Cookie Consent by Privacy Policies website

Schönwetter Tipps im Wallis

Ausflüge im Aletschgebiet
Ausflüge in Grächen - St. Niklaus
Ausflüge im Saastal
Ausflüge in St. Bernhard
Ausflüge in Zermatt
Ausflüge in Sierre Anniviers
Ausflüge in Portes du Soleil - Chablais
Ausflüge in Crans - Montana
Ausflüge in Nendaz
Ausflüge in Ovronnaz
Ausflüge in Sion
Ausflüge in Verbier und Val de Bagnes
Ausflüge in Rund um Visp
Ausflüge in Leukerbad
Ausflüge in Les Marecottes
Ausflüge in Martigny
Ausflüge in Lötschental

im Wallis

...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Aletsch Panoramaweg

Riederalp, Wallis

Der Aletsch Panoramaweg ist ein dreitägiger Wanderweg durch die Walliser Gletscher. Die drei Etappen des Wegs sind insgesamt 30 km lang und führen zum Großen Aletschgletscher und zum Fieschergletscher.Der Verlauf des Aletsch PanoramawegsDie erste Etappe des Panoramawegs führt von Blatten bis zur Riederalp, die mittelschwere Wegstrecke beträgt 10 km. Eine Besonderheit auf dem Weg ist die Hängebrücke zum Aletschwald. Die zweite Etappe ist 11 km lang, dabei geht es von der Riederalp bis zum Märjelensee. Ein großer Teil der Strecke führt entlang des Großen Aletschgletschers. Vom Märjelensee bis nach Bellwald erstreckt sich die dritte Teilstrecke des Panoramawegs. 9 km lang ist der Weg und geht vor allem bergab. Unterwegs sieht man den mächtigen Fieschergletscher, ein Highlight ist die 160 m lange Hängebrücke Aspi-Titter.Der Weg ist nur im Sommer begehbar.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Aletschhorn

Fiesch, Wallis

Das Aletschhorn ist ein 4.000er in den Walliser Alpen. Mit 4.193 m ist es der zweithöchste Gipfel in den Berner Alpen.Inmitten des UNESCO Weltnaturerbes Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn liegt das Aletschhorn, an seinen Flanken erstrecken sich der Große Aletschfirn, der Oberaletschgletscher und der Mittelaletschgletscher. Der Berg gilt als kältester Gipfel in den Alpen, da er sehr ausgesetzt ist und für Wind anfällig.Besteigung des AletschhornsDie Erstbesteigung gelang einer Seilschaft am 18. Juni 1859, der Normalweg führt über den Nordostgrat und hat den Schwierigkeit WS+. Weitere Wege zum Gipfel sind über den Nordwestgrat, den Südostgrat, die Südwestrippe, die Haslerrippe und die Nordwand möglich.

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Aquaparc

Le Bouveret, Wallis

Exklusiv angelegtes Erlebnisbad mit Außenbecken, Verbindung zum Genfer See, Poolbar und Attraktionen.Aquaparc befindet sich seit über 20 Jahren am Walliser Ufer der Rhône in der Nähe des Naturschutzgebiets Grangettes und ist ein Wasserpark für die ganze Familie. Es gibt verschiedene Themenbereich, einen großen Rutschenpark, das Sharkyland, Angebote für die ganz Kleinen und vieles mehr!
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Barfußweg

