Cookie Consent by Privacy Policies website Indoor-Museen in Eisacktal

Eisacktal

Höhenausdehnung: 1067 m bis 2506 m

im Eisacktal

Sehenswürdigkeiten - Museen im Eisacktal

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

BergbauWelt Ridnaun Schneeberg

Sterzing, Südtirol

Die "BergbauWelt Ridnaun Schneeberg" gehört zum Südtiroler Bergbaumuseum. Früher war das Bergwerk Schneeberg das am längsten fördernde und höchstgelegene Bergwerk Europas, in dem Silber, Blei und Zink abgebaut wurde.Im Mai 1985 wurde das Bergwerk in Folge der allgemeinen europäischen Bergbaukrise geschlossen. Bald danach wurde es als BergbauWelt wieder geöffnet.Das ehemalige Bergwerk hat immer noch eine komplett erhaltene Produktionskette. Alle Anlagen zum Abbau, Transport und Aufbereitung sind noch vorhanden. Im Schaubergwerk gibt es verschiedene Stollenführungen, an denen man teilnehmen kann. So bekommt man einen guten Überblick über 800 Jahre Bergbaugeschichte.Führungen im SchaubergwerkBei der Führung "Ridnaun Kompakt" (Dauer ca. 1,5 h) bekommt man im 200 m langen Schaustollen die Entwicklung der Erzabbaumethoden vom Mittelalter bis zur Schließung des Bergwerkes erklärt und vorgeführt. Anschließend erfährt man in der noch funktionstüchtigen Erzaufbereitungsanlage mehr über die Trennung der abgebauten Erze und deren aufwendigen Transport bis ins Tal. Die Führung ist behindertengerecht ausgebaut.Die Stollenführung "Abenteuer Schicht" (Dauer ca. 7 h) beginnt um 9:30 Uhr mit der Führung "Schneeberg Kompakt". Nach der Mittagspause geht es dann in voller Bergmannsausrüstung im Bus bis auf 2.000 m, wo man mit der Grubenbahn 3,5 km weit in den Poschhausstollen einfährt. Es folgt ein Rundgang durch die Abbaustollen. An den noch vorhandenen Erzadern kann geschürft werden.Die Ganztagesführung "Erlebnis Bergbau" (Dauer ca. 10 h) beginnt um 7:30 Uhr. Nach der Busfahrt bis auf 2.100 m geht es zu Fuß entlang der alten Transportanlagen bis zum Knappendorf St. Martin am Schneeberg. Nach der Mittagspause kehrt man unter Tage durch 6 km Stollen (2,5 km zu Fuß und 3,5 km mit der Grubenbahn) wieder zurück nach Ridnaun.Die Kinderführung "Bergbau Junior" beinhaltet ein spezielles Programm für Kinder, Schulen und Familien. Auf den Spuren der Sieben Zwerge betreten die kleinen Besucher den Märchenstollen und suchen anschließend selbst nach Erz auf der Halde und im Teich.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Bergwerk Villanders

Villanders, Südtirol

Das Bergwerk Villanders ist eines der wenigen Bergwerke in Südtirol, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. Im Mittelalter war das Bergwerk eines der bedeutendsten im Tiroler Raum, hier wurden Erz, Bleiglanz, Kupfer, Eisenkies und Zinkblende abgebaut. Im Thinnetal wurden innerhalb eines Höhenunterschieds von 750 m insgesamt 16 Stollen in den Berg getrieben und 25 km Strecken geschaffen. Davon wurden etwa zwei Drittel in Handarbeit aus dem Fels geschlagen, nur für ein Drittel der Stollen wurde Schwarzpulver zur Sprengung verwendet. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Bergbaubetrieb dann eingestellt und die Stollen gerieten in Vergessenheit, bis der Kultur- und Museumsverein Villanders im Jahr 1997 begann, das Bergwerk zu renovieren, auszubauen und für Besucher zugänglich zu machen.Bei Führungen kann man das Bergwerk besichtigenHeute kann man im Bergwerk die jahrhundertealte Geschichte der Stollen in Rahmen von Führungen erleben, entweder durch den Elisabeth-Stollen oder eine größere Tour durch den Elisabeth- und den Lorenzstollen. Genauere Informationen zu den aktuellen Zeiten der Führungen findet man auf der Internetseite des Bergwerks.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Dorfmuseum Gufidaun

