in einer ländlichen Gegend so imposant und auffallend wie die Abtei Marienberg bei Mals. Es heißt im Volksmund, dass die Benediktiner an jedem Tag des Jahres ein anderes Fenster öffnen und schließen könnten. Gleich nach dem Reschenpass beginnt die Fahrt in langen Serpentinen über die Malser Heide talwärts, wo sich die Abtei am Berghang erstmals den Besuchern präsentiert. Sie ist über ein asphaltierte Straße über die Orte Burgeis oder Watles erreichbar. Über den Stundenweg oder den Sonnensteig kann das Kloster auf schönen Steigen auch zu Fuß besucht werden.Geschichte1150 begann der Bau des Benediktinerklosters am heutigen Ort. Allerdings ist zu sagen, dass es die Benediktiner-Abtei schon einige Zeit länger gegeben hat, jedoch musste sie aufgrund ungünstiger Lage zweimal mit Erlaubnis der Papsts übersiedelt werden. Die ersten Mönche, die mit dem Bau der Krypta begannen, kamen aus dem Allgäu. Im Jahr 1201 wurde die neu erbaute Klosterkirche der Jungfrau Maria und anderen Heiligen, deren Reliquien sich dort befinden, geweiht.Eine wichtige Persönlichkeit des Klosters war der Mönch Goswin von Marienberg, der unzählige Schrifte und Dokumente über das Kloster und die Region verfasste und damit als bekannter Chronist gilt. Das Kloster musste mehrfache Brände, Plünderungen, Aufstände und Umbauten überstehen, stand mehrmals vor der Schließung und diente zeitweise sogar als Gymnasium.Sehenswertes Die Fresken in der Krypta der Kirche, die später barockisiert wurde, zählen zu den beeindruckendsten Zeugen romanischer Kunst. Auch die Stiftsorgel aus dem Jahr 1865 ist bemerkenswert. Besucher sollten bei einem Spaziergang unbedingt auch das imposante Bauwerk von außen entdecken.Ein Museum erzählt wichtige Begebenheiten aus der Geschichte des Klosters und gibt einen Einblick in das Alltagsleben der Benediktiner.
...

Sehenswürdigkeiten

Ansitz Mühlrain

Latsch, Vinschgau

Der barocke Ansitz Mühlrain liegt in der knapp 5.200 Einwohner zählenden Gemeinde Latsch im Vinschgau. Sie steht am westlichen Ortsende des idyllischen Örtchens Richtung Reschenpass. Das Anwesen ist der ehemalige Stammsitz der Herren von Latsch. Von der Vielzahl bemerkenswerter Sehenswürdigkeiten ist dieses Anwesen, zu dem auch die ebenfalls barocke Kapelle St. Anna gehört, eine der bedeutendsten. Er beeindruckt sowohl mit seiner äußeren Erscheinung als auch seinem Innern.GeschichtlichesIm Jahre 1580 erwarb Graf Kleinhans, ein Feldhauptmann in Spanien den Ansitz Mühlrain. Zu dieser Zeit erhielt dieser stattliche Bau, der aufgrund seiner rötlichen Fassade bzw. deren Rötelzeichnungen auch "Rotes Schloss genannt wird, seine heutige Form. Ab dem Jahr 1619 nannte sich die Familie Kleinhans von Mühlrain. Erbaut wurde sie im 17. Jahrhundert neben dem Ansitz von der Familie Kleinhans. Von 1772 bis 1820 befand sich das Anwesen im Besitz der Familie Froschauer.Ein beeindruckender BauDer Ansitz Mühlrain ist ein stattlicher Viereckbau mit zwei schmucken polygonalen Eckerkern und regelmäßigen Fensterreihen. Besonders auffällig sind die schmückenden Stuckarbeiten und Wandmalereien in Grisailletechnik (Grau in Grau) an der Außenfassade. Zudem befindet sich an der Fassade ein Getäfel, auf dem das Baujahr 1580 zu sehen ist. Im Innern des Anwesens befinden sich sehenswerte Holz- und Stuckdecken jeweils aus dem 18. Jahrhundert.Die Kapelle der Heiligen AnnaEin besonderes Highlight ist die St.-Anna-Kapelle, die Bestandteil des Ansitzes Mühlrain ist. Über ihrem Portal thront die Wessobrunner Madonna im Rosenkranz von dem Barockbildhauer Gregor Schwenzengast. Im sogenannten Volutengiebel, einer für den Barock und die Renaissance typischen Giebelform, ist ein weißes Marmorrelief der Maria Immaculata in Blattrahmung zu sehen. Das Rundbogenportal dieser prächtigen kleinen Kapelle wird auf beiden Seiten von drei Säulen flankiert. Das Innere besticht mit einem Altarraum mit bewegtem Gebälk und vier Säulen sowie einem Altar und einer Holzskulptur aus dem 17. Jahrhundert. Zusammen mit der stilgleichen Kapelle St. Anna ergibt der Ansitz Mühlrain ein harmonisches Gesamtbild.Da sich das Anwesen in Privatbesitz befindet, kann es nur von außen besichtigt werden.
...