Nendaz, Wallis

Barfuß im höchstgelegenen OrtDie Gemeinde Nendaz befindet sich im Schweizer Wallis, unweit von Sion. Oberhalb des Rhônetals liegen 18 Ortschaften auf einer Sonnenterrasse. Die wichtigste Ortschaft ist Haute-Nendaz, in der Mineralwasser gefördert wird.Der Barfußweg Nendaz ist im höchstgelegenen Ort Siviez auf 1.730 Metern Höhe zu finden. Der Parcours beginnt an der Route de Siviez, direkt am Restaurant “Chez Odette”. Hier hat man eine wunderbare Aussicht auf die Walliser, Berner und Waadtländer Alpen und kann das Restaurant als Ausgangspunkt für eine Wanderung auf dem 250 Kilometer langen Wegenetz nutzen.Wie die Natur für Kinder erlebbar wirdDer Barfußweg Nendaz ist eine unvergessliche Körpererfahrung für Naturliebhaber und Familien. Vor allem Kinder haben viel Freude an den Wahrnehmungen auf verschiedenen Materialien sowie auf einer Slackline.{{gallery_1}} Das Gehen auf Sand, Erde, Moos, Tannennadeln, Tannenzapfen, Rundholz, Holzschnitzeln und Holzrondellen setzt keine Altersbegrenzung der Kinder voraus. Dem Parcours schließt sich ein markierter Pfad an, der an lustigen Fußabdrücken auf weißen Tafeln erkennbar ist. Hier werden die Barfußgeher auf Naturboden mit unterschiedlicher Beschaffenheit zu einem Picknick-Platz geführt, der an der Printse liegt. Der kühle Bach lädt zu einem Fußbad ein, bevor er auf seinem weiteren Verlauf in die Rhone mündet. Das Naturerlebnis dauert insgesamt 50 Minuten.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Bettmersee

Bettmeralp, Wallis

Der Bettmersee ist ein 5,5 Hektar großer See oberhalb der Bettmeralp im Wallis. Er liegt auf einer Höhe von 2.006 Meter. Vom Ortszentrum der Bettmeralp braucht man ungefähr 10 Minuten bis zum See.Aktivitäten am BettmerseeRund um den See führt ein Weg, der auch für Familien mit Kinderwagen gut begehbar ist, unterwegs gibt es immer wieder Picknickplätze und Bänke. Im See kann man auch baden, allerdings ist die Wassertemperatur auch im Sommer recht kühl, zum Aufwärmen gibt es am Seeufer unter anderem einen Beach-Volleyballplatz. Beim Bootsverleih kann man sich ein Ruder- oder Tretboot mieten, auch Fischen ist auf dem See zu bestimmten Zeiten erlaubt, die dazu benötigten Fischerpatente sind im Bootshaus erhältlich. Eine weitere mögliche Sportart am Bettmersee ist Stand Up Paddling.

Anzeige

-
-

-

-

Schlechtwetter Tipps, Sport & Freizeit, Schönwetter Tipps

Brigerbad

Brig am Simplon, Wallis

Das Brigerbad bietet mit seinen zwölf unterschiedlichen Becken im Innen- und Außenbereich ein breites Angebot, dazu kommt ein Spa-Bereich mit Saunen, ein Wellnessbereich mit Beautybehandlungen und ein Fitnessbereich.Der Thermen- und Schwimmbereich des BrigerbadsDie Becken des Brigerbads unterscheiden sich nicht nur in der Größe, sondern auch in der Wassertemperatur. Im Außenbereich des Bads gibt es ein Olympia-Schwimmbecken, einen Riverpool mit künstlich angelegtem Flussverlauf, ein Kinderplanschbecken, ein Kaltwasserbecken, ein Sportbecken und ein Kurbad. Dazu kommt als Highlight die Wasserrutschbahn, die sich in mehreren Kurven am Hang entlang schlängelt. Im Inneren des Bads stehen zusätzlich ein Schwimmerbecken, ein Kurbad und ein Kinderkurbad zur Verfügung. Im Außenbereich warten außerdem großzügige Liegewiesen.Der Spabereich des BrigerbadsIm Spabereich gibt es eine Holzsauna, eine Bio-Sauna, eine Salzstein-Sauna und Dampfbäder, dazu kommt ein Grottenbad mit bis zu 42°C warmen Wasser und eine Kaltwassergrotte. Dazu kommt eine Kneippanlage, in der man die Wechselbäder nach Sebastian Kneipp vornehmen kann.Wellness- und Fitnessangebot im BrigerbadIm Wellnessbereich des Brigerbads kann man sich entweder zu Beautybehandlungen oder zu Wellness- oder Massageangeboten anmelden. Zum Bad gehört außerdem ein Fitnessraum mit verschiedenen Geräten.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Castor und Pollux

