Cookie Consent by Privacy Policies website

Stubaital

Höhenausdehnung: 982 m bis 3507 m

Schlechtwetter Tipps im Stubaital

im Stubaital

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Adventure Park

Fulpmes im Stubaital, Tirol

In Fulpmes im Stubaital findet man den seit 2007 ersten Adventure Park Tirols mit zahlreichen Besonderheiten wie einem Hochseilgarten, einem Teampark und einer Kraxlhütte. Der Adventure Park ist nur 15 Minuten von Innsbruck entfernt.Der Adventure Park ist Tirols größter HochseilgartenDer Hochseilgarten des Adventure Parks ist der größte seiner Art in Tirol. Insgesamt gibt es 130 Übungen in 13 Parcours. Die Kletterstrecke zieht sich über 1.632 Meter! Die einzelnen Parcours sind in verschiedene Schwierigkeitsgrade unterteilt und mit Farben gekennzeichnet.So sind z.B. die gelben Parcours extra für ein jüngeres Zielpublikum aufgebaut und enthalten u.a. Slackline-Elemente. Es gibt auch einen kompletten Bereich für Team-Building und Teamgeist: Hier können Firmen, Vereine und Gruppen sich gemeinsam an verschiedenen Aufgaben versuchen: Ob Klettern, Biken oder Walderkundungen, diese speziellen Team-Events schweißen jede Gruppe zusammen!Jeder Kletterer ist mit zwei Karabinern in Stahlseilen gesichert. Nach einer Einführung kann jeder Besucher des Parks dann selbstständig die verschiedenen Parcours beklettern.Im Hochseilgarten Waldseilpark wurden keine künstlichen Bäume betoniert. Für keine der Übungen wurde ein Baum vernagelt oder angebohrt, sondern nur in natürlichen Bäumen aufgebaut.Der Hochseilgarten ist wetterunabhängig - auch wenn es regnet, kann hier geklettert werden. Mit einer No-Limit-Kletterkarte kann man sogar den ganzen Tag ohne zeitliche Begrenzung klettern. Außerdem hat der Park täglich geöffnet, man braucht keine Voranmeldung.Der Hochseilgarten verfügt auch über ein Restaurant mit einem schönen Gastgarten im Außenbereich.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Freizeitcenter StuBay

Fulpmes im Stubaital, Tirol

Das Freizeitcenter StuBay liegt am Ortsrand von Fulpmes im Stubaital und ist ganzjährig geöffnet.Der Innenbereich des StuBays bietet viele AttraktionenIm zentralen Bereich des StuBay Freizeitcenters befindet sich die Schwimmzone mit einem 25 m langen Sportbecken mit vier Bahnen. Für die Kleinen gibt es ein extra Kinderbecken mit einer Rutsche und Wasserspieltieren.Das Erlebnisbecken hat einen Strömungskanal mit Sprudelliegen und Massagedüsen zur Entspannung. Zum Relaxen gibt es außerdem den Whirlpool. Spaß bieten die beiden Erlebnisrutschen: Die 100 m lange Cone Slide Reifentrichterrutsche und die 130 m lange Turborutsche, auf der man rasant und umgebremst bergab rutscht.Großzügige Saunalandschaft im Freizeitcenter StuBayAuch eine großzügige Saunalandschaft mit Innen- und Außenbereich bietet das Freizeitcenter Stubay. Innen befinden sich die Finnische und die Kräutersauna. Außerdem gibt es ein Dampfbad, einen Kneippgang, ein Kalttauchbecken und Erlebnisduschen.Außen gibt es die Panorama-Aufguss-Sauna, deren Außenverkleidung aus Brettern alter Bauernhäuser gemacht wurde. In der Salz-Grotte umgibt die Besucher ein feiner Sole-Nebel, während sie unter den Infrarotlampen sitzen. Entspannung bietet der Saunagarten mit eigener Liegewiese.Der Außenbereich des StuBaysAuch der Außenbereich des Freizeitcenters hat Einiges zu bieten: Neben einem Kinderbecken und ein Sport- und Erlebnisbecken mit 400 m² Wasserfläche. Ein Solebecken mit 3% Salzgehalt bietet einen fantastischen Panoramablick bis zum Stubaier Gletscher.Zum Sonnen und Ausspannen gibt es eine große Liegewiese. Kinder können sich auf dem Spielplatz mit zahlreichen Geräten austoben. Wer nach dem Schwimmen noch mehr Action braucht, kann auf dem Beachvolleyballplatz ein Spiel wagen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Heimatmuseum Neustift Forsterhaus