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Schlanders, Vinschgau

Wahrzeichen von SchlandersDer prägnante Turm der römisch-katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist das Wahrzeichen der Gemeinde Schlanders. Mit 97 Meter Höhe ist der auffallend schlanke und sich erkennbar nach Westen neigende Kirchturm des zentral direkt an der Hauptstraße im Ortskern gelegenen Gotteshauses das höchste Sakralgebäude in Südtirol.Mehr als 500-jährige GeschichteDer Turm hat seine heutige Gestalt im ersten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts erhalten. Die Geschichte der Pfarrei Mariä Himmelfahrt ist aber wesentlich älter. Möglicherweise stand schon im 8. Jahrhundert in Schlanders eine Pfarrkirche. Von 1235 bis 1811 unterstand die Kirche dem Deutschen Orden. Bei der Brandschatzung von Schlanders im Engadiner Krieg (1499) wurde die Kirche zerstört.Bereits 1505 war Marä Himmelfahrt im gotischen Stil dreischiffig wiederaufgebaut. Unter wesentlicher Beteiligung des österreichischen Hofkammermalers von Tirol Joseph Adam Mölk (ab 1774 Ritter von Mölk) erhielt das Kirchenschiff Mitte des 18. Jahrhunderts durch umfassende Umbaumaßnahmen unter Verwendung von heimischen Marmor sein jetziges barockes Aussehen.Lichtes Langhaus mit FreskenmalereiBeim Umbau wurden unter anderem die tragenden Pfeiler im Innenraum durch Stützen an den Wandseiten ersetzt und so ein durchgehender großer lichter Raum geschaffen. Mölk konzentrierte sich bei der Ausschmückung auf große Fresken. Insbesondere fallen seine Darstellung der Heiligen Esther sowie die Marien-Darstellungen ins Auge.Auch der neobarocke Hochaltar (1910) ist durch eine Marien-Statue thematisch auf die Muttergottes ausgerichtet. Der Legende nach soll die Statue im Mittelalter in der Feldmark von Schlanders gefunden worden sein. Als Dank für die Verschonung des Ortes vor napoleonischen Truppen 1799 wird die Marienstatue alljährlich in einer feierlichen Prozession durch die Marktgemeinde getragen.
...

Sehenswürdigkeiten

Spitalkirche zum Heiligen Geist

Latsch, Vinschgau

Latsch ist eine der größeren Gemeinden im mittleren Vinschgau. Baudenkmäler gibt es in Latsch viele. Zu den absolut sehenswerten Sakralbauten gehört dabei die Spitalkirche zum Heiligen Geist. Diese befindet sich in der Hauptstraße und stellt heute ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk im gotischen Stil dar. Die Kirche gehörte früher zu einem Krankenhaus.Meisterhafte MalereienVon außen eher unscheinbar, bietet die Spitalkirche im Inneren einige sehenswerte Kunstschätze. Auch Nichtgläubige wird der prächtige Flügelaltar der Latscher Spitalkirche begeistern, der zu den wertvollsten in ganz Südtirol zählt. Ein Werk des schwäbischen Holzbildhauers Jörg Lederer, der vermutlich 1470 in Füssen oder Kaufbeuren das Licht der Welt erblickt hat. Später taucht der Künstler dann im Südtiroler Pfarrarchiv von Partschins auf.Auf der Rückseite des Altars finden sich übrigens Malereien, die man dem Maler Hans-Leonhard Schäuffelin zuschreibt. Doch auch das weiße Marmorportal und die Wandfresken der Kapelle sind sehenswert. Die stammen vom Tiroler Maler Adrian Mair. Eine Besichtigung der Kirche ist gegen einen Eintritt möglich. Ist kein Personal vor Ort, ist eine Spende in den Opferstock gerne gesehen.
...