Klausen, Südtirol

Das Dorfmuseum Gufidaun liegt im Herzen des gleichnamigen Orts, der zur Gemeinde Klausen gehört.Volkskundliches MuseumDas Dorfmuseum ist ein volkskundliches Museum, das Objekte aus der Alltagskultur des Orts ausstellt. So bietet es einen umfassenden Einblick in das Dorfleben vor der Industrialisierung. Die Besucher erfahren anschaulich vieles über die Land- und Hauswirtschaft sowie das Handwerk in der Region rund um Gufidaun.Die Themen des Dorfmuseums GufidaunIm Kellergeschoss des Museums befindet sich die Themensammlung Bäuerliche Vorratswirtschaft und Weinbau. Das Erdgeschoss beschäftigt sich mit der ländlichen Wohnkultur: Hier können die Besucher u. a. eine Rußküche mit gotischem Gewölbe und eine Bauernschlafkammer ansehen.Im ersten Stock des Museums gibt es zum Thema Fast vergessenes Handwerk eine vollständige Schusterwerkstatt. Außerdem kann man im Dorfmuseum in der Künstlerecke Josef Telfner Werke des Südtiroler Malers und Alte bäuerliche Gegenstände wie ein "Maisriffl" auf dem Dachboden des Museums besichtigen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Festung Franzensfeste

Franzensfeste, Südtirol

Die Franzensfeste wurde zwischen 1833 und 1838 unter Kaiser Ferdinand I. erbaut. Die Habsburger Festung sollte zum Schutz vor Feinden dienen und wurde deswegen an einer strategisch wichtigen Stelle im Eisacktal gebaut: in der schmalen Talpassage zwischen Vahrn und Franzensfeste.Die Erbauung der FestungDie Franzensfeste gilt als eine der sichersten Festungen des Alpenraums. Dafür hat man ca. 20 Millionen Ziegelsteine und 250.000 Kubikmeter Granit verbaut.Die Festung ist in drei Forts unterteilt, die sich jeweils selbst verteidigen können. Insgesamt ist die Franzensfeste unglaubliche 65.000 m² groß und besteht aus einem Labyrinth aus Räumen, Gängen, Innenhöfen und Treppen. Jeder der Eingänge ist gesichert. Für Notfälle verbindet eine Treppe mit 451 Stufen das untere mit dem oberen Fort.Franzensfeste als Hüter des italienischen GoldschatzesIm Jahr 1943 wollte Mussolini die Reserven der italienischen Nationalbank von Rom nach Mailand bringen lassen. Es waren 127,5 Tonnen Gold. Das Gold geriet in die Hände der deutschen Militärverwaltung, die das Gold in der Franzensfeste bis 1944 bunkerte.DauerausstellungNachdem die Sanierung der Franzensfeste im Jahr 2009 abgeschlossen wurde, ist die Habsburger-Festung seitdem Schauplatz verschiedener Architektur-, Kunstausstellungen und Konzerte.In der Dauerausstellung in sieben Kasematten wird die Baugeschichte der Festung erzählt. Gleichzeitig schlägt die Ausstellung einen Bogen von den historischen zu den modernen Abwehrmöglichkeiten wie Spionage und elektronischen Überwachung.Seit dem Jahr 2017 ist die Franzensfeste Teil der Landesmuseen Südtirol.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Hofburg Brixen