Zermatt, Wallis

Castor und Pollux sind zwei 4.000er in den Walliser Alpen, die auch "Zwillinge" genannt werden. Die beiden Berge liegen in der Bergkette zwischen dem Monte-Rosa-Massiv und dem Breithorn und sind nur durch das Zwillingsjoch getrennt. Somit ist es möglich, beide Gipfel an einem Tag zu besteigen.Der Castor ist mit 4.223 m der höhere der beiden Berge, er wurde erstmals am 23. August 1861 bestiegen. Der 4.092 m hohe Pollux befindet sich nordwestlich seines Zwillingsbruders, seine Erstbesteigung erfolgte am 1. August 1864, dem Schweizer Nationalfeiertag. Die Berge liegen nahe der italienisch-schweizerischen Grenze, diese verläuft zwischen Pollux über den Castor zum Liskamm. Benannt sind die Berge nach Figuren in der griechischen Mythologie, den Dioskuren.Die "Zwillinge" erklimmenDer leichtere Weg zu den Zwillingen führt zunächst auf den Castor, der Aufstieg beginnt ab der Berghütte Capanna Quintino Sella auf der italienischen Seite, dann geht es über das Felikjoch und den Südostgrat zum Gipfel. Über das Zwillingsjoch gelangt man dann innerhalb von ein bis anderthalb Stunden auf den Pollux, trotz der kurzen Strecke ist der Weg dank einiger Kletterstellen anspruchsvoll.
...

Highlight, Schönwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

Charles Kuonen Hängebrücke

Randa, Wallis

Die Charles Kuonen Hängebrücke wurde im Juli 2017 eröffnet und gilt als weltweit längste Fußgänger-Hängebrücke. Die Brücke ist Teil des Europawegs im Mattertal in der Schweiz.494 m lang ist die HängebrückeDie Hängebrücke verläuft in 85 Metern Höhe über das Steinschlaggebiet oberhalb von Randa im Mattertal. Sie ist 65 cm breit, rund 500 Meter lang und dank eines besonderen Dämpfungssystems schwingt sie nur minimal. Die Brücke verbindet die beiden Teile des Europawegs von Grächen nach Zermatt und ist Ersatz für die Europabrücke, die von einem Steinschlag zerstört wurde. Benannt ist die Brücke nach Charles Kuonen, der für den Bau 100.000 CHF spendete.{{gallery_1}}Die Charles Kuonen Hängebrücke ist ab Randa in rund 2 bis 2,5 Stunden Wanderzeit zu erreichen, von Grächen und Zermatt beträgt die Gehzeit sechs bis sieben Stunden.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Chemin de l'Antenne

Nendaz, Wallis

Die Wanderung zum Sendeturm und Dzoc ist ein einfach zu begehender Weg. Die Strecke ist 3,5 km lang und führt 136 Höhenmeter nach oben, für die Wegstrecke sollte man je nach Fitnesslevel eine Stunde einplanen. Los geht es vom Dorfzentrum von Nendaz, dann folgt man der Route de l'Antenne hinauf bis zum Sendeturm, von dem aus man einen fantastischen Panoramablick genießt. Eine Tafel gibt Auskunft darüber, welche Berggipfel man entdecken kann. Der Weg ist auch gut mit dem Kinderwagen zu gehen und daher auch ein schöner Tipp für Familien.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Dent Blanche

Zermatt, Wallis

Der Dent Blanche ist ein 4.357 m hoher Berg in den Walliser Alpen, rund 10 km vom Ort Zermatt entfernt. Der Gipfel ist weitgehend eisfrei, an seinen Flanken befinden sich mehrere Gletscher. Über den Gipfel des Dent Blanche verläuft die Sprachgrenze im Oberwallis zwischen Deutsch und Französisch.Auf den Gipfel des Dent BlancheDie Normalroute zur Besteigung des Dent Blanche führt über den Südgrat. Ausgangspunkt ist die Cabane de la Dent Blanche, eine Hütte auf 3.507 m Höhe, die vom Schweizer Alpen-Club betrieben wird. Für den Aufstieg braucht man ab der Hütte rund vier Stunden. Alternative Begehungen sind über den Ostnordostgrat ab der Schönbielhütte oder über den Westgrat ebenfalls ab der Cabane möglich.Zum ersten Mal bestiegen wurde der Dent Blanche am 18. Juli 1862 von einer fünfköpfigen Seilschaft.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Dom

