Cookie Consent by Privacy Policies website Indoor-Wandern & Bergsport in den Alpen

Ausflüge: Schlechtwetter-Tipps - Wandern & Bergsport

Ausflugsziele: Schlechtwetter-Tipps -

...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Adventure Park

Fulpmes im Stubaital, Tirol

In Fulpmes im Stubaital findet man den seit 2007 ersten Adventure Park Tirols mit zahlreichen Besonderheiten wie einem Hochseilgarten, einem Teampark und einer Kraxlhütte. Der Adventure Park ist nur 15 Minuten von Innsbruck entfernt.Der Adventure Park ist Tirols größter HochseilgartenDer Hochseilgarten des Adventure Parks ist der größte seiner Art in Tirol. Insgesamt gibt es 130 Übungen in 13 Parcours. Die Kletterstrecke zieht sich über 1.632 Meter! Die einzelnen Parcours sind in verschiedene Schwierigkeitsgrade unterteilt und mit Farben gekennzeichnet.So sind z.B. die gelben Parcours extra für ein jüngeres Zielpublikum aufgebaut und enthalten u.a. Slackline-Elemente. Es gibt auch einen kompletten Bereich für Team-Building und Teamgeist: Hier können Firmen, Vereine und Gruppen sich gemeinsam an verschiedenen Aufgaben versuchen: Ob Klettern, Biken oder Walderkundungen, diese speziellen Team-Events schweißen jede Gruppe zusammen!Jeder Kletterer ist mit zwei Karabinern in Stahlseilen gesichert. Nach einer Einführung kann jeder Besucher des Parks dann selbstständig die verschiedenen Parcours beklettern.Im Hochseilgarten Waldseilpark wurden keine künstlichen Bäume betoniert. Für keine der Übungen wurde ein Baum vernagelt oder angebohrt, sondern nur in natürlichen Bäumen aufgebaut.Der Hochseilgarten ist wetterunabhängig - auch wenn es regnet, kann hier geklettert werden. Mit einer No-Limit-Kletterkarte kann man sogar den ganzen Tag ohne zeitliche Begrenzung klettern. Außerdem hat der Park täglich geöffnet, man braucht keine Voranmeldung.Der Hochseilgarten verfügt auch über ein Restaurant mit einem schönen Gastgarten im Außenbereich.
...

Schlechtwetter Tipps, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Aflinger Rundwanderweg - Kematen

Kematen in Tirol, Tirol

Der Aflinger Rundwanderweg beginnt im Dorfzentrum Kematen am Parkplatz. Von hier wandert man gemütlich in Richtung Norden, über die Hintere Gasse und Grießgasse bis zum Brunnen. Am Waldrand rechts auf einem schmalen Steig leicht auf und ab bis oberhalb von Afling - dort bis zur Kirche Maria Schnee bis zum Feldweg - beim Wegkreuz Richtung Kematen. Die Gehzeit dieser sehr leichten Wanderung beträgt ca. 1 h.FaktenSchwierigkeit: leichtHöhenmeter bergauf: 110 MeterHöhenmeter bergab: 110 MeterHöchster Punkt: 660 MeterStreckenlänge: 4,8 KMAusgangspunkt: Kematen DorfplatzEndpunkt: Kematen DorfplatzBeste Jahreszeit: ganzjährigWegbeschaffenheit: Asphalt, SchotterRundwanderwegAnreise, öffentlicher VerkehrMit dem Auto, Parkplatz Dorfzentrum Kematen, Parkscheibe Anreise mit der Bahn www.vvt.at, Bus 462 - Haltestelle Kirche
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Wandern & Bergsport

Felsenfest Kletterhalle

Saalfelden, Salzburger Land

Mitten im Zentrum der Gemeinde Saalfelden befindet sich die Felsenfest-Kletterhalle, die zu den modernsten Kletterhallen im Salzburger Land gehört.In der Felsenfest Kletterhalle gibt es über 400 verschiedene RoutenDie 400 m² große Kletterhalle bietet auf 1.700 m² Gesamtkletterfläche Kletterrouten für jeden Geschmack und jedes Schwierigkeitsniveau: Über 250 Vorstiegsrouten innen und außen werden hier angeboten. Außerdem gibt es sowohl Indoor als auch Outdoor über 150 Boulderrouten.Weitere Fakten zur Felsenfest KletterhalleAlle Klettersteigbereiche haben einen speziellen Fallschutzboden, der stoß- und schwingungsdämpfend ist. In der Kletterhalle kann man 17,5 m Wandhöhe erklimmen mit bis zu 22 m Routenlänge. Außerdem sind bis zu 10 m der Routen überhängend. Auch werden immer wieder neue Routen gebaut, so dass keine Langeweile in der Kletterhalle aufkommen kann.In der Felsenfest Kletterhalle werden verschiedene Kurse angebotenWer nicht selbstständig klettern möchte, kann auch an einem der Schnupper- oder Basiskurse teilnehmen. Außerdem werden auch Aufbaukurse angeboten, um die eigene Technik zu verbessern, oder spezielle Klettersteigkurse.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Wandern & Bergsport

