Cookie Consent by Privacy Policies website Indoor-Sehenswürdigkeiten in Murtal

Murtal

Höhenausdehnung: 800 m bis 2700 m

im Murtal

Sehenswürdigkeiten im Murtal

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Basilika Seckau

Seckau, Steiermark

Die Basilika von Seckau ist die Abteikirche der Benediktinerabtei Seckau und Pfarrkirche der Gemeinde Seckau. Sie wurde im 12. Jahrhundert aus Seckauer Sandstein gebaut und im Jahr 1164 geweiht. Die Basilika der Mariae Himmelfahrt wurde im romanischen Stil erbaut, hat jedoch im Laufe der Jahrhunderte einige Umbauten und Veränderungen erlebt.Die Basilika im Laufe der JahrhunderteDie dreischiffige Basilika mit drei Apsiden wurde beispielsweise um ein spätgotisches Sterngewölbe ergänzt, außerdem wurde die Kirche im 17. Jahrhundert teilweise barock umgestaltet, so stammen der Hochalter und einige Seitenaltäre aus dieser Zeit. Auch die Türme erhielten damals eine barocke Fassade, jedoch stürzte der Nordturm 1886 ein. Nach Abtragung des anderen Turms wurden beide in den 1890er Jahren im neuromanischen Stil wieder aufgebaut.Schätze in der KircheBesonders sehenswert ist die romanische Kreuzigungsgruppe in der Apsis, ein über 800 Jahre altes Kunstwerk, und das Seckauer Gnadenbild aus dem 12. Jahrhundert. Es zeigt in Marmor eine Maria mit dem Jesuskind und wird in der Gnadenkapelle aufbewahrt. Die Basilika beherbergt außerdem ein Habsburger-Mausoleum, die Ruhestätte für acht Mitglieder der Familie Habsburg.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Benediktinerabtei Seckau

Seckau, Steiermark

Die Benediktinerabtei blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück und beherbergt heute neben elf Mönchen ein Gymnasium, eine Destillerie, eine Tischlerei und einen kleinen Shop.Die bewegte Geschichte der AbteiDie Benediktinerabtei Seckau entstand 1140 als Augustiner-Chorherrenstift, zeitglich wurde die romanische Basilika gebaut und 1164 geweiht. Jahrhundertelang wuchs und gedieh das Kloster, so wurde ab dem Jahr 1625 die großzügige Klosteranlage mit der über 143 Meter langen Westfront erbaut. Im Zuge der Aufklärung wurde das Kloster 1782 jedoch aufgegeben und verfiel 100 Jahre lang, bevor 1883 Benediktinermönche das Gebäude bezogen und erneuerten. Eine erneute Renovierung wurde ab 1945 notwendig, da die Mönche von den Nationalsozialisten 1940 aus dem Kloster vertrieben wurden.Die Abtei heuteRund 300 Schüler besuchen die Abteischule, ein humanistisch-neusprachliches Gymnasium, das nach dem 2. Weltkrieg als Internat gegründet wurde. Außerdem gibt es auf dem Klostergelände eine Tischlerei, eine Destillerie und einen kleinen Klosterladen, der im Kloster hergestellte Souveniers wie Klosterzwieback oder Klosterschnäpse, Literatur, Geschenkartikel, Kerzen und einiges mehr verkauft.Das Kloster selbst erlebenWer sich für die Lebenswelt der Mönche interessiert, kann an der einstündigen Führung "Welt der Mönche" teilnehmen, die von Mai bis Oktober täglich um 11 und 14 Uhr angeboten werden (im Juli und August zusätzlich um 15.30 Uhr). Außerdem werden bei der Führung die Geschichte und Funktion des Klosters und Kirchen-Kunst früher und heute thematisiert. Die Teilnahme kostet 6 Euro, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Treffpunkt ist an der Klosterpforte. Außerdem feiern die Mönche über den Tag verteilt mehrere Messen, Gebete und Vespern, dazu sind Gäste immer herzlich willkommen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Brauereimuseum Murau