Randa, Wallis

Der Dom ist ein 4.545 m hoher Berg in den Walliser Alpen. Er ist der höchste Berg, der komplett auf Schweizer Boden steht. Die Normalroute zur Besteigung des Doms startet im Walliser Ort Randa. Seinen Namen hat der Berg vom Domherr von Sitten, der die Mischabelgruppe, zu der der Dom gehört, als erster vermessen hatte.Zum Gipfel des DomsDie Erstbesteigung des Doms gelang am 11. September 1858 von einer vierköpfigen Seilschaft. Heute führt die Normalroute von Randa bis zur Domhütte auf 2.940 m. Von dort geht es entweder über den Festigletscher, Festijoch und über den Festigrat zum Gipfel oder alternativ über die technisch leichtere, aber wegen Gletscherspalten gefährlicheren Route über den Hohberggletscher. Die Besteigung ist eine schwere Zweitagestour, die nur mit Bergführer begangen werden sollte.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Dufourspitze

Zermatt, Wallis

Die Dufourspitze ist mit 4.634 m der höchste Berg der Schweiz und der zweithöchste Gipfel der Alpen. Somit zählt sie - je nach Definition der Grenze zu Asien - zu den Seven Second Summits, den jeweils zweithöchsten Bergen der Kontinente. Die Dufourspitze liegt im Monte-Rosa-Massiv, die Spitze ist nur 160 m von der italienischen Grenze entfernt, somit befindet sich der Berg sowohl in der Schweiz, als auch in Italien. Der höchste, ganz in der Schweiz liegende Berg ist deshalb der 4.545 m hohe Dom. Benannt wurde der Berg nach Guillaume-Henri Dufour, einem Schweizer General und Kartografen.Auf den höchsten Gipfel der SchweizAls erste auf dem höchsten Gipfel der Schweiz stand am 1. August 1855 eine Seilschaft unter der Leitung von Charles Hudson, der zehn Jahre später bei der Erstbegehung des Matterhorns ums Leben kam. Heute gilt die Besteigung als anpsruchsvolle Hochtour mit dem Schwierigkeitsgrad AD. Die Normalroute beginnt an der Monte-Rosa-Hütte auf 2.883 m.

Anzeige

-
-

-

-
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Eggishorn

Fiesch, Wallis

Das Eggishorn ist 2.926 Meter hoch und liegt im UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn. Der Berg ist mit einer Seilbahn erschlossen und wegen seines tollen Panoramablicks beliebt.Eggishorn ist ein beliebtes Ausflugsziel{{gallery_1}}Seit 1966 führt ab Fiesch eine Luftseilbahn auf das Eggishorn, die Fahrt dauert rund 15 Minuten. Von der Bergstation gelangt man über einen ausgebauten Weg innerhalb einer Viertelstunde auf den Gipfel. Der Berg an sich ist nicht besonders bemerkenswert, aber da man vom Gipfel viele bekannte Berge sehen kann, ist er ein beliebtes Ausflugsziel. So gehören unter anderem das Matterhorn, der Mont Blanc, Eiger, Mönch und Jungfrau zum Panorama des Bergs, außerdem sieht man vom Eggishorn auf den Aletschgletscher.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Furkapass