Indoor Seilpark Grindelwald

Grindelwald, Bern Region

Klettern bei Wind und Wetter kann man im Indoor Seilpark Grindelwald. Der Seilpark liegt sehr zentral und ist in Grindelwald stets fußläufig erreichbar, auch der Bahnhof ist nur 3 Minuten zu Fuß entfernt.Klettern für Anfänger und ProfisDer Indoor Seilpark in Grindelwald ist Teil des dortigen Sportzentrum Grindelwald. Beim Seilpark in Grindelwald handelt es sich um den größten Indoorseilpark Europas. Der Schwerpunkt liegt dabei auf besonders phantasievoll aufgebauten Elementen. Die fünf Parcours sind von einfach bis sehr schwer eingestuft, es wurden durchgehend regionale Materialien verwendet. Ein Special ist dabei der Rundflug, inklusive einer 40 Meter langen Tyrolienne.Wissenswertes vor dem BesuchFür den Seilpark muss keine eigene Ausrüstung mitgebracht werden. Lediglich die Kleidung sollte bequem und nicht zu einengend sein. Als Schuhwerk empfehlen sich Trekkingschuhe oder ähnlich festes Schuhwerk. Kinder unter zwölf Jahren sind nur in Begleitung eines Erwachsenen, unter 14 nur unter Aufsicht eines Erwachsenen erlaubt. Ist der Besucher ambitioniert und möchte alle fünf Parcours absolvieren, sollte er als Anfänger, 2,5 Stunden einplanen. Der Sicherheit zuliebe ist eine Größe von 1,4 bis 2 Meter und ein Maximalgewicht von 120 kg einzuhalten.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Wandern & Bergsport

Kletterhalle EhrWALLd

Ehrwald, Tirol

Die Kletterhalle EhrWALLd bietet Erwachsenen und Kindern Kletterspaß auf knapp 1.300 m². Die Wände der Kletterhalle sind mit Softsand beschichtet. Die rund 10.000 stabilen Kunststoffgriffe fordern Konzentration, Kraft und Koordination. Die Farben zeigen die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade der Kletterrouten an.Bouldern oder am Seil klettern{{gallery_1}} Ganz ohne Seil können die Kletterer im Boulderbereich, der 215 m² umfasst, klettern. Wer hier beim Bewältigen der bis zu 72 unterschiedlichen "Boulderproblemen" fällt, landet auf weichen Bouldermatten. Gut gesichert üben Seilkletterer auf den anderen 1.061 m² der Kletterhalle EhrWALLd. Dabei geht es auf 70 bis 100 Vorstiegskletterrouten bis zu 16,3 Meter in die Höhe. Zahlreiche Sicherungspunkte und durch erfahrene Lehrer durchgeführte Einweisungen und Kletterkursen sorgen für hohe Sicherheit.Service und Formular vor dem KletternVor dem Klettern muss ein Formular ausgefüllt und unterschrieben werden. Bei Kindern ist die Unterschrift der Eltern erforderlich. Nach dem Kletterabenteuer können sich die Gäste im Bistro der Kletterhalle EhrWALLd stärken. Wer das Sportklettern als sein neues Hobby entdeckt hat, kann im Klettershop bei fachkundiger Beratung eine eigene Ausrüstung erwerben.

Anzeige

-
-

-

-

Schlechtwetter Tipps, Wandern & Bergsport

ÖAV Kletterhalle Leogang

Leogang, Salzburger Land

Wenn das Wetter einmal nicht mitspielt und man trotzdem hoch hinaus möchte, lockt die ÖAV-Kletterhalle in Leogang im Ortsteil Rosental.Die ÖAV-Kletterhalle bietet Routen in verschiedenen SchwierigkeitsgradenAuf einer Gesamtfläche von 256 m² stehen 45 Routen zur Auswahl, die per Vorstieg und Nachstieg geklettert werden können. Bis zu einer Höhe von elf Metern können die Besucher hier aufsteigen.Die Schwierigkeitsstufen der Touren reichen vom dritten bis zum neunten Grad. Für Mitglieder der Sektion Leogang gibt es außerdem im Keller des Alpenvereins einen 50 m² großen Boulderraum.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Wandern & Bergsport, Natur, Sehenswürdigkeiten

