Cookie Consent by Privacy Policies website

Klopeiner See - Südkärnten

Höhenausdehnung: 440 m bis 2139 m

Schlechtwetter Tipps am Klopeiner See - Südkärnten

am Klopeiner See - Südkärnten

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Bezirksheimatmuseum Völkermarkt

Völkermarkt, Kärnten

Das Bezirksheimatmuseum im Kärntner Städtchen Völkermarkt liegt sehr zentral im Ortskern, einen Steinwurf vom Rathaus und nur wenige Gehminuten vom Busbahnhof entfernt, in der Faschinggasse Nr. 1. Das zweigeschossige Gebäude weist klare, barocke Elemente auf.Die Geschichte Kärntens im Bezirksheimatmuseum{{gallery_1}} Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich um ein Museum, das sich mit regionaler Geschichte auseinandersetzt und die Erinnerung an selbige wach hält. So liegt ein Fokus des Hauses auf der Kärntner Volksabstimmung im Jahr 1920, sowie den Kämpfen um die Staatszugehörigkeit Kärntens nach dem Ersten Weltkrieg.Im Jahre 1979 existierte bereits eine Ausstellung über den Beitritt Kärntens zum neuen, nachkaiserlichen Österreich im Rathaus, die allerdings einem Anschlag der jugoslawischen UDBA zum Opfer fiel. Der Anschlag war der letzte seiner Art in Kärnten, das heutige Museum entstand danach.Kultur und LebensgeschichteEin weiterer Fokus liegt auf Kultur und Lebensart im südlichsten, österreichischen Bundesland Kärnten. So sind unter anderem historische Trachten, antikes Mobiliar sowie alte Postkarten ausgestellt. Nicht alle ausgestellten Überlieferungen sind in deutscher Sprache: Auch die slowenischen Einflüsse werden dokumentiert, letztlich verschoben sich österreichische und slowenische Grenze im Laufe der Geschichte.Weitere Highlights des MuseumsBesucher bekommen darüber hinaus auch Funde römischen und keltischen Lebens in und um Völkermarkt zu sehen. Kirchlich-religiöse Ausstellungsstücke aus dem Mittelalter, vornehmlich gotische Sakralkunst, schließt chronologisch die Lücke zwischen vorchristlicher Zeit und Neuzeit in den Räumen des Museums.Das Heimatmuseum ist mit 600 m² Ausstellungsfläche Inhaber des offiziellen Kärntner Qualitätssiegels. Alle geschichtlichen Dokumentationen sind nach wissenschaftlicher Herangehensweise neutral aufbereitet.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Liaunig Museum

Neuhaus, Kärnten

Das Museum Liaunig in Neuhaus ist ein Ausstellungshaus in Kärnten, an Österreichs südlicher Grenze zu Slowenien. Das durch private Initiative entstandene, der Öffentlichkeit zugängliche Museum zeigt die vielseitige Kunstsammlung des Industriellen Herbert Liaunig.Großes Spektrum an zeitgenössischer KunstEin Schwerpunkt der Ausstellung sind über 180 Werke zeitgenössischer Kunst von österreichischen und internationalen Künstlern. Als interessanten Gegensatz zu diesen nach 1945 geschaffenen Kunstwerken zeigt das Museum Liaunig detaillierte, meist mit Ölfarben geschaffene Miniaturen, die in der Zeit vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1890 gemalt wurden: Porträts, auf denen sich Könige und andere mächtige Menschen von Künstlern abbilden ließen. Viele Bildnisse aus der napoleonischen Epoche sowie Darstellungen der Habsburger Herrscher sind dabei. Auch die verehrte Kaiserin "Sissi" wird gezeigt.In der Sammlung "Gold der Akan" werden etwa 600 filigrane, goldene Schmuckarbeiten und Skulpturen aus Westafrika gezeigt. Die für die Königshäuser der Akan gefertigten Kunstwerke zeigen erstaunliche Parallelen zu Elementen der modernen und zeitgenössischen Kunst.Ein weiterer Schwerpunkt ist die Glaskunst: Das Museum Liaunig stellt Glasperlen-Arbeiten von afrikanischen Kunsthandwerkern sowie Glaskunst aus Europa aus. Das Spektrum reicht von Arbeiten aus der Renaissance bis zu aufwändig bemalten Pokalen aus den "Wunderkammern" von Adeligen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Wechselnde Ausstellungen und ein moderner Skulpturenpark runden das vielfältige Angebot an erlebbarer Kunst ab.Prämierter MuseumsbauDas spektakulär moderne Gebäude, das für das Museum Liaunig in Neuhaus errichtet wurde, ist nicht nur für Fans moderner Architektur sehenswert: Mit stark reduzierten, quaderförmigen Elementen aus Stahl, Glas und Sichtbeton sowie einer gekonnten Ausleuchtung werden die Exponate raffiniert in Szene gesetzt. Der Großteil des Kunsthauses, das mit dem österreichischen Museumspreis ausgezeichnet wurde, liegt unter der Erde. Über der Oberfläche befindet sich der weithin sichtbare Galeriebereich. Von den Terrassen des Galerietrakts bietet sich dem Besuchen ein schöner Ausblick ins Drau-Tal.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur

Obir-Tropfsteinhöhlen

Bad Eisenkappel, Kärnten

Die Obir-Tropfsteinhöhlen befinden sich im Inneren des Hochobir-Massivs, dem höchsten Berg der Karawanken, oberhalb des Orts Bad Eisenkappel. Die Höhlen sind rund 200 Millionen Jahre alt und wurden 1870 von Bergbauarbeitern entdeckt. Seit 1991 sind die Höhlen offiziell für Besucher zugänglich.Anfahrt zur HöhleDa es an der Höhle selbst keine Parkmöglichkeiten gibt, fährt für Besucher mehrmals pro Tag ein Shuttlebus vom Kartenbüro am Hauptplatz von Bad Eisenkappel aus. Die Auffahrt dauert rund 30 Minuten. Alternativ gelangt man auch mit einer 1,5-stündigen Wanderung über den Woschitz- oder Kunethgraben zum Eingang der Höhle auf 1.078 m Höhe. Die Höhlen selbst sind von Mitte April bis Mitte Oktober geöffnet und nur im Rahmen einer Führung zugänglich.In die Höhle!Im Rahmen der regulären Führungen werden die Besucher von professionellen Höhlenguide durch den 1,3 km langen Rundgang geführt. Dabei passiert man mehrere Stationen, die teilweise mit Multimedia-Effekten, Musik und Licht in Szene gesetzt sind. Da in der Höhle ganzjährig eine konstante Temperatur von 8 °C herrscht, ist warme Kleidung auch im Sommer erforderlich. Aus Sicherheitsgründen ist zudem festes Schuhwerk nötig, außerdem ist der Eintritt für Kinder unter vier Jahren nicht möglich.Auf dem rund 90-minütigen Rundgang erlebt man die einzigartige Welt der Stalagmiten und Stalaktiten in einer der größten und farbenprächtigsten Höhlen dieser Art in Österreich. Die Luft in der Höhle ist übrigens pollen-, staub- und keimfrei und im nicht-öffentlichen Teil der Tropfsteinhöhle ist eine Forschungseinrichtung zur Tropfsteinbildung untergebracht.Eintrittspreise und SonderführungenDer Eintrittspreis inklusive Busshuttle, Eintritt und Führung kostet für Erwachsene 24 Euro, Kinder zahlen 13 Euro, die Familienkarte kostet 56,50 Euro. Eine Reservierung vorab wird vor allem bei Regenwetter empfohlen und ist unter anderem telefonisch oder online möglich.Im Sommer werden zwei Mal pro Woche Sonderführungen angeboten: Für Kinder von sechs bis 15 Jahren gibt es Kinderführungen, dabei wird die Höhle spielerisch entdeckt und zahlreiche Rätsel gelöst. Die Führung dauert inklusive Busshuttle rund fünf Stunden, im Preis ist außerdem ein Imbiss und ein kleines Geschenk inklusive.Da bei den normalen Führungen Fotografieren nicht erlaubt ist, werden zudem regelmäßig Fotoführungen organisiert: Dabei hat man im Vergleich mehr Zeit an den Stationen, um in aller Ruhe zu fotografieren (Dauer: 3,5 h). Eine vorherige Anmeldungen ist zu allen Sonderführungen erforderlich.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere

Neuhaus, Kärnten

Die unter Denkmalschutz stehende Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere befindet sich auf einer Kuppe oberhalb der zweisprachigen Ortschaft Neuhaus in Kärnten. Ein Gotteshaus wurde hier erstmals 1408 erwähnt. Die Pfarrkirche wurde vermutlich im 14. Jahrhundert errichtet. Viele Stilelemente deuten jedenfalls auf einen Bau hin, der in diese Zeit fällt.Die Architektur des KirchenbausDie Pfarrkirche ist im Stil der Gotik erbaut. Typisch für die damalige Bauweise sind die robuste Steinoptik und die dicken Mauern, die eine gewisse Wehrhaftigkeit ausstrahlen. An der Nordseite des Chors befindet sich ein Turm. Das spitze Pyramidendach des Turms hat acht Seiten.An den Außenseiten des recht kurzen Langhauses befinden sich zwei- und dreistufige Strebepfeiler. Anbauten wie der Aufgang zur Empore und eine Sakristei im Barockstil befinden sich ebenfalls im äußeren Bereich. Das Eingangsportal befindet sich an der Westseite des Gotteshauses. Es ist in Form eines Spitzbogens gestaltet.Die kostbare InnenausstattungDas Innere offenbart ein quadratisches Langhaus. Es wird vom sternförmigen Rippengewölbe aus der Spätgotik geprägt. Oberhalb des Triumphbogens, der ebenfalls spitzbogig ist, befindet sich ein gemaltes Meisterzeichen sowie die Jahreszahl 1530.Der einjochige Chor ist mit einem gotischen Kreuzrippengewölbe aus dem 14. Jahrhundert versehen. Die Glasmalereien der Fenster zeigen unter anderem die Kreuzigung Jesu und den namensgebenden Heiligen Jakobus den Älteren. Eine Statue aus dem 14. Jahrhundert von Jakobus dem Älteren befindet sich auf dem Hochaltar.Ein großformatiges Ölbild aus dem 17. Jahrhundert, das sich hinter dem Hochaltar befindet, zeigt die Krönung Mariens. Die Wandmalereien an der Nordwand sind wahre Kostbarkeiten, stammen sie doch aus dem 15. Jahrhundert. Die Altäre und die Kanzel stammen aus der Barockzeit.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Stift Eberndorf

Eberndorf, Kärnten

Das Stift Eberndorf ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift. Es steht in der gleichnamigen Gemeinde in der Ferienregion Klopeiner See in Kärnten.Geschichte des Stifts EberndorfDer reiche Graf Chazelin aus Friaul stiftete die Kirche und das dazugehörige Kloster. Im 11. Jahrhundert wurden die Gebäude über seinem Grab erbaut. Nach der Fertigstellung Anfang des 12. Jahrhunderts nutzten sie die Augustiner Chorherren. Im späten 15. Jahrhundert fielen die Türken in Eberndorf ein und zerstörten Teile des Stifts. Erst beim dritten Ansturm konnten sie vertrieben werden.Kurz darauf übernahmen die Jesuiten das Kloster. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde das Stift umgebaut und erhielt sein heutiges Erscheinungsbild. Wenig später fiel das Kloster im Zuge der Aufklärung dem Staat zu. Heute gehört es den Benediktinern. Kaiser Franz I. schenkte es dem Orden 1809. Von 1992 bis 1996 wurde das Stift umfangreich restauriert.Sehenswertes im Stift EberndorfSehenswert ist im Stift Eberndorf die romanische Stiftskirche, die sich in einem ursprünglich spätgotischen Gebäude befindet. Im gotischen Stil sind auch die zahlreichen Plastiken und Fresken, die aus dem 15. und 16. Jahrhundert stammen. Zudem springen die Krypta mit ihrem beeindruckenden Kreuzrippengewölbe und die Stuckdecke des Barocksaals ins Auge.Im geräumigen Arkadenhof befindet sich die Ungnadkapelle. Dort ruht der gleichnamige Ritter in einem Marmorsarkophag. Außerdem sind rund um das Stift noch Befestigungen aus der Türkenzeit erhalten.Im Stift Eberndorf finden jedes Jahr im Juli und August die Südkärntner Sommerspiele statt. Außerdem gibt es regelmäßig Konzerte und wechselnde Ausstellungen.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight

Stollen-Biken am Klopeiner See

St. Kanzian, Kärnten

Die Fahrradtour der anderen ArtWer Abwechslung braucht vom Mountainbiken oder einer Standard-Radltour rund um den See, der ist hier richtig. In St. Kanzian am Klopeiner See, nahe der österreichisch-slowenischen Grenze in Kärnten, bieten professionelle Guides ein Rad-Erlebnis der besonderen Art: Ausgerüstet mit Bergmannshelm und Grubenlampe kann man mit dem Bike durch einen Stollen cruisen, der früher dem Bergbau gedient hat.AbenteuerEin bisschen abenteuerlustig sollte man also schon sein! Der aufgelassene Stollen ist 7 km lang und an vielen Stellen äußerst eng. Eine zusätzliche Herausforderung: Die Temperatur beträgt rund 10 Grad, die Luftfeuchtigkeit 95 Prozent.Belohnt wird man auf der außergewöhnlichen Biketour unter dem Motto "Bike into the mountain" durch spektakuläre Steinformationen in den teilweise 30 m hohen Hohlräumen unter der Erde.Ausrüstung und VoraussetzungenSicheres Fahrradfahren ist natürlich die Grundvoraussetzung fürs Stollenbiken. Kinder sollten mindestens 10 Jahre alt sein. Auf Grund der klimatischen Bedingungen unter Tage sind festes Schuhwerk, lange Hosen, Regenjacken und eventuell Handschuhe absolut empfehlenswert. Die Tour kann natürlich mit dem eigenen Bike bestritten werden. Leihfahrräder können jedoch beim Veranstalter mitgebucht werden.Verschiedene PackagesDer Veranstalter bietet zwei verschiedene Tourvorschläge an:Package 1 dauert rund eineinhalb bis zwei Stunden - je nach Fitness und Ausdauer der Teilnehmer. Die Tour bietet, neben der sportlichen Herausforderung, auch ganz besondere Einblicke in die Geschichte des Bergbaus der Region und inkludiert eine kurze, ca. 15 minütige Besichtigung des Bergbaumuseums.Package 2 ist auf zwei Tage angelegt und beinhaltet neben der Stollenbiketour eine Übernachtung in einer Drei-Sterne-Pension am Klopeiner See. Dieses Angebot bietet sich vor allem für Teambildungsmaßnahmen oder für ein sportliches Wochenenden unter Freunden oder Familien mit größeren Kindern an!KostenDie Kosten belaufen sich für Package 1 auf 85 Euro pro Person und für Package 2 auf 175 Euro pro Person. Ein Fahrrad kann für 13 Euro geliehen werden.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Natur

