Cookie Consent by Privacy Policies website

Jungfrau Region

Höhenausdehnung: 795 m bis 4158 m

Schlechtwetter Tipps in Jungfrau Region

in Jungfrau Region

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit

Alpines Sportzentrum Mürren

Mürren, Bern Region

Das Alpine Sportzentrum Mürren liegt im Berner Oberland und bietet vielseitige Möglichkeiten sportlicher Betätigung und umfangreicher Erholung. Mürren ist ein kleiner, sehr verkehrsarmer Ort, das Sportzentrum ist selten mehr als 10 Minuten zu Fuß entfernt. Obwohl im Vordergrund der Sport steht, hat die Einrichtung einen umfangreichen Spa- Beauty- und Massagebereich.SportangebotDer Sportbereich schließt klassisches Fitness an verschiedenen Geräten, Yoga und Qi Gong ein. Von Dezember bis März gibt es zudem eine Eisbahn, auf der neben normalem Eislaufen auch Hockey und Curling gespielt werden kann. Im Sommer hingegen steht eine große Außenanlage zur Verfügung, auf der Fußball, Basketball und Tischtennis gespielt werden kann. Nach dem Sport gibt es Snacks und Getränke im "Art Café Hugs and Cups". Sportvereine können das Alpine Sportzentrum Mürren auch für Trainingslager buchen, da die Höhenlage ein besonders effektives und intensives Training ermöglicht, wofür auch eine große Sporthalle zur Verfügung steht.SchwimmbadIm Hallenbad des Sportzentrums gibt es ein Schwimmer- und ein Sprudelbecken, außerdem ein Kinderbecken und einen Whirlpool mit Blick auf die BergeSpa und ErholungDas Spa ist ausgestattet mit finnischer und biologischer Sauna, Kneippanlage, Tauchbecken und türkischem Dampfbad. Der obligatorische Ruheraum bietet einen Blick auf den freien Himmel. Die Massage- und Beautyangebote müssen individuell vor Ort gebucht werden. Den Eintritt in den Spa können Paare mit Kindern während der Wintersaison (normalerweise Dezember bis April) auch mit der Gebühr für das Kinderparadies kombinieren (insgesamt 50 CHF). Kinder zwischen zwei und acht Jahren können dort singen, spielen und sind beaufsichtigt. Getränke und ein Ruhebereich stehen für die Kleinen ebenfalls bereit.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Grindelwald Museum

Grindelwald, Bern Region

Das Grindelwald Museum beleuchtet die Geschichte des Orts: vom Weg als Bauerndorf bis zur heutigen Existenzgrundlage, dem Tourismus. Zum Hauptthema Land- und Alpwirtschaft werden zum Beispiel Möbel und Geräte der bergbäuerlichen Haushalte und Handwerk ausgestellt, von den Anfängen des Wintersports berichten Schlitten und Skier in ihren ersten in der Region gebräuchlichen Formen.Erster Stock: Bergsteigen und Alpwirtschaft{{gallery_1}}Der erste Stock des Heimatmuseums widmet sich dem Themenbereich Bergsteigen, Bergrettung und Eiger. Neben historischen Bergsteigerausrüstungen gibt es einen Hörraum zum "Mythos Eiger", in dem fünf prägende Ereignisse rund um das Bergsteigen am Eiger akustisch in Hörspielen dargestellt werden, beispielsweise zur Erstbesteigung des Eigers und zu den Draman rund um Seilschaften, die im Berg blieben. Weiter geht es zum Thema "Land- und Alpwirtschaft", hier sind verschiedene Geräte ausgestellt, außerdem kann man im Videoraum eine Zeitreise machen. Dort unterhalten sich fünf Personen aus fünf Jahrhunderten über Grindelwald.Zweiter Stock: Wintersport und SonderausstellungenIn der zweiten Etage finden sich Ausstellungsstücke rund um den Wintersport, darunter alte Skier und Schlitten und andere interessante Gefährten. Hier ist außerdem Platz für wechselnde Sonderausstellungen beispielsweise zum Großen Brand von Grindelwald im Jahre 1892.Erdgeschoss: Bergbahnen und TechnikIn diesem Bereich des Museums erfährt man mehr über die Bergbahnen, wie die berühmte Bergbahn Grindelwald-First, über die zugrunde liegende Technik hinter den Meisterwerken der Ingenieurskunst und zum klassischen Handwerk, das in der Region betrieben wurde und wird.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Wandern & Bergsport