Murau, Steiermark

Das Brauereimuseum Murau ist im alten Gewölbekeller der Brauerei Murau untergebracht und informiert die Besucher über die Kunst des Bierbrauens, der Auswahl der richtigen Zutaten und den Herstellungsprozess. Zur Ausstellung gehören auch traditionelle Braugeräte, die teilweise über 100 Jahre alt sind.Murauer BierBereits seit dem Jahr 1495 wird in der Brauerei Murau Bier gebraut, heute arbeiten im Unternehmen 180 Mitarbeiter. Jährlich werden 280.000 Hektoliter Bier unterschiedlicher Sorten, darunter Pils, Dunkel und Bock, gebraut, außerdem werden Mischbiere und Limonaden abgefüllt.Bier-Shop und FührungenZum Brauereimuseum gehört der Murauer Bier-Shop, in dem man Gläser, Krüge, eine Auswahl an Murauer Bieren und Accessoires kaufen kann. Der Shop hat von Dienstag bis Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet, Führungen werden von Dienstag bis Samstag um 14 oder um 16 Uhr angeboten.
...

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Dorfmuseum

Krakaudorf, Steiermark

Das Dorfmuseum Krakaudorf ist in einem ehemaligen Rauchstubenhaus untergebracht, das vermutlich aus dem 12. Jahrhundert stammt. Es wurde 1995 eröffnet.Im Museum findet man zahlreiche Dinge, die verdeutlichen sollen, wie die Menschen früher in der Krakau gelebt haben. Neben Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens findet man hier auch Fahrzeuge, Möbel und Geräte. So findet man im Dorfmuseum Butterfässer, Ofenschüsseln, Nähmaschinen oder Milchkannen.Der zentrale Raum des Dorfmuseum ist die Rauchstube. Hier gibt es einen Essplatz, eine gemauerte Feuerstelle und einen alten Webstuhl. Weiterhin kann man auch eine alte Mägdekammer besichtigen und die Schusterwerkstatt. In der alten Tenne kann man einige Kutschen, Schlitten und Pflüge bestaunen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Holzmuseum

Sankt Ruprecht-Falkendorf, Steiermark

Das Holzmuseum in St. Ruprecht ob Murau wurde 1988 eröffnet und präsentiert auf 10.000m² die Welt des Holzes. Neben dem Holzhandwerk, Kunst und Energiegewinnung ist auch das Spielen und Basteln mit Holz ein Thema des Museums. Das Holzmuseum ist Teil der Holzwelt Murau.Der Museumsbau: Vollgepackt mit InformationenDas Herzstück des Museums bildet das Haupthaus mit seinen vier Stockwerken. Im Erdgeschoss wird die Holzverwendung in der Vergangenheit thematisiert, viele zum Teil kuriose Ausstellungsstücke illustrieren dies, darunter eine Miele-Waschmaschine aus Holz. Die Ausstellung im 1. Stock widmet sich den alten Handwerksberufen von Zimmermann über Wagner bis zum Holzknecht. Im 2. Stock wird gezeigt, wofür Holz heute verwendet wird, welche Holzarten es weltweit gibt und wer alles mit Holz arbeitet. Im Dachgeschoss kann man mehr über den heimischen und den Regenwald erfahren, außerdem geht es um Klimawandel und Abholzung und es gibt ein Holz-Fühl-Riechlabor. {{gallery_1}} HolzBauHaus und ForstturmZum Holzmuseum gehören auch das HolzBauHaus und der Forstturm gegenüber des Hauptgebäudes. Im HolzBauHaus präsentieren sich heimische Holzbetriebe, so gibt es Informationen zu moderner Technik bei der Holzverarbeitung, zu Bauen, Wohnen und Energiegewinnung. Im Forstturm dagegen stehen der Forst, die Flora und Fauna des heimischen Walds und die Jagd im Mittelpunkt.… noch mehr AttraktionenNur 200 Meter vom Museum entfernt liegt das Arboretum, das ebenfalls im Museumseintritt eingeschlossen ist. Das Arboretum ist ein begehbarer Baumgarten, in dem über 70 Baum- und Straucharten heimisch sind. Außerdem gibt es hier Ruhezonen, einen Barfußweg, einen Wildbach und ein Insektenhotel. Schön für Kinder ist auch der Holz-Wasser-Spielplatz auf dem Gelände des Holzmuseums, außerdem werden regelmäßig kreative Workshops und andere Aktionen für Kinder im Museum veranstaltet. Im Museumsshop Holzkistl kann man allerlei Mitbringsel aus Holz und Handgemachtes erstehen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Schloss Farrach