Neustift im Stubaital, Tirol

Das Heimatmuseum Neustift ist in einem typischen Tiroler Forsterhaus untergebracht. Urkundlich lässt es sich das Forsterhaus bis ins Jahr 1667 zurückverfolgen. Neben dem Wohnhaus gehören zum Besitz auch ein Backofen, ein Garten und ein Zu- und Innengebäude.Im Laufe der Jahre wechselte das Forsterhaus immer wieder den Besitzer. Im Jahr 1984 wurde beschlossen, das inzwischen unter Denkmalschutz stehende Gebäude mit dem 1000 m² großen Gelände zum Heimatmuseum umzufunktionieren.Die Ausstellung im Heimatmuseum ForsterhausIm Laufe der Renovierungs- und Umbauarbeiten wurde die Tenne ausgebaut, ein neues Schindeldach eingesetzt und die Wandfresken restauriert. Das Wohnhaus wurde um zwei Nebengebäude erweitert, 1999 wurden ein Getreidekasten zur Lagerung von Getreide und 2002 ein Backofen ergänzt.Alle Ausstellungsstücke stammen aus Neustift und Umgebung und befinden sich im oberen Stockwerk und der Tenne des Heimatmuseums. Der Schwerpunkt des Heimatmuseums ist die Präsentation bäuerlicher Arbeits- und Lebensweise. Neben den typischen Arbeitsgeräten werden auch verschiedene Berufe wie Schuster, Schneider oder Weber beleuchtet. Auch kennzeichnende Einrichtungsgegenstände können die Museumsbesucher ansehen.Die Exponate werden zusammen mit Archivfotos anschaulich ausgestellt. Auf Wunsch kann der geneigte Besucher auch den Museumswart um eine Führung bitten.Im Unterschoss des Museums unter der Tenne befindet sich die Kulturstube, in der ganzjährig Vorträge, Ausstellung, Konzerte oder andere multikulturelle Veranstaltungen stattfinden.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche zum Heiligen Pankratius

Telfes im Stubaital, Tirol

Die barocke Pfarrkirche zum Heiligen Pankratius wurde zwischen 1754 und 1756 vom Tiroler Kirchenbaumeister Franz de Paula Penz erbaut. Der von außen sichtbare hohe Turm stammt noch aus dem Jahr 1626.Über dem Hauptportal auf der Westseite der Kirche befindet sich ein Fresko des Heiligen Pankratius, der als Beschützer von Telfes dargestellt ist. Über dem hinteren Seiteneingang ist eine Sonnenuhr angebracht, die mit Putten verziert ist.Der Turm der Pfarrkirche TelfesDer gotische Glockenturm ist 63m hoch und liegt an der Nordseite der Pfarrkirche. Neben gemalten Eckquader hat der Turm rundbogige Doppelschallfenster und vier Schallfenster in den Giebeln. Im Glockenturm gibt es sechs Glocken aus Bronze, die auf B, d, f, g, b und d gestimmt sind. 1995 musste die Glockenanlage wegen massiver Schäden an Turm und Kirchengewölbe eingeschränkt werden. Statt des üblichen Tiroler Geläuts haben die Glocken keine Klöppelfänger mehr und werden elektronisch gesteuert.Der Innenraum und die Orgel sind sehenswert{{gallery_1}} Der Innenraum der Pfarrkirche wurde größtenteils vom aus Telfes stammenden Maler Anton Zoller gestaltet. Dieser hat nicht nur das Fresko an der Außenfassade, sondern auch die großflächigen Deckenfresken im Inneren geschaffen. Besonders eindrucksvoll ist das Hauptfresko, wo sich Lang- und Querhaus kreuzen. Das Fresko bildet hier eine ovale Kuppel, die die Illusion von Tiefe schafft. Es zeigt, wie Don Juan de Austria dem Papst den Rosenkranz nach dem Sieg über die Türken nach der Seeschlacht von Lepanto übergibt.Im Kirchenschiff sind außerdem Szenen aus dem Leben und der Hinrichtung des Kirchenpatrons Pankratius zu sehen. Das Chorfresko zeigt u.a. Johannes den Täufer, den Heiligen Isidor und die Verehrung der Eucharistie durch die Engel. In den 1950er Jahren wurde das Innere der Pfarrkirche restauriert und die Altäre z.B. wieder mit den ursprünglichen Altarblättern besetzt. Von 2004 bis 2006 wurde der Altarraum komplett neugestaltet und der barocke Hochaltar rekonstruiert.In der Kirche zum Heiligen Pankratius findet man eine der größten erhaltenen Orgeln des Tirolers Franz Weber. Die Orgel wurde im Jahr 1865 gebaut und hat 24 Register. Genau wie die gesamte Kirche steht auch die Orgel unter Denkmalschutz.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen im Stubaital