Tropfsteinhöhle Griffen

Griffen, Kärnten

Die Griffener Tropfsteinhöhle liegt im Inneren des Schlossbergs von Griffen in Südkärnten. Durch Funde aus der Steinzeit wie Feuerstellen, Steinwerkzeuge und Knochenfunde von ausgestorbenen Tieren wie dem Wollnashorn und dem Höhlenberg weiß man, dass die Höhlen bereits vor rund 20.000 Jahren besiedelt waren. Wiederentdeckt wurden sie 1945, als man auf der Suche nach einem Luftschutzraum war.Geschichte und Besuch der Griffener HöhleSeit 1956 ist die Tropfsteinhöhle für Besucher zugänglich, ein Jahr später wurde sie zum Naturdenkmal ernannt. Die Höhle ist mit einer Länge von 485 Metern nur halb so groß wie die Obir-Tropfsteinhöhlen, die rund 33 km entfernt liegen, dafür ist die Griffener Höhle die bunteste Schauhöhle Österreichs.Das Naturdenkmal mit seinen Jahrmillionen alte Gesteinsformen, Stalagmiten und Stalaktiten ist nur im Rahmen von 40-minütigen Führungen zugänglich, in der Hauptsaison finden stündlich bis halbstündlich Führungen statt. Am Ende der Führungen gibt es eine Multimedia-Show, die die Besucher mit auf eine Zeitreise in die Urgeschichte Südkärntens nimmt.Da in der Höhle ganzjährig 8 °C herrschen, ist warme Kleidung nötig, außerdem sollte man für den Gang über die Stege an festes Schuhwerk denken. Die Höhle ist vom Ortszentrum aus erreichbar, parken kann man am Kirchplatz und im Ortszentrum.Der SchlossbergNach dem Besuch der Tropfsteinhöhle bietet sich ein Ausflug auf den nahegelegenen Schlossberg mit Burgruine an. Drei unterschiedlich schwere Wanderwege führen auf den Berg, unter anderem gibt es einen Lehrpfad mit Schautafeln mit Informationen zu Flora, Fauna und der Geschichte des Schlossberg. Die Burg, die an dieser Stelle stand, wurde zum Schutz der Handelswege errichtet. Von oben hat man einen schönen Blick auf das Umland, den man auch von der Sonnenterrasse der Schlossbergschänke genießen und dort einkehren kann.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Werner Berg Museum

Bleiburg, Kärnten

Das Werner Berg Museum befindet sich am östlichen Ende des 10. Oktober Platzes in der kleinen Gemeinde Bleiburg. Wie der Museumsname bereits andeutet, widmet sich das Museum dem Lebenswerk des Künstlers Werner Berg.Das Gebäude der KunstDas im Jahr 1985 als Werner-Berg-Galerie gegründete Museum befindet sich heute in einem historischen Gebäude am Hauptplatz Bleibergs. Nach der Restaurierung im Jahr 1997 erhielt das Gebäude im Jahr 2004 ein Anbau, in dem das Museum seither jedes Jahr wechselnde Sonderausstellungen zeigt. Im Jahr 2009 erhielt das Museum zudem einen Panoramalift und einen Skulpturengarten.Das beispiellose Lebenswerk von Werner BergIm Zentrum des Museums steht die ständige Sammlung der Stiftung Werner Berg. Als Maler und Bauer lebte Werner Berg bis zu seinem Tod im Jahr 1981 auf dem Rutarhof im Grenzgebiet von Österreich und Slowenien. Der 1904 im heutigen Wuppertal geborene Künstler zog im Jahr 1931 auf den einsamen Hof. In 50 Jahren schuf er ein einmaliges Werk, das die Landschaft und Bewohner Unterkärntens ins Zentrum stellt. Seine Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen, Skizzen und Holzschnitte zeigen alltägliche Szenen des kargen Lebens in den Bergen. Kein Künstler hat sich jemals über einen so langen Zeitraum ausschließlich einer Landschaft und der in ihr lebenden Menschen gewidmet.Mehr als Kunst: Ein neuer Blick auf die Landschaft UnterkärntensBesucher des Werner Berg Museums erwartet somit nicht nur Kunst, sondern eine beispiellose Dokumentation der Bewohner Unterkärntens in der vorindustriellen Zeit. Besonders interessant erweist sich das Museum für Besucher, die ihren Urlaub in der Region verbringen, da sie die beeindruckende Landschaft der Umgebung in den Bildern von Werner Berg wiederentdecken und neu erleben.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen am Klopeiner See - Südkärnten