Sehenswürdigkeiten

St. Benedikt

Mals, Vinschgau

Die kleine vorromanische St. Benedikt Kirche in Mals ist eine der ältesten noch erhaltenen Kirchen Europas. Sie liegt am westlichen Ortsrand der hoch gelegenen Gemeinde Mals in Südtirol.Architektur der KircheDie St. Benedikt Kirche ist ein einfacher rechteckiger Bau mit Rundbogenfenstern und -türen. An der Nordseite befindet sich der viereckige Kirchturm. Im Inneren der Kirche gibt es drei Altarnischen, die ursprünglich mit Stuckplastik gestaltet wurden. Einige wenige Überreste davon sind noch heute zu sehen.St. Benedikts GeschichteErbaut wurde die St. Benedikt Kirche in Mals im 8. Jahrhundert. Sie wurde dem Heiligen Benedikt von Nursia geweiht. Bis ins 12. Jahrhundert gehörte die römisch-katholische Kirche dem Bischof von Chur. Im 12. Jahrhundert wurde der romanische Kirchturm angebaut. Nach ihrer Entweihung wurde die Kirche viele Jahre lang als Lagerraum genutzt. Das änderte sich, als im 20. Jahrhundert wiederentdeckt wurde, was die Kirche zu einem einzigartigen Baudenkmal macht: ihre Fresken.Einzigartige Fresken entdecken Im Inneren der St. Benedikt Kirche in Mals finden sich einzigartige Fresken, die um das Jahr 800 herum entstanden sind. Die karolingischen Wandmalereien zählen somit zu den ältesten Fresken Westeuropas. Zu sehen sind unter anderem Jesus Christus, der Heilige Stephan, eine zwölfköpfige Engelsschar und Papst Gregor der Große. Weltweit einzigartig ist die Darstellung eines fränkischen Grundherrn, der die Tracht aus jener Zeit trägt.ÖffnungszeitenDie Kirche St. Benedikt ist von Anfang April bis Anfang November Montag bis Samstag von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Im Hochsommer von Mitte Juli bis Ende August kann man die Kirche dienstags, mittwochs und donnerstags von 15 bis 16 Uhr besuchen. Von November bis März stehen die Kirchentüren den Besuchern immer freitags um 10 Uhr offen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sehenswürdigkeiten

St. Pankraz

Glurns, Vinschgau

Abseits der vollständig erhaltenen, wehrhaften Stadtmauern aus dem Jahr 1500, gehört die spätgotische Kirche St. Pankraz zu den Wahrzeichen der Gemeinde Glurns.St. PankrazWo St. Pankraz heute ihren Zwiebelturm erhebt, war erstmals im Jahr 1300 eine Pfarrei erwähnt worden. Um 1481 entstand der Kirchenbau als einheitlich spätgotischer Sakralbau. Dabei ist der Glockenturm von St. Pankraz mit den typischen vertikal und horizontal verlaufenden Mörtelfugen der älteste Teil des Bauwerks. Die barocke Zwiebelhaube war dagegen später aufgesetzt worden.Ein mit der Jahreszahl 1496 datiertes Fresko stellt das Jüngste Gericht dar. Es schmückt die äußere Wand des Turms. Das Hauptportal des sogenannten Langhauses von St. Pankraz hat eine typisch gotische Spitzbogenform.Das Innere des GotteshausesDer Innenraum von St. Pankraz war ursprünglich spätgotisch gestaltet worden, 1965 wurde er komplett restauriert. Aus dem Jahr 1495 ist ein Fresko mit der Darstellung der Heiligen Anna selbdritt erhalten, das sich neben dem Seitenaltar befindet. Bemerkenswert ist eine Pietàgruppe aus der Zeit um 1440 - das Vesperbild wird an hohen Festtagen auf der linken Seitenaltarmensa aufgebaut.Die Glasfenster des Chors sind Werke der namhaften Tiroler Glaswerkstätten aus dem Jahr 1893. Eines der Fenster stellt Christi Geburt sowie die Auferstehung und den Kreuzestod des Messias dar. Fenster mit Darstellungen der Mutter Maria und des Heiligen Gotthard von Hildesheim sind Familienstiftungen. Auf den Gründer der Kirche Jörg von Lichtenstein weist ein imposantes Sandsteinrelief im Chorraum hin.Die meisten Grabsteine auf dem Friedhof bei St. Pankraz wurden aus dem berühmten Laaser Marmor hergestellt. Hier fand auch der Grafiker und Zeichner Paul Flora (1922-2009), ein Sohn der Stadt Glurns, seine letzte Ruhestätte.Das Gotteshaus kann an Sonn- und Feiertagen während der Messe besichtigt werden.
...