Oberwald, Wallis

Der Furkapass ist ein 2.429 Meter hoher Pass in den Schweizer Alpen. Der Pass verbindet die beiden Kantone Uri und Wallis miteinander und ist zudem eine Europäische Wasserscheide.Der Furkapass ist einer der beeindruckendsten Pässe der Alpen, denn von hier hat man einen einmaligen Blick auf die Berge mit Gotthard und Matterhorn und den Rhonegletscher. Am Ausläufer des Rhonegletschers steht das Hotel Bélvèdere, von hier aus kann man eine Wanderung zum Gletscher unternehmen.Mit dem Zug, dem Auto oder dem Rad auf den FurkapassIn den Sommermonaten verkehrt eine Dampfbahn von Realp nach Gletsch. Ursprünglich wurde die Bahnstrecke nach dem Bau des Furka-Basistunnels stillgelegt, im Jahr 2010 wurde die Strecke aber als Museumsbahn wiedereröffnet. Außerdem führt eine Straße auf den Furkapass, die in der Regel von Mai bis Oktober geöffnet ist und mit dem Auto, dem Motorrad und dem Fahrrad schön zu befahren ist.Eisgrotte am FurkapassIn das Eis des Rhonegletschers wird jedes Jahr ein etwa 100 m langer Eistunnel geschlagen, so kann man als Besucher dem Gletscher ganz nahe kommen. Eine Besichtigung dauert rund 30 Minuten und kostet 9 CHF für Erwachsene und 6 CHF für Kinder.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Glacier Express

Zermatt, Wallis

Der Glacier Express ist eine der berühmtesten Züge der Welt und wird vor allem von Touristen und Ausflüglern benutzt. Der Glacier Express verkehrt auf der landschaftlich reizvollen Strecke zwischen Zermatt und St. Moritz.Die Geschichte des Glacier Express'Erstmals verkehrte der Glacier Express am 25. Juni 1930, man wollte mit der Bahn an die Tradition der Luxuszüge anknüpfen. Früher war der Betrieb nur in den Sommermonaten möglich, da die Strecke zwischen Oberwald und Realp durch den Furka-Scheiteltunnel auf 2.162 m Höhe im Winter nicht befahrbar war. Seit 1982 verkehrt der Glacier Express durch den Furka-Basistunnel, so ist ein ganzjähriger Betrieb möglich. Dies hatte allerdings zur Folge, dass man nun unterwegs keinen Blick mehr auf den Rhonegletscher hat, von dieser Aussicht hatte die Bahn jedoch einst ihren Namen.Den Ausblick aus Panoramawagen genießenDie Züge des Glacier Express bestehen vorrangig aus Panoramawagen, die mit ihren großen Fensterscheiben einen besonders guten Blick auf die vorbeiziehende Landschaft ermöglichen. Hier bekommt man außerdem ein Mittagessen an den Sitzplatz gebracht und über Kopfhörer wird man in sechs Sprachen über die Strecke und den Ausblick informiert.Die Strecke des Glacier Express'Die Bahn fährt von Zermatt über Visp, Brig, Andermatt, Disentis und Chur bis nach St. Moritz, dabei werden drei Schweizer Kantone durchquert: Wallis, Uri und Graubünden. Es gibt auch Züge, die in Brig oder Chur enden bzw. beginnen. Unterwegs passiert der Glacier Express zwei europäische Wasserscheiden, 291 Brücken und 91 Tunnel und überwindet vier große An- und Abstiege. Höhepunkte der Fahrt sind das Landwasserviadukt, die UNESCO-Welterbe-Strecke Albula, der Oberalp-Pass auf 2.033 m und die Rheinschlucht. Insgesamt braucht die Bahn für diese Strecke rund acht Stunden. Eine Fahrt mit dem Glacier Express kostet für Erwachsene in der 2. Klasse 152 CHF, dazu kommt der Preis für die erforderliche Sitzplatzreservierung von 23 CHF.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Gogwärgiweg

