Cookie Consent by Privacy Policies website Religiöse Stätten in Jura & Drei-Seen-Land

Religiöse Stätten im Jura & Drei-Seen-Land

Ausflüge in Biel/Bienne - Seeland
Ausflüge in Murtensee
Ausflüge in Neuenburgersee
Ausflüge im Berner Jura
Ausflüge im Jura
Ausflüge im Yverdon-les-Bains Region

Sehenswürdigkeiten - Religiöse Stätten im Jura & Drei-Seen-Land

Sehenswürdigkeiten

Abbatiale

Payerne, Jura & Drei-Seen-Land

Unter dem Abt von Cluny erlebte das Kloster von Payerne einen Aufschwung. Es wurde zu einem wichtigen Ort des Kluniazenserordens, der sich durch eine Reform vom Benediktinerorden abgespalten hatte. Dank der guten Verbindungen des Abtes zu den Herrschenden und Mächtigen erhielt das Kloster zahlreiche Spenden und Stiftungen. Folge der Großzügigkeit der burgundischen Könige und deutschen Kaiser war unter anderem der Bau der Abbatiale, der Klosterkirche, ab dem Jahr 1000. Sie gilt als größte romanische Kirche der Schweiz und wurde nach dem kluniazensischen Schema erbaut: Die Abbatiale weist eine klare, funktionelle Gliederung auf und ist mit romanisch-gotischen Wandmalereien geschmückt.

Sehenswürdigkeiten

Chapelle Notre-Dame de Vorbourg

Delsberg, Jura & Drei-Seen-Land

Erstmals im 11. Jahrhundert erwähnt, thront die Kappelle weithin sichtbar auf einem hohen Felsen.

Sehenswürdigkeiten

St. Jean-Baptiste

Grandson, Jura & Drei-Seen-Land

Die Kirche St. Jean-Baptiste, errichtet in der zweiten Hälfte des 12. Jhs. und erneuert um 1368, birgt eine große Anzahl kunsthistorisch sehr interessanter romanischer Kapitelle. Sowohl Blatt-, Ornament- als auch Figurenkapitelle sind hier zu bewundern. Die unregelmäßigen Säulenschäfte stammen zum Teil aus römischen Ruinen.

Schlechtwetter Tipps, Sehenswürdigkeiten

St. Ursen in Solothurn

Solothurn,

Die symbolische Zahl 11 bestimmt den ganzen Kirchenbau: Diese Zahl hat für Solothurn eine wichtige Bedeutung, denn der Kanton trat als 11. Stand der Eidgenossenschaft bei. So besaß die Kirche elf Altäre und elf Glocken, die Sitzgelegenheiten waren zu elf Bänken gegliedert und auch Chorherren und Kapläne gab es jeweils elf. 1763 begann Architekt Gaetano Matteo Pisoni mit den Bauarbeiten der späteren Kathedrale. Zwei Brunnen rahmen die monumentale Freitreppe ein. Darüber erhebt sich die repräsentative und klar gegliederte Schaufassade.

Sehenswürdigkeiten

Stiftskirche St. Ursanne

St. Ursanne, Jura & Drei-Seen-Land

Die Stiftskirche, die gleichzeitig mit dem Chorherrenstift entstand, das 1119 gegründet wurde, besitzt noch den romanischen Fünfachtel-Chor dieser Zeit, darunter eine romanische Hallenkrypta. Das gotische Langhaus der dreischiffigen, querhauslosen Pfeilerbasilika wurde im 13. und 14. Jh. angebaut, während der Frontturm 1441 hinzukam. Eine Besonderheit stellt das romanische Südportal (Ende 12. Jh.) dar, das im Tympanon den thronenden Christus, flankiert von Petrus und Paulus, Engeln und einen zu Füßen Christi knienden Heiligen enthält. Die Kapitelle zeigen die Evangelisten, vier Löwen auf Menschenköpfen, vier Adler und eine stillende Sirene. Besonders erzählerisch ist ein Kapitell mit der Fabel eines Wolfes, der in die Schule geht, von einem Schaf abgelenkt wird und sich schließlich auf seine Beute stürzt.

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-

Anzeige

-
-

-

-