Rothaus-Brauereibesichtigung und Erlebnispfad

Grafenhausen, Baden-Württemberg

Biergit, Hüsli und SchlühüwanaViele Impulse gab Kloster St.Blasien dem Südschwarzwald. So gründete die Abtei auch 1791 in Rothaus eine Brauerei. Längst im Staatsbesitz, verzeichnet sie seit Jahren steigenden Absatz auch außerhalb Baden-Württembergs. Wie auf allen Rothaus-Produkten ziert das Etikett des "Tannenzäpfle"-Biers Biergit Kraft, ein blondes (nicht bollenbehutetes!) Schwarzwaldmädel. Neben Biergits Konterfei hängen zwar Fichten- statt Tannenzapfen, aber das "Tannenzäpfle" gilt trotzdem als Kultbier.Bevor man sich zur Brauereibesichtigung entschließt, locken in der Nähe zwei andere Aktivitäten. Fernsehzuschauern in aller Welt ist das "Hüsli" bekannt - weniger wegen der Sammlung Schwarzwälder Bauernmöbel und Volkskunst im dortigen Heimatmuseum, sondern weil sein Äußeres als Haus von Professor Brinkmann in der Serie "Schwarzwaldklinik" herhielt. Erbauen ließ es sich 1912 die Berliner Sängerin Helene Siegfried als Sommersitz.Neben dem "Hüsli" beginnt ein skurriler Erlebnispfad, der "Schlühüwana" (Schlüchtsee- Hüsli-Wander-Naturpark). Aus den Baumschäden des Orkans Lothar (1999) ließ die örtliche Försterei hier allerlei Waldschrate schnitzen, an denen der etwa 2 km lange Rundweg zum Schlüchtsee (2,8 ha) samt Alpenblick vorbeiführt.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Wandern & Bergsport

Sportpark Kitzbühel

Kitzbühel, Tirol

Unter dem Dach des Mercedes-Benz Sportparks in Kitzbühel kann man viele unterschiedliche Sportarten betreiben: Neben Kegeln und Tennis gibt es auch Eislaufen und -hockey, Curling, Eis- oder Asphaltstockschießen sowie Klettern und Bouldern. Auf insgesamt 4500 m² können sich Sportbegeisterte ganzjährig fit halten.Klettern und BouldernIn der Kletterhalle SALEWA KletterKitz können sich Kletterbegeisterte austoben. Auf einer Kletterfläche von 850 m² und einer Höhe von 17 m gibt es 80 bis 100 Kletterrouten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, von Anfänger bis Profi. Zusätzlich zur Hauptwand gibt es noch zwei Klettertürme, mehrere senkrechte Wandpartien und zwei überhängende Bahnen.In der staubreduzierten Kletterhalle gibt es nun auch eine Boulderfläche, die 100 m² misst. Wer keine eigene Ausrüstung besitzt, kann sich diese zum Klettern oder Bouldern direkt in der Kletterhalle ausleihen.AsphaltstockschießenEin besonderes Highlight im Sportpark Kitzbühel ist das Asphaltstockschießen, eine Variation des Eisstockschießens für den Sommer. Während man im Winter auf 14 Eisstockbahnen üben kann, stehen in der heißen Jahreszeit mehrere Asphaltbahnen zur Verfügung. So kann man die beliebte Sportart das ganze Jahr über ausführen.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Wandern & Bergsport