Zeltweg, Steiermark

Das Schloss Farrach in Zeltweg wurde von 1670 bis 1680 im Auftrag vom Freiherren Carl Friedrich von Teuffenbach im Stil der italienischen Renaissance errichtet. Die Fassade ist mit Mosaiken verziert, Gänge und Innenräume wie der Theatersaal weisen wunderbare Stuckarbeiten auf. Die zugehörige Schlosskapelle birgt farbige Deckenfresken, die Motive aus dem Leben Marias zeigen, und einen barocken Altar.Heutige Nutzung des SchlossesIm Jahr 1989 wurde das Schloss komplett renoviert und beherbergt heute ein Restaurant und ein Veranstaltungszentrum. Die Schlosstaverne ist ein 2-Hauben-Restaurant, das eine regionale, saisonale Küche serviert. Die Schlosskapelle kann für Hochzeiten und Taufen genutzt werden, die Räume im Schloss inklusive Rittersaal, Atelier und Schlosshof können für Feierlichkeiten und andere Veranstaltungen gemietet werden.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Stadtmuseum Murau

Murau, Steiermark

Das Stadt- und Handwerksmuseum Murau wurde 1954 eröffnet und nimmt seine Besucher mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt und der Umgebung. Zahlreiche Ausstellungsstücke in den zehn Räumen des Museums zeigen außerdem 18 Handwerksberufe, die in der Region ansässig sind mit Original-Werkstätten und Werkzeugen.Sehenswerte Exponate {{gallery_2}} Zu den Exponaten gehören historische und zeitgeschichtliche Dokumente, Objekte der Sozialgeschichte und Volkskunde und Gebrauchsgegenstände. Besonders stolz ist das Museum beispielsweise auf eine Bettlerkirche aus dem 17. Jahrhundert, eine Drehorgel mit Holzpfeifen und die schmiedeeiserne Urkundentruhe. Mit Hilfe der Ausstellungsstücke wird ein Bogen von der ersten urgeschichtlichen Besiedlung in der Gegend über das Mittelalter bis in die heutige Zeit gespannt.Stilvoll im Kloster untergebrachtDas Museum ist im ehemaligen Kloster untergebracht, das 1643 gegründet wurde. Bis ins Jahr 1969 lebten hier Kapuzinermönche. Besonders sehenswert ist der romantische Kreuzgang. Ergänzt wird die Dauerausstellung des Museums durch verschiedene Sonderausstellungen und Vernissagen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Stadtpfarrkirche St. Matthäus

Murau, Steiermark

Die Stadtpfarrkirche St. Matthäus in Murau ist ein herausragendes Beispiel der Frühgotik in der Steiermark. Sie liegt oberhalb der Stadt auf halber Höhe am Schlossberghang und bietet einige sehenswerte Elemente.Bau der KircheMit dem Bau der Kirche wurde 1284 begonnen, gestiftet wurde sie von Freiherr Otto von Liechtenstein I. Die Weihung erfolgte im Jahr 1296, jedoch wurde noch jahrzehntelang am Gebäude gearbeitet. Später erfolgten weitere Umbauten, so wurde die Kirche im 17. Jahrhundert Zu- und Anbauten im Stil der Spätgotik erweitert.Allerlei SehenswertesSehenswert ist vor allem der Chor mit seinem Kreuzrippengewölbe und den schönen Schlusssteinen. Außerdem gibt es historische Fresken aus dem 14. Jahrhundert, eine Kreuzigungsgruppe im barocken Hochaltar aus dem Jahr 1500 und Statuen der elf Apostel an den Pfeilern. Die Kirche verfügt zudem über eine umfangreiche historische Orgel, eine Kanzel aus dem 18. Jahrhundert und einen modernen Kreuzweg, der von dem heimischen Künstler Hans Schattner geschaffen wurde.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Stadtturm Planetarium Judenburg