Brixen, Südtirol

Die Hofburg Brixen wurde im 13. Jahrhundert erbaut und war von 1803 bis 1973 der Bischofssitz von Brixen. Im 16. Jahrhundert wurde die Hofburg im Renaissancestil komplett neu errichtet. Der Innenhof mit seinen Arkadenböden gehört immer noch zu den eindrucksvollsten Renaissancebauten Tirols.Umgeben ist die dreigeschossige Hofburg von einem Wassergraben. Im 18. Jahrhundert wurde die Burg neu gestaltet. Ihr heutiges barockes Aussehen stammt aus jener Zeit.Sehenswertes im Inneren der HofburgUnter anderem wurde die fürstlichen und kaiserlichen Gemächer renoviert. Der Kaisertrakt befindet sich im zweiten Obergeschoss und ist mit seiner aufwendigen Ausstattung sehr sehenswert. Unter anderem kann man wertvolle Deckenfresken, Stuckaturen, historisches Mobiliar und Gemälde besichtigen.Auch das Chinesische Kabinett bietet den Besuchern wunderschöne Wandtapeten, die Anfang des 19. Jahrhunderts von Franz Altmutter handbemalt wurden.Diözesan- und KrippenmuseumNachdem der Bischofssitz im Jahr 1973 nach Bozen verlegt wurde, wurden die Räumlichkeiten der Hofburg für museale Zwecke frei. So beherbergt die Hofburg Brixen heute das Diözesanmuseum und die Krippensammlung.Im Erdgeschoss der Hofburg befindet sich das Krippenmuseum. Die Sammlung enthält italienische und Tiroler Weihnachts- und Jahreskrippen aus drei Jahrhunderten (18. bis 20. Jahrhundert). Hier befinden sich u.a. das Prager Jesukind, Krippen von Franz Xaver Nißl und die Jahreskrippe der Gebrüder Probst, die über 5000 Figuren und 50 Szenen zeigt.Das Diözesanmuseum beherbergt eine große Sammlung sakraler Südtiroler Kunst von Mittelalter bis zur Gegenwart. Ausgestellt werden gotische Plastiken und Wand- und Tafelmalereien, romanische Kirchenkunst wie Großkreuze und Kruzifixe und mittelalterliches Kunstgewerbe wie Monstranzen, Kelche oder Gewänder.Auch der Domschatz wird in großen Teilen im Diözesanmuseum ausgestellt. Hier finden Besucher die Albuinkasel und die Agnesbüste. Außerdem gibt es weitere wertvolle liturgische Gewänder und mittelalterliche und barocke Goldschmiedearbeiten zu bewundern.

Anzeige

-
-

-

-
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Mineralienmuseum Teis

Villnöß, Südtirol

In Teis liegt das Mineralienmuseum, in dem man sehr ausführlich über die Beschaffenheit und Entstehung der Kristalle der Dolomiten informiert wird. Vor allem der Einstiegsfilm veranschaulicht dies.Teiser KugelnDer erfahrene Bergführer Paul Fischnaller sammelt bereits seit über 30 Jahren Bergkristalle aus dem Villnösser Tal. Die Exponate des Museums kommen ausschließlich aus der Sammlung Fischnallers.Die bekanntesten Ausstellungsstücke sind die Teiser Kugeln. Die Kugeln haben sich in Lufträumen von Quarzporphytuff gebildet. Wenn salzige Lösungen in diese Drusen oder Blasen einsickern, bilden sich hier Kristalle. Bis zu 20 cm können diese Drusen oder Teiser Kugeln groß werden.Im Inneren der Teiser Kugeln können sich an die sieben unterschiedliche Kristalle befinden, u.a. Amethyste, Quarzkristalle und Achate.Sonderausstellung und mehrJedes Jahr findet im Mineralienmuseum Teis eine Sonderausstellung statt. Im Jahr 2014 hieß die Ausstellung "Runde Sache / Die perfekte Form", in der es Minerale in perfekter Form gezeigt werden. So ist das Thema der Sonderausstellung 2019 "TWINS - Für immer zu zweit", in der es um Zwillingskristalle und Zwillingsbildungen im Mineralreich geht.Ein besonderes Highlight sind die geführten Wanderungen, die das Mineralienmuseum anbietet. Auf diesen Wanderungen kann man selbst gemeinsam mit Paul Fischnaller nach Teiser Kugeln im Schürfstollen suchen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Pharmaziemuseum Brixen