Fiesch, Wallis

Der 11 km lange Gogwärgiweg führt von der Fiescheralp nach Fiesch und von Lax ins Fieschertal und widmet sich den Gogwärgini, das sind kleine, arbeitsame Zwerge, die einst im Oberwallis gelebt haben sollen.Gogwärgini warten am WegesrandAuf dem Weg warten geschnitze Holz-Zwerge auf die Wanderer, außerdem erfährt man unterwegs mehr über die Geschichte der Gogwärgini. Während der erste Teil des Weges durch den Wald führt, ist der zweite Teil flacher und auch für Kinderwagen geeignet. Deshalb ist der Weg von Lax ins Fischertal besonders für Familien zu empfehlen, auf diesem Streckenabschnitt gibt es zehn Gogwärgistationen auf 5,1 km Länge.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Gornergrat

Zermatt, Wallis

Der Gornergrat liegt auf 3.135 m zwischen dem Gorner- und dem Findelgletscher. Da der Grat über die Gornergratbahn erreichbar ist und einen Ausblick auf mehr als 20 Viertausender-Berge bietet, ist er eines der beliebtesten Ausflugsziele von Zermatt.Die Gornergratbahn{{gallery_0}}Auf den Gornergrat führt eine elektrisch betriebene Zahnradbahn. Sie startet in Zermatt neben dem Bahnhof auf 1.604 m und legt innerhalb der Fahrtzeit von einer guten halben Stunde eine Strecke von neun Kilometern bis zur Endstation auf 3.089 m Höhe zurück. Eröffnet wurde die Bahn bereits im Jahr 1898, bis 1928 allerdings nur im Sommerverkehr, danach fuhr die Bahn im Winter bis zu den Stationen Riffelalp oder Riffelboden. Nachdem bis 1941 ein lawinengefährdetes Stück mit einer Lawinengalerie entschärft wurde, ist nun ein ganzjähriger Betrieb bis zum Gipfel möglich. Die einfache Fahrt mit der Gornergratbahn kostet in der Hauptsaison 57 CHF.Auf dem GornergratSchon zur Jahrhundertwende wurde auf dem Gornergrat ein Hotel erbaut, das Kulmhotel steht noch heute und ist das höchstgelegene Hotel der Schweiz. Innen ist auch ein Restaurant und die höchste Shopping-Mall Europas untergebracht. Von der Aussichtsplattform hat man einen Blick auf zahlreiche berühmte Berge, darunter natürlich das Matterhorn, aber auch das Monte-Rosa-Massiv mit der Dufourspitze. Zu sehen ist außerdem der Gornergletscher, der zweitgrößte Gletscher der Alpen. Wenn man Glück hat, kann man von hier außerdem wildlebende Steinböcke beobachten. Im Sommer ist der Gornergrat ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderer und Biker, für Familien gibt es das Abenteuer "Wolli und die Klimadetektive" mit Audioguides zu entdecken.
...

Highlight, Natur, Schönwetter Tipps

Großer Aletschgletscher

Bettmeralp, Wallis

Der bekannteste Alpengletscher liegt im Schweizer Kanton Wallis in den Berner Alpen und ist mit einer Länge von etwa 22,75 km flächenmäßig der längste und größte Alpengletscher. Am Südhang des Jungfraujochs hat der mächtigste Gletscher der Alpen auf knapp 4.000 m seinen Ursprung. Der offizielle wissenschaftlich definierte Gletscheranfang befindet sich am Konkordiaplatz, dort fließen drei große Firnströme zusammen. Der Große Aletschgletscher bildet zusammen mit dem Aletschwald und der umgebenden Region das UNESCO Weltnaturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch.Der Aletschgletscher als TouristenmagnetDer Aletschgletscher ist seit langem ein Anziehungspunkt für Besucher und Touristen. Viele der umliegenden Berge sind mit Seilbahnen zu erreichen, darunter das Riederhorn, das Eggishorn und das Jungfraujoch. Von hier hat man einen schönen Blick auf die Gletscherzunge, den unteren und den oberen Teil des Gletschers. Aufgrund des Klimawandels schrumpft der Aletschgletscher jedes Jahr um bis zu 50 Meter Länge.{{gallery_1}}Tour auf dem GletscherBesonders eindrucksvoll kann man den Gletscher bei einer geführten Gletschertour erleben. In den Orten Riederalp, Bettmeralp und Fiesch-Eggishorn werden fast täglich ein- oder zweitägige Exkursionen mit einem erfahrenen Bergführer angeboten.
...