Sehenswürdigkeiten

Alpine Straße der Romanik

Mals, Vinschgau

Die Alpine Straße der Romanik - Stiegen zum HimmelZwischen dem Schweizer Engadin und dem Südtiroler Vinschgau erstreckt sich die Alpine Straße der Romanik - die sogenannten "Stiegen zum Himmel". Hierbei handelt es sich um eine Perlenkette mittelalterlicher Bau- und Sakralkunst innerhalb eines grenzübergreifenden Wander- und Kulturprojekts.Das Erfassen der Bauwerke nach dem architektonischen Schwerpunkt der Romanik sollte dafür sorgen, dass auch weniger touristisch bekannte Bauwerke nicht in Vergessenheit geraten. So kann man auf der alpinen Straße der Romanik allein in der Kulturregion Vinschgau diverse Burgen, Schlösser, Klöster, aber eben auch kleinere Kapellen, Dörfchen und Städtchen, die vorwiegend romanisch geprägt sind, erlaufen, erwandern und erfahren.Spannendes KulturerlebnisAuf der Kulturreiseroute begegnen dem Wanderer vorwiegend Sakralbauten aus der Zeit der Früh- und Hochromanik, aber auch Burgen, die kleinere oder größere Geheimnisse bereit halten. Eine von ihnen ist Hocheppan, wo ein Fresko in der Kapelle den ersten Knödel der Welt darstellt. Ebenfalls zur Straße der Romanik gehören das Benediktinerstift Marienberg oberhalb Burgeis und die St.-Benedikt-Kirche in Mals. Als ältester Sakralbau der Route gilt St.-Johann-Kirche in Prad am Stilfserjoch.Die Straße der Romanik mit ihren karolingischen und romanischen Kleinodien befindet sich im Siedlungsgebiet der Rätier und im Zentrum der Macht Karls des Großen. So zahlreich sakrale Bauten vertreten sein mögen, der kulturhungrige Wanderer findet auch eher profane Ausflugsorte wie die Stadt Glurns, das Schloss Tirol in Dorf Tirol und den Fröhlichsturm in Mals.Wie der Name "Stiegen zum Himmel" schon sagt, geht es zuweilen bergauf und bergab - manche der Kulturstätten können nur zu Fuß besucht werden.
...

Sehenswürdigkeiten

Burgruine Lichtenberg

Prad am Stilfserjoch, Vinschgau

Wo einst die Grafen von Tirol residiertenDer Vinschgau ist eine alt eingesessene Kulturregion im Herzen Südtirols und zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Hier finden sich Weingüter und Wanderwege, dazu der Nationalpark Stilfser Joch, aber auch Bauten wie die Burgruine Lichtenberg, die von der wechselhaften Geschichte der Region zeugen.Trutzfeste gegen das BistumDie Anlage liegt oberhalb des Dorfs und diente einst den Grafen von Tirol in ihren Streitigkeiten mit dem Bistum Chur als Rückzugsort und Ausguck. Denn von hier, von der heute verfallenen Höhenburg aus, konnte der umkämpfte Vinschgau bestens kontrolliert werden. Urkunden, in denen die Anlage erstmals genannt wird, datieren auf das Jahr 1259. Um 1315 ist die Burg dann weiter ausgebaut worden.Das Dorf unterhalb der Burgruine liegt auf rund 900 Metern Seehöhe und nahe des Jakobsweg, weswegen die Region auch für Wanderer, Pilger und Mountainbiker interessant ist. Das Wahrzeichen stellt jedoch die ehemalige Höhenburg dar, eine noch heute beeindruckende Trutzfeste, weswegen der Ort sehr bekannt ist. Allein die Größe der Anlage beeindruckt. Wie auch die Fresken, die 1400 zur Ausstattung des Grafen- und Spähsitzes hinzukamen. Die finden sich heute allerdings größtenteils in Innsbruck im Museum. Lediglich einige wenige verblieben in der Kapelle der Ruine und wurden vor einigen Jahren restauriert. Auf dem benachbarten Hügel befindet sich eine Gedächtniskapelle, die noch aus dem Jahr 1575 stammt.FührungenFührungen finden auf der Burgruine in der Zeit von Mitte/Ende Mai bis Ende September immer mittwochs zwischen 10 und 12 Uhr statt. Eine Voranmeldung beim Tourismusverband ist hierzu erforderlich. Auch ein Rundweg führt vom Dorf aus zur Ruine und wird oft von Wanderern genutzt.
...

Sehenswürdigkeiten

Churburg

Schluderns, Vinschgau

Die hochmittelalterliche Churburg gehört zu den besterhaltenen Burgen Südtirols, ein echtes Juwel im wunderschönen Vinschgau. Sie erhebt sich oberhalb des Ortszentrums von Schluderns, am Eingang zum Matschertal und bietet einzigartige Aussichten auf das imposante Ortlermassiv.Die bewegte GeschichteErbauer der um 1250 errichteten Burg war der Fürstbischof von Chur. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im Jahre 1259 unter dem Namen "Curberch". Der Bischof von Chur ließ sie als Bollwerk zum Schutz vor den Matscher Vögten errichten. Im Jahre 1297 fiel sie dennoch in deren Hände. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts, nach dem Ableben der Herren von Matsch, ging die Churburg in den Besitz der Familie Trapp über, die die Anlage zu einem prächtigen Renaissanceschloss um- und ausbaute. Sie dient der Familie bis heute als Sommerresidenz.Ein außergewöhnliches BauwerkDie Burg ist äußerlich ein Hingucker, aber auch im Innern verbergen sich viele kleine und große Schätze. Bergfried, Ringmauer und Palas sind der Kern der Anlage und von Toren, Türmen und Zwingern sowie einer romanischen Kapelle und einer weitläufigen Gartenanlage umgeben. Auffallend ist der bemalte Arkadengang mit Renaissancegewölbe aus Laaser Marmor. Über dem Gewölbe sind die Stammbäume der Grafen von Matsch und Trapp und an den Wänden, Szenen aus der Fabelwelt Äsops zu sehen.Faszinierende Kostbarkeiten finden sich auch in der Kapelle, wie z.B. eine Madonnenskulptur und Totenschilder. Überregional bekannt ist die weltweit größte private Rüstkammer der Churburg mit mehr als 50 komplett erhaltenen Rüstungen, Schwertern und anderen Hieb- und Stichwaffen. Highlight hier ist eine 2,10 m große und über 40 kg schwere Rüstung aus der Zeit um 1450 vom Mailänder Waffenschmied Missaglia.
...

Sehenswürdigkeiten

Schloss Goldrain

Latsch, Vinschgau

Das Renaissanceschloss Goldrain, am Rande der des Feriendorfs Goldrain, geht vermutlich auf eine romanische Burganlage zurück. Die hohe, verputzte Ringmauer rund um das Kernschloss stammt aus dem 17. Jahrhundert, die Nutzung als Schloss und Burganlage wird aber bereits im 12. Jahrhundert vermutet. Als architektonisch ältester Teil gilt ein Wehrturm, von ihm ausgehend entstand wohl im Laufe des Mittelalters die gesamte Burganlage.Einst im Besitz und Stammsitz der Grafen Hendl, dient Schloss Goldrain heute als Bildungszentrum für das Vinschgau. Die Kurse decken spirituelle, kreative und kulturelle Themen ab, die Räume können auch für eigene Veranstaltungen gemietet werden.Ausgangspunkt für Wanderungen und AusflügeSchloss Goldrain ist dank seiner Lage direkt an der Etsch und in der Nähe von Latsch als guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge. Es befindet sich im Privatbesitz einer Genossenschaft, die zur Auflage hatte, das Schloss auch weiter als Kulturgut und kulturelles Wahrzeichen der Region der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dementsprechend werden Führungen angeboten, einmal jährlich lädt das Schloss zudem zu einem großen Sommerfest ein, um die Öffentlichkeit über das Geschehen rund um die alten Gemäuer zu informieren.
...

Sehenswürdigkeiten

Schloss Juval

Kastelbell-Tschars, Vinschgau

Schloss JuvalDas Schloss Juval, das das Messner Mountain Museum beherbergt, ist eine mittelalterliche Burg. Sie wurde im Jahr 1278 zum ersten Mal als Besitz von Hugo von Montalban urkundlich erwähnt. Er ließ die Anlage vermutlich auch erbauen. In den folgenden Jahrhunderten wechselte die Burg häufig den Besitzer.1540 kaufte der Adlige Hans Sinkmoser das Schloss Juval und ließ es in ein Wohnschloss im Stil der Renaissance umbauen. In den 1920er Jahren wurde das Schloss, mittlerweile zur Ruine verfallen, fünf Jahre lang umfassend saniert. Während des Zweiten Weltkriegs nutzten es die Deutschen als Schuh- und Wäschefabrik. 1983 kaufte der Bergsteiger Reinhold Messner das Schloss Juval, ließ es restaurieren und nutzt es seitdem als Sommerresidenz.Messner Mountain Museum - Abwechslungsreiche Kunstsammlung rund um die BergeDas Schloss Juval beherbergt eines der sechs Messner Mountain Museen. Das Museum auf Schloss Juval, das nur mit einer Führung besichtigt werden kann, widmet sich dem Mythos Berg. Besucher können unter anderem die Tibetika-Sammlung, eine Abenteuer-Bibliothek, eine Sammlung von Masken aus fünf Kontinenten, eine Galerie mit Bildern von heiligen Bergen, Renaissance-Fresken und eine Ausstellung über den legendären tibetischen König Gesar Ling erkunden.Wer das Schloss Juval mit dem Messner Mountain Museum besucht, kann zudem in einem Gasthaus Produkte kosten, die auf dem zum Schloss gehörigen Bauernhof hergestellt wurden.
...

Sehenswürdigkeiten

Schloss Kastelbell

Kastelbell-Tschars, Vinschgau

Das Schloss Kastelbell steht in zentraler Lage auf einem Felsvorsprung über der Etsch im Ort Kastelbell-Tschars. Die erste Erwähnung geht auf das Jahr 1238 zurück, Historiker gehen von einer Bauphase vor dem 12. Jahrhundert aus. Erste Besitzer waren demnach die Herrschaften von Montalban. Der Adel verlor das Schloss Kastelbell später an den Grafen von Tirol.Geschichte der NeuzeitMit dem Grafen Hendl erlangte das Schloss seine heutige architektonische Struktur. Die Bauphase begann 1531 und gut drei Jahrhunderte später wurde das Schloss durch mehrere Brände ruiniert. Mitte des 20. Jahrhunderts erwarb Italien das Schloss sowie weitere Grundrechte an der Umgebung. Fortan wurden Planungen für eine Restaurierung angestrebt, die letztlich erst 1987 beginnen konnten. Nach einer Restaurierungsphase von insgesamt acht Jahren, feierte die Gemeinde im Jahr 1995 die Wiedereröffnung von Schloss Kastelbell.Heutige Nutzung von Schloss KastelbellZuständig für die Organisation und Verwaltung des Schlosses ist seit 1999 das Kuratorium. Bezüglich der Euregio zwischen Trentino-Südtirol und Tirol erwarb das Land Südtirol das Schloss Kastelbell im Jahr 2008 in seinem vollständigen Besitz vom italienischen Staat zurück. Seither gilt es als Symbol für die Autonomie des Lands Südtirol, das nach dem Ersten Weltkrieg von Italien annektiert wurde.In dem mittelalterlichen Schloss finden jährlich zahlreiche Veranstaltungen statt. Dazu zählen die Weintage ebenso wie die Ausstellungen verschiedener Künstler aus Tirol. Zudem gastieren immer wieder internationale musikalische Künstler, die in Form von Konzerten die Gäste des Schlosses unterhalten. Zu der Dauerausstellung gehört die "Via Claudia Augusta", dabei handelt es sich um einen römischen Hauptweg zwischen dem deutschen und italienischen Sprachgebiet.Das Schloss ist immer von Ende April bis Ende Oktober geöffnet. Schlossführungen finden in der Zeit von Mitte Juni bis Mitte September jeweils Dienstag bis Sonntag um 11, 14, 15 und 16 Uhr statt. Montags ist Ruhetag.