Brixen, Südtirol

Im Herbst 2002 öffnete das Pharmaziemuseum Brixen seine Pforten. In vier Ausstellungsräumen auf 150 m² machen viele Ausstellungsstücke die 400 Jahre alte Pharmaziegeschichte besonders anschaulich. Am Beispiel der Stadtapotheke Brixen werden hier Fortschritt und Umbruch der Arzneikunde gut beschrieben.Gürteltiere und Mumien als LockobjekteFrüher hingen exotische Pflanzen und Tiere wie Krokodile, Kokosnüssen oder Schlangen von der Decke der Apotheken. Diese Objekte sollten neugierige Käufer anlocken, andererseits auch die Ehrfurcht und den Mythos der Apotheken aufrecht erhalten.Auch das Pharmaziemuseum Brixen hat in der Wunderkammer einige Lockobjekte ausgestellt. Besonders spektakulär sind neben einer Elchklaue und einem Krokodil auch ein Gürteltierkopf und ein Stück einer ägyptischen Mumie.Historische Arzneien Ochsengalle & gezuckerte Asseln {{gallery_1}} Im Pharmaziemuseum lernt man viel über historische Arzneidrogen, die aus Mineralien, Tieren und Pflanzen hergestellt wurden. So schluckten die Patienten früher gezuckerte Asseln gegen Fiebern oder klebten sich mit eingedickter Ochsengalle bestrichene Pflaster gegen Spulwürmer auf.Weiterhin kann man im Pharmaziemuseum Arzneimittel ansehen, die nach historischen Rezepten zubereitet wurden, wie z.B. goldene Pillen für besonders wichtige Persönlichkeiten. Weiterhin gibt es Gerätschaften wie Schmelztiegel oder Destilliervorrichtungen, die man im apothekeneigenen Labor benutzte.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Stadt- und Multschermuseum

Sterzing, Südtirol

Das Stadt- und Multschermuseum liegt im Süden von Sterzing, direkt neben der Pfarrkirche Unsere liebe Frau im Moos. Es zeigt nicht nur Werke des im Allgäu geborenen Künstlers Hans Multscher, sondern ist auch gleichzeitig Museum der Stadt Sterzing.Geschichte im StadtmuseumIm Stadtmuseum werden historische Landkarten, Urkunden und weitere Zeitzeugnisse der Stadtgeschichte ausgestellt. Außerdem findet man im Museum auch Gegenstände des lokalen Kunsthandwerks. Von ehemaligen Handwerkerfamilien aus Sterzing gibt es z. B. alte Zunfttruhen und -zeichen, Maße für Salz und Öl und einen alten Eichtisch.Weiterhin sehenswert ist das "Grafenzimmer": Hier gibt es wertvolle Deckenfresken aus vier Südtiroler Ordenshäusern. Außerdem sieht man eine Rundsicht des Sterzinger Talkessels mit interessanten historischen Details.Auch der Kapitelsaal mit seinen wertvollen Täfelungen und der Rosettendecken sollten die Besucher unbedingt anschauen.Exponate des Multscher MuseumsDie wohl berühmtesten Exponate des Multscher Museums sind die erhaltenen Teile des spätgotischen Multscher-Altars, u.a. ein Fragment der Schreinrückwand, vier Engel, die ein Ehrentuch halten, Büsten zweier Propheten und die Standfiguren der Heiligen Georg und Florian.Direkt mit dem Museum verbunden ist die Elisabethkirche, die nach den Plänen des berühmten Barockbaumeisters Giuseppe Delai erbaut wurde.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Sehenswürdigkeiten

Stadtmuseum Klausen

Klausen, Südtirol

Im ehemaligen Kapuzinerkloster in Klausen befindet sich das Stadtmuseum, das nach einer Stiftung der spanischen Königin Maria Anna gegründet wurde.Klausener KünstlerkolonieZusätzlich zur Dauerausstellung gibt es jedes Jahr in der Museumsgalerie fünf Sonderausstellungen. Einen weiteren Schwerpunkt im Stadtmuseum Klausen bildet die Klausener Künstlerkolonie. Ende des 19. Jahrhunderts war Klausen ein beliebter Treffpunkt für Gelehrte, Maler und Bildhauer.Einer der bekanntesten Vertreter ist Alexander Koester, der 1896 bis 1915 in Klausen wohnte und hier seine berühmten Entenbilder malte.Der Loretoschatz {{gallery_1}} Den bedeutendsten Teil der Ausstellung bildet der berühmte Loretoschatz, der im gesamten ersten Stockwerk des Museums ausgestellt wird.Die Sammlung enthält sakrale Goldschmiedearbeiten, religiöse Gegenstände, Bilder und kirchliche Paramente von italienischen, spanischen und flämischen Künstlern des 16. und 17. Jahrhunderts. Eins der wichtigsten Stücke des Loretoschatzes ist der Feldaltar König Karls II.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen im Eisacktal