Sport & Freizeit, Highlight, Schönwetter Tipps

Hexenkessel

Naters, Wallis

Der Freizeitpark Hexenkessel befindet sich hinter dem großen Parkplatz in Blatten und bietet einen Planschsee, eine Minigolfanlage und einen Seilpark.Minigolfplatz, Planschsee und HexenspielplatzDer Minigolfplatz des Hexenkessels bietet 16 abwechslungsreiche Löcher zum Spielen für die ganze Familie. Eine Runde auf dem Minigolfplatz kostet 7 CHF für Erwachsene und 4 CHF für Kinder. Eine weitere Attraktion des Hexenkessels ist der Planschsee mit Hexenspielplatz, wo es unter anderem Trampolins, Spinnennetze und eine Rutschbahn zum Spielen gibt. Wer möchte, kann auf dem nahegelegenen Grillplatz grillen.Der Seilpark im HexenkesselAußerdem gehört zum Hexenkessel ein Seilpark. Es gibt fünf Parcours in vier Schwierigkeitsstufen: vom Einsteiger-Parcours für Kinder ab 125 cm, ein Fun Parcours, ein Kraft Parcours, ein Sprung Parcours und der Spektakuläre Parcours, der mit einer über 200 m langen Seilbahn endet. Deshalb ist der letzte Parcours auch nur für schwindelfreie Personen geeignet. Für den Eintritt in den Seilpark darf man die Parcours 3,5 Stunden nutzen, in welcher Reihenfolge ist dabei freigestellt. Der Eintritt beträgt 26 CHF für Erwachsene und 17 CHF für Kinder.
...

Highlight, Wandern & Bergsport, Schönwetter Tipps

Hochseilgarten Forest Fun Park

Zermatt, Wallis

Der großzügige Klettergarten bietet fünf Parcours für Erwachsene und zusätzlich den größten Kids Trail der Schweiz. Insgesamt 95 Hindernisse und 31 Ziplines verteilen sich auf die Parcours im Forest Fun Park in Zermatt. Der Park befindet sich am Ende des Dorfes in Richtung Matterhorn, wodurch man zusätzlich die ruhige Lage und die schöne Natur genießen kann.Die verschiedenen Parcours im Forest Fun ParkDer Big Trail Course beinhaltet fünf Parcours mit langen Ziplines, auf denen man sich langsam von einfacheren bis hin zu schwierigeren Routen steigern kann. Der grüne Kurs ist der einfachste, geeignet für Familien und Anfänger, der rote Kurs führt in große Höhen durch die Baumwipfel, der blaue Kurs ist vor allem für Zipline-Fans geeignet, für den schwarzen Kurs benötigt man viel Armkraft und Balance und das Highlight des braunen Kurses ist die 200 m lange Zipline. Geeignet sind diese Parcours für Kinder ab acht Jahre. Für jüngere Kinder ab vier Jahren gibt es den Kids Trail, der der größte seiner Art in der gesamten Schweiz ist. Für den Eintritt kann man sich drei Stunden auf den verschiedenen Parcours austoben.Zermatt - Matterhorn: Forest Fun Park (youtube.com)Sicherheit dank Saferoller SystemDer gesamte Hochseilgarten ist mit dem Saferoller System ausgestattet. Bevor es los geht, erhalten die Besucher eine Sicherheitsausrüstung und eine Einweisung in das System.SonstigesZusätzlich zu den vielen Parcours und aufregenden Hindernissen bietet der Hochseilgarten auch andere nützliche Dienstleistungen: So kann man beispielsweise einen Fotodienst buchen, um seine besten Momente beim Klettern mit den Freunden für immer festzuhalten. Außerdem gibt es heiße und kalte Getränke, Snacks und Eis zu kaufen, welche man auf den Liegestühlen der gemütlichen Terrasse genießen kann. Dazu gibt es kostenlose Schließfächer und kostenloses Wlan.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Ausflugsthemen im Wallis