Cookie Consent by Privacy Policies website Radsport in Engadin - St. Moritz

Engadin - St. Moritz

Höhenausdehnung: 1721 m bis 3303 m

Radsport im Engadin - St. Moritz

Radsport im Engadin - St. Moritz

Radsport

Berninapass

Pontresina, Graubünden

Vom Engadin führt der Weg über den 2.328 m hohen Alpenpass ins italienische Veltlin. Obwohl der Berninapass schon seit Jahrtausenden als Verbindung genutzt wird, wie Funde belegt haben, stand er stets im Schatten benachbarter Pässe wie dem Ofenpass. Erst im Mittelalter wuchs auch seine Bedeutung im Handelsverkehr. Eine Fahrt über den Pass lohnt sich wegen der kurvenreichen Streckenführung durch wunderschöne Landschaft.

Radsport

Julierpass

Silvaplana, Graubünden

Die Pass-Straße verläuft zwischen Silvaplana und Thusis mit einer Scheitelhöhe von 2.284 m. Seine Ursprünge hat der Pass in der prähistorischen Zeit, und auch die Römer benutzten diesen Weg als Alpenübergang. Seine Fahrbahnbreite beträgt 5-7,5 m und seine Höchststeigung liegt bei 10 % und ist somit auch für Ungeübte gut befahrbar. Der Pass kann ganzjährig befahren werden, da er trotz seiner Höhe an keiner Stelle durch lawinengefährdetes Gebiet führt. Die Julierstraße bietet landschaftlich schöne Aussichten und ist auf jeden Fall einen Umweg wert.

Radsport

Malojapass

Maloja, Graubünden

In 1.815 m Höhe liegt dieser Alpenpass, der das Bergell mit dem Engadin verbindet. Der Malojapass hat ungewöhnlicherweise fast keinen Anstieg auf der Nordseite, während er nach Süden hin steil abfällt. Bereits in der Antike genutzt, wurde 1827-39 die erste moderne Straße gebaut, die 22 Kurven schlägt, von denen einige zurecht als haarnadelscharf bezeichnet werden können! Einen Stopp sollte man im Passdorf Maloja einlegen, um die wunderbare Aussicht ins Bergell zu genießen.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-