Judenburg, Steiermark

Der Stadtturm in Judenburg wurde im 15. Jahrhundert ursprünglich als Glockenturm errichtet. Heute wird in dem Turm das weltweit höchstgelegene Planetarium betrieben, das zu den modernsten Planetarien Europas zählt.Hinauf auf den StadtturmBis ins 19. Jahrhundert diente der Turm als Sitz der Brandwache. Mit 75m Höhe ist er der höchste Stadtturm Österreichs und bietet einen Rundblick auf die Ostalpen sowie auf Judenburg, die älteste urkundlich belegte Handelsstadt der Steiermark. Die Aussichtsgalerie befindet sich in 42 m Höhe, ein Lift führt dort hinauf. Auf der Galerie gibt es außerdem einen Event- und Shopbereich.Das Planetarium im Stadtturm {{gallery_1}} Im Jahr 2006 wurde das Planetarium im Stadtturm eröffnet. Es befindet sich auf einer Höhe von 46 Metern und bietet 65 Sitzplätze. Ein Planetarium ist ein Himmelssimulator, mit dem Projektor können über 7.000 Sterne, Milchstraßen und Galaxien in 3D-Shows auf die Leinwand gestrahlt werden. Im Sommer werden bis zu sechs Shows pro Tag angeboten, im Anschluss an die Vorführung gibt es einen Live-Vortrag über den aktuellen Sternenhimmel über der Steiermark. Die Shows haben verschiedene Themen, darunter beispielsweise "Der Ursprung des Lebens", "Die Entdeckung des Weltalls" oder "Das Herz der Sonne". Der genaue Programmplan ist auf der Internetseite des Planetariums einsehbar. Die Show inklusive Vortrag dauert rund eine Stunde.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Stiftskirche St. Lambrecht

St. Lambrecht, Steiermark

Die Stiftskirche ist die Hauptkirche des Benediktinerklosters St. Lambrecht und gleichzeitig der größte Hallenbau der Steiermark.Sehenswertes in der StiftskircheDie erste Kirche wurde bereits bei der Gründung des Klosters erbaut, später folgte ein romanischer Bau, der jedoch abbrannte. Im 14. Jahrhundert begann man schließlich mit dem Bau der heutigen Stiftskirche, der 1421 vollendet wurde. Im Inneren der Kirche wurden im Laufe der Jahrhunderte immer wieder Änderungen vorgenommen, so erfolgte Mitte des 17. Jahrhunderts eine Umgestaltung im barocken Stil. Sehenswert sind die Seitenaltäre und der Hauptaltar von 1632, das Chorgestühl, das Renaissance-Portal der Westfassade, die Kanzel aus der Zeit des Hochbarocks und Fresken aus dem 14. Jahrhundert.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Stiftsmuseum St. Lambrecht

St. Lambrecht, Steiermark

Das Stiftsmuseum gehört zun Benediktinerstift St. Lambrecht und gibt einen Überblick über die mehr als 900-jährige Geschichte des Klosters.Sakrales und WeltlichesDas Stiftmuseum gibt einen Überblick über die mehr als 900-jährige Geschichte des Benediktinerklosters. So sind Skulpturen und Gemälde ab dem 15. Jahrhundert zu sehen, außerdem Gegenstände des bäuerlichen Lebens in der Region. Im Prälatensaal kann man Porträts der Äbte und Stifter des Klosters bewundern, ein Höhepunkt ist die Lambrechter Krippe aus der Barockzeit mit über 250 Figuren. Eine weitere Abteilung des Stiftsmuseums ist die Vogelausstellung: Hier finden sich über 600 Objekte von 259 verschiedenen Vogelarten aus der Region.Führungen durch das MuseumDas Stiftsmuseum ist im Rahmen von Führungen zugänglich, die im Sommerhalbjahr von Montag bis Samstag um 10:00 Uhr und 14:30 Uhr angeboten werden, sonntags nach dem Gottesdienst und um 14:30 Uhr. Zur Auswahl stehen die 90-minütige große Stiftsführung und die kleine Stiftsführung (45 Minuten). Treffpunkt ist am Stiftstor. Im Winter finden Führungen für Gruppen nach Voranmeldung statt.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen im Murtal