Sportwelt Ottobeuren

Ottobeuren, Bayern

Let´s PLAY in der Sportwelt OttobeurenDie Sportwelt Ottobeuren bietet auf einer Fläche von 6.500 m² alles, was das Sportlerherz begehrt: Angefangen bei Squash, Badminton, Tennis über Beach-Volleyball, Fitness, Tae Bo bis hin zu Yoga. Für Erholung und Entspannung sorgen die Saunalandschaft und der Wellnessbereich. Das sehr gut geschulte Fachpersonal aus Sportlehrern und Gesundheitstrainern steht den Gästen jederzeit zur Verfügung.Eintauchen, entspannen, genießen ...Die Saunalandschaft bietet eine Auszeit vom Alltag. Hier warten Blockhaussauna, Infrarotwärmekabinen, Biosauna mit frischem Heu und Farblicht-Therapie, Tepidarium sowie eine Dampfgrotte.{{gallery_1}} Badeteich, Duschen und verschiedene Brausen sorgen für die richtige Abkühlung. Danach wartet der Ruhebereich mit vielen Liege- und Entspannungsmöglichkeiten.Kinderbetreuung in der SportweltIn der angeschlossenen Kinderwelt können sich die kleinen Gäste unter den Augen liebevoller Betreuer amüsieren und spielen, während sich die Eltern voll auf ihre sportlichen Aktivitäten konzentrieren. Die Kinderwelt ist Dienstag und Donnerstag von 9 bis 11 Uhr und Sonntag von 16:45 bis 19:30 Uhr geöffnet.Eine der beliebtesten Kletteranlagen im süddeutschen RaumEin weiteres Highlight in der Sportwelt Ottobeuren ist die 850 m² große Kletterhalle - eine der größten Kletterhallen in Deutschland. An den bis zu 15 Meter hohen Wänden kann man über 110 Routen in den Schwierigkeitsgraden 4 bis 11 klettern. Die Anlage bietet einen 10 m² großen Boulderraum, ein Campusboard und eine Systemtrainingswand. Die Kletterwände in der Sportwelt Ottobeuren bieten viele Herausforderungen © Sportwelt OttobeurenFür optimalen Komfort und Kletterspaß sorgen auch die Fußbodenheizung, die blendfreie Beleuchtung und die großartige Sound-Anlage. Es werden auch Kurse und Schulungen für Anfänger und Profis angeboten. Die notwendige Ausrüstung zum Klettern kann man sich direkt vor Ort ausleihen. Nach einem anstrengenden Training ist die Pizzeria der Sportwelt ein idealer Treffpunkt. Hier serviert man mediterrane Gerichte und verschiedene Pizzen aus dem Holzofen. Öffnungszeiten & PreiseDer Sportbetrieb findet Montag bis Freitag von 9 bis 22:30 Uhr, Samstag von 10 bis 21:30 Uhr und Sonntag 9 bis 21:30 Uhr statt.Die Saunalandschaft ist Montag bis Freitag von 13 bis 22:30 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen von 10 bis 21:30 Uhr geöffnet. Montags ist Damensauna von 13 bis 22:30 Uhr.Eine Tageskarte für den Sportbereich kostet 12,90 Euro, die Tageskarte für den Saunabereich 13,90 Euro. Die Tageskarte "All Inclusive" kostet 19,90 Euro. Sie berechtigt zum Eintritt in den Sportbereich und in die Saunalandschaft und ist inklusive dem Verleih von Ausrüstung. Das Kombiangebot "Klettern und Saunalandschaft" kostet 14,99 Euro und beinhaltet die Nutzung beider Angebote an einem Tag.
...

Schlechtwetter Tipps, Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Textilwege in St. Gallen

St. Gallen, Ostschweiz

Textilland OstschweizDie östliche Schweiz wird international als "Textilland" gehandelt und ist bekannt für ihre Affinität zur Textilbranche. Die Textilwirtschaft hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der Ostschweiz und ist bis heute auch architektonisch sichtbar. In St. Gallen gibt es die Möglichkeit, das Themengebiet auf hauptsächlich zwei Routen zu "erwandern". Beide Wege sind von leichtem Schwierigkeitsgrad.Textilweg Stadt St. GallenAuf ca. 5 km hat man bei einer Gehzeit von ein bis zwei Stunden Gelegenheit, besondere Textilgebäude der Innenstadt von St. Gallen kennenzulernen. Verschiedene Einstiegspunkte mit dort befindlicher Wegbeschreibung sind möglich: Beginnen kann man den Spaziergang am Textilmuseum, an der Tourist Information oder am Historischen und Völkerkundemuseum. Kurze Beschreibungen an den Gebäuden geben weitere Informationen zur Geschichte der Gebäude bis zur Neuzeit und ihrer Architektur.Textilweg St. Gallen WestAb dem Bahnhof St. Gallen folgt man einem Teil des Jakobsweges in die Natur: Verschiedene Textilunternehmen liegen auf dem etwa 6 km langen Weg, aber zwischendurch kann man beispielsweise bei der Kreuzbleiche eine Verschnaufpause einlegen und sich vorstellen, wie wohl früher hier Tücher zum Bleichen lagen. Schließlich gelangt man zum Sitterwerk, wo man bei einer Tasse Kaffee verweilen und das Werkstoffarchiv oder die Kunstbibliothek besichtigen kann.Beide Wege sind natürlich auch mittels Smartphone (GPS-Tracking) zu absolvieren.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen