Cookie Consent by Privacy Policies website

Val di Sole

Höhenausdehnung: 710 m bis 3769 m

Schlechtwetter Tipps im Val di Sole

im Val di Sole

...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight

Acquacenter Malè

Malè, Trentino

Ein Bad am StadtrandDas am Stadtrand von Malè gelegene Acquacenter verfügt über drei unterschiedliche Schwimmbecken. Durch die großzügigen Fenster fällt der Blick auf die umliegenden Berge.Drei Becken gibt es im AcquacenterIm großen Schwimmbecken können sportliche Wasserratten auf sechs Bahnen ihre Runden ziehen. Das Sportbecken ist 25 Meter lang und hat eine angenehme Wassertemperatur.Wer Entspannung sucht, ist im Relax-Becken genau richtig. Hier gibt es Hydromassage für die Lenden- und Halswirbelsäule und Wasserfontänen. Die Wassertemperatur liegt bei wohligen 31° C und sorgt zusätzlich für die Lockerung verspannter Muskulatur. Mit einer Maximaltiefe von 1,30 m ist das Relax-Becken auch für Nichtschwimmer geeignet.Damit die Kleinsten beim Planschen nicht frieren, hat das Kinderbecken eine Temperatur von 31,5° C. Um die Sicherheit der Kleinkinder optimal zu gewährleisten, ist das Becken nur 30 cm tief.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Galleria Paradiso

Malè, Trentino

Ein Museum im TunnelDer Museumstunnel Galleria Paradiso befindet sich auf dem Tonalepass in rund 2.600 m Höhe, an der Bergstation der Gondelbahn. Während des Ersten Weltkriegs gab Kaiser Franz Joseph den Befehl, den Pass von den Soldaten zu evakuieren. Die Soldaten flohen in eine 60 m lange Grotte, in der sie Schutz vor dem kalten Winter und dem Krieg fanden.Nutzung der Grotte im 21. JahrhundertHeute befindet sich in dieser Grotte die Galleria Paradiso, wo man im Sommer eine Ausstellung über das Leben der Soldaten innerhalb des Felsens sehen kann. Schautafeln erzählen die Geschichte der Männer und Vitrinen zeigen Artefakte aus der Zeit des Weißen Kriegs.Ein besonderes ErlebnisUm ein möglichst realistisches Gefühl zu vermitteln, wie es den Soldaten in der Grotte ging, wurde eine Soundanlage installiert. Darüber werden die Geräusche eingespielt, mit denen die Männer täglich konfrontiert wurden: Die simulierten Maschinengewehre oder Bombenexplosionen, aber auch das Wehklagen der Männer machen den Besuch im Museumstunnel Galleria Paradiso zu einem besonders emotionalen Erlebnis.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Museum des Weißen Krieges

Peio, Trentino

Die Front auf dem AdamelloAls der Erste Weltkrieg im Jahr 1914 ausbrach und im Mai 1915 auch Italien Österreich den Krieg erklärte, konnte sich noch niemand vorstellen, dass der Feind über den Gletscher angreifen würde. Doch das sollte sich schnell als Irrglaube herausstellen und gegen Ende des Jahres bezogen die ersten Soldaten ihre Stellung auf über 3.000 m Höhe.Die Entwicklung der Jahre 1915 bis 1918Rund drei Jahre tobte der Krieg auf dem von Schnee und Eis bedeckten Gipfel, daher auch der Name "Weißer Krieg". Um die Grenze zu verteidigen und die Männer zu versorgen, wurden zahlreiche Schützengräben, Höhlen und Tunnels in das Eis und den Felsen gehauen oder gesprengt. Meistens jedoch mit der Hand, nachts im Laternenlicht, denn man wollte den Feind nicht auf sich aufmerksam machen.Die Räume im Fels und die Hütten im Schnee dienten der Unterbringung und Versorgung der Mannschaft. Über kilometerlange Tunnels konnte Nachschub an Material, Verpflegung und Männern ungesehen zur Stellung geschickt werden.Das Museum in PeioDie Eröffnung des Museums in Peio fand 2003 statt. Gegründet wurde es auf Initiative von Sergio Collini und Giovanni Pellizzari, die in den 1970er Jahren regelmäßig Exkursionen auf dem Gletscher durchführten. Sie wollten eine Möglichkeit schaffen, Fundstücke, die das Eis langsam freigab, zu konservieren. Denn mit Voranschreiten der Gletscherschmelze kamen die Überreste des Weißen Kriegs wieder zum Vorschein. Ergänzt wurden die Funde durch private Spenden aus der Bevölkerung.Die Ausstellung im Museum des Weißen Krieges{{gallery_1}} Heute zeigt das Museum eine Ausstellung zu den Themen Verpflegung, Transport, medizinische Versorgung und Religion in der Gipfelstellung.Eine Feldküche zeigt nicht nur die Probleme bei der Zubereitung der Mahlzeiten, sondern auch die bei der Beschaffung der Lebensmittel. In einer Baracke wird die medizinische und ärztliche Situation auf dem Berg dargestellt. Weitere Relikte sind etwa alltägliche Transportmittel oder ein tragbarer Altar.Neben Fundstücken aus dem Eis zeigt das Museum des Weißen Kriegs auch Fotografien, Erinnerungsschreiben, Frontbriefe und Tagebücher von Soldaten. Eine Besonderheit ist das Tagebuch des Oberleutnants Felix Hecht von Eleda, der bis 1917 befehlshabender Offizier war.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight

Terme di Pejo

Peio, Trentino

Thermalwasser aus drei QuellenDie Therme liegt im Zentrum von Peio und wird von drei unterschiedlichen Quellen gespeist und bietet außerdem einen Wellnessbereich und Fitnessangebote.Drei Quellen der ThermeDurch das Wasser der drei unterschiedlichen Quellen kann der Besuch des Thermalbads bei zahlreichen Krankheiten helfen. Eine heilende Wirkung kann beispielsweise bei Asthma, Rheuma oder Neurodermitis festgestellt werden.Möglich macht das die Zusammensetzung des Wassers. Während die Fonte Alpina einen geringen Mineralgehalt aufweist, enthält die Antica Fonte viel Säure, Eisen und Bikarbonat. Die Nuova Fonte überzeugt mit einem mittleren Kohlendioxid-Gehalt. Man kann in Heilwasser aber nicht nur baden, sondern es auch trinken. Hierfür gibt es Hähne, aus denen das Quellwasser fließt.Hallen- und Sprudelbad in der Terme di PejoIm Hallenbad gibt neben dem Sportbecken und dem Sprudelbecken auch ein Kneippbecken.{{gallery_1}} Das Sportbecken bietet aktiven Besuchern die Möglichkeit, einige Bahnen zu ziehen. Hier finden auch die angebotenen Kurse wie Aqua Gymnastik und Aquacycling statt. Raum zum Entspannen gibt es im Sprudelbecken. Das durch Düsen aufgesprudelte Wasser lockert die Muskulatur und regt die Durchblutung an.Die belebende Wirkung des Wechselbads zwischen Warm und Kalt erkannte Sebastian Kneipp bereits im 19. Jahrhundert. In der Terme di Pejo wurde deswegen ein Kneipp-Rundbecken angelegt. Treppen trennen das warme vom kalten Wasser, dadurch können ganz bequem Runden mit Wechselbädern gedreht werden.Wellnessbereich in der Terme di PejoDer Wellnessbereich der Terme di Pejo überzeugt mit einem Dampfbad, einem großzügigen Ruheraum und einem Sole-Raum. Außerdem werden zahlreiche Wellnessbehandlungen, wie Massagen und Behandlungen mit Mineralerde, angeboten.Öffnungszeiten der Terme di PejoDie Öffnungszeiten in der Therme di Pejo variieren je nach Saison und Monat. Auch die Preise sind je nach Anwendung unterschiedlich.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Volkskundemuseum Val di Sole

Malè, Trentino

Von der Kaserne zum MuseumIm Jahre 1979 wurde das Volkskundemuseum in einer ehemaligen Kaserne in Malè eröffnet und 1983 erweitert. Im Volkskundemuseum werden die Sitten und Gebräuche sowie die Lebensweise und das Alltagsleben der Menschen im Val di Sole vorgestellt.Darstellung des Alltagslebens im VolkskundemuseumIn den verschiedenen Bereichen sind Exponate zur Kultur und Geschichte des Val di Sole zu finden. So wurden eine traditionelle Küche und ein Schlafzimmer nachgebaut. In der Küche sehen die Museumsbesucher noch den alten Kamin, Kupfertöpfe an den Wänden, Besteck und Geschirr sowie weitere Alltagsgegenstände.Schuster, Schmied und Spinnerei im VolkskundemuseumAuch die für die frühere Zeit im Val di Sole typischen Berufe werden im Volkskundemuseum vorgestellt. Man sieht, wie die Schuster Schuhe geflickt oder die Schmiede Eisen für Tiere hergestellt haben. Außerdem wird gezeigt, wie Wolle gesponnen wurde oder wie die Bauern im 16. Jahrhundert lebten.Das Museum zeigt außerdem, wie die Bevölkerung Milch und Holz verarbeitet hat. Man sieht beispielsweise, wie aus den Lärchen Terpentin extrahiert wurde, das bei vielen Krankheiten als Behandlungsmittel verwendet wurde.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen im Val di Sole