Indoor Seilpark Grindelwald

Grindelwald, Bern Region

Klettern bei Wind und Wetter kann man im Indoor Seilpark Grindelwald. Der Seilpark liegt sehr zentral und ist in Grindelwald stets fußläufig erreichbar, auch der Bahnhof ist nur 3 Minuten zu Fuß entfernt.Klettern für Anfänger und ProfisDer Indoor Seilpark in Grindelwald ist Teil des dortigen Sportzentrum Grindelwald. Beim Seilpark in Grindelwald handelt es sich um den größten Indoorseilpark Europas. Der Schwerpunkt liegt dabei auf besonders phantasievoll aufgebauten Elementen. Die fünf Parcours sind von einfach bis sehr schwer eingestuft, es wurden durchgehend regionale Materialien verwendet. Ein Special ist dabei der Rundflug, inklusive einer 40 Meter langen Tyrolienne.Wissenswertes vor dem BesuchFür den Seilpark muss keine eigene Ausrüstung mitgebracht werden. Lediglich die Kleidung sollte bequem und nicht zu einengend sein. Als Schuhwerk empfehlen sich Trekkingschuhe oder ähnlich festes Schuhwerk. Kinder unter zwölf Jahren sind nur in Begleitung eines Erwachsenen, unter 14 nur unter Aufsicht eines Erwachsenen erlaubt. Ist der Besucher ambitioniert und möchte alle fünf Parcours absolvieren, sollte er als Anfänger, 2,5 Stunden einplanen. Der Sicherheit zuliebe ist eine Größe von 1,4 bis 2 Meter und ein Maximalgewicht von 120 kg einzuhalten.
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight

Sportzentrum Grindelwald

Grindelwald, Bern Region

Eingebettet in einer atemberaubenden Alpenlandschaft am Fuße der Eiger Nordwand in der Schweiz liegt das beschauliche Bergdorf Grindelwald. Das Sportzentrum befindet sich im Zentrum von Grindelwald. Vom Bahnhof ist es in rund fünf Minuten zu Fuß zu erreichen.Badespaß und Wellness purDas Sportzentrum Grindelwald bietet zahlreiche Einrichtungen. Hier kommt die ganze Familie voll auf ihre Kosten. Das großzügig geschnittene Hallenbad ist mit einem Schwimmbecken mit Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich, der 70-Meter-Rutschbahn Black Hole, einem Sprungbrett und einem Kinderbecken ausgestattet. Hier lässt es sich herrlich relaxen. Die Wassertemperatur liegt bei angenehmen 28°C. Weiterhin befindet sich im Hallenbad ein Solarium.Direkt an das Hallenbad schließt sich eine weitläufige Sauna-Oase an. Ob Dampfbad, Finnische Sauna, Biosauna, Sanarium, Erlebnisduschen, Kaltwasserbecken, oder Tretbrunnen, Entspannung wird hier großgeschrieben. Im Ruheraum kann man neue Kräfte für den Alltag tanken.Sportliche EinrichtungenEin weiteres Highlight des Sportzentrums ist die Kunsteishalle. Hier findet man ideale Bedingungen zum Eisstockschießen, Eishockey spielen und zum Eislaufen. Der Indoor Seilpark ist schweizweit ein einmaliges Erlebnis. 40 Elemente auf fünf verschiedenen Parcours sorgen für Spaß und Action. Riesige Eiszapfen müssen überwunden und der eindrucksvolle Hinterstoisserquergang bezwungen werden. Wer etwas für seine körperliche und geistige Bewegung tun möchte, der sollte die Curlinghalle nutzen.170 Quadratmeter Kletterfläche auf rund 100 Routen in allen Schwierigkeitsgraden bietet die Boulderhalle, die sich im Tribünenbereich der Eishalle befindet. Im Gymnastikraum kann Tischtennis und Badminton gespielt werden. Der ideale Ort zum Trainieren der Muskelkraft ist der Kraftraum. In der EIGER+ cafe lounge stehen leckere Getränke zur Auswahl. Im gesamten Sportzentrum ist kostenloses W-LAN verfügbar. Im Sportzentrum befindet sich auch die Gästeinformation von Grindelwald Tourismus.EintrittspreiseHallenbad: 10 CHF, Kinder (6-15 Jahre) 7.50 CHFCurlinghalle: 64 CHF, ab 17 Uhr 96 CHFKraftraum: 10 CHFBoulderraum: 15 CHF, Kinder 11 CHFEishalle: 7.50 CHF, Kinder 5.50 CHFIndoor Seilpark: 37 CHF, Kinder 27 CHFDie Preise beziehen sich auf Besucher ohne Gästekarte.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Talmuseum Lauterbrunnen

Lauterbrunnen, Bern Region

Am Fuße der Berner Alpen und in Sichtweite der Gipfel von Eiger, Mönch und Jungfrau befindet sich im Zentrum der Gemeinde Lauterbrunnen das Talmuseum. Seinen Standort hat es hier im Lauterbrunnental in einer im 16. Jahrhundert errichteten ehemaligen Getreidemühle gefunden.{{gallery_1}}Eine Mühle mit interessanter VergangenheitBis in die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in der Unteren Mühle des Ortes Getreide gemahlen. Der damalige Besitzer der Mühle war gleichzeitig Bäcker und führte als Krämer einen Laden. Er versorgte bis ins 20. Jahrhundert hinein die Bewohner des Tals mit dem damals kostbaren Salz. Das Obergeschoss der Mühle wurde zeitweise als Gerichtsstube, in der der Müller die Verhandlungen des Niederen Gerichts leitete. Später wurde es auch als Versammlungs- und Tanzlokal genutzt.Im umgebauten Zustand, der noch zahlreiche ursprüngliche Bauelemente erkennen lässt, wurde in der Mühle 1984 ein Museum eröffnet, das als Talmuseum vom Museumsverein der Talschaft Lauterbrunnen geführt und gepflegt wird.MuseumsbesuchAlte Skier im Talmuseum Lauterbrunnen © Talmuseum LauterbrunnenDie traditionelle Dauerausstellung ist in elf Abteilungen, beziehungsweise Räume, gegliedert. In ihnen erfährt der Besucher interessante Details über das Leben und die Tätigkeiten der Bewohner des Lauterbrunnentals in den zurückliegenden vier Jahrhunderten.So berichtet eine Wohn- und Schlafstube vom einfachen, in großer Armut verbrachten Leben der einstigen Lauterbrunner. Mehrere Räume gewähren Einblicke in das harte Arbeitsleben unserer Vorfahren. Anschaulich werden die Eisenerz- und Bleiglanzgewinnung, das einstige primitive Transportwesen, die schwere Arbeit der Frauen und die Holzbearbeitung dargestellt. Nachgestaltet ist außerdem ein um 1900 bestehendes Hotelzimmer und eine kleine Alpkäserei.Das Talmuseum lenkt die Aufmerksamkeit seiner Besucher aber auch auf den im 19. Jahrhundert einsetzenden Tourismus und Alpinismus in dieser Region. Dabei spielen die Erstbesteigungen der umliegenden Viertausender ebenso eine Rolle wie das Entstehen einer den Tourismus fördernden Infrastrukur und der ab dem 20. Jahrhundert boomende Wintersport.Ergänzt wird das Ausstellungsprogramm von jährlich wechselnden Sonderausstellungen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen in Jungfrau Region