Anzeige

-
-

-

-
...

Sehenswürdigkeiten

Schloss Schlandersberg

Schlanders, Vinschgau

Die Gemeinde Schlanders gilt als der Hauptort des Vinschgaus, der die Region des obersten Teilabschnitt des in Südtirol liegenden Etschtals darstellt. Zu ihren attraktivsten architektonischen Sehenswürdigkeiten gehört auch Schloss Schlandersberg.Von der Trutzburg zum luxuriösen WohnsitzSchloss Schlandersberg liegt etwa einen Kilometer nördlich von Schlanders an der westlichen Flanke des Schlandersbergs. Das in privater Hand befindliche und nicht für die Öffentlichkeit zugängliche Schloss liegt auf etwa 1.050 Meter Höhe. Sein Vorgängerbau entstand bereits im 13. Jahrhundert am gleichen, von einem kahlen Felsen gebildeten Standort. Aus dieser Zeit stammt noch der etwa 19 m hohe, als romanischer Wehr- und Wohnturm erbaute, Bergfried, der noch heute mit seinen Schwalbenschwanzzinnen die nahezu quadratisch wirkende Gestalt des Schlosses überragt.Die damals als Burg fungierende Anlage blieb über mehrere Jahrhunderte der Stammsitz der Herren von Schlandersberg. Im 16. Jahrhundert erfolgt der Um- und Ausbau der Anlage zu seiner heutigen Gestalt. Einige flache Wohn- und Wirtschaftsgebäude entstanden rund um die Burg. Als das Geschlecht derer von Schlandersberg im 18. Jahrhundert ausstarb, wurde das Schloss an einen Bauern verkauft und blieb fortan in Privatbesitz. Um das Jahr 2.000 begann eine grundlegende Sanierung und Restaurierung der einstigen Trutzburg und das Schloss wurde zu einem luxuriösen privaten Wohnsitz.Ein heutiger BesuchDa Schloss Schlandersberg Wanderern und Ausflüglern keinen Einlass gewährt, werden diese sozusagen "ersatzweise" mit einem fantastischen Ausblick vom Burgplatz aus ins Tal des Niedervinschgaus belohnt. Außerdem gibt es auch die Möglichkeit, in dem unmittelbar hinter dem Schloss befindlichen, seit 1895 bestehenden Fisolgut-Hof auszuruhen und eine Stärkung zu sich zu nehmen.

Sehenswürdigkeiten

Vintschger Museum

Schluderns, Vinschgau

Das Vintschger Museum von Schluderns, befindet sich zentral in der Ortschaft. Im Museum ist eine Dauerausstellung eingerichtet, zudem gibt es jährliche Wechsel-/Wanderausstellungen zu Themen rund um den Vinschgau.Eine Zeit im SchwabenlandDie Dauerausstellung behandelt das Thema "Schwabenkinder". In den vergangenen Jahrhunderten, als die Armut im Vinschgau vorherrschte, schickten Eltern ihre Kinder auf die Reise in das Schwabenland, um dort zu arbeiten und Lohn für die zurückgelassene Familie zu verdienen. Die Darstellungen und Schriften verdeutlichen das einfache Leben der größtenteils auf dem Land lebenden Menschen, die keine Alternativen sahen, als ihre Kinder mit einzuspannen.Die Wege bis hin zu den Schwaben, legten die Kinder stets zu Fuß zurück. Damit waren sie sehr frühzeitig auf sich selbst gestellt und mussten mit der Wildnis und den Witterungen zurechtkommen. Die Ausstellung ist ein Interregio-Projekt der Staaten Österreich und Italien, die damit Aufklärungen zum genannten Thema schaffen möchten.Der archäologische Fachbereich des Museums befasst sich mit allen Funden aus dem Vinschgau, stellt diese aus und gibt Erklärungen zu Fundort, Material und Zeit dieser Stücke, sofern dieses möglich ist. Des Weiteren gibt es jedes Jahr eine Zusatzausstellung mit wechselnden Themen. Dazu gehören besonders landwirtschaftliche Ereignisse oder der Umgang mit natürlichen Ressourcen für nachhaltige Projekte im Vinschgau.Für ein besseres Nachempfinden können Pfade der Ausstellungen im umliegenden Gebiet an der Etsch oder den Wäldern